Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 65 Ergebnisse
Karte mit den 27 Bistümern Deutschlands
So werden Priester angesprochen

Wo der Pfarrer Pastor heißt

Im Süden "Pfarrer", im Norden "Pastor"? Oder evangelisch "Pastor", katholisch "Pfarrer"? Beides ist nicht ganz richtig. Wie werden Priester in der katholischen Kirche in den verschiedenen Regionen angesprochen? Die Antwort ist überraschend.
Streikender Gewerkschafter von hinten
Scharfe Kritik an Pressemitteilung der Caritas-Dienstgeber

"Gleichschaltung" der Tarife: ver.di verurteilt Caritas-Wortwahl

Die Caritas-Dienstgeber und die Gewerkschaft ver.di streiten über den richtigen Weg zu guten Löhnen in der Pflege. Den von ver.di favorisierten Weg bezeichnete die Caritas als "Gleichschaltung der Tariflandschaft". Ver.di fordert eine Distanzierung.
Marx in Sorge über Sprache der Polarisierung auch in der Kirche
Kardinal predigt zu Fronleichnam auf dem Münchner Marienplatz

Marx in Sorge über Sprache der Polarisierung auch in der Kirche

"Bei aller Vielfalt, die das katholische Leben hat, wir gehören zusammen, hier an diesen einen Tisch": Kardinal Reinhard Marx hat eine "Sprache der Polarisierung" und Richtungskämpfe in der Kirche beklagt und zu Vielfalt und Einheit aufgerufen.
Die neuen Fassungen von Lutherbibel und Einheitsübersetzung
5,6 Milliarden Menschen haben Zugang zur Heiligen Schrift

Die komplette Bibel gibt es jetzt in 692 Sprachen

Weltweit können immer mehr Menschen das Buch der Bücher in ihrer Muttersprache lesen: Allein 18 neue Komplettübersetzungen der Bibel sind jüngst hinzugekommen. Auch Gehörlose und Blinde bekommen einen immer besseren Zugang zur Heiligen Schrift.
War's das?
Kovac, du darfst uns alles sagen!
Ein satirischer Wochenrückblick von Joachim Heinz

Kovac, du darfst uns alles sagen!

Wenn Kardinal Schönborn schon über Sex spricht, darf Niko Kovac auch von seinen Messbesuchen erzählen, meint Joachim Heinz. Doch nichts bringt ihn mehr auf die Palme als die Verschandelung unserer schönen deutschen Sprache.
Standpunkt
Schachfigur
Agathe Lukassek über die vatikanische Pressearbeit

Lingua franca, äh, italiana

Agathe Lukassek über die vatikanische Pressearbeit
Eine Hand greift nach einer Bibel im Regal.
Bücher der Heiligen Schrift erreichen inzwischen 7,6 Milliarden Menschen

Die komplette Bibel gibt es jetzt in 719 Sprachen

Sie ist nicht aufzuhalten: Inzwischen gibt es die komplette Bibel in 719 Sprachen – ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Sprachen, in denen zumindest ein Buch der Heiligen Schrift vorliegt, ist noch um ein Vielfaches höher.
Angebliches EU-Weihnachtsverbot: Kardinal Parolin protestiert
Wirbel um Handreichung zu inklusiver Kommunikation

Angebliches EU-Weihnachtsverbot: Kardinal Parolin protestiert

Ein interner Leitfaden zu inklusiver Kommunikation bringt Italien in Wallung: Will die EU "Weihnachten", "Josef und Maria" verbieten? Auch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin reagiert mit Kritik. Die EU-Kommission hat derweil gehandelt.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
Offener Brief vor der Synodalversammlung

"Maria 1.0": Keine gendergerechte Sprache beim Synodalen Weg

"Teilnehmer*innen" oder "Katholik:innen" – das will "Maria 1.0" nicht lesen: In einem Offenen Brief kritisiert die Gruppe gendergerechte Sprache und verweist auf das demokratische Element des Synodalen Wegs.
Bischof kritisiert öffentlichen Umgang mit Grünen-Kandidatin Baerbock
Vor allem die INSM-Werbekampagne habe ihn schockiert

Bischof kritisiert öffentlichen Umgang mit Grünen-Kandidatin Baerbock

Laut dem evangelischen Bischof von Berlin, Christian Stäblein, wird mit der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock an vielen Stellen in "unzumutbarer Weise" umgegangen. Dies scheine auch etwas mit dem Gender-Thema zu tun zu haben.
Schachfigur
Standpunkt

Ehrenamtliche wollen nicht "kitten", sie wollen heilen!

Unentwegt geht die Rede vom "Kitt", der Gesellschaft und Kirche angeblich zusammenhält. Albrecht von Croy findet das falsch. Er möchte lieber von Hingabe sprechen, die es für die Zukunft der Kirche dringend braucht.
Ein Gender-Stern vor dem Hintergrund des Logos des ZdKs
Auch beim gesprochenen Wort

ZdK künftig mit geschlechtersensibler Sprache und Gender-Stern

Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken will Vielfalt der Geschlechter auch in der Sprache abbilden: Künftig wird in allen Veröffentlichungen das "Gender-Sternchen" verwendet. Doch beim geschriebenen Wort soll es nicht bleiben.
Papst Franziskus bei der Übergabe der neuen Übersetzung des italienischen Messbuchs durch den Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti (r).
Neues Missale wurde Papst Franziskus präsentiert

Italienisches Messbuch: Bleibt das "für alle" in den Wandlungsworten?

Jesu Blut, vergossen für euch und "für alle" – oder "für viele"? Über die Übersetzung der Wandlungsworte wird seit Jahrzehnten zwischen Bischöfen und Rom gerungen. Nun scheint es, dass mit Zustimmung des Papstes die Italiener beim "für alle" bleiben.
Sprache
Sprachschützer kritisieren EKD wegen "godspots"
Evangelische Kirche könnte "Sprachpanscher des Jahres" werden

Sprachschützer kritisieren EKD wegen "godspots"

Kostenloses W-LAN in evangelischen Kirchen? Als pastorales Konzept vielleicht nicht schlecht. Der Verein Deutsche Sprache sieht das allerdings anders - und wirft der EKD vor, sich lächerlich zu machen.
Liturgie
Müller für Grundkenntnisse in lateinischer Messe
Seminaristen müssten tridentinische Liturgie nicht kennen

Müller für Grundkenntnisse in lateinischer Messe

Die deutschen Katholiken sind mit ihrem Latein am Ende. Das meint Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller und fordert die Gläubigen dazu auf, liturgische Gebete und Antworten auf Latein zu lernen.
Schule
Papst-Übersetzer macht Mut zum Latein-Pauken
Laut Daniel Gallagher kann die Sprache jeder Schüler lernen

Papst-Übersetzer macht Mut zum Latein-Pauken

Latein sei eine "Disziplin der Erbsenzähler", gibt Daniel Gallagher, Latein-Übersetzer des Papstes, zu. Dennoch ist er überzeugt, dass es sich für jeden Schüler lohnt, die Sprache zu lernen.
Flüchtlinge
Auf einem Tisch liegt ein Wörterbuch "Arabisch"
Kapuziner organisiert Deutschkurse für Flüchtlinge

"Man merkt, die wollen lernen"

Manche Ordensleute stellen einen Teil ihrer Räumlichkeiten Flüchtlingen zur Verfügung, andere engagieren sich ganz unmittelbar - der Altöttinger Kapuzinerbruder Jeremias etwa bringt frisch Angekommenen die ersten Worte Deutsch bei.
Bibel
Eine Frau liest in der Bibel.
Katholisch.de erklärt Redewendungen aus der Bibel

Fluchen und jubeln – Gottes Namen auf den Lippen

"Potzblitz", werden Sie am Ende des Artikels vielleicht rufen. Zurecht: Denn zum A und O unserer Sprache gehören auch viele Sprichwörter. Viele von ihnen stammen aus der Bibel - man könnte fast sagen, es gibt sie wie Sand am Meer...
Wegweiser mit den Aufschriften Evangelische und Katholische Kirche in verschiedenen Richtungen
Germanistin untersucht an der Universität Münster konfessionelle Sprache im WDR

Sprachexpertin Balbach: Katholiken sprechen anders als Protestanten

"Du sprichst wie so ein Katholik" – dieser Satz könnte von Anna-Maria Balbach kommen. Die Sprachwissenschaftlerin erforscht, wie Katholiken und Protestanten sprechen, und hat dabei einige Unterschiede entdeckt. Auch die Gottesvorstellungen sind recht unterschiedlich.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche und ihre Sucht nach Titeln

Macht der "Doktor" den Bischof zu einem besseren Oberhirten? Oder der "Monsignore" den Pfarrer zu einem besseren Geistlichen? Nein, kommentiert Tobias Glenz – und fragt, weshalb solche Titel inflationär gebraucht werden.
Die komplette Bibel gibt es nun in 694 Sprachen
5,7 Milliarden Menschen haben Zugang zur Heiligen Schrift

Die komplette Bibel gibt es nun in 694 Sprachen

Immer mehr Menschen können das Buch der Bücher in der Muttersprache lesen: Laut neuer Statistik hat gut Dreiviertel der Erdbevölkerung Zugang zur vollständigen Bibel. Dennoch ist bislang nur ein Bruchteil der weltweit gesprochenen Sprachen abgedeckt.
Video 00:01:38
Gespräch mit...Pater Manfred Entrich über Lebenswege

Gespräch mit...Pater Manfred Entrich über Lebenswege

Der Dominikanerpater Manfred Entrich über den Umgang mit Fehlern und Neuausrichtung.
Wissenschaft
"Vulgata"-Bibel des Hieronymus erscheint auf Deutsch
Rund 40 Übersetzer haben an der Ausgabe gearbeitet

"Vulgata"-Bibel des Hieronymus erscheint auf Deutsch

Keine lateinische Übersetzung der Bibel aus dem Hebräischen ist weiter verbreitet als die des Kirchenvaters Hieronymus. Doch es gibt ein Problem: Immer weniger Wissenschaftler können noch gut genug Latein.
Pfarrer: Mundart schließt dem Heiligen Geist die Herzen auf
Claus Ebeling will den Dialekt in der Kirche fördern

Pfarrer: Mundart schließt dem Heiligen Geist die Herzen auf

Vor allem im ländlichen Raum sprechen auch heute noch viele Menschen Mundart. Die soll es auch in die Kirche schaffen, sagt Pfarrer Claus Ebeling im katholisch.de-Interview. Er ist der erste Vorsitzende des Vereins "Mundart in der Kirche".
Ein Priester steht während des Hochgebets am Altar.
Höhere Sensibilität für die Wirklichkeiten der Gegenwart gefragt

Liturgiewissenschaftlerin: Liturgiesprache braucht mehr Menschennähe

Viele Menschen tun sich schwer mit der Sprache der Liturgie. Die Liturgiewissenschaftlerin Birgit Jeggle Merz fordert daher mehr Nähe zu den Menschen in den Vorlagen: Liturgisches Beten lasse sich nicht auf einen historischen Stand einfrieren.
Ein KjG-Pulli
Mehr ausdrücken als die "männlich weiße Vorstellung"

Katholische junge Gemeinde verwendet künftig Bezeichnung "Gott+"

Die Bezeichnung "Gott*" hat im vergangenen Jahr zu Diskussionen innerhalb des Jugendverbands KjG geführt. Nun hat sich die Bundeskonferenz der Katholischen jungen Gemeinde für eine leicht abgewandelte Version entschieden.
Ein Priester vor seiner Gemeinde
Resultat sei eine "Konfusion der Inhalte"

"Nicht konkret": Theologe Häring kritisiert Kirchensprache

Der Erneuerung der Kirche müsse zunächst eine Erneuerung ihrer Sprache vorausgehen. Denn in der Kirche werde zu unkonkret gesprochen – was einen Verlust der Überzeugungskraft zur Folge habe, betont der Theologe Hermann Häring.
Gott, "die Lebendige"? "Bibel in gerechter Sprache" wird neu übersetzt
Vor 15 Jahren wurde das Werk erstmals veröffentlicht

Gott, "die Lebendige"? "Bibel in gerechter Sprache" wird neu übersetzt

Sie sorgte auf der Frankfurter Buchmesse vor 15 Jahren für Aufregung: die "Bibel in gerechter Sprache". Das Werk aus dem Umkreis der feministischen Theologie hat sich etabliert, ist aber nicht unumstritten. Nun soll es neu übersetzt werden.
Eine Bibel ist mit Sand bedeckt, sodass nur der Bibel-Schriftzug zu sehen ist
Bibelzitate, die wir – oft unbewusst – im Alltag verwenden

Das A und O: Diese zehn Redensarten stammen aus der Bibel

Wer die Bibel kennt, hat nicht auf Sand gebaut. Denn in unserem Alltag verwenden wir immer wieder geflügelte Worte, die ihren Ursprung in der Heiligen Schrift haben. Katholisch.de erklärt die Bedeutung von zehn bekannten Sprichwörtern und Redewendungen aus dem Buch der Bücher.
Mehr als 20 deutsche Bibelübersetzungen im Gebrauch
Bibelgesellschaft veröffentlicht "Bericht zur Lage der Bibel"

Mehr als 20 deutsche Bibelübersetzungen im Gebrauch

Nach Englisch gibt es wohl in keiner Sprache so viele Bibelübersetzungen wie auf Deutsch, heißt es im "Bericht zur Lage der Bibel" der Deutschen Bibelgesellschaft. Die Organisation will ab jetzt jedes Jahr einen Lagebericht zur Heiligen Schrift veröffentlichen.
Menschen mit Sprechblasen und Kreuzen
Von Kirchen im Dorf, Gardinenpredigten und armen Kirchenmäusen

Zehn Redewendungen aus dem kirchlichen Raum

Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Unsere Sprache ist gespickt mit geflügelten Worten. Viele von ihnen haben ihren Ursprung im kirchlichen Umfeld. Katholisch.de erklärt die Bedeutung und die Herkunft von zehn bekannten Sprichwörtern und Redewendungen.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
Inklusive Sprache schaffe neue Wirklichkeit – auch in der Kirche

Ordensfrau für Genderstern: Bewusstsein für Diskriminierung schaffen

Bewusstsein schärfen, Diskriminierung entlarven: Das leistet für Schwester Ulrike Soegtrop inklusive Sprache. Auch wenn Gendersterne und andere Lösungen für sie nicht perfekt sind, solle auch die Kirche auf geschlechtergerechte Sprache achten.
Schachfigur
Standpunkt

"Fratelli tutti": Der Papst hätte ein anderes Zitat wählen sollen

Seit der Titel der neuen Papst-Enzyklika "Fratelli tutti" bekannt ist, wird darüber diskutiert. Wir Christen können es eigentlich besser, kommentiert Gudrun Sailer – und hätte sich von Franziskus ein anderes Zitat gewünscht.
Politik
Unisex-Toilette in den USA
Andreas Püttmann über den Begriff der "politischen Korrektheit"

Rücksicht oder Meinungsdiktat?

"Political Correctness" ist der AfD ein Dorn im Auge. Die Partei sieht darin die Ursache für Politikverdrossenheit. Publizist Andreas Püttmann erklärt, was der Begriff für Christen bedeutet.
Sprache
Diese zehn Redewendungen kommen aus der Bibel
So zitieren wir im Alltag unbewusst die Heilige Schrift

Diese zehn Redewendungen kommen aus der Bibel

Achtung, Floskelalarm! Diese Sprichwörter haben biblischen Hintergrund - sei es wörtlich oder im übertragenen Sinn. Vielleicht fällt diese Erkenntnis Ihnen nun auch "wie Schuppen von den Augen".
Standpunkt
Schachfigur
Joachim Frank über das "Unwort des Jahres"

Von Gutmenschen und Gesindel

Joachim Frank über das "Unwort des Jahres"
Bibel
Menschen lesen bei einem Bibelkreis in der Bibel.
Katholisches Bibelwerk arbeitet an einer Bibel in Leichter Sprache

Die Botschaft verständlich machen

Wer schon einmal Bibeltexte gelesen hat, weiß: Die Passagen sind nicht immer leicht zu verstehen. Dieses Problem kennt auch der Theologe Dieter Bauer, der beim Katholische Bibelwerk arbeitet. Gemeinsam mit einem ganzen Übersetzerteam arbeitet er an einer Bibel in Leichter Sprache.
Wie ein Kirchenvater aus dem vierten Jahrhundert Twitter inspirierte
Vatikan übersetzt Tweet mit "Breviloquium"

Wie ein Kirchenvater aus dem vierten Jahrhundert Twitter inspirierte

Papst Franziskus twittert ziemlich erfolgreich – und zwar nicht nur in modernen Sprachen: Fast eine Million Menschen folgen den "breviloquia" des Heiligen Vaters – woher das lateinische Wort für "Twittern" kommt, wurde nun vom Vatikan verraten.
Warum die Sprache der Kirche das Prädikat "scheinheilig" verdient
Autorenduo untersucht "blutleere Sprache" der Kirche

Warum die Sprache der Kirche das Prädikat "scheinheilig" verdient

"Die kirchliche Sprache verschweigt viel, sie kennt Sprachlosigkeiten – und sie vertuscht Macht, Hierarchien und auch Gewalt": In einem neuen Buch beleuchten die Autoren Jan Feddersen und Philipp Gessler den Zustand der Sprache der Kirche. Ihr Urteil fällt wenig schmeichelhaft aus.
Vor 500 Jahren: Luthers Bibelübersetzung sorgt für eine Sensation
Ein Brandbeschleuniger der Reformation

Vor 500 Jahren: Luthers Bibelübersetzung sorgt für eine Sensation

Die Sprachgewalt Martin Luthers hat den deutschen Wortschatz geprägt. Vor 500 Jahren veröffentlichte er auf der Leipziger Buchmesse seine Übersetzung des Neuen Testaments in deutscher Sprache. Das Werk verbreitete sich rasend schnell.
Schachfigur
Standpunkt

Jenseits aller Vorstellung: Auch ein Genderstern engt Gott ein

Das Anliegen der KjG, patriarchale Gottesbilder zu überwinden, teilt Annette Zoch. Letztlich enge aber jede menschliche Vorstellung Gott ein – auch ein gutgemeintes Gendersternchen. Ihr genügt die Selbstbezeichnung Gottes: "Ich bin, der ich bin."
Debatte
Warum wir eine andere Sprache über Tiere brauchen
Ein Gastbeitrag des ökumenischen Arbeitskreises "Tiwis – Tiere und wir"

Warum wir eine andere Sprache über Tiere brauchen

"Mastschwein" oder "Legehenne": Ist die Art und Weise, wie Tiere in der Sprache behandelt werden, gerechtfertigt? Ruth Kaiser und Monika Hoffmann vom ökumenischen Arbeitskreis "Tiwis – Tiere und wir" plädieren für weniger Instrumentalisierung und mehr franziskanische Geschwisterlichkeit.
Jesuitenpater Klaus Mertes
Der Kirche sei "die Helferposition verschlossen"

Mertes kritisiert kirchliche "Mitleidssprache" bei Missbrauch

Eine "Mitleidssprache", die von "Sorge um die Opfer" rede, wie es oft in offiziellen kirchlichen Verlautbarungen heiße, stimme nicht mehr: Für den Jesuiten Klaus Mertes scheitert kirchliche Sprache im Kontext Missbrauch gleich aus mehreren Gründen.
Von der Kanzel
Regierung plant Verbot von Predigten in ausländischen Sprachen

Deutsche Gemeinden in Dänemark wollen weiter Gottesdienste auf Deutsch

Die Ankündigung der Regierung, Predigten in ausländischen Sprachen zu verbieten, sei ein Schock gewesen: Doch deutschsprachige Gemeinden in Dänemark wollen ihre Gottesdienste auch weiterhin auf Deutsch feiern.
EKD
Evangelische Kirche "gewinnt" Negativpreis
Kritik am Umgang mit Spracherbe Luthers

Evangelische Kirche "gewinnt" Negativpreis

Ob sich die Evangelische Kirche über diese "Auszeichnung" freuen kann? Der Verein Deutsche Sprache kürte sie jetzt zum "Sprachpanscher des Jahres". Die Kritiker monieren eine Verhöhnung Luthers.
Standpunkt
Schachfigur
Jeremias Schröder über postfaktische Zeiten

Gelogen wurde immer schon

Jeremias Schröder über postfaktische Zeiten
Sprache
"Gutmensch" ist "Unwort des Jahres"
Jury: Verwendung des Wortes verhindert demokratischen Austausch von Sachargumenten

"Gutmensch" ist "Unwort des Jahres"

"Gutmensch" ist das "Unwort des Jahres 2015". Das Schlagwort in Zusammenhang mit der Flüchtlingshilfe diffamiere "Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischen Imperialismus", so die Jury.
Sprache
"Flüchtlinge" ist Wort des Jahres 2015
Gesellschaft für deutsche Sprache: Wort steht für das beherrschende Thema des Jahres

"Flüchtlinge" ist Wort des Jahres 2015

"Flüchtlinge" ist das Wort des Jahres 2015. Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache am Freitag in Wiesbaden bekannt. Sie führte zur Begründung aus, das Wort stehe für das beherrschende Thema des Jahres und sei auch sprachlich interessant.
Neymeyr zu Debatte um Wort "Jude": Nicht vor Missbrauch kapitulieren
"Besonderer Hinweis" des Duden sorgt für Diskussionen

Neymeyr zu Debatte um Wort "Jude": Nicht vor Missbrauch kapitulieren

Ein "Besonderer Hinweis" des Duden zum Gebrauch des Wortes "Jude" sorgt seit Tagen für Diskussionen. Jetzt hat sich auch Bischof Ulrich Neymeyr in die Debatte eingeschaltet. Er warnt davor, vor dem Missbrauch des Wortes zu kapitulieren.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
"Entsetzen über das würdelose Anbiedern an den schwankenden Zeitgeist"

Sprach-Wahrer Krämer tritt wegen Genderstern aus Kirche aus

Für ihn war die katholische Kirche immer ein "Fels in der Brandung" der Moderne, sagt Walter Krämer vom Verein Deutsche Sprache. "Umso größer" sei seine Enttäuschung wegen des zunehmenden Gebrauchs der Gendersprache. Fazit: Kirchenaustritt.
Pastoraltheologin: An gendergerechter Sprache kommt niemand vorbei
Das generische Maskulinum funktioniere nicht

Pastoraltheologin: An gendergerechter Sprache kommt niemand vorbei

Über gendergerechte Sprache in der Kirche zu diskutieren, hält die Regensburger Pastoraltheologin Ute Leimgruber für wichtig. Denn der Anspruch, andere Geschlechter mit der männlichen Form "mitzumeinen", funktioniere nicht. Vielmehr sei das Thema ein Projekt für die gesamte Theologie.
Papst-Gebete künftig auch per Gebärdensprache
Zunächst Italienisch und Englisch, Deutsch soll folgen

Papst-Gebete künftig auch per Gebärdensprache

Kein Mensch soll ausgeschlossen sein – nach diesem Motto gestalten die vatikanischen Medien ihre Arbeit künftig zugänglicher für Menschen mit Behinderung: Ab Ostern werden regelmäßig Gebete mit dem Papst in Gebärden gedolmetscht.
Eine Hand greift nach einer Bibel im Regal.
Mindestens sechs weitere Übersetzungen in 2020 hinzugekommen

Die komplette Bibel gibt es jetzt in 704 Sprachen

Die Heilige Schrift findet weltweit mehr und mehr Verbreitung: Insgesamt 66 Übersetzungsprojekte konnten im vergangenen Jahr fertiggestellt werden – sechsmal die komplette Bibel. Deutschland ist bei den Übersetzungen Spitzenreiter.
Pater Reginald Foster, langjähriger Vatikan-Latinist
Legendärer Lateinlehrer starb an Weihnachten

40 Jahre lang Latinist des Papstes: Reginald Foster ist tot

40 Jahre lang war Reginald Foster Übersetzer der Päpste – als Lateinlehrer prägte er wie kein zweiter Generationen von Schülern der alten Sprachen, die er zum Leben erweckte. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
Schachfigur
Standpunkt

Einfach mal die Sprache der Menschen sprechen

Wer etwas zu sagen hat, sollte das am besten so tun, dass andere es verstehen. Doch daran hapert es, kritisiert Thomas Winkel. Wozu es beitragen könne, wenn sich Menschen nicht verstanden fühlten, lasse sich am Erstarken von Extremisten ablesen.
Schachfigur
Standpunkt

Liebe Bischöfe, man versteht euch leider nicht!

Die deutsche Sprachgruppe der Jugendsynode hat Anfang der Woche ihren zweiten Bericht vorgestellt. Der Schreibstil war ganz und gar nicht jugendgerecht und höchstens für studierte Philosophen verständlich, findet Agathe Lukassek.
Video 00:03:00
Gespräch mit ... Pater Entrich über Sprache

Gespräch mit ... Pater Entrich über Sprache

"Geh sterben, du Opfer!": Es gibt Worte, die Menschen beleidigen und sie kaputt machen, sagt Pater Entrich. Er hat genug von dieser Verrohung der Sprache und sagt, was man dagegen tun kann.
Schachfigur
Standpunkt

Mein Weihnachtswunsch: Fürstin Gloria schweigt

Sei es Weihnachten oder der Missbrauch: Gloria von Thurn und Taxis spricht gern öffentlich über Kirche und Glauben. Das schade aber mehr, als es nutze, meint Agathe Lukassek. Denn die Fürstin verwechsele Christlichkeit mit Populismus.
Weltflüchtlingstag
Ein Geflüchteter liegt auf seinem Bild in einer Massenunterkunft in München.
Gastbeitrag des Direktors des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes

Das ist kein Tourismus. Das ist Flucht.

Verbale Entgleisungen bis in die Mitte der Gesellschaft: Pater Claus Pfuff, der neue Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, beklagt in einem Beitrag für katholisch.de eine sprachliche Verrohung.
Bibel
Mertes für Rücknahme der neuen Bibelübersetzung
Jesuit spricht von "Verschlimmbesserungen"

Mertes für Rücknahme der neuen Bibelübersetzung

Zehn Jahre wurde an der neuen Einheitsübersetzung der Bibel gearbeitet. Ein Jahr nach deren Veröffentlichung fordert der Jesuit Klaus Mertes nun die Rücknahme - und spricht von "Fehlleistungen".
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023