Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 110 Ergebnisse
Fleisch auf einem Grill.
Studie zeigt Auswirkungen bischöflicher Verbote

Freitags kein Fleisch: Kirchliches Fastengebot wirksam für Klimaschutz

Traditionell verzichteten Katholiken freitags auf Fleisch. Die Wiedereinführung des einstigen Gebots in England und Wales ermöglichte Forschungen zur Wirkung von kirchlichen Verboten – mit ermutigenden Ergebnissen für den Klimaschutz.
Missbrauchsstudie für Bistum Essen hat Veröffentlichungstermin
Wissenschaftliche Aufarbeitung läuft seit 2020

Missbrauchsstudie für Bistum Essen hat Veröffentlichungstermin

Mainz, Freiburg, Trier: Zuletzt war die Veröffentlichung mehrerer Gutachten zu Missbrauch in der Kirche verschoben worden. Jetzt gab das Bistum Essen bekannt, wann seine Aufarbeitungsuntersuchung erscheinen soll.
Bischof Bode nach Missbrauchsbericht: Ich bin blind gewesen
Erste Stellungnahme des Osnabrücker Oberhirten

Bischof Bode nach Missbrauchsbericht: Ich bin blind gewesen

Es beschäftige ihn sehr, "wie blind wir eigentlich gewesen sind und wie blind ich gewesen bin für das Leiden und die Perspektiven der Betroffenen": Bischof Franz-Josef Bode reagiert auf den Osnabrücker Missbrauchsbericht.
Luftaufnahme des Mainzer Doms
Eigentlich war Veröffentlichung im Herbst vorgesehen

Missbrauchsstudie für das Bistum Mainz verzögert sich

Erst am Montag war bekannt geworden, dass sich das Missbrauchsgutachten für das Erzbistum Freiburg verzögern wird. Jetzt wurde auch die Veröffentlichung der Studie für die Diözese Mainz neu terminiert. Das sind die Gründe.
Passauer Dom
Bischof Oster: "Erkenntnisse werden sicher schmerzhaft sein"

Auch Bistum Passau will Missbrauchsstudie in Auftrag geben

Nach mehreren anderen Diözesen sollen nun auch im Bistum Passau mittels einer Studie die sich dort zugetragenen Missbrauchsfälle erforscht werden. Die Untersuchung soll am 1. Juli starten und den Zeitraum von 1945 bis 2020 umfassen.
Erzbistum Freiburg: Missbrauchsgutachten verzögert sich erneut
Neuer Termin bekannt

Erzbistum Freiburg: Missbrauchsgutachten verzögert sich erneut

Es soll möglichst große Klarheit in die "dunklen Seiten der Geschichte der Erzdiözese" bringen: Doch die Veröffentlichung des Freiburger Missbrauchsgutachtens verzögert sich erneut. Nun wurde ein Termin genannt, an dem es "voraussichtlich" erscheint.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Februar 2014
Doch an Ordinariatssitzung am 15. Januar 1980 teilgenommen

Benedikt XVI. korrigiert Aussage für Münchner Missbrauchsgutachten

An einer Münchner Ordinariatssitzung, in der es um einen Missbrauchspriester ging, wollte Benedikt XVI./Joseph Ratzinger nicht teilgenommen haben. Jetzt korrigiert er diese Aussage: Der Fehler sei aber "nicht aus böser Absicht heraus geschehen".
Bischof Joseph Maria Bonnemain
Vertrag für unabhängige historische Untersuchung unterzeichnet

Churer Bischof hofft auf Aufbruch durch Missbrauchsstudie

Erst spät hat die Schweizer Kirche eine Studie zur Missbrauchsaufarbeitung in Auftrag gegeben. Nun geht es los. Der zuständige Bischof Bonnemain hofft auf Transparenz und Aufklärung – auch wenn eigene Verfehlungen ans Licht kommen könnten.
Eine alte Teufelsdarstellung
Unterschiede bei Konfessionen und politischen Überzeugungen

Studie: US-Amerikaner glauben mehrheitlich an Himmel und Hölle

Dass es einen Himmel für das Leben nach dem Tod gibt, glaubt eine deutliche Mehrheit der US-Amerikaner. Und auch eine Hölle scheint vielen realistisch. Doch es gibt signifikante Unterschiede zwischen Konfessionen und politischen Einstellungen.
Studienleiter: Kein Zusammenhang zwischen Zölibat und Missbrauch
Aber "Überhöhung des Priesters" bekämpfen

Studienleiter: Kein Zusammenhang zwischen Zölibat und Missbrauch

Auch wenn der Zölibat an sich kein Risikofaktor sei: Die Möglichkeit verheirateter Kleriker müsse geprüft werden, weil "dadurch eine Überhöhung des Priesters bekämpft werden kann", so der Leiter von Frankreichs Missbrauchsstudie.
Der Osnabrücker Dom
Besonders auch Pflichtverletzungen heutiger Verantwortlicher im Fokus

Missbrauchsstudie für das Bistum Osnabrück soll Namen nennen

Das Bistum Osnabrück zieht nach: Wie andere Diözesen lässt es ein unabhängiges Missbrauchsgutachten erstellen. Zeitraum: 1945 bis heute. Erste Ergebnisse, besonders zu Pflichtverletzungen heutiger Verantwortlicher, sollen frühzeitig vorgelegt werden.
Eine Demo gegen Corona-Maßnahmen
Evangelikale Christen besonders anfällig für religiöse Deutung von Pandemie

Online-Studie: Glaube schützt nicht vor Verschwörungsmythen

Verschwörungsmythen haben in der derzeitigen Pandemie Hochkonjunktur. Doch wer glaubt eigentlich daran? Dieser Frage sind Wissenschaftler aus Münster nachgegangen und haben herausgefunden, dass auch der Glaube nicht vor Verschwörungsdenken schützt.
Studie: Leitungsversagen der Bischöfe Höffner, Tenhumberg und Lettmann
300 Missbrauchsbetroffene, 200 Beschuldigte im Bistum Münster, hohe Dunkelziffer

Studie: Leitungsversagen der Bischöfe Höffner, Tenhumberg und Lettmann

300 Betroffene, 200 Beschuldigte: Das ist das Zwischenergebnis der unabhängigen Untersuchung zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster. Die Forscher sprechen von einem "intensiven Leitungs- und Kontrollversagen" der Bistumsverantwortlichen.
Porträtfoto von Winfried Pilz
Bisher keine Hinweise auf Taten als Hilfswerks-Präsident

Sternsinger lassen Amtszeit von Winfried Pilz extern aufarbeiten

Einst war Winfried Pilz als Präsident des Kindermissionswerks hoch geachtet. Nach Bekanntwerden von Missbrauchsvorwürfen lassen die Sternsinger nun seine Amtszeit unabhängig untersuchen. Mit der Aufarbeitung ist keine Unbekannte betraut.
Frau verlässt Kirche
Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung erschienen

Studie: Vor allem Katholiken denken in Deutschland an Kirchenaustritt

In Deutschland denken viele Menschen über einen Kirchenaustritt nach, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Vor allem Katholiken tragen sich mit dem Gedanken, ihre Kirche zu verlassen. Es werden auch Gründe genannt.
Rabbiner Walter Homolka
Gutachten dokumentiert 23 Verdachtsfälle von Fehlverhalten

Homolkas Anwälte drohen Zentralrat mit "gerichtlichen Schritten"

Ein Gutachten wirft dem bekannten liberalen Rabbiner Walter Homolka in mehreren Fällen Machtmissbrauch vor. Dagegen wehrt er sich nun: Homolka ließ den Zentralrat der Juden als Auftraggeber der Studie abmahnen, teilten seine Anwälte mit.
Augsburger Dom
Anderer Fokus als bei bisherigen Gutachten der Diözesen

Bistum Augsburg bringt eigene Missbrauchsstudie auf den Weg

"Die beabsichtigte Studie soll einen von den bisher in verschiedenen Bistümern vorliegenden Gutachten abweichenden Blickwinkel einnehmen", heißt es über den kommenden Missbrauchs-Bericht für die Diözese Augsburg.
Milieu-Studie: Kirche verliert "nostalgisch-bürgerliche Mitte"
Nur noch 2 der 10 aufgeführten Gruppen haben engere Kirchenbindung

Milieu-Studie: Kirche verliert "nostalgisch-bürgerliche Mitte"

Eigentlich stand die "nostalgisch-bürgerliche Mitte" der Kirche nahe: Nun jedoch hat sie diese Gruppe in Österreich verloren, sagt eine neue Studie. Eine engere Kirchenbindung gibt es demnach nur noch in 2 von 10 aufgeführten Gesellschaftsgruppen.
Vom Erzbistum Hamburg beauftragte Missbrauchsstudie hat Termin
Sexuelle Gewalt in katholischer Kirche Mecklenburgs untersucht

Vom Erzbistum Hamburg beauftragte Missbrauchsstudie hat Termin

Untersucht wurde die sexuelle Gewalt durch Priester und andere kirchliche Mitarbeiter ab 1946 in der katholischen Kirche Mecklenburgs: Nach dreijähriger Arbeit wird die vom Erzbistum Hamburg beauftragte Studie nun in Kürze veröffentlicht.
Bischof Peter Kohlgraf
Untersuchung für das Bistum Mainz erscheint am 3. März

Bischof Kohlgraf: Missbrauchsstudie wird massives Unrecht aufarbeiten

"Viele Menschen haben eine Seite der Kirche erlebt, die unerträglich ist. Leben und Glauben wurden zerstört": Bischof Peter Kohlgraf und sein Generalvikar äußern sich vorab zur kommenden Missbrauchsstudie für das Bistum Mainz.
Der Speyerer Dom in der Dämmerung
Besonderes Augenmerk soll auf Formen des Klerikalismus gelegt werden

Bistum Speyer: Unabhängige Kommission startet Missbrauchsstudien

Wie sind in Speyer Gemeinden, Verantwortliche des Bistums, Kirchenverwaltung und einzelne Christen mit Missbrauchsvorwürfen umgegangen? Gleich zwei Studien sollen das klären. Dabei besonders im Fokus: Formen des Klerikalismus.
Papst Johannes Paul II. in Polen
Rückgang um bis zu 20 Prozent

Studie: Weniger Abtreibungen durch Papstbesuche

Ein Papstbesuch sorgt für viel Medienecho – doch hat er auch praktische Auswirkungen? Zwei britische Ökonomen haben das untersucht und sind auf einen überraschenden Zusammenhang gestoßen.
Bischof Felix Genn spricht mit einem Mikro in der Hand.
Bis 2060 Halbierung der Mitgliedszahlen

Bischof Genn: Studie über sinkende Katholikenzahl ist "Weckruf"

Die katholische Kirche wird bis 2060 knapp die Hälfte ihrer Mitglieder verlieren. Das prognostiziert eine Studie der DBK und der EKD. Münsters Bischof Felix Genn sieht deshalb eine Notwendigkeit für Veränderungen.
Rabbiner Walter Homolka
Rabbiner bestreitet gegen ihn erhobene Anschuldigungen

Studie: Vorwurf des Machtmissbrauchs gegen Homolka teilweise bestätigt

Gegen den bekannten Rabbiner Walter Homolka wurden Vorwürfe des Machtmissbrauchs erhoben. Eine Studie bestätigt diese nun "teilweise" – nicht hingegen Vorwürfe der sexualisierten Diskriminierung. Homolka bestreitet die Anschuldigungen.
Kritik an Kardinal Woelkis Missbrauchsgutachter Gercke
Aus einstigem "Aufklärer" sei sein Verteidiger geworden

Kritik an Kardinal Woelkis Missbrauchsgutachter Gercke

Rechtsanwalt Björn Gercke legte im März 2021 das Kölner Missbrauchsgutachten vor, das Kardinal Woelki keinerlei Pflichtverletzungen bescheinigte. Jetzt tritt er als Rechtsbeistand des Erzbischofs auf. Kritik daran weist er zurück.
Sexualisierte Gewalt: Die Lernkurve des Franz-Josef Bode
Fehler und Fortschritte von Osnabrücks Bischof im Missbrauchsbericht

Sexualisierte Gewalt: Die Lernkurve des Franz-Josef Bode

Bischof Franz-Josef Bode will im Amt bleiben – trotz eigener Fehler im Umgang mit Missbrauch, wie er sagt. Aber welche Fehler – und Fortschritte – bescheinigt ihm der Zwischenbericht zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück?
Schatten eines Kruzifixes an einer Wand
Kritik an erneuter Verschiebung der Studie

Freiburger Betroffenenbeirat: Warten auf Missbrauchsbericht zermürbt

Die Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Freiburg wird sich abermals verzögern. Kritik daran übt nun der Betroffenenbeirat in der Erzdiözese – und spricht von einer "extremen psychischen Belastung".
Der Osnabrücker Dom
Zwischenbericht zu sexualisierter Gewalt in Diözese vorgelegt

Bistum Osnabrück: Schwere Pflichtverletzungen über Jahr 2000 hinaus

Am Dienstag wurde der Zwischenbericht zu Missbrauch im Bistum Osnabrück seit 1945 vorgelegt: Demnach hat es vor allem unter zwei früheren Bischöfen etliche Pflichtverletzungen gegeben – doch auch der aktuelle Oberhirte Franz-Josef Bode wird genannt.
Kinderhand an Fensterscheibe
Was geschah im Dortmunder "Sankt Vincenzheim"?

Früheres katholisches Waisenhaus arbeitet Missstände ab 1945 auf

Im Dortmunder "Sankt Vincenzheim und Waisenhaus" erfuhren Medienberichten zufolge junge Mädchen körperliche Misshandlung und wirtschaftliche Ausbeutung. Die Ereignisse in der katholischen Einrichtung werden nun wissenschaftlich aufgearbeitet.
Der Schatten eines Kreuzes
Studie zu sexualisierter Gewalt in der Diözese Essen

Soziologin: "Ringtausch" von Missbrauchstätern unter Bistümern

Soziologin Helga Dill ist an der Missbrauchsstudie für das Bistum Essen beteiligt, die im Januar erscheinen soll. Sie sagt: Zwischen Diözesen habe es teils einen "regelrechten Ringtausch" auffällig gewordener Priester gegeben.
Studie: Christlicher Glaube spielt bei jungen Menschen kaum noch Rolle
Viele Deutsche unter 29 Jahren glauben nicht an persönlichen Gott

Studie: Christlicher Glaube spielt bei jungen Menschen kaum noch Rolle

Sie seien keine unreligiösen Menschen, "aber die christlichen Kirchen in ihrer gegenwärtigen Verfassung erreichen sie nicht": Eine neue Trendstudie gibt Aufschluss über die Bedeutung von Religion und christlichem Glauben für junge Deutsche.
Würzburger Dom
Zeitraum zwischen 1945 und 2019 wird untersucht

Wie in München: Missbrauchsstudie für das Bistum Würzburg angekündigt

Auch für das Bistum Würzburg wurde nun ein strafrechtliches Gutachten zu Missbrauchsfällen angekündigt. Dabei orientiere man sich an der Münchner Untersuchung, hieß es – obwohl es bei der Auftragsvergabe einen Unterschied gibt.
Evangelische Kirche in Deutschland
Missbrauchsbetroffene sollen zu Co-Forschenden werden

Die evangelische Kirche stellt sich ihrer dunklen Vergangenheit

Das Thema Missbrauch ist nicht nur ein Problem der katholischen Kirche. Auch die evangelische stellt sich nun der Aufarbeitung mit Hilfe von unabhängigen Instituten. Betroffene sollen dabei als Co-Forschende mitwirken.
Erzbistum Berlin: Zahlreiche Versäumnisse bei Umgang mit Missbrauch
Gutachten zu Missbrauchsfällen seit 1946 vorgestellt

Erzbistum Berlin: Zahlreiche Versäumnisse bei Umgang mit Missbrauch

Nach anderen Diözesen hat am Freitag auch das Erzbistum Berlin ein Gutachten über Fälle von sexuellem Missbrauch durch Seelsorger in seinem Bereich vorgestellt. Die zuständigen Rechtsanwälte haben eine Vielzahl von Missständen festgestellt, sie sehen in jüngster Zeit aber auch positive Entwicklungen.
Die traditionalistische Piusbruderschaft zelebriert die Messe nach dem alten Ritus.
Geschlechterverhältnis ausgeglichener als bei ordentlicher Messform

Studie: Alte Messe wird von Jüngeren und Familien besucht

Im letzten Jahr wollte der Vatikan von Bischöfen wissen, wie die "Alte Messe" in ihren Diözesen angenommen wird. Auch Laien haben eine Umfrage durchgeführt: Die "Una Voce"-Bewegung kommt in ihrer Studie zu überraschenden Ergebnissen.
Blick durch eine leicht geöffnete Kirchentür auf ein Kruzifix
Frühere Bischöfe und Generalvikare werden in Gutachten belastet

Missbrauch im Bistum Aachen: Täterschutz statt Opferfürsorge

Frühere Aachener Bistumsspitzen haben im Umgang mit Missbrauchsfällen versagt: Das legt ein neues Gutachten nahe. Die Autoren wollen dabei aber nicht einzelne Personen "an den Pranger" stellen – es geht vielmehr um die Fehler im System der Kirche.
Missbrauchsstudie: Münchner Erzbistum erwartet Kanzlei-Stellungnahme
Nach Neustart der Missbrauchsstudie im Erzbistum Köln

Missbrauchsstudie: Münchner Erzbistum erwartet Kanzlei-Stellungnahme

Dass das Erzbistum Köln einer Münchener Anwaltskanzlei das Mandat für eine Missbrauchsstudie entzogen hat, hat für Aufregung gesorgt. Auch das Erzbistum München und Freising hat sich gemeldet – und fordert eine Stellungnahme der Kanzlei.
Über dem Kölner Dom ereignet sich eine Mondfinsternis.
Nach Intervention von Erzbischof Heße

Erzbistum Köln: Missbrauchsstudie wird mit Namen veröffentlicht

Erzbischof Stefan Heße bestreitet Vorwürfe, er habe in seiner früheren Tätigkeit als Personalchef im Erzbistum Köln Missbrauchsfälle vertuscht. Die entsprechende Studie soll aber nach wie vor veröffentlicht werden. Und: "Es werden Namen genannt."
Gute Noten für bundesweit einmaligen Online-Religionsunterricht
Studie lobt Projekt im Bistum Erfurt

Gute Noten für bundesweit einmaligen Online-Religionsunterricht

Der katholische Online-Religionsunterricht des Bistums Erfurt ist bundesweit einzigartig: Nach drei Jahren bescheinigt nun eine Studie dem Projekt vollen Erfolg – und auch aus der Politik kommen lobende Worte.
Schatten eines Kruzifixes an einer Wand
Er geschehe nicht nur durch Kleriker

Studie zu geistlichem Missbrauch in der Kirche vorgestellt

Es sind keineswegs nur Kleriker, keineswegs nur Männer: Eine neue Studie zeigt, in welchen Kontexten und durch wen geistlicher Missbrauch ausgeübt wird. Zudem geht es um die verheerenden Folgen des Phänomens.
Würzburger Dom
Dunkelfeld bisher nicht gemeldeter Taten aufhellen

Zweite Missbrauchsstudie für das Bistum Würzburg beauftragt

Bereits im vergangenen September wurde die Universität Würzburg mit einem Gutachten zu Missbrauch in der fränkischen Diözese beauftragt. Nun wird noch eine weitere Untersuchung erstellt – von einem Rechtsanwalt.
Bode: "Selbst Priester fragen mich: Warum treten Sie nicht zurück?"
Vertrauen in seine Person sei nach Missbrauchsbericht stark erschüttert

Bode: "Selbst Priester fragen mich: Warum treten Sie nicht zurück?"

Er selbst und das Bistum Osnabrück hätten einen guten Ruf als Aufklärer und Reformer genossen. "Dieser Ruf ist jetzt erheblich irritiert", sagt Bischof Bode mit Blick auf den Missbrauchsbericht für seine Diözese.
Ein Priester im Beichtstuhl
Phänomen wird erst in jüngerer Zeit problematisiert

Zwei deutsche Bistümer beauftragen Studie zu spirituellem Missbrauch

Im Gegensatz zum sexuellen Missbrauch ist der geistliche Missbrauch erst seit einigen Jahren im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Bistümer Münster und Osnabrück haben dazu nun eine Studie beauftragt. Die wendet den Blick auch nach vorn.
Freiburger Münster ohne Turmgerüst
Verantwortliche sollen klar benannt werden

Freiburger Missbrauchsstudie hat Veröffentlichungstermin

Die Bistumsleitung werde Konsequenzen ziehen, "ohne Rücksicht auf Person und Amt", sagt Generalvikar Christoph Neubrand. Die Missbrauchsstudie für das Erzbistum Freiburg wird unter anderem die Rolle von Erzbischof Zollitsch beleuchten.
Luftaufnahme des Mainzer Doms
Unter anderem geht es um das Verhalten von Kardinal Lehmann

Studie zu Missbrauch im Bistum Mainz hat Veröffentlichungstermin

Es wird unter anderem um das Verhalten und den Umgang mit Missbrauch zur Zeit der früheren Bischöfe und Kardinäle Karl Lehmann und Hermann Volk gehen: Jetzt ist klar, wann die Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Mainz vorgestellt wird.
Bistum Essen: Allein in Bottrop sechs mutmaßliche Missbrauchstäter
Neue Details kurz vor Veröffentlichung der Missbrauchsstudie

Bistum Essen: Allein in Bottrop sechs mutmaßliche Missbrauchstäter

Am Dienstag wird die mit Spannnung erwartete Missbrauchsstudie für das Bistum Essen vorgestellt. Vorab wurden nun weitere Details bekannt. Besonders brisant: Der unmittelbare Nachfolger eines prominenten Täters beging offenbar ebenfalls Missbrauch.
Essener Missbrauchsstudie greift zwei bekannte Fälle heraus
Bischöfe Genn und Overbeck haben bereits Fehler eingeräumt

Essener Missbrauchsstudie greift zwei bekannte Fälle heraus

Am Dienstag wird es ernst: Sozialforschende haben Missbrauchsfälle im Bistum Essen aufgearbeitet und stellen ihre Studie vor. Ihnen geht es um die Strukturen, die Taten begünstigten. Zwei Bischöfe haben bereits Fehler eingeräumt.
Aktenschränke im Erzbistum Bamberg
Bericht von unabhängiger Kommission vorgestellt

Tausende Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche Portugals

Zahlen, die erschrecken: Ein neuer Bericht zeigt, wie viele Kinder in den vergangenen 70 Jahren in Portugals Kirche Opfer von Missbrauch wurden. Genannt wird auch das Durchschnittsalter der Betroffenen – und welche Gruppe überwiegend Täter war.
Experte fordert stärkere staatliche Rolle bei Missbrauchsaufarbeitung
Stimmen nach Vorstellung des Essener Gutachtens

Experte fordert stärkere staatliche Rolle bei Missbrauchsaufarbeitung

Nach Vorstellung der Essener Missbrauchsstudie rückt eine stärkere Beteiligung des Staates bei der Aufklärung von sexuellem Missbrauch in den Mittelpunkt. Gleichzeitig wird die Methode des Gutachtens positiv hervorgehoben.
Mainzer Missbrauchsstudie nennt deutliches Fehlverhalten unter Lehmann
392 Beschuldigte und 657 Betroffene seit 1945

Mainzer Missbrauchsstudie nennt deutliches Fehlverhalten unter Lehmann

Die mit Spannung erwartete Missbrauchsstudie für das Bistum Mainz wurde vorgestellt: Sie nennt ein deutliches Fehlverhalten in der Zeit des verstorbenen Kardinals Karl Lehmann und weiterer Bischöfe. Seit 1945 gab es demnach 392 Beschuldigte und 657 Betroffene.
Mikrofone bei einer Pressekonferenz.
Studie untersucht Medienarbeit der beiden großen Kirchen

Kommunikation von Gemeinden meist "auf sehr rudimentärem Niveau"

Einerseits gelten Kirchen als Global Player, andererseits macht die Aufsplitterung in viele Einzelverbünde deren einheitliche Außendarstellung schwer. Eine neue Studie hat nun die strategische Kommunikation der Kirchen bewertet – mit diesem Ergebnis.
Der ehemalige Bischof von Trier Bernhard Stein
Neue Akten, weitere Zeitzeugen

Missbrauchsbericht zu früherem Trierer Bischof Stein verschoben

Ihm wird vorgeworfen, von sexuellem Missbrauch durch Geistliche gewusst und Täter gedeckt zu haben: Die Untersuchung zum früheren Trierer Bischof Bernhard Stein verzögert sich nach neuen Entwicklungen.
Nach Osnabrücker Missbrauchsstudie: Hamburger Erzbischof Heße beschämt
Erhebliche Fehler im Umgang mit Betroffenen und Beschuldigten

Nach Osnabrücker Missbrauchsstudie: Hamburger Erzbischof Heße beschämt

Der Zwischenbericht zu Missbrauchsfällen im Bistum Osnabrück betrifft auch das später zum Teil daraus ausgegliederte Erzbistum Hamburg. Oberhirte Stefan Heße zeigt sich beschämt, betont aber auch Fortschritte im Umgang mit Taten.
Nach Missbrauchsbericht: Bischof Bode will im Amt bleiben
Belastung durch Osnabrücker Studie

Nach Missbrauchsbericht: Bischof Bode will im Amt bleiben

Der am Dienstag vorgestellte Zwischenbericht zu Missbrauch im Bistum Osnabrück belastet auch den amtierenden Bischof Franz-Josef Bode. Seinen Amtsverzicht will er jedoch nicht anbieten, wie er am Donnerstag mitteilte.
Thomas Grossboelting im Portrait
Bundestagsabgeordnete sollten Namen von Kardinal ablegen

Leiter von Münsteraner Missbrauchsstudie kritisiert Höffner-Kreis

Diejenigen, die heute den Kardinal-Höffner-Kreis betreiben, sollten sich ernsthaft damit beschäftigen, "ob man den Namen nicht ablegt": Studienleiter Thomas Großbölting äußert sich kurz vor Veröffentlichung des Münsteraner Missbrauchsgutachtens.
Lob für Münsteraner Missbrauchsgutachten vor Veröffentlichung
Mertes: Historische Untersuchungen besser als juristische

Lob für Münsteraner Missbrauchsgutachten vor Veröffentlichung

Seine Veröffentlichung am Montag wird mit Spannung erwartet – doch schon vorab gibt es viel Lob für das Münsteraner Missbrauchsgutachten. Die Herangehensweise sei besser geeignet als bei anderen Studien wie Köln oder München, heißt es.
Der Petersdom
Studie soll Zeitraum der vergangenen 20 Jahre umfassen

Italiens Bischöfe planen erste Untersuchung zu Missbrauch

Zum Abschluss ihrer Vollversammlung haben Italiens Bischöfe angekündigt, erstmals eine eigene Missbrauchsstudie in Auftrag zu geben. Man wolle "Schläge einstecken", heißt es – die Untersuchung soll allerdings nur die vergangenen 20 Jahre umfassen.
Eine Schülerin hebt die Hand
Auch traditionelle Geschlechterrollen zurückgedrängt

Studie: Ethikunterricht verringert Religiosität und Gottesdienstbesuch

Ethik- statt Religionsunterricht: Diese Alternative hat offenbar deutliche Auswirkungen. "Neben allgemeiner Religiosität nahm auch die Wahrscheinlichkeit ab, am Gottesdienst teilzunehmen, zu beten oder Mitglied einer Kirche zu sein", heißt es.
Die Frauenkirche in München.
Zeit von Ratzinger, Wetter, Marx und Co. wird untersucht

Münchner Missbrauchsgutachten verzögert sich – Neue Erkenntnisse

Das Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising wird auch die Amtszeiten der Erzbischöfe Ratzinger, Wetter und Marx umfassen. Eigentlich sollte es noch 2021 veröffentlicht werden. Nun wird es jedoch verschoben – mit Begründung.
Ein Kreuz vor schwarzem Himmel
"Meine Herren, Sie sind eine Schande für die Menschlichkeit"

Missbrauchsstudie: 330.000 Opfer, 3.200 Täter in Frankreichs Kirche

Der rund 2.500 Seiten lange Abschlussbericht über Missbrauch in der französischen Kirche seit 1950 ist veröffentlicht – und offenbart ein erschreckendes Ausmaß: Geschätzt 330.000 Minderjährige erlebten sexuelle Übergriffe durch bis zu 3.200 Priester, Ordensleute und andere Kirchenmitarbeiter.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023