Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 159 Ergebnisse
Ein Teller mit einem Schnitzel, Pommes und Salat darauf.
Moraltheologe Lintner über Tierwohl und Klimawandel

Dürfen wir als Christen guten Gewissens Fleisch essen?

Fleisch und seine Herstellung rücken in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Tierwohl und Klimawandel sind Schlagworte, die die Gemüter schnell erhitzen. Der Moraltheologe Martin Lintner widmet sich dem Thema Fleischkonsum und seinen ökologischen, politischen und ethischen Fragen.
Ausgelegt!
Die himmlischen Heerscharen.
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

Mitten im Lärm des Alltags Gottes Melodie hören

Gottes leise Stimme geht im Trubel schnell unter. Ist also alles eine Frage der richtigen Technik? Schwester Christine Klimann entdeckt im Sonntagsevangelium einen ganz anderen Ansatz und erklärt, warum wir uns spielerisch auf Gottes Melodie für unser Leben einlassen dürfen.
Ente gut, alles gut
Klosterfeuerwehr rettet sechs Enten das Leben

Ente gut, alles gut

Tierisch gute Nachricht aus der Benediktinerabtei Münsterschwarzach: Am Ostermontag hat die klostereigene Feuerwehr eine Entenmutter mit ihren fünf Küken aus einer äußerst misslichen Lage gerettet.
Richard Schmidt zwischen Schweinen in einem Schweinestall
25 Jahre Öko-Landbau im "grünen Kloster" Planstetten

"Konventionelle Agrarwirtschaft tritt den Herrgott mit Füßen"

Der unachtsame Umgang von Menschen mit der Schöpfung und ihr uferloser Fleischkonsum bringen Frater Richard Schmidt in Rage. Für den Ökonom der Abtei Plankstetten liegt hier ein zentrales Thema, das viel wichtiger sei als manche aktuelle theologische Diskussion.
Wenn Kirchtürme zu Kinderstuben werden
Bedrohte Vögel auf dem Kirchendach

Wenn Kirchtürme zu Kinderstuben werden

Schleiereulen, Turmfalken, Uhus und sogar Störche lassen sich gerne auf und in Kirchtürmen nieder - oftmals, weil sie einen sicheren Ort zum Brüten suchen. Am Welttierschutztag stellt katholisch.de drei Kirchengemeinden vor, die diesen bedrohten Tierarten neuen Lebensraum schenken.
Bischof Gerhard Feige mit Hund Willi
"Beim Gassi gehen ist er der Star in der Nachbarschaft"

Bischof Feige zeigt seinen neuen Hund

Das Bistum Magdeburg zeigte sich am Freitag auf Facebook "verliebt". Der Grund: Bischof Gerhard Feige hatte im Ordinariat Besuch von seinem neuen Hund, einem English Cocker Spaniel namens Willy, bekommen.
Glaube
Kevelaer: Wie die Gottesmutter auf den Hund gekommen ist
10 Jahre Dackelwallfahrt nach Kevelaer

Kevelaer: Wie die Gottesmutter auf den Hund gekommen ist

Blickt man in die Bibel, kommen Hunde oft nicht gut weg: Meist halten sie als Negativbeispiel her. Zu Maria kommen sie trotzdem: Seit zehn Jahren pilgern Dackelfreunde mit ihren Vierbeinern zum Marienwallfahrtsort Kevelaer.
Tiere
Erzbischof Heße segnet Pferde
Erzbischöflicher Segen für Hunderte Ponys und Gäule

Tierische Wallfahrt: Ein Halleluja für vier Hufe

Hamburgs Erzbischof Stefan Heße besuchte am Wochende den Wallfahrtsort Etzelsbach im Bistum Erfurt. Der zuständige Pfarrer prophezeite ihm danach vor allem eins: einen Muskelkater in den Armen.
Katholikentag
"Frieden beginnt auf dem Teller"
Der Vegetarier und Priester Rainer Hagencord wirbt für Fleischverzicht

"Frieden beginnt auf dem Teller"

Für viele Besucher des Katholikentags gehört die Bratwurst mit dazu. Der Priester Rainer Hagencord ist keiner davon. Als Vegetarier will er durch Fleischverzicht "Frieden" mit den Tieren schaffen.
Geschichte
Ausgestopftes Krokodil hängt in einer Kirche
"Fremdkörper" in Gotteshäusern sollten im Mittelalter den Glauben vermitteln

Was Krokodile und Einhörner in Kirchen zu suchen hatten

Krokodile, Drachen, Einhorn-Hörner, Straußeneier und Kokosnüsse: Sie wurden im Mittelalter in Kirchen gezeigt – als Wunder oder als "Triumph des Christentums". Ein Rundgang durchs Kuriositätenkabinett.
Chile
"Rambo" rettet Ordensfrauen das Leben
Schwestern überleben Brand wegen Hundegebell

"Rambo" rettet Ordensfrauen das Leben

Als wahrer Lebensretter hat sich "Rambo" für Ordensfrauen im Süden Chiles erwiesen: Der Hund bewahrte sie vor dem Tod durch einen Brandanschlag. Es war bereits die zweite Attacke binnen weniger Tage.
War's das?
Mit Kardinal Schönborn in den Ehebruch tanzen
Ein satirischer Wochenrückblick von Joachim Heinz

Mit Kardinal Schönborn in den Ehebruch tanzen

Schon ein intensiver Blickwechsel kann der Beginn von Ehebruch sein, meint Kardinal Schönborn. Das beflügelt die Phantasie von Joachim Heinz. In seinem satirischen Wochenrückblick wittert er Sodom und Gomorrha.
Theologie
Ein Kochtopf mit viel frischem Gemüse steht auf einem Holzbrett.
Katholischer Theologe begründet Tierschutz aus Sicht der Bibel

Warum im Paradies immer Veggie-Day ist

Michael Rosenberger aus Linz ist Moraltheologe - und genauso Tierfreund wie überzeugt davon, dass es ethisch in Ordnung geht, seine Mitwesen zu töten und aufzuessen. Unter bestimmten Bedingungen.
Karneval
Franziskus segnet ein Kind, das als Papst verkleidet ist und weint.
Zum Karnevalsauftakt sind die Kleinen ganz groß

"Ich bin Papst, und Du?"

Ein großer Tag für Karnevalisten: Am 11.11. ist Sessionsauftakt! Wer noch Kostüme für die lieben Kleinen sucht, sollte über den großen Teich blicken. Diese Verkleidung funktioniert für Zwei- und Vierbeiner!
Bibel
Eine kleine Herde Schafe
Diese Tiere spielen in der Heiligen Schrift besondere Rollen

Die Tiere der Bibel

Am Gedenktag des heiligen Franziskus wird der Welttierschutztag begangen. Schon lange hatte der Mensch eine besondere Beziehung zur Tierwelt, wie diese Zeugen aus der Heiligen Schrift beweisen.
Buntes
Dreimal Mäh auf dem Friedhof
Auf einem Friedhof in New York sorgen drei Schafe für die Grünpflege

Dreimal Mäh auf dem Friedhof

Ein außergewöhnlicher Anblick: Auf einem historischen Friedhof im Zentrum von New York grasen seit einigen Tagen drei Schafe in botanischer Mission. Doch sie können viel mehr als nur Grünpflege.
Soziales
Ein Mops sitzt an einem Computer
Berliner Bahnhofmission hat einen Mops eingestellt

Ein Hund mit besonderer Mission

Für Arnold ist der soziale Stand eines Menschen unwichtig. Der Mops möchte nur geknuddelt werden. Er arbeitet neuerdings bei der Berliner Bahnhofsmission. Und vielleicht gelingt ihm eine besondere Mission...
Justiz
Rehe fressen Grabschmuck: Kirche muss zahlen
Gericht spricht Kläger 471,50 Euro zu - Kirche muss Friedhof sichern

Rehe fressen Grabschmuck: Kirche muss zahlen

Nachdem Rehe den Grabschmuck auf einem Friedhof gefressen haben, muss eine Kirchengemeinde im ostfriesischen Leer für den Schaden aufkommen. Das Landgericht Aurich sprach dem Kläger 471,50 Euro zu.
Standpunkt
Schachfigur
Dominik Blum über das neue Tierwohllabel

Eine Frage der Haltung

Dominik Blum über das neue Tierwohllabel
Vatikan
Tiere vor dem Petersplatz
Kardinal Angelo Comastri segnet Tiere

Esel, Kühe und Kaninchen am Petersplatz

Italienische Züchter haben am Dienstag dutzende Pferde, Schafe, Hühner und andere Tiere zum Vatikan gebracht. Für die ungewöhnliche Aktion gab es einen bestimmten Anlass.
Welttierschutztag
"Mitgeschöpfe statt Statisten"
Theologe Rainer Hagencord zu Tierschutz und "Laudato si"

"Mitgeschöpfe statt Statisten"

Zum Welttierschutztag spricht Rainer Hagencord, Gründer des weltweit ersten Instituts für Theologische Zoologie, über industrielle Tierhaltung und "Laudato si". In der Umweltenzyklika sieht der Theologe einen Paradigmenwechsel.
Franz von Assisi
Gedenktag: 4. Oktober

Franz von Assisi: Armer, reicher Heiliger

Kaum ein Heiliger hat eine solche Anerkennung gefunden wie Franz von Assisi. Er folgte Jesus Christus bedingungslos nach - und hatte ein besonderes Verhältnis zur Schöpfung.
Brauchtum
Zehntausende beobachten die Osterreiter in der Oberlausitz

Berittene Verkünder

Um die 35.000 Zuschauer haben nach Schätzungen der Polizei das traditionelle Osterreiten im Dreieck zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda verfolgt. Am Sonntag waren rund 1.600 meist sorbische Osterreiter bei strahlendem Sonnenschein unterwegs, um die Botschaft der Auferstehung in der Oberlausitz zu verkünden.
Fastenzeit
Schweinezucht
Karl Ludwig Schweisfurth über seinen Weg zum Biobauern

"Würde auf der Strecke geblieben"

Am siebten Fastentag in Marbella stand für Karl Ludwig Schweisfurth fest, dass er sein Leben ändern muss. Damals war er Europas größter Fleischwarenfabrikant und Präsident der Europäischen Fleischwarenindustrie - und ihm war hundeelend. Er wollte nicht mehr Teil des achtlosen, industriellen "Massakers" an Nutztieren sein.
Ein Jäger im Wald hält sein Gewehr am Anschlag
Appell an Kirche, sich künftig von "gewaltverherrlichenden Messen" zu distanzieren

Peta plant blutigen Protest gegen Hubertusmesse in München

Ein Aktivist im Priesterkostüm mit Gewehr, eine Weihwasserschale voller Blut, Schilder mit dem Slogan "Kein Segen für den Tiermord": Die Tierschutzorganisation Peta kündigt Protest gegen eine Hubertusmesse in München an.
Ein roter Kardinal auf einem Metallpfosten
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft gibt es zahlreiche kirchliche Namen

Rote Kardinäle und Prälatenschnecken: Klerikale Anleihen der Tierwelt

"Gott schuf alle Tiere", so heißt ein religiöses Kinderlied. Und ganz offenbar hat er da auch schon an manche bunten Gattungen gedacht, die sich eigentlich erst im Lauf der Geschichte in seiner Kirche herausgemendelt haben.
Spiritea
Glühwürmchen erhellen zur Paarungszeit unsere Nächte
Mr. und Mrs. 10.000 Volt

Glühwürmchen erhellen zur Paarungszeit unsere Nächte

In manchen Kulturen sieht man in ihnen die Seelen von Verstorbenen: Glühwürmchen erhellen die schönsten Nächte des Jahres. Ein Naturphänomen im Hochsommer, das die Menschen seit jeher fasziniert – doch die Geschöpfe werden weniger.
Rainer Hagencord
Aktivisten hatten zu veganer Lebensweise aufgerufen

Theologe Hagencord lobt Tierschützer-Aktion während Messe

Aktivisten störten in Zürich eine Messfeier und protestierten gegen Gewalt an Tieren. Der Theologe und Zoologe Rainer Hagencord findet die Aktion gut: Angesichts eines der "größten Probleme der Gegenwart" brauche es solche Weckrufe.
Eine Kuh im Viehtransporter
Diakon und Landwirt Jürgen Donhauser über Fleisch und christliche Verantwortung

Christenpflicht Veganismus? "Wir haben uns von der Natur entfremdet!"

Viele akademische Theologen sprechen sich gegen zu viel Fleischkonsum aus – oder gleich für Veganismus. Für den Diakon und Landwirt Jürgen Donhauser ist das unverständlich. Er sagt: Wer so denkt, hat sich von der Natur entfremdet. Viehzucht sei gerechter und umweltfreundlicher als ihr Ruf.
Theologe: Tierbestattung kann neue Kasualie werden
Tagung zu neuen Ritualen in Bestattungskultur

Theologe: Tierbestattung kann neue Kasualie werden

Im Bereich der Tierbestattungen könne die Kirche mehr machen, fordert der Rostocker Theologie-Professor Thomas Klie. Er hält auch eine neue Form einer kirchlichen Amtshandlung für denkbar – und würde sie gerne selbst entwickeln.
Generalvikar Ulrich Beckwermert und seine Bienenstöcke
Interview mit Osnabrücker Generalvikar und Hobby-Imker Ulrich Beckwermert

"Es gibt kein schöneres Lob Gottes als das Summen der Bienen"

Was haben Bienen und Kirche miteinander zu tun? Nach Ansicht des Osnabrücker Generalvikars Ulrich Beckwermert jedenfalls sehr viel. Der Hobby-Imker erzählt im katholisch.de-Interview zum heutigen Tag der Biene, was ihn an den Insekten fasziniert und warum ihr Schutz so wichtig ist.
Papst Franziskus und Möwe
Mit einer Laserwaffe aus den Niederlanden

Wie der Vatikan der Möwenplage auf dem Petersplatz Herr werden will

Seit wegen der Corona-Pandemie in Rom die Pilger und Touristen ausbleiben, erobern Vögel das Areal rund um den Petersdom. Moderne Technik soll ihnen schonend Einhalt gebieten. Ein Experte hält jedoch weit drastischere Schritte für nötig.
Schachfigur
Standpunkt

Mehr Tiere in der Seelsorge!

Kirche ohne Tiere ist möglich, aber sinnlos, sagt Peter Otten in Anlehnung an Loriot. Aus eigener Erfahrung weiß er nämlich, dass Vierbeiner nicht nur Seelentröster, sondern in mancher Hinsicht auch Vorbilder in Sachen Kommunikation und Leitung sind.
"Auch Kirche und Theologie haben Schuld an der Ausbeutung von Tieren"
Theologin Horstmann über menschliche und religöse Gewalt gegen Tiere

"Auch Kirche und Theologie haben Schuld an der Ausbeutung von Tieren"

Wie steht der Mensch zum Tier? Und wie die Religionen? Darüber forscht die Theologin Simone Horstmann. Im katholisch.de-Interview spricht sie über religiöse Gewalt an Tieren und die "Tiervergessenheit" der Theologie. Scharf kritisiert sie zudem den weiterhin hohen Fleischkonsum in Deutschland.
Und die ganze Schöpfung eilt zu Jesus
Warum es an der Krippe von Tieren wimmelt

Und die ganze Schöpfung eilt zu Jesus

Nicht nur Jesus, Maria und Josef gehören zu einer Krippe. Feste Bestandteile sind immer auch die unterschiedlichen Tiere. Doch welcher Sinn steckt eigentlich hinter diesen Figuren?
Das Lamm Gottes steht auf einem Altar, während Engel es anbeten.
Opferlamm und Lamm Gottes

Nicht nur zu Ostern - Das Schaf als Star der biblischen Tiere

Es gehört zu den ältesten Haustieren und ist weltweit verbreitet. Das Schaf liefert Fleisch, Milch und Wolle. Seit Jahrtausenden ist es Kultobjekt und Opfertier. An Ostern spielt insbesondere das Lamm eine große Rolle
Einen Jägermeister auf den heiligen Hubertus!
Gedenktag 3. November

Einen Jägermeister auf den heiligen Hubertus!

Schützenbruderschaften lieben ihn. Protestanten imponiert er trotz ihrer Heiligen-Skepsis. Und einem weltbekannten Kräuterlikör verhalf er zum Logo: Hubertus, der Patron der Jäger.
Kirchenjahr
Ein Jäger im Wald hält sein Gewehr am Anschlag
Über den heiligen Hubertus und Jagd aus christlichem Geist

Warum sich Jagen und Glaube nicht ausschließen

Am 3. November gedenkt die Kirche des heiligen Hubertus, der vor über 1.200 Jahren bei der Jagd zum Glauben bekehrt wurde. Er wird als Patron der Jäger und Förster verehrt. Doch in Zeiten der Massentierhaltung beziehen sich auch die Gegner der Jagd auf ihn.
Ein Ölgemälde der biblischen Szene des Sündenfalls.
Tierethik zunehmend im Fokus der Theologie

Vegan im Paradies – und heute?

Immer mehr Christen wehren sich dagegen, Tiere als seelenlose Objekte für die Nahrung oder für zum Teil sogar unnötige Tierversuche zu behandeln. Nicht nur in der Fastenzeit stellen sie den Fleischkonsum infrage.
Theologe Hagencord empört über Urteil zum Kükenschreddern
"System wurde letztlich nicht infrage gestellt"

Theologe Hagencord empört über Urteil zum Kükenschreddern

Männliche Küken direkt nach ihrer Geburt massenweise zu töten, bleibt weiter erlaubt: Für den Zoologen und Theologen Rainer Hagencord ist das ein Unding. Schließlich gäbe es eine Alternative.
Schachfigur
Standpunkt

Eine Buchreligion muss ihre Bibliotheken erhalten!

Zum Tag der Büchereien heute kommt der Film "Ex Libris" in die Kinos. Der dreht sich zwar um eine der größten Bibliotheken der Welt. Dominik Blum sind aber auch die viel kleineren Büchereien hierzulande ein leidenschaftliches Plädoyer wert - vor allem die katholischen.
Video 00:04:21
Gutes aus Gottes Garten Tomatenernte auf der Liebfrauenhöhe in Ergenzingen

Gutes aus Gottes Garten Tomatenernte auf der Liebfrauenhöhe in Ergenzingen

Köstliches aus dem Kloster
Ein Border Collie auf einem Feldweg
Tierschutzorganisation erfindet Pilgerausweis für Vierbeiner

Jakobsweg: Border Collie Neo ist erster offizieller Hundepilger

Der Jakobsweg ist auf den Hund gekommen: Bisher wurden nur menschliche Pilger mit Urkunde geehrt – eine Tierschutzorganisation hat das geändert: Ab jetzt gibt es auch Hundepilgerpässe. Der erste ist schon vergeben.
Standpunkt
Schachfigur
Dominik Blum über christliche Tierbestattungen

Den Hund begraben

Dominik Blum über christliche Tierbestattungen
Video 00:18:03
Mantrailer, Tierfriedhof, Schellenflug - Tiere sind unsere besten Freunde

Mantrailer, Tierfriedhof, Schellenflug - Tiere sind unsere besten Freunde

Wie sieht heute die Beziehung zwischen Mensch und Tier aus christlicher Sicht aus?
Bibel
"Daniel in der Löwengrube" von Peter Paul Rubens
Warum das biblische Buch Daniel lesenswert ist

Kleines Buch eines "großen Propheten"

Was liegt näher, als am Gedenktag des Propheten Daniel das Danielbuch im Alten Testament zu lesen? Neben Zauber, abenteuerlichen Tieren und einem Gerichtsdrama hat es vor allem eines zu bieten: Hoffnung.
Kunst
Macht es wie die Eichhörnchen!
Wie das Eichhörnchen in die Kirche kommt

Macht es wie die Eichhörnchen!

Viele Tiere kommen in der Bibel vor und damit auch in der christlichen Kunst. Das Eichhörnchen zählt nicht dazu. Dennoch hat es einen Platz in der Kirche - und bringt sogar eine christliche Botschaft mit.
Uhu-Nachwuchs am Speyrer Dom
Die im März geschlüpften Jungen verlassen bereits das Nest

Uhu-Nachwuchs am Speyrer Dom

Nachwuchs am Speyrer Dom: Dort sind jetzt drei im März geschlüpfte Uhu-Junge zu sehen. Sie verlassen bereits das Nest und bekommen die ersten Federn. Der Domgarten und das restliche Domgelände werden nun Nachwuchs-sicher gemacht.
Was die Kirche von den Bienen lernen kann
Neues Buch vom Osnabrücker Generalvikar und Hobby-Imker

Was die Kirche von den Bienen lernen kann

Der Osnabrücker Generalvikar und Hobby-Imker Ulrich Beckwermert ist fasziniert vom Leben der Bienen. In einem neuen Buch zieht der Kirchenmann Parallelen zwischen seinen Bienenvölkern und der aktuellen Situation der Kirche.
Moraltheologe: Schweineherz-Transplantation ist ethisch in Ordnung
"Die Tier-Mensch-Grenze wird nicht verwischt"

Moraltheologe: Schweineherz-Transplantation ist ethisch in Ordnung

Die weltweit erste Transplantation eines Schweineherzens in einen menschlichen Körper ist eine medizinische Sensation – und wirft gleichzeitig ethische Fragen auf. Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister gibt im Interview seine Einschätzung ab.
Willis Weihnachten: Wie Bischof Feiges Hund die Festtage verbringt
Von Weihnachtsknochen, wiederkehrenden Geschenken und sich trennenden Wegen

Willis Weihnachten: Wie Bischof Feiges Hund die Festtage verbringt

Willi hat drei Kumpel: Kalle, Kinski und Gerhard. Letzterer ist für Willi einfach nur "Herrchen", für alle anderen der Bischof von Magdeburg. Was der an Weihnachten macht, weiß man. Aber was macht sein Hund?
Ein Holzhütte vor dem Alpenpanorama
Buch erschließt vier Pilgerwege um Garmisch-Partenkirchen

Naturschönheit trifft Schöpfungsspiritualität: Pilgern in den Alpen

Rund um Garmisch-Partenkirchen wurden vier Pilgerwege erschlossen, die durch atemberaubende Landschaften führen und die Schönheit der Region zum spirituellen Erlebnis machen. In seinem Buch verbindet der Biologe und Theologe Benjamin Schwarz Natur und Glaube und lädt zum Nachwandern ein.
Benediktiner in Maria Laach retten Uhu-Junges
Tier soll einem Falkner übergeben und aufgepäppelt werden

Benediktiner in Maria Laach retten Uhu-Junges

Mönche als Tierretter: Auf dem Gelände der Benediktinerabtei Maria Laach wurde am Montag ein Uhu-Junges gefunden. Zwei Ordensmänner der Abtei sammelten das Tier ein, das bei guter Gesundheit sein und bald ausgewildert werden soll.
Spiritea
Tessy und ich: Wie ein "Corona-Hund" mein Leben verändert hat
Happy End für Mischlingshündin aus Rumänien

Tessy und ich: Wie ein "Corona-Hund" mein Leben verändert hat

In der Corona-Krise haben sich viele Menschen ein Haustier zugelegt, so auch unser Autor. In einem sehr persönlichen Text erzählt er, wie die Hundedame Tessy sein Leben verändert hat – und warum sie sogar in einer Kirche herumschnüffeln darf.
Der Petersdom und der Petersplatz im Vatikan.
Regelungen in Konflikt mit italienischem Recht

Zeitung deckt auf: Haustiere in Vatikan-Wohnungen verboten

Papst Franziskus hat sich mit der Wahl seines Namens den heiligen Franz von Assisi zum Vorbild erkoren. Doch folgt der Pontifex dem Ordensgründer auch bei seiner Tierliebe nach? Regeln des Vatikan zu Mietwohnungen lassen daran Zweifel aufkommen.
Debatte
Eine Kuh im Viehtransporter
Ein Gastbeitrag des ökumenischen Arbeitskreises "Tiwis – Tiere und wir"

Corona als Weckruf: Warum Christen auf das Tierwohl achten sollten

Die Gier nach Fleisch und tierischen Produkten verursacht Leid bei Tier und Mensch, kritisieren Monika Hoffmann und Ruth Kaiser vom ökumenischen Arbeitskreis "Tiwis – Tiere und wir". Sie plädieren in ihrem Gastbeitrag auch angesichts der Corona-Pandemie für ein Umdenken im Umgang mit der Schöpfung.
Ein Imker hält eine Wabe mit Bienen in der Hand.
Für Experten eine Sensation

"Das ist gigantisch": 15.000 Bienen bevölkern katholische Kirche

"Das zeigt: Die katholische Kirche lebt – halleluja": Am Fenster einer katholischen Kirche in Remscheid hat sich ein Bienenvolk mit mindestens 15.000 Tieren niedergelassen. Experten sind vor allem von einer Tatsache überrascht.
Ein Uhu aus dem Speyerer Dom
Drei Jungvögel im Nest

Große Freude über Uhu-Nachwuchs im Speyerer Dom

Letztes Jahr blieb das Nest noch leer – dieses Jahr war die Freude in Speyer umso größer: Gleich drei Jungvögel kamen im Gelege auf dem Speyerer Dom zur Welt und machen nun die Kathedrale unsicher – zunächst noch zu Fuß.
Theologie
"Ganz klares Ja für Kreuze auf Tiergräbern"
Moraltheologe über christlichen Umgang mit Haus- und Nutztieren

"Ganz klares Ja für Kreuze auf Tiergräbern"

Dürfen Haustiere ein christliches Begräbnis bekommen? Moraltheologe Michael Rosenberger findet das richtig. Im Interview erklärt er, weshalb die Regeln aber nicht nur für Hund und Katze gelten sollen.
Tiere
Ein Sarg mit Sargschmuck steht in der Begräbniskapelle.
Michael Rosenberger über rituelle Tierbestattungen

Moraltheologe: Auch Tiere christlich bestatten

Viele Menschen hätten das Bedürfnis, ihr verstorbenes Haustier zu beerdigen, so Moraltheologe Michael Rosenberger. Die Kirche müsse auf diesen Trend reagieren. Theologisch stehe dem nichts entgegen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023