Ihre Suche ergab 378 Treffer
Wirtschaft - Ohne Anzug gehen auch die katholischen Unternehmensberater nicht zum Kunden. Trotzdem will sich die "MDG" von der Branche abheben. Die Firma wird nun 40 Jahre alt.
Arbeitsmarkt - Immer mehr Arbeitssuchende müssen ihr Arbeitslosengeld mit Hartz-IV aufstocken. Laut eines Berichts der Bundesagentur für Arbeit haben im Oktober des vergangenen Jahres 83.118 Personen zusätzlich Arbeitslosengeld II beantragen müssen, um das Einkommen auf den Hartz-IV-Satz anzuheben. Im Oktober 2011 waren es noch 73.178 Personen – das ist ein Anstieg um etwa 14 Prozent. So könne es nicht weitergehen, ist von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) zu hören.
Verbände - Der KKV ist eine paritätische Gemeinschaft aus Angestellten, selbstständigen Kaufleuten, Handwerkern, Angehörigen freier Berufe und des öffentlichen Dienstes. Lesen Sie hier mehr über den katholischen Verband.
Unternehmenskultur - Mehr als 3.000 Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren derzeit in Leipzig beim "Kongress christlicher Führungskräfte". Einer der bekanntesten christlichen Unternehmer ist Babynahrungshersteller Claus Hipp. Im Interview mit katholisch.de erläutert er, wie sich das Christsein in seiner Arbeit zeigt. Ebenso erklärt er, wie sich christliche Arbeitnehmer von anderen unterscheiden.
Marzipan - Gleichmäßig rieseln die Mandeln auf das Fließband. Ein Spalier von acht Frauen in weißen Schutzkitteln, Hauben und Handschuhen durchsucht flink die Früchte nach Fremdkörpern und Schalen. Denn nur makellose Mandeln machen hier Karriere. Die aromatischen Südfrüchte mit ihrem nussig-süßen Geschmack sind Hauptbestandteil für den Stoff, aus dem nicht nur Weihnachtsträume sind: Marzipan.
Bangladesch - In hilfloser Wut stürmten Tausende Näherinnen Ende April in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka los, drangen in Textilfabriken ein, besetzten Straßen und demolierten Autos. Sie wollen nicht mehr so weiterarbeiten wie bisher: in oft in viel zu langen Schichten, ohne Brandschutz, ohne Sicherheitskleidung, in unsicheren Gebäuden, wie dem "Rana Plaza" in einem Vorort von Dhaka.
Meinung - Was sollte man Kitsch und Konsum am Weihnachten schon Positives abgewinnen können? Das eine ist in intellektuellen Kreisen verpönt, das andere wird seit Jahren kritisiert. Beides bestimmt trotzdem ungehemmt die Weihnachtszeit, die - gemessen am Kitsch-Aufkommen in den Läden und den Massenbestellungen bei Amazon - auch immer früher anfängt.
Handel - Gerade mal fünf Minuten dauert der Weg über die Brücke nach Polen. Und schon gelten andere Gesetze: Längere Öffnungszeiten in den Supermärkten zum Beispiel. Auch sonntags ist östlich der Oder alles geöffnet. Entsprechend voll ist es auf dem Fußgängerweg von Slubice nach Frankfurt (Oder). Frauen mit großen Plastiktüten überqueren die Brücke, drei junge Männer haben den Arm voller Bierdosen.
Wirtschaft - Überraschung am Buchmarkt: Ein Eigentümerkonsortium unter Führung des Freiburger Verlags Herder erwirbt die Mehrheit der Buchhandelsgruppe Thalia, dem Marktführer im deutschsprachigen Buchhandel.
Vier Jahre nach der Insolvenz schreibt das Versandhandels-Unternehmen Weltbild, das bis 2014 im Besitz mehrerer katholischer Bistümer war, erstmals wieder schwarze Zahlen. Der Stellenabbau sei jedoch noch nicht abgeschlossen, so der Geschäftsführer.
Wirtschaft - Weltbild weist Berichte über drohende Insolvenz zurück.
Verbände - Der BKU ist ein freiwilliger Zusammenschluss katholischer Unternehmer und versteht sich als deren Stimme in Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche und Politik. Katholisch.de stellt den "Bund Katholischer Unternehmer" vor.
Wirtschaft - Jose Maria Simone ist katholischer Unternehmer aus Argentinien, der Heimat von Papst Franziskus. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erzählt der Präsident des internationalen Dachverbandes christlicher Unternehmerverbände (UNIAPAC) von seinen Begegnungen mit dem Papst. Und er erläutert, was er von der Kapitalismus-Kritik seines berühmten Landsmanns hält.
Hilfswerk - Mit einer Absage an den vorweihnachtlichen Konsumrausch hat sich das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken dagegen ausgesprochen, dass schon Monate vor dem Fest weihnachtliche Süßigkeiten in Geschäften verkauft werden. "Nikolaus ist am 6. Dezember und erst 19 Tage später folgt Weihnachten", sagteMonsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerks, am Freitag in Paderborn. "Warum schon Anfang Oktober die Supermarktregale mit Lebkuchen, Christstollen und Weihnachtsmännern gefüllt sein müssen, ist allein dem Konsum geschuldet und keiner wirklichen Vorbereitung auf ein großartiges Fest."
Wirtschaft - Das Augsburger Medienhandelsunternehmen Weltbild hat seinen Betriebsratsvorsitzenden gekündigt. Die KAB bezeichnet das als "ungeheuren Vorgang" - und will alle Hebel in Bewegung setzen.
Wallfahrt - Zu Fuß statt mit dem Auto: Audi-Chef Rupert Stadler will auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela pilgern. Der 55-Jährige hat in einem Interview auch verraten, wann er sich auf den Weg machen will.
Kolumne - In der Vatikan-Kolumne "Franz & Friends" geht es in dieser Woche um den Empfang von Google-Chef Eric Schmidt im Vatikan und Spekulationen über dieses Treffen.
Mode - Der Papst trägt Mode aus Bielefeld. Jedenfalls um den Hals. Wenn römische Schneider Kleidung in den Vatikan liefern, gehören Priesterkragen aus Ostwestfalen dazu. Genauer gesagt aus einem unscheinbaren Gründerzeithaus in einem Wohngebiet am Rand der Bielefelder Innenstadt. Dort ist die Firma Bracksiek __amp__ Hemmelskamp zu Hause.
Pro & Contra - Unsere Redakteurin Janina Mogendorf kann sich Weihnachten ohne Konsum nicht vorstellen und sieht darin durchaus einen Wert. Frank Schäfer von den "Jesus Freaks" hat dagegen genug vom Geld ausgeben und seinen eigenen Weg gefunden.
Wirtschaft - Bald gibt es die Discounter-Kette "Primark" auch in Münster. Das gefällt Sozialpfarrer Peter Kossen gar nicht. Er will über Billigkleidung aufklären. Und das mit Hilfe des Papstes.