Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Pollack: Fehlen religiöser Erziehung lässt Religiosität abnehmen

Pollack: Fehlen religiöser Erziehung lässt Religiosität abnehmen

Die Religiosität in Deutschland nimmt ab – woran liegt das? Der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack sagt: Grund dafür ist die fehlende religiöse Erziehung in vielen Familien. Bei Muslimen sei das anders – aus bestimmten Gründen.
Woelki: Theologie muss inmitten gesellschaftlicher Debatten sein

Woelki: Theologie muss inmitten gesellschaftlicher Debatten sein

Die theologische Wissenschaft steht unter Legitimierungsdruck, konstatiert Kardinal Rainer Maria Woelki. Er plädiert dafür, die Theologie raus aus den Fakultäten in die Öffentlichkeit zu bringen – als kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist.
Vatikan-Forscher entdecken neue Schwerkrafttheorie für Urknall

Vatikan-Forscher entdecken neue Schwerkrafttheorie für Urknall

Im Vatikan wird nicht nur der Glaube organisiert, sondern auch Wissenschaft betrieben. Gerade erst haben Forschende eine neue Methode zur Entschlüsselung der Schwerkraft beim Urknall entwickelt. Ein Blick in den "Big Bang".
Religionssoziologe Pickel: Auch Christen pflegen ihre Vorurteile

Religionssoziologe Pickel: Auch Christen pflegen ihre Vorurteile

Denken Christen anders als andere Gruppen in der deutschen Gesellschaft? Nein, sagt der Religionssoziologe Gert Pickel. Christen haben fast genauso viele Vorurteile wie alle anderen. Unterschiede gebe es vielmehr in anderer Hinsicht.
Theologin kritisiert Verhalten des Papstes zum Krieg in Ukraine

Theologin kritisiert Verhalten des Papstes zum Krieg in Ukraine

Papst Franziskus verhält sich bei Äußerungen zum Ukraine-Krieg zu zurückhaltend, kritisiert die Theologin Elzbieta Adamiak. Er lasse keine Unterscheidung zwischen Angreifer und Angegriffenem erkennen, schreibt sie – und erkennt eine Tradition.
Soziologe Rosa: Kirchen haben nach wie vor große Bedeutung

Soziologe Rosa: Kirchen haben nach wie vor große Bedeutung

Immer mehr Menschen treten aus den großen Kirchen in Deutschland aus. Für den Soziologen Hartmut Rosa haben die Kirchen aber trotzdem noch eine große Bedeutung für die Gesellschaft – besonders in einem Bereich.
Wissenschaftler: Turiner Grabtuch stammt aus Todeszeit Jesu

Wissenschaftler: Turiner Grabtuch stammt aus Todeszeit Jesu

Seit Jahrhunderten gibt das Turiner Grabtuch Forschenden Rätsel auf. Auch über die genaue Datierung gibt es Streit. Eine neue Forschungsmethode legt jetzt den Schluss nahe: Das Tuch könnte tatsächlich aus der Zeit Jesu stammen.
Warum die Auferstehung auch heute noch relevant ist

Warum die Auferstehung auch heute noch relevant ist

Auferstehung ist ein großes Wort, das vielen Menschen rätselhaft bleibt. Was bedeutet die Auferstehung 2022? Der Salzburger Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff erkundet in seinem Gastbeitrag die heutige Kraft der Botschaft der Auferstehung.
Glaube ist kein Psychopharmakon: Die Auferstehung verwandelt die Welt

Glaube ist kein Psychopharmakon: Die Auferstehung verwandelt die Welt

Die Auferstehung Jesu ist der Kern des christlichen Glaubens. Warum eigentlich? Der Freiburger Dogmatiker Karlheinz Ruhstorfer zeigt in seinem Gastbeitrag auf, warum die frohe Botschaft des Osterfestes nichts mit der Wiederbelebung von Leichen zu tun hat, sondern mit der Gegenwart.
Was die Frauen am leeren Grab über das Christentum aussagen

Was die Frauen am leeren Grab über das Christentum aussagen

Die ersten Zeugen der Auferstehung waren Frauen. Doch was bedeutet das? Ein Blick auf die Personen am leeren Grab zeigt eine Geschichte von Frauen, die das Wirken Jesu und die ersten Gemeinden entscheidend geprägt haben – bis sie von der Bildfläche verschwanden.
Theologe Spiegel: Ukraine sollte weiße Fahne hissen

Theologe Spiegel: Ukraine sollte weiße Fahne hissen

Vielerorts werden momentan weitere Waffenlieferungen an die Ukraine gefordert. Der Theologe und Friedensforscher Egon Spiegel bevorzugt einen anderen Weg: Er plädiert für einen gewaltfreien Widerstand und eine militärische Kapitulation der Ukraine.
Theologe: Auch eine Frau kann Christus repräsentieren

Theologe: Auch eine Frau kann Christus repräsentieren

Kann sich die Lehre der Kirche über die Frauenweihe ändern? Sie muss sogar, ist der Theologe und Biologe Ulrich Lüke überzeugt. Er fordert, naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, und beruft sich ausgerechnet auf Thomas von Aquin.
Kardinal Turkson erhält neue Aufgabe im Vatikan

Kardinal Turkson erhält neue Aufgabe im Vatikan

Am 1. Januar hatte Papst Franziskus die erste fünfjährige Amtszeit von Kardinal Peter Turkson als Leiter der vatikanischen Entwicklungsbehörde nicht verlängert. Nun erhält der 73-Jährige eine neue Aufgabe im Vatikan.
Heilige in der katholischen Kirche: Vorbilder im Glauben und Leben?

Heilige in der katholischen Kirche: Vorbilder im Glauben und Leben?

Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt und doch spielen sie eine wichtige Rolle in Liturgie und Frömmigkeit: die Heiligen. Aber wie wird ein Mensch ein Heiliger – und braucht es dafür immer ein fehlerloses Leben? Das ist Thema in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".
Wie Glaube und Zweifel zusammengehen

Wie Glaube und Zweifel zusammengehen

Der Zweifel gehört für viele zum Glauben dazu – das zeigt schon das Beispiel des Apostels Thomas. Doch gibt es auch die dunkle Seite des Zweifelns. Gut, dass Theologie und Seelsorge Wege aufzeigen, damit Menschen am Zweifel nicht verzweifeln müssen.
Sozialethikerin: Solidarität mit der Ukraine kann auch wehtun

Sozialethikerin: Solidarität mit der Ukraine kann auch wehtun

Soll Europa den Gashandel mit Russland abbrechen – auch wenn dadurch die Benzinpreise steigen? Die Sozialethikerin Michelle Becka erinnert im katholisch.de-Interview an die Alternativen. Im Lichte der Gesamtsituation kommt sie zu einem klaren Votum.
Theologe: Tyrannenmord ethisch keine tragbare Vorstellung

Theologe: Tyrannenmord ethisch keine tragbare Vorstellung

Soll Deutschland Waffen an die Ukraine liefern oder heizt das nur den Krieg an? Der Tübinger Moraltheologe Franz-Josef Bormann, auch Mitglied im Deutschen Ethikrat, erklärt im katholisch.de-Interview das Konzept des gerechten Krieges – und welche Optionen Christen haben.
Zufall und der Wille Gottes – Philosophie, Physik und Theologie

Zufall und der Wille Gottes – Philosophie, Physik und Theologie

Ist alles im Leben vorherbestimmt oder wirkt doch an jeder Ecke der Zufall? Und welche Rolle spielt dabei der Wille Gottes? Diese Fragen stellen sich Menschen seit Jahrhunderten. Der Schlüssel dazu liegt auch in einem Blick auf die Naturwissenschaft.
Wie der Mitgliederschwund die Kirche verändert

Wie der Mitgliederschwund die Kirche verändert

Immer weniger Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Kirche. In diesem Jahr wird wohl die Grenze überschritten, dass die Hälfte der Deutschen katholisch oder evangelisch ist. Das wird die Kirche verändern – und die Art, wie in ihr gelebt wird.
Aerosolforscher: In großen Kirchen sind keine Masken mehr nötig

Aerosolforscher: In großen Kirchen sind keine Masken mehr nötig

Grundsätzlich gelte, je größer und besser belüftet der Raum, desto früher könne geöffnet werden: Der Aerosolforscher Gerhard Scheuch sieht daher gerade in großen Kirchen keine Notwendigkeit mehr, eine Corona-Maske zu tragen.
Deutsches Liturgisches Institut feiert 75-jähriges Bestehen

Deutsches Liturgisches Institut feiert 75-jähriges Bestehen

Vor 75 Jahren wurde das Deutsche Liturgische Institut (DLI) in Trier gegründet. Seitdem etablierte sich das Institut als eigene Marke und setzt Impulse für die Entwicklung von Gottesdiensten im deutschsprachigen Raum.
Wie die Kirche auf dem Land Menschen verbindet

Wie die Kirche auf dem Land Menschen verbindet

Die Kirche ist vor allem auf dem Land ein wichtiger Akteur, wenn es um die Vernetzung von Menschen geht. Die Forscherin Ljubica Nikolic erklärt im katholisch.de-Interview, wie die Kirche trotz vieler Austritte vor Ort noch wirken kann – und welche Probleme zusätzlich lauern.
Theologe Lob-Hüdepohl: Sexualmoral muss Wissenschaft berücksichtigen

Theologe Lob-Hüdepohl: Sexualmoral muss Wissenschaft berücksichtigen

Wenn in der Kirche über Sexualität diskutiert wird, fällt schnell der Begriff "Naturrecht". Im Interview erklärt der Theologe und Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl, was das bedeutet und wie das Naturrecht reflektiert werden sollte.
Freiburger Theologen solidarisch mit #OutInChurch

Freiburger Theologen solidarisch mit #OutInChurch

Mehr als 100 Mitarbeiter der katholischen Kirche haben sich im Rahmen der Initiative #OutInChurch zu ihrer Sexualität bekannt. Dafür gibt es jetzt Unterstützung aus der Wissenschaft: Theologie-Professoren aus Freiburg haben sich solidarisiert.
Ethiker: In Krise zeigt sich "das hässliche Gesicht des Kapitalismus"

Ethiker: In Krise zeigt sich "das hässliche Gesicht des Kapitalismus"

Durch Corona werden die Reichen reicher, die Armen ärmer, das zeigt ein neuer Oxfam-Bericht. Wer Eigentum hat, müsse das zum Wohle aller einsetzen, fordert vor diesem Hintergrund der Gesellschaftsethiker Bernhard Emunds – und sieht die Kirchen in der Pflicht.
Wie die Kirche die Zeitrechnung beeinflusst hat

Wie die Kirche die Zeitrechnung beeinflusst hat

Die Zeitrechnung orientiert sich nicht etwa am Anfang der Zeit, sondern an einem Datum mitten in der Geschichte: Jesu Geburt. Das mag absurd klingen, hat neben der religiösen Bedeutung aber auch praktische Vorteile. Mathematisch kompliziert bleibt die Zeiteinteilung dennoch.
Heilkraut oder Unkraut? Der Streit um die richtige Bibelauslegung

Heilkraut oder Unkraut? Der Streit um die richtige Bibelauslegung

Worauf kommt es bei guter Exegese an: den Autor, das Werk – oder gar die Leser? Das Ringen wird mit harten Bandagen geführt und treibt manchmal auch seltsame Blüten. Im Bild des Kräutergartens findet Elisabeth Birnbaum einen Ausweg aus dem Dilemma zwischen Einseitigkeit und Beliebigkeit.
Overbeck: "Grundsätzliche Veränderungen" in katholischer Kirche nötig

Overbeck: "Grundsätzliche Veränderungen" in katholischer Kirche nötig

Es gehe um Fragen nach Macht, der Güte von Beziehung und Partnerschaft, Geschlechtergerechtigkeit und einem glaubwürdigen priesterlichen Dienst: Bischof Franz-Josef Overbeck sieht die Notwendigkeit von "grundsätzlichen Veränderungen" in der Kirche.
Astrophysiker: "Stern von Bethlehem" belegt die Geburt Jesu

Astrophysiker: "Stern von Bethlehem" belegt die Geburt Jesu

Die biblische Schilderung vom "Stern von Bethlehem" belegt laut dem Astrophysiker Urs Scheifele die Geburt Jesu. Aber: "Dass dieser Stern kein Stern im eigentlichen Sinne gewesen sein muss, geht aus dem griechischen Text hervor."
Umfrage: Bindung der Deutschen an Christentum nimmt immer mehr ab

Umfrage: Bindung der Deutschen an Christentum nimmt immer mehr ab

Der Abwärtstrend beschleunige sich: "Es könnte deshalb sein, dass in Deutschland 2021 das letzte Weihnachtsfest mit einer Bevölkerungsmehrheit ist, die einer der beiden großen Kirchen angehört", so die Prognose.
Papst Franziskus: Nicht Asche bewahren, sondern Zukunft sichern

Papst Franziskus: Nicht Asche bewahren, sondern Zukunft sichern

Papst Franziskus hat den Stellenwert der Bildung betont: Sie sei eines der stärksten Mittel, um "die Welt und die Geschichte zu humanisieren". Dabei gelte: nicht die Asche der Vergangenheit zu bewahren, sondern die Zukunft zu sichern.
Albertus Magnus: Heiliger Universalgelehrter

Albertus Magnus: Heiliger Universalgelehrter

Albert war Theologe und Bischof, schlichtete Streitigkeiten und zählt zu den bedeutendsten Theologen des Mittelalters. Sein großer Beitrag war es, die Theologie als Wissenschaft zu profilieren – ein Erbe, von dem die Kirche heute noch profitiert.
Pastoraltheologin: An gendergerechter Sprache kommt niemand vorbei

Pastoraltheologin: An gendergerechter Sprache kommt niemand vorbei

Über gendergerechte Sprache in der Kirche zu diskutieren, hält die Regensburger Pastoraltheologin Ute Leimgruber für wichtig. Denn der Anspruch, andere Geschlechter mit der männlichen Form "mitzumeinen", funktioniere nicht. Vielmehr sei das Thema ein Projekt für die gesamte Theologie.
Eine Megacity Gottes: Impulse der Hoffnung aus der Apokalypse

Eine Megacity Gottes: Impulse der Hoffnung aus der Apokalypse

Was bringt die Zukunft? Nichts Gutes, mag man angesichts von Leid und Umweltkatastrophen meinen, vielmehr winken "apokalyptische" Zustände. Die Neutestamentlerin Margareta Gruber hat sich die Apokalypse einmal vorgenommen – und ungeahnt viele Hoffnungszeichen gefunden.
Theologe zum Fall Drewermann: "Es braucht eine differenzierte Sicht"

Theologe zum Fall Drewermann: "Es braucht eine differenzierte Sicht"

Vor 30 Jahren wurde dem bekannten Theologen Eugen Drewermann die Lehrerlaubnis entzogen. Im Interview erläutert Stefan Kopp, Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn, warum die Zeichen zwischen der Kirche und Drewermann auf Versöhnung stehen.
Was ist gute Theologie?

Was ist gute Theologie?

Sind die Reformvorschläge, die beim Synodalen Weg diskutiert werden, gute Theologie? Kritiker bemängeln die Qualität der Texte – doch woran erkennt man eigentlich gute Argumente? Der Religionsphilosoph und Theologe Benedikt Göcke erklärt es – und hat einen Tipp für die Synodalen.
Religionssoziologe: An Frauenfrage entscheidet sich Zukunft der Kirche

Religionssoziologe: An Frauenfrage entscheidet sich Zukunft der Kirche

Es sei absurd zu behaupten, die Unterordnung der Frau leite sich aus Gottes Schöpfungsordnung ab, sagt Michael Ebertz. Im Interview spricht der Religionssoziologe über wechselseitige Machtverhältnisse in der Kirche und nötige Veränderungen.
Wie Neutronen unsichtbare Reliquien sichtbar machen

Wie Neutronen unsichtbare Reliquien sichtbar machen

Es gilt als kleine wissenschaftliche Sensation. Jetzt wurde das Geheimnis eines 2008 in Mainz entdeckten mittelalterlichen Amuletts fast vollständig gelüftet. Möglich wurde dies durch modernste Technologie. Geheimnisse bleiben dennoch.
Soziologe: Pilgern bietet große Chance für die Kirche

Soziologe: Pilgern bietet große Chance für die Kirche

Bis zur Corona-Pandemie sind die Pilgerzahlen auf dem Jakobsweg immer weiter gestiegen – obwohl religiöse Bräuche sonst immer weniger eine Rolle spielen. Im katholisch.de-Interview erklärt Pilgerforscher Christian Kurrat den Pilger-Boom – und wie die Kirche das nutzen könnte.
Theologen diskutieren vier Tage über Schöpfung und Klimakrise

Theologen diskutieren vier Tage über Schöpfung und Klimakrise

"Wir müssen handeln, wir müssen uns ändern", sagte die Osnabrücker Dogmatikerin Margit Eckholt. Denn die Klimakrise beschäftigt gerade die Theologie. Bei einer Tagung wurden nun Herausforderungen und Lösungskonzepte erörtert.
Hirschhausen: Das Vaterunser gilt auch für Treibhausgase

Hirschhausen: Das Vaterunser gilt auch für Treibhausgase

Die Kirchen können bei der Bewältigung des Klimawandels eine tragende Rolle spielen, weil sie über Generationen hinaus denken, sagt der Arzt Eckart von Hirschhausen. Zudem fordert er eine neue Kategorie christlichen Denkens: die Übernächstenliebe.
Warum Predigten manchmal langweilig sind – es aber nicht sein müssen

Warum Predigten manchmal langweilig sind – es aber nicht sein müssen

Lebensfern, langweilig, altbacken: Vorwürfe gegen die Sprache der Kirche gibt es viele. Standards sind für das Sprechen über den Glauben zwar enorm wichtig, sagt die Theologin Ruth Conrad im katholisch.de-Interview. Doch hinter vielen Floskeln stecke oft eine ganz andere Unsicherheit.
Stuflesser: Würde eines Gottesdienstes hängt nicht von Messform ab

Stuflesser: Würde eines Gottesdienstes hängt nicht von Messform ab

Ob eine Messe würdig ist, hat mit der Messform nichts zu tun, sagt der Würzburger Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser im katholisch.de-Interview. Vielmehr komme es auf die konkrete Gestaltung an – und den richtigen Vergleich bei der Betrachtung des Ritus.
Ethikratsmitglied: Impfpflicht ist kontraproduktiv

Ethikratsmitglied: Impfpflicht ist kontraproduktiv

In der Gesellschaft und der Kirche wird über eine Impflicht diskutiert. Die Theologin Elisabeth Gräb-Schmidt hält sie für kontraproduktiv und spricht sich dagegen für mehr Information aus. Gleichzeitig mahnt sie internationale Solidarität an.
Papst beruft Nobelpreisträgerinnen in Wissenschaftsakademie

Papst beruft Nobelpreisträgerinnen in Wissenschaftsakademie

Auch wenn die Mehrheit der rund 80 Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften männlich ist, steigt der Frauenanteil kontinuierlich. Der Papst hat jetzt zwei neue Wissenschaftlerinnen berufen – beide sind Nopelpreisträgerinnen.
Das Zweite Vatikanische Konzil – und seine Folgen

Das Zweite Vatikanische Konzil – und seine Folgen

Das Zweite Vatikanische Konzil prägt die Kirche bis heute. Doch was stand bei der Bischofsversammlung zwischen 1962 und 1965 eigentlich im Fokus – und was heißt das für die Menschen heute? Themen im katholisch.de-Podcast "Aufgekreuzt".
Eine Konklave-Reform muss tiefer gehen – das lehrt die Geschichte

Eine Konklave-Reform muss tiefer gehen – das lehrt die Geschichte

Der Papst kommt ins Krankenhaus – und die Diskussion über das nächste Konklave ist eröffnet. Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf wirft in seinem Gastbeitrag einen Blick in die Geschichte, um in einer Zeit von Diversität und Fake News eine sichere und dauerhafte Wahl zu ermöglichen.
Religionssoziologe: Kirche muss ihre flächendeckende Präsenz aufgeben

Religionssoziologe: Kirche muss ihre flächendeckende Präsenz aufgeben

Angesichts hoher Austrittszahlen sieht die Zukunft der Kirche nicht rosig aus. Religionssoziologe Michael Ebertz findet, dass sie ihre Angebote viel stärker auf einzelne gesellschaftliche Gruppen zuschneiden sollte. Dazu müsse sich die Seelsorge radikal ändern, fordert er im Interview mit katholisch.de.
Konversion – der Wechsel im Glauben

Konversion – der Wechsel im Glauben

Manchmal führen Änderungen im Leben dazu, dass Menschen nach einem langen Prozess die Konfession oder Religion wechseln wollen. Aber was heißt das – und welche Folgen hat eine Konversion? Themen im katholisch.de-Podcast "Aufgekreuzt".
Wie der Papst die Feier der vorkonziliaren Messe einschränken könnte

Wie der Papst die Feier der vorkonziliaren Messe einschränken könnte

Fans der vorkonziliaren Messform sind in Aufruhr, denn Gerüchten zufolge könnte Papst Franziskus die Feier dieser Liturgie einschränken. Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier zeigt im katholisch.de-Interview Möglichkeiten auf – und erklärt einen päpstlichen Winkelzug.
Wie Gläubige heute ticken und was die Kirche daraus lernen kann

Wie Gläubige heute ticken und was die Kirche daraus lernen kann

Die Soziologie liefert detaillierte Informationen über die sozialen Milieus unserer Gesellschaft. Die können auch der krisengeschüttelten Kirche nutzen – wenn sie das Fachwissen denn einsetzt. Alles dazu in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".
Forschung: Motivation für Klostereintritt hat sich gewandelt

Forschung: Motivation für Klostereintritt hat sich gewandelt

Warum entscheiden sich Menschen für ein Leben im Orden? Ein Forschungsprojekt der Universität Luzern untersucht, wie sich gesellschaftliche Veränderungen auf Klostergemeinschaften auswirken. Dabei zeigen sich überraschende Geschlechterunterschiede.
Die Sprache der Kirche und ihre Probleme

Die Sprache der Kirche und ihre Probleme

Immer wieder wirken Predigten aus der Zeit gefallen und lebensfern – das liegt auch an ihrer Sprache. Dahinter stecken eine lange Tradition und neue Herausforderungen. Darum geht es in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".
Exegetin: Bei Levitikus geht es nicht um Sex zwischen Männern

Exegetin: Bei Levitikus geht es nicht um Sex zwischen Männern

Im Buch Levitikus wird Sex zwischen Männern verurteilt, heißt es oft – das prägt die kirchliche Diskussion zur Homosexualität bis heute. Doch die Exegetin Joanna Töyräänvuori hat genau hingeschaut und erzählt im katholisch.de-Interview von einem erhellenden Zusammenhang.
Die bequeme Variante: Was an der Versuchung so tückisch ist

Die bequeme Variante: Was an der Versuchung so tückisch ist

Wenn die Bibel von einer Versuchung spricht, steht auf einmal die entscheidende Frage nach den Werten im Raum – und die trifft die meisten Menschen unerwartet. Warum eine Versuchung dennoch helfen kann, man sie sich aber trotzdem nicht wünschen sollte.
Fürst: "Embryonen nicht für medizinische Zwecke instrumentalisieren"

Fürst: "Embryonen nicht für medizinische Zwecke instrumentalisieren"

In einem weltanschaulich pluralen Staat könnten religiöse Verbote nicht mehr allgemeinverbindlich sein: Wissenschaftsorganisationen fordern eine Reform des 30 Jahre alten Embryonenschutzgesetzes. Bischof Gebhard Fürst erklärt die kirchliche Position.
Die Kirche und die Wissenschaft: Wenn Glaube den Forschergeist weckt

Die Kirche und die Wissenschaft: Wenn Glaube den Forschergeist weckt

Galileo Galilei lässt grüßen: Nach wie vor gilt die Kirche vielen als natürliche Gegnerin von Fortschritt und Wissenschaft. Doch bei genauerer Betrachtung stellten sich die Dinge ganz anders dar, schreibt unser Autor Josef Bordat. Zudem seien viele berühmte Forscher gläubige Christen gewesen.
Kirchenhistoriker: Kirche braucht Reformen – auf Tradition gestützt

Kirchenhistoriker: Kirche braucht Reformen – auf Tradition gestützt

Eine Hierarchie, die in den Laien nur "blökende Schafe" sehe: Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf fordert als Konsequenz des Missbrauchsskandals Reformen in der Kirche. Er findet aber auch deutliche Worte für den deutschen Synodalen Weg.
Klimaforscher Edenhofer und Erzbischof Koch: Die Zeit wird knapp

Klimaforscher Edenhofer und Erzbischof Koch: Die Zeit wird knapp

Umkehr ist keine leichte Sache, gehört aber zur christlichen Grundbotschaft. Sie sei auch nötig, um die Schöpfung zu bewahren, sagen der Klimaforscher Edenhofer und Berlins Erzbischof Koch in einem Video-Gespräch – und "die Zeit ist verdammt eng".
80 Jahre Computer – und die Kirche war (fast) von Anfang an dabei

80 Jahre Computer – und die Kirche war (fast) von Anfang an dabei

Am 12. Mai 1941 präsentierte Konrad Zuse den ersten programmierbaren Rechner. Es dauerte nur wenige Jahre, bis die ersten Computer für die theologische Forschung verwendet wurden – und sogar bei der Reform des Kirchenrechts spielte die Informatik eine Rolle.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022