Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Die Vatikan-Instruktion zur Pfarreireform Die Vatikan-Instruktion zur Pfarreireform
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Durch Laub fotografierte Petersdom-Kuppel

Die Vatikan-Instruktion zur Pfarreireform

Laien dürfen keine Pfarreien leiten - auch nicht im Team mit einem Priester: Mit dieser Anweisung hat der Vatikan Gemeindereformen weltweit Grenzen gesetzt. Vor allem im deutschsprachigen Raum sorgte die Instruktion jedoch für so heftige Kritik, dass der Vatikan nicht um ein Gesprächsangebot herum kam.
Folge 27: Pfarrei- und Gemeindeleitung im Wandel
VIDEO

Folge 27: Pfarrei- und Gemeindeleitung im Wandel

In Deutschland gibt es immer mehr Großpfarreien und immer weniger Priester, die sie leiten könnten. Das erfordert ein Umdenken. Neue Modelle der Gemeindeleitung müssen her – und die bergen mitunter einiges Konfliktpotential mit dem Vatikan.
Mentoring-Programm: "Mehr Frauen in Leitung machen einen Unterschied"
Projektleiterin Feder über Führungspositionen, Erfolge und die Vatikan-Instruktion

Mentoring-Programm: "Mehr Frauen in Leitung machen einen Unterschied"

"Kirche im Mentoring" bereitet Frauen auf Führungspositionen in der katholischen Kirche vor. Im katholisch.de-Interview erklärt die neue Projektleiterin Stephanie Feder, warum Frauen etwas in der Kirche erreichen können – und warum die Vatikan-Instruktion weniger ein Hindernis für das Programm ist.
Die Kuppel des Petersdoms, fotografiert durch die Maschen eines Zauns, vor rosa und lila farbenem Abendhimmel
"Wenn die das hier rückgängig machen, dann kann man nur noch austreten"

Gemeindeleiter: Pfarreien-Instruktion hat uns gekränkt und verletzt

Rund drei Monate ist es her, dass die Kleruskongregation mit einer Instruktion die Leitungsverantwortung von Laien für Pfarreien abgelehnt und damit viel Kritik hervorgerufen hat. In einigen Bistümern werden bereits Kirchengemeinden von Laien geleitet. Was hat sich dort seitdem getan?
Kardinal Stella will nicht mit Laien über Pfarreien-Instruktion reden
DBK-Vorsitzender Bätzing nach Rom eingeladen

Kardinal Stella will nicht mit Laien über Pfarreien-Instruktion reden

Der Präfekt der Kleruskongregation will nur mit Bischöfen über die Pfarreien-Instruktion reden, die im Sommer für viel Unmut in Deutschland gesorgt hat. Der DBK-Vorsitzende Bätzing hatte eine gemeinsame Aussprache mit Laienvertretern vorgeschlagen.
Monsignore Markus Hofmann ist Generalvikar im Erzbistum Köln
Erzbistum Köln will künftig nur noch um die 50 Pfarreien

Generalvikar zur Kölner Pfarreienreform: "Es gibt keinen Masterplan"

Auch in Köln gibt es Skepsis angesichts der Pfarreienreform, die aus 180 Seelsorgebereichen 50 bis 60 Pfarreien machen soll. Doch Generalvikar Markus Hofmann ist optimistisch, dass das gelingt: mit Transparenz und Beteiligung – und ganz auf der Linie der Pfarreien-Instruktion aus Rom, wie er im katholisch.de-Interview erklärt.
"Maria 2.0": Kritik an Offenem Brief an Vatikan ist "albern"
Frauenbewegung veröffentlichte Schreiben an Kleruskongregation

"Maria 2.0": Kritik an Offenem Brief an Vatikan ist "albern"

Anfang September veröffentlichte "Maria 2.0" einen Brief mit harscher Kritik. Adressat: die Kleruskongregation. Daran hält die Frauenbewegung nach wie vor fest – und findet den Vorwurf von Diskriminierung bestimmter Männergruppen "albern", wie sie gegenüber katholisch.de betonte.
Michael Gerber im Porträt
Fuldaer Bischof kritisiert Pfarreien-Instruktion des Vatikan

Bischof Gerber: Hätte klares Zeichen der Ermutigung aus Rom gebraucht

Die Vatikan-Instruktion habe "in weiten Kreisen unseres Bistums für Ärger, Enttäuschung und Frustration gesorgt", so Fuldas Bischof Michael Gerber. Man frage sich, ob das bisherige Bemühen um ein gutes Miteinander von Klerikern und Laien nun nichtig sei.
Der Stadtdekan von Frankfurt, Johannes zu Eltz, steht in einem Gang.
Mehr "heiliger Zorn" der deutschen Bischöfe bei Auseinandersetzung mit Rom nötig

Stadtdekan zu Eltz: Vatikan-Papier "mit großer Klarheit" widersprechen

Aufgabe der deutschen Bischöfe sei es, dass "ohne Umschweife klar gemacht wird, wie sehr das Papier an unseren Verhältnissen, Bedürfnissen und Erfordernissen vorbei produziert ist", sagt Frankfurts Stadtdekan Johannes zu Eltz zur Vatikan-Instruktion.
Erste Synodalversammlung in Frankfurt
Am Freitag finden fünf Regionalkonferenzen statt

Vatikan-Papier und Corona: Wie geht es weiter mit dem Synodalen Weg?

An diesem Freitag treffen sich die Mitglieder des Synodalen Wegs – allerdings nicht zentral in Frankfurt, sondern Corona-bedingt bei fünf Regionalkonferenzen. Katholisch.de erläutert, worum es bei den Treffen inhaltlich geht und welche Rolle die jüngste Vatikan-Instruktion bei den Beratungen spielen wird.
Bischof Felix Genn
Münsteraner Bischof nimmt Kardinal Woelki in Schutz

Trotz Vatikan-Instruktion: Genn hält an neuen Leitungsformen fest

Im Juli hatte in Münster der erste Pastoralreferent die pastorale Leitung einer Pfarrei übernommen. Muss er nach der Vatikan-Instruktion aufhören? Nein, sagt Bischof Genn – und nimmt auch den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki in Schutz.
Wegweiser zum Pfarrbüro
Papst Franziskus befürworte Gemeindeleitung durch Laien

Kirchenrechtler: Pfarreien-Instruktion nicht auf der Höhe der Zeit

Die Vatikan-Instruktion wurde vor allem in Deutschland scharf kritisiert. Der Wuppertaler Theologe Michael Böhnke sieht sie auch als kirchenrechtlich problematisch an: Denn eine Gemeindeleitung durch Laien sei im Kirchenrecht nirgends verboten.
Wilmer: Vatikan-Papier schlecht übersetzt – Bündel Missverständnisse
Teil der Instruktion sei offenbar noch unter Benedikt XVI. verfasst worden

Wilmer: Vatikan-Papier schlecht übersetzt – Bündel Missverständnisse

Die umstrittene Vatikan-Instruktion sei kein Dogma, daher wirbt Bischof Heiner Wilmer um Gelassenheit. Enttäuschungen hätten auch mit der schlechten deutschen Übersetzung des Papiers zu tun. Zudem trage das Dokument die Handschrift zweier Päpste.
Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).
"Das Gottesvolk ist längst weiter"

ZdK-Präsident Sternberg: Vatikan-Instruktion nicht allzu ernst nehmen

Sind Kirchenvorstände oder Pfarrgemeinderäte nur "reine Hilfsgremien"? Dieser Einschätzung des Vatikan in seiner Pfarreien-Instruktion widerspricht ZdK-Präsident Thomas Sternberg deutlich. Zugleich könne man bezüglich des Dokuments gelassen bleiben.
Thomas Sternberg vor dem Logo des Synodalen Wegs
Zu Gesprächen über umstrittene Vatikan-Instruktion

Laien sollen mit nach Rom: Sternberg lobt Vorstoß der Bischöfe

Nach scharfer Kritik an der Vatikan-Instruktion zu Pfarreienreformen hat die Kleruskongregation die deutschen Bischöfe zu Gesprächen nach Rom eingeladen. Doch der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing will auch Laien dorthin mitnehmen. ZdK-Präsident Thomas Sternberg sagt nun, warum das der richtige Weg sei.
Bischof Georg Bätzing
Ständiger Rat hat über Dokument zur Pfarreienreform diskutiert

Vatikan-Instruktion: Bätzing nimmt Gesprächsangebot aus Rom an

Als der Vatikan Mitte Juli seine Instruktion zur Pfarreienreform veröffentlichte, übten viele deutsche Bischöfe scharfe Kritik. Jetzt haben sie gemeinsam über den Inhalt des Dokuments und das Gesprächsangebot aus Rom diskutiert.
Wogen glätten? Erstes Bischofstreffen nach der Vatikan-Instruktion
Die deutschen Bischöfe und die Überraschungspost aus Rom

Wogen glätten? Erstes Bischofstreffen nach der Vatikan-Instruktion

Erstmals nach der Überraschungspost aus Rom treffen sich die deutschen Bischöfe zum Ständigen Rat in Würzburg. Die heftig diskutierte Instruktion zu Gemeindereformen wird dort sicher ein Thema sein. Ein Überblick zur Debatte.
Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, predigt bei einem Gottesdienst am 13. Dezember 2013 im Petersdom.
Stellung des Pfarrers "eine Selbstverständlichkeit"

Voderholzer: Bin sehr dankbar für Vatikan-Instruktion

In Deutschland wurde die Vatikan-Instruktion zu Pfarrgemeinden zum Teil scharf kritisiert. Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer findet das merkwürdig. Er begrüßt das Schreiben ausdrücklich.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
Mainzer Bischof schreibt seinen Gläubigen

Kohlgraf: Bistumsreform nach Vatikan-Instruktion nicht gefährdet

Welche Folgen hat die Vatikan-Instruktion in deutschen Bistümern? Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist überzeugt, dass der "Pastorale Weg" in seiner Diözese weitergeführt werden kann – und es weiterhin Formen geben wird, Verantwortung zu teilen.
Der Bischof von Aachen, Helmut Dieser
Zwei Punkte fehlen dem Aachener Bischof aber im Dokument

Dieser: Vatikan-Instruktion schränkt Synodalen Weg nicht ein

Während es hierzulande viel Kritik an der Vatikan-Instruktion zu Pfarreien gab, sieht der Aachener Bischof Helmut Dieser das Schreiben auf einer Linie mit den Reformprozessen in Deutschland. Dennoch vermisst er etwas in dem Dokument.
Durch Laub fotografierte Petersdom-Kuppel
Scharfe Kritik an Papier zu Pfarreileitung und Gemeindereformen

Katholiken in Großstädten: Vatikan-Instruktion ist Schlag ins Gesicht

Für Laien vor allem Pflichten, aber kaum Rechte: So sehen die Katholiken-Vertreter in Frankfurt und Wiesbaden das im Juli veröffentlichte Vatikan-Papier zur Gemeindeleitung. Jetzt machten sie ihrem Ärger über die Instruktion Luft.
Kirchenrechtler: Reaktionen auf Instruktion nicht nachvollziehbar
Nach teils heftiger Kritik an Vatikan-Dokument zu Gemeindereformen

Kirchenrechtler: Reaktionen auf Instruktion nicht nachvollziehbar

Viele Reaktionen auf die Vatikan-Instruktion zu Gemeindereformen fielen scharf aus. Der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering kann das nicht nachvollziehen: Leitung ohne sakramentalen Rückhalt sei schließlich nicht möglich.
Experten: Bereits die frühe Kirche kannte Gemeindeleitung durch Laien
Nach Vatikan-Instruktion zu Pfarreireformen

Experten: Bereits die frühe Kirche kannte Gemeindeleitung durch Laien

Eine Gemeindeleitung durch Laien ist nicht möglich? So sieht es der Vatikan. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: In den ersten Jahrhunderten der Kirche gab es das bereits – und sogar eine Skepsis gegenüber starken Führungsgestalten.
"Monarchischer Klerikalismus": Pfarrer kritisieren Vatikan-Instruktion
Bischöfe und Priester seien "aus pastoraler Not zum 'Ungehorsam'" gedrängt

"Monarchischer Klerikalismus": Pfarrer kritisieren Vatikan-Instruktion

Die Pfarrer-Initiative Österreich findet harte Worte für die vor zwei Wochen erschienene Vatikan-Instruktion: Sie sei von "monarchischem Klerikalismus" geprägt und berge die Gefahr der Spaltung. Nun fordern die Pfarrer ihre Bischöfe zum Handeln auf.
Nach Kritik an Instruktion: Ordensfrauen stärken deutsche Bischöfe
Oberhirten sollten weiterhin "für die Freiheit der Kinder Gottes" eintreten

Nach Kritik an Instruktion: Ordensfrauen stärken deutsche Bischöfe

Die Vatikan-Instruktion zu Pfarreien hat bei vielen deutschen Bischöfen Kritik ausgelöst. Nun erhalten sie Unterstützung: Die Gruppe "Ordensfrauen für Menschenwürde" springt den Oberhirten bei – und hat sich dafür eine Aktion ausgedacht.
Der Passauer Bischof Stefan Oster im Gespräch.
Pfarrei-Papier gehe es um geistliche Autorität

Nach Vatikan-Instruktion: Oster warnt vor falschem Blick auf Macht

Die vatikanische Instruktion zu Pfarreien polarisiert: Viele Bischöfe und Gläubige kritisieren das Papier, andere loben es. Der Passauer Bischof Stefan Oster hat sich nun zur Instruktion geäußert und besonders den Aspekt der Autorität betont.
Nach Pfarreien-Instruktion: Bischof Bode für stärkeren Dialog mit Rom
Vatikan-Papier berge "Gefahr der Demotivierung" für Synodalen Weg

Nach Pfarreien-Instruktion: Bischof Bode für stärkeren Dialog mit Rom

Die Vatikan-Instruktion zu Pfarreien hatte bei vielen deutschen Bischöfen Kritik hervorgerufen. Der Osnabrücker Oberhirte Franz-Josef Bode meldet sich nun zum wiederholten Mal zu Wort und fordert "einen konstruktiven Dialog mit Rom".
Bischof Felix Gmür
Basler Bischof will an Schweizer Leitungsmodell festhalten

Gmür: Instruktion "theologisch defizitär und klerikalistisch verengt"

Bisher waren aus der Schweiz kaum Reaktionen auf die Vatikan-Instruktion zu Pfarrgemeinden zu hören. Jetzt meldet sich der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz zu Wort – mit deutlicher Kritik am Dokument der Kleruskongregation.
Vatikan bietet deutschen Bischöfen Gespräch zu Reformpapier an
Kleruskongregation reagiert auf Kritik aus Deutschland

Vatikan bietet deutschen Bischöfen Gespräch zu Reformpapier an

Mehrheitlich haben die deutschen Bischöfe mit Kritik auf die neue Vatikan-Instruktion zu Pfarreireformen reagiert. Nun gibt es darauf eine Antwort aus Rom: Die Kleruskongregation werde die Bischöfe gern empfangen, um deren Zweifel und Verblüffung zu beseitigen, heißt es. Der Besuch der Bischöfe könne stattfinden, "wenn sie das wünschen".
Kardinal Stella: Vatikan-Instruktion soll Fokus auf Eucharistie lenken
Bisher häufig "reduzierende" Rezeption

Kardinal Stella: Vatikan-Instruktion soll Fokus auf Eucharistie lenken

Die Pfarreien-Instruktion des Vatikans hat für großen Wirbel gesorgt. Der Kopf der Kleruskongregation, die den Text ausgearbeitet hat, Kardinal Beniamino Stella, bemängelt eine reduzierende Rezeption des Textes. Im Mittelpunkt stehe die Eucharistie.
Kardinal Paul Josef Cordes und Kardinal Lopez Trujillo im Gespräch
Dokument stehe "auf festem Glaubensfundament"

Kardinal Cordes verteidigt Vatikan-Instruktion und kritisiert Bischöfe

Für den deutschen Kurienkardinal Paul Josef Cordes steht die Vatikan-Instruktion auf einem festen Glaubensfundament. Er glaubt: Bischöfe, die auf das Weihesakrament für die Pfarrei-Leitung verzichten wollten, "propagieren einen Irrweg".
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023