Videoserie 37 Folgen Kurz erklärt Die kurzen Animationsfilme der Reihe erklären kurz und knapp, was hinter den katholischen Feiertage steckt, welche Heiligen es gibt und vieles mehr.
Video 00:02:16 Patrick kurz erklärt. Heiligenportraits. In Irland ist der heutige Saint Patrick's Day etwas ganz Besonderes. Doch auch in Deutschland ist der umtriebige Heilige längst kein Unbekannter mehr. Warum er den Glauben mit einem Kleeblatt erklärte, erfahren Sie im Video.
Video 00:02:21 Matthias kurz erklärt. Heiligenportraits. Matthias war eigentlich nur einer von vielen Jüngern Jesu. Dann aber wurde durch den Verrat von Judas ein Platz im Kreis der Apostel frei – und Matthias hatte Glück: Er wurde als Nachrücker ausgelost und bekehrte viele Menschen zum Christentum.
Video 00:02:31 Die Heiligen Drei Könige kurz erklärt. Heiligenportraits. Von den Heiligen Drei Königen hat fast jeder schon einmal gehört. Aber wussten Sie, dass es eigentlich gar keine Könige, sondern Sterndeuter waren? Offiziell heiliggesprochen wurden sie auch nicht. Und welche Bedeutung haben ihre Geschenke?
Video 00:02:18 Franz von Assisi kurz erklärt. Heiligenportraits. Als Sohn einer reichen Familie hätte das Leben von Franziskus so anders verlaufen können. Doch er bekehrte sich und führte als Wanderprediger ein Leben in Armut und im Einklang mit der Schöpfung – bis heute ist seine Botschaft aktuell.
Video 00:02:10 Thérèse von Lisieux kurz erklärt. Heiligenportraits. Viel hilft viel?! Thérèses Zeit war von religiösem Leistungsdenken geprägt. Inmitten ihres harten Klosteralltags entdeckte die junge Karmelitin ihre so ganz andere Antwort auf den Ruf Jesu: den "kleinen Weg der Liebe".
Video 00:02:05 Augustinus kurz erklärt. Heiligenportraits. Die eigene Mutter? Nervig. Das Christentum? Lächerlich. Enthaltsamkeit? Unmöglich. Für Augustinus war es ein weiter Weg vom wilden Studenten zum ehrwürdigen Kirchenlehrer.
Video 00:02:15 Apostel Paulus kurz erklärt. Heiligenportraits. Ohne ihn wären die Christen wohl nur eine sehr kleine Gruppe geblieben: Der heilige Paulus setzte sich für die Verbreitung des Glaubens an Jesus auch über das Judentum hinaus ein. Dabei hatte er als junger Mann die Christen sogar verfolgt. Doch wie wurde Paulus zum "Apostel der Völker"?
Video 00:02:15 Katharina von Siena kurz erklärt. Heiligenportraits. "Im Garten der Kirche müssten die faulenden Pflanzen ausgerissen und durch frische, duftende neue Pflanzen ersetzt werden": Das ist kein aktuelles Zitat, sondern stammt aus dem 14. Jahrhundert – von der Kirchenlehrerin Katharina von Siena.
Video 00:02:05 Perpetua und Felicitas kurz erklärt. Heiligenportraits. Die eine wohlhabend, die andere ihre Sklavin: Als ersten Märtyrerinnen kommt Perpetua und Felicitas sogar ein Platz im Ersten Hochgebet zu. Weshalb ihre Namen dennoch selten in der Eucharistiefeier erwähnt werden, erfahren Sie im Video.
Video 00:02:00 Petrus kurz erklärt. Heiligenportraits. Unter den zwölf Aposteln Jesu hatte Simon Petrus eine besondere Stellung. Jesus sagte zu ihm: "Du bist der Fels, auf den ich meine Kirche bauen werde." Was wir über ihn wissen und wieso der "Stuhl Petri" nach ihm benannt ist, erfahren Sie im Video.
Video 00:02:15 Thomas von Aquin kurz erklärt. Heiligenportraits. Thomas von Aquin gehört zu den einflussreichsten Philosophen und bedeutendsten Theologen der Geschichte. Sein Versuch, Gottes Existenz zu beweisen, findet sich bis heute im Religionsunterricht. Erfahren Sie mehr über den Dominikaner im Video.
Video 00:02:13 Stephanus kurz erklärt. Heiligenportraits. Als erstem Märtyrer in der Geschichte der Christenheit gedenkt die Kirche des heiligen Stephanus einen Tag nach dem Hochfest der Geburt Christi. Was Stephanus so besonders macht, erfahren Sie im Video.
Video 00:01:57 Katharina von Alexandrien kurz erklärt. Heiligenportraits. Als junge Königstochter war ihr kein Verehrer gut genug. Durch die Begegnung mit einem Einsiedler erkennt Katharina in Jesus ihre wahre Liebe. Als Kämpferin für den Glauben stirbt sie schlussendlich den Märtyrertod. Wie es dazu kam, zeigt unser Video.
Video 00:03:52 Kurz erklärt: Das Verhältnis von Religion und Gewalt Die Kernbotschaften vieler Religionen sind Frieden und Gewaltlosigkeit. Dennoch wird im Namen von Religion immer wieder Gewalt ausgeübt. Wie kann es soweit kommen? Der gemeinsame Film von missio und katholisch.de gibt Antworten.
Video 00:01:47 Teresa von Ávila kurz erklärt. Heiligenportraits. Als junge Ordensschwester wehrte sich Teresa von Ávila gegen das festgefahrene Klosterleben. Wie sie dann den Karmeliterorden reformierte und zur großen Mystikerin sowie ersten Kirchenlehrerin wurde, erfahren Sie im Video.
Video 00:01:54 Vinzenz von Paul kurz erklärt. Heiligenportraits. Eigentlich sollte Vinzenz von Paul zunächst nur Priester werden, um seine Familie finanziell zu unterstützen. Wie es dazu kam, dass er sein Leben in den Dienst der Armen und Kranken stellte und zudem die Vinzentinerinnen gründete, erfahren Sie im Video.
Video 00:01:58 Dominikus kurz erklärt. Heiligenportraits. Heute gedenkt die Kirche des großen Missionars und Ordensgründers Dominikus. Als begnadeter Prediger eroberte er barfuß und bettelnd die Herzen der Menschen und überzeugte sie vom katholischen Glauben. Wie daraus ein Orden entstand, sehen Sie hier.
Video 00:01:57 Maria Magdalena kurz erklärt. Heiligenportraits. Als "Apostelin der Apostel" gedenken wir der heiligen Maria Magdalena am 22. Juli.
Video 00:02:07 Johannes der Täufer kurz erklärt. Heiligenportraits. Die Kirche feiert den Johannistag ganz bewusst genau sechs Monate vor Heiligabend. Denn die Lebensgeschichte Jesu und die von Johannes dem Täufer sind miteinander verbunden. Wie erfahren Sie im Video.
Video 00:02:00 Antonius von Padua kurz erklärt. Heiligenportraits. Unter den Heiligen ist Antonius von Padua besonders herausragend. Der Franziskaner gehört zu den beliebtesten Heiligen. Warum er als Helfer bei der Suche nach verlorenen Dingen ist, erfahren Sie im Video.
Video 00:01:49 Johanna von Orléans kurz erklärt .Heiligenportraits. Sie ist die Nationalheldin Frankreichs: Johanna von Orléans, die aus dem Glauben heraus für ihr Land kämpfen wollte. Die junge Frau war das Wunder, das die Franzosen im Krieg gegen England rettete. Wie sie die Welt veränderte, erfahren Sie im Video.
Video 00:01:12 Christi Himmelfahrt kurz erklärt Christi Himmelfahrt? Da war doch was – irgendwas mit Jesus. Aber was genau wir an diesem Tag eigentlich feiern, hat katholisch.de knapp zusammengefasst.
Video 00:01:55 Georg kurz erklärt .Heiligenportraits. Zu seiner Zeit galt Georg als mutiger und standhafter Mann, der es sogar mit einem Drachen aufnahm, um andere vom christlichen Glauben zu überzeugen. In einem kurzen Video blickt katholisch.de auf sein Leben.
Video 00:01:22 Evangelist Lukas kurz erklärt. Heiligenportraits. Er ist neben Johannes, Markus und Matthäus einer der vier Evangelisten: Lukas verwandelt sein Evangelium in ein Wortgemälde – und gibt dabei viele Einzelheiten über die Geburt und Kindheit Jesu preis. Katholisch.de stellt ihn zu Weihnachten vor.
Video 00:03:38 Kurz erklärt: Was ist Religionsfreiheit? Religionsfreiheit sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Doch in über 40 Prozent aller Länder weltweit sieht das anders aus: Menschen werden wegen ihres Glaubens benachteiligt oder verfolgt. Missio und katholisch.de erklären, was es damit auf sich hat.
Video 00:01:24 Elisabeth von Thüringen kurz erklärt. Heiligenportraits. Elisabeth von Thüringen zählt zu den beliebtesten Heiligen. Als "Mutter der Armen" war Elisabeth für ihre Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe bekannt. In einem kurzen Video blickt katholisch.de auf ihr Leben.
Video 00:01:24 Hildegard von Bingen kurz erklärt – Heiligenportraits Hildegard von Bingen kennt nahezu jedes Kind. Als Frau des Mittelalters und Universalgelehrte war sie ihrer Zeit oft weit voraus. Inwiefern, das hat katholisch.de im Video kurz erklärt.
Video 00:01:35 Klara kurz erklärt – Heiligenportraits Klara ist eine vielfältige Heilige: Sie ist unter anderem die Patronin der Klarissen, der Stadt Assisi und des Fernsehens. Aber wieso ist sie so bekannt?