Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 299 Ergebnisse
Modelle von Föten
"Ein trauriger Tag für die Demokratie"

Abtreibung und "Homo-Ehe" nun legal – Kritik von Nordirlands Bischöfen

Eine weitreichende Legalisierung von Abtreibungen sowie eine rechtliche Gleichstellung homo- und heterosexueller Verbindungen: Beides gilt ab heute in Nordirland. Die katholischen Bischöfe des Landes verurteilen die Gesetzesänderungen scharf.
Mehr Teilnehmer bei "Marsch für das Leben"
Laut Veranstalter Zuwachs von 2.500 Menschen

Mehr Teilnehmer bei "Marsch für das Leben"

Laut Veranstaltern haben deutlich mehr Aktivisten in Berlin demonstriert als im vergangenen Jahr. Im Vorfeld hatte vor allem eine Entscheidung zu Pränataltests für Aufsehen gesorgt. Flankiert wurden die Demonstranten von Gegenveranstaltungen.
Kardinal Marx würdigt "Marsch für das Leben" in Berlin
Würde von Ungeborenen und Schwerkranken unantastbar

Kardinal Marx würdigt "Marsch für das Leben" in Berlin

Am Samstag werden wieder Tausende Menschen beim "Marsch für das Leben" für den Schutz menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod demonstrieren. Kardinal Reinhard Marx würdigt das Engagement vorab.
Linke Proteste gegen Abtreibungsgegner enden gewaltsam
Linksradikale bewarfen Polizisten mit Steinen und Flaschen

Linke Proteste gegen Abtreibungsgegner enden gewaltsam

Laut Schweizer Medien sind die Proteste gegen einen Demonstrationszug von Abtreibungsgegnern am Samstag in Zürich eskaliert. Linksradikale bewarfen demnach Polizisten mit Steinen und Flaschen und zündeten Müllcontainer an.
Modelle von Föten
Streit um Schwangerschaftsabbruch in den USA

Bischof: Pro-Abtreibungs-Politiker bekommen keine Eucharistie

Nach dem Streit um die Abtreibungs-Befürwortung katholischer US-Politiker setzt ein Bischof jetzt auf eine generelle Regelung: Demnach sollen solche Politiker keine Eucharistie erhalten – zumindest, bis sie sich "versöhnt" haben.
Papst: Abtreibung ist kein Menschenrecht
Geburt von Kindern sei Hoffnungszeichen

Papst: Abtreibung ist kein Menschenrecht

Immer wieder kritisiert Papst Franziskus die Durchführung von Abtreibungen. Vor einer Gruppe italienischer Lebensschützer nannte er Schwangerschaftsabbrüche nun "ein ernsthaftes Problem". Und richtete einen Appell an Politiker in aller Welt.
Schachfigur
Standpunkt

Robert Spaemann und der Mut zum Philosophieren

Am Montag starb der Philosoph Robert Spaemann, ausgerechnet am 70. Geburtstag der Erklärung der Menschenrechte. Ein Zufall - doch beide Ereignisse fordern für Martin Rothweiler die gleiche Konsequenz: sich den Grundfragen des Lebens zu stellen.
219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend
Große Koalition will besser über Abtreibungen informieren

219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend

Nach monatelangen Debatten um das geltende Werbeverbot für Abtreibungen hat die Bundesregierung am Mittwochabend einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Geplant ist, Paragraf 219a nicht abzuschaffen, sondern zu ergänzen. Die Reaktionen aus Kirche und Politik sind unterschiedlich.
Argentinien
Ein Gynäkologenstuhl in einer Zagreber Klinik.
Kampagne für Trennung von Staat und Kirche in Argentinien

Abtreibungsverbot: Tausende treten aus Kirche aus

Der argentinische Senat hatte jüngst eine Initiative zur Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen abgelehnt. Gegner dieser Entscheidung reagieren jetzt mit Kirchenaustritt und Massendemonstrationen.
Standpunkt
Schachfigur
Martin Rothweiler über das Abtreibungsvotum in Irland

Abstimmung über Leben und Tod

Martin Rothweiler über das Abtreibungsvotum in Irland
Lebensschutz
Kardinal Rainer Maria Woelki
Kölner Kardinal kritisiert gestiegene Zahl von Abtreibungen

Woelki: Kirche muss sich in Politik einmischen

Wenn "die Politik in das Leben eingreift", darf die Kirche nicht schweigen, findet Kardinal Rainer Maria Woelki. Der Kölner Erzbischof denkt dabei aber nicht nur an das Thema Abtreibung.
Abtreibung
Schwangerenkonfliktberatung Donum Vitae
Erzbistum Köln hatte öffentliche Distanzierung gefordert

Donum Vitae verärgert über Kardinal Woelki

Die NRW-Landesvorsitzende Ursula Heinen übt Kritik an Kardinal Woelki. Der habe die ausgestreckte Hand seines Mitbruders Reinhard Marx nicht nur weggezogen, sondern abwehrend gegen Donum Vitae erhoben.
Lebensschutz
Eine Schwangerenkonfliktberatung. Die Sozialarbeiterin zeigt der Schwangeren eine Babypuppe.
Nur noch wenige Schwangere kommen zur Beratung

Abtreibung ja oder nein? Die Kirche bleibt außen vor

Seit 20 Jahren geben kirchliche Beratungsstellen wie der SkF keine Scheine zur straffreien Abtreibung mehr aus. "Donum Vitae" tut es dagegen noch. Ein Zeugnis für das Leben wollen beide geben.
Bistum Limburg
Bistum Limburg: Bischof wirbt nicht für Abtreibung
Bistumssprecher Schnelle hält Anschuldigungen für "perfide und abseitig"

Bistum Limburg: Bischof wirbt nicht für Abtreibung

Ein ultrakonservatives Internetportal hat dem Limburger Bischof Georg Bätzing vorgeworfen, für Abtreibungen zu werben. Das Bistum wehrt sich nun - und spricht von "perfiden" Anschuldigungen.
Gesellschaft
Papst Franziskus hält eine Rede vor der Familiensynode
Franziskus mahnte die Kirche zu handeln

Papst verurteilt Ausgrenzung behinderter Menschen

Ein Menschenbild, das sich an Nützlichkeit orientiert, bringt viele dazu, Menschen mit Behinderung als minderwertig anzusehen, bedauert Papst Franziskus. Darauf hat er eine klare Antwort.
US-Wahlen
Der Milliardär Donald Trump möchte als Kandidat der Republikaner zur Wahl des US-Präsidenten antreten.
Frank Pavone dreht Video von totem Fötus auf dem Altar

Priester wirbt mit abgetriebenem Fötus für Trump

Die Erzdiözese New York nannte die Aktion des Priesters "absolut entsetzlich". Frank Pavone hatte einen abgetriebenen Fötus und einen Altar für Wahlwerbung in den USA missbraucht.
Filmtipp
Szene aus Film "24 Wochen" über Spätabtreibung
Neuer Film behandelt Gewissenskonflikt eines Ehepaares

Spätabtreibung wegen Herzfehler?

Darf man ein Kind abtreiben, weil es das Down-Syndrom und einen unheilbaren Herzfehler hat? Im Film "24 Wochen", der ab Donnerstag in den Kinos läuft, muss sich ein Ehepaar genau dieser Frage stellen.
Polen
Abtreibungsbefürworter kündigen Volksinitiative an
Streit um Abtreibung in Polen spitzt sich immer weiter zu

Abtreibungsbefürworter kündigen Volksinitiative an

In Polen spitzt sich der Streit um die Abtreibungsgesetzgebung weiter zu. Nach den Abtreibungsgegnern wollen auch die Befürworter von Schwangerschaftsabbrüchen eine Volksinitiative starten. Sie rechnen mit einer halben Million Unterschriften.
Österreich
Bischöfe bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 23. Februar 2015 in Hildesheim.
Österreichische Bischofskonferenz beendet Vollversammlung

Bischöfe fordern Statistik zu Abtreibungen

Zum Abschluss ihrer Vollversammlung haben die Bischöfe in Österreich eine landesweite Abtreibungsstatistik gefordert. Damit unterstützen sie eine entsprechende Petition an das Parlament in Wien.
USA
Demonstration vor einer Filiale von Planned Parenthood

Tote nach Angriff auf Abtreibungsklinik

Bei einem Angriff auf eine Abtreibungsklinik im US-Bundesstaat Colorado sind am Freitag (Ortszeit) drei Menschen erschossen worden. Die Schießerei ereignete sich in einem Gebäude der umstrittenen Familienplanungsorganisation Planned Parenthood.
Abtreibung
Die chilenische Flagge.
Entkriminalisierung in drei Sonderfällen

Chile lockert Abtreibungsverbot

Bislang waren Abtreibungen in Chile verboten und wurden mit Gefängnis bestraft. Nun lockert das südamerikanische Land das Verbot. In drei Sonderfällen sollen Abtreibungen entkriminalisiert werden.
USA
Demonstration vor einer Filiale von Planned Parenthood
Konsequenzen nach heimlich gefilmten Videos bei "Planned Parenthood"

Anklagen gegen Pro-Life-Aktivisten

Die Videos der Aktivisten sollten beweisen, dass die Organisation "Planned Parenthood" Körperteile abgetriebener Föten verkauft. Jetzt müssen sich aber die Abtreibungsgegner vor Gericht verantworten.
Papstschreiben
Papst Franziskus schaut nach oben.
Katholisch.de dokumentiert das Papstschreiben zum Ende des Heiligen Jahres

"Damit der Versöhnung nichts im Wege stehe"

Papst Franziskus hat am Montag das Schreiben "Misericordia et misera" zum Abschluss des Heiligen Jahres veröffentlicht. Katholisch.de dokumentiert Auszüge des Schreibens in der offiziellen Übersetzung.
Frankreich
Fötus im Ultraschalluntersuchung
Regierung will Abtreibungsgegner wegen Internetseiten bestrafen

Bischöfe besorgt vor Debatte über Abtreibung

Für französische Abtreibungsgegner könnte es ungemütlich werden. Denn die Regierung plant einen Gesetzesvorstoß, mit dem angeblich "irreführende Informationen" im Internet künftig bestraft werden sollen.
Lebensschutz
7.000 Menschen nahmen am "Marsch für das Leben" 2015 in Berlin teil.
Am "Marsch für das Leben" 2015 nahmen auch vier katholische Bischöfe teil

7.000 Demonstranten für das Leben

Tausende haben am Samstag in Berlin beim elften "Marsch für das Leben" gegen Abtreibungen und Suizidbeihilfe und für den Schutz des Lebensrechts demonstriert. Unter den Teilnehmern war auch der Bischof von Regensburg Rudolf Voderholzer.
Kirchenrecht
Heilige Pforte Gefängnistür
Kirchenrechtler Ohly über den Brief des Papstes

Heilige Pforte Gefängnistür

Anfang der Woche hat ein Brief des Papstes zum Jahr der Barmherzigkeit für Wirbel gesorgt. Im Interview mit katholisch.de erklärt der Kirchenrechtler Christoph Ohly, wie die päpstlichen Anordnungen zu Ablass, Piusbrüdern und Abtreibung zu verstehen sind.
USA
Abtreibungsgegner stehen vor einem Schild von "Planned Parenthood".
Kontroverse um US-Organisation "Planned Parenthood" dauert an

Handel mit Föten - Hilfe für die Forschung?

Trotz einer Kontroverse um menschliche Föten wird die US-Organisation "Planned Parenthood" weiter öffentliche Gelder beziehen. Das hat der Kongress entschieden. Vom Tisch ist die Debatte - an der sich auch die Bischöfe der USA beteiligen - aber nicht.
Katholikentag
Eine junge Frau sitzt verzweifelt in einem Mantel auf einem Treppenabsatz in einem Treppenhaus.
Debatte um "Donum Vitae" als Bewährungsprobe für Katholikentag

Der "Schein" des Anstoßes

Eine für Freitag angesetzte Podiumsdiskussion, an der auch Vertreter von "Donum Vitae" teilnehmen, wird zur Bewährungsprobe für den Katholikentag.
Kirche
Marx schwingt die Faust und redet beherzt.
Kardinal Marx über Familie, Lebensschutz und Europa

Wenig Spielraum bei "Donum Vitae"

Die katholische Kirche in Deutschland sollte in politischen Debatten stärker mit einer Stimme sprechen, meint Kardinal Reinhard Marx. "Bestimmte Grundoptionen" blieben immer gleich.
Fötus im Ultraschalluntersuchung
Femen-Aktivistin hatte in Gotteshaus gegen Abtreibungsverbot protestiert

Urteil: Nackt-Protest in katholischer Kirche von Grundrechten gedeckt

Sie hatte mit nackten Brüsten in einer Kirche gegen das katholische Abtreibungsverbot protestiert – und wurde dafür verurteilt. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab der Femen-Aktivistin nun Recht.
Kulturkampf ist kein Beitrag zum Lebensschutz
Standpunkt

Kulturkampf ist kein Beitrag zum Lebensschutz

Am Samstag fand der "Marsch für das Leben" statt. Wer daran teilnimmt oder Grußworte beisteuert, muss sich nach Ansicht von Burkhard Hose die Frage gefallen lassen, ob er sich dadurch nicht zum Teil einer antiliberalen Kulturkampf-Inszenierung macht.
Rainer Maria Woelki im Portrait
Demonstration richtet sich gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe

"Marsch für das Leben": Kardinal Woelki dankt Teilnehmern

Am Samstag werden wieder Tausende Menschen beim "Marsch für das Leben" gegen Abtreibung und Suizidbeihilfe in Berlin auf die Straße gehen. Nachdem Bischof Bätzing ein Grußwort geschickt hatte, meldet sich nun auch Kardinal Woelki zu Wort.
Bischof Bertram Meier
Schutz des menschlichen Lebens auf Prioritätenliste "ganz oben"

Bischof Meier: Kein Kompromiss bei Abtreibung

Der Augsburger Bischof Bertram Meier würde bedauern, wenn das Thema Abtreibung "zur Verhandlungsmasse des Synodalen Weges würde". Er betonte außerdem, der Synodale Weg sei auch Thema im Ausland – ein Land würde sich sorgen.
Ein Kreuz vor einer Leinwand mit dem Logo des ZdK
Standpunkt

Akzente des ZdK-Präsidiums zum Thema Abtreibung sind richtig

Eine bröckelnde katholische "Front" gegen Abtreibungen gibt es aus Sicht von Birgit Aschmann nicht. Die Einlassungen der Kirche zum Thema stünden im Zusammenhang mit dem Schutz des Lebens – und der Tradition, über Frauenkörper bestimmen zu wollen.
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Initiative unzufrieden mit DBK-Schreiben

Fall Stetter-Karp: Deutsche Bischofskonferenz antwortet "Maria 1.0"

In einem Offenen Brief hat "Maria 1.0" die deutschen Bischöfe zur Beendigung der Zusammenarbeit mit ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp aufgefordert. Nun gibt es eine Antwort auf das Schreiben – die Initiative ist damit aber nicht zufrieden.
"Maria 1.0": Bischöfe sollen Zusammenarbeit mit ZdK-Chefin beenden
Schreiben an Bischof Bätzing

"Maria 1.0": Bischöfe sollen Zusammenarbeit mit ZdK-Chefin beenden

Irme Stetter-Karp habe mit ihren Äußerungen zum Thema Abtreibung "eine rote Linie überschritten": Nach Ansicht von "Maria 1.0" sollten deshalb die deutschen Bischöfe ihre Zusammenarbeit mit der ZdK-Präsidentin beenden.
Bischof Ipolt im Porträt
ZdK-Präsidentin habe wohl kaum für alle Katholiken gesprochen

Abtreibungsdebatte: Ipolt äußert Befremden über Stetter-Karps Aussagen

Neue bischöfliche Wortmeldung zur Debatte um den Abtreibungs-Gastbeitrag von Irme Stetter-Karp: Zwei Wochen nach dessen Veröffentlichung äußerte der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt sein Befremden über die Aussagen der ZdK-Präsidentin.
Eine schwangere Frau hält ein Ultraschallbild ihres ungeborenen Kindes.
Himmelklar – Der katholische Podcast

Experte: In US-Abtreibungsdebatte hat es nie einen Kompromiss gegeben

Die Aufhebung des Grundsatzurteils "Roe vs. Wade" hat in den USA für heftige Debatten geführt. Im Interview spricht Philosophieprofessor und Jesuit Godehard Brüntrup über die Spaltung im Land – und den Unterschied zur Abtreibungsdebatte in Europa.
Schachfigur
Standpunkt

Leben zu schützen heißt, Frauen ein Leben ohne Angst zu ermöglichen

Nach der Entscheidung zur Abschaffung des "Werbeverbots" für Abtreibungen reflektiert Anna Grebe über den Umgang der Kirche mit von ihrer Lehre abweichenden Meinungen. Angst sei ein machtvolles Mittel, um Menschen zum Schweigen zu bringen.
Oberstes US-Gericht öffnet Weg für Abtreibungsverbote
Grundsatzurteil "Roe vs. Wade" aufgehoben – US-Bischöfe: Historischer Tag

Oberstes US-Gericht öffnet Weg für Abtreibungsverbote

Bereits im Mai war ein Entwurf an die Öffentlichkeit gelangt, jetzt ist klar: Der Supreme Court der USA hat das Grundsatzurteil "Roe vs. Wade" aufgehoben, das Abtreibungen zur Privatsache erklärt hatte. Damit sind auch Abtreibungsverbote möglich.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier bei einer Predigt
Kritik an Plänen des Bundestags

Bischof Meier gegen Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung

Die Frage sei, wo die Ehrfurcht vor dem Leben bleibe: Für Bischof Bertram Meier ist hinsichtlich der geplanten Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung eine Weiche gestellt worden, "die in die falsche, ja in eine gefährliche Richtung führt".
Ein Richterhammer liegt auf einem bei § 219a aufgeschlagenen StGB-Kommentar
Sorge um Bedeutung des Lebensschutzes

Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bisher hat der Paragraf 219a Ärzten verboten, über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Das Kabinett hat nun seine Abschaffung beschlossen. Von den Bischöfen und katholischen Verbänden gibt es Kritik daran.
Schachfigur
Standpunkt

Die kirchliche Fixierung auf Paragraf 219a ist nur schwer verständlich

Das Werbeverbot für Abtreibungen wird wohl fallen – zum Ärger der Kirche. Deren Argumente in der Debatte findet Steffen Zimmermann wenig überzeugend. Die Kirche solle sich beim Lebensschutz besser für einen anderen Paragrafen engagieren.
Die Flaggen der Europäischen Union.
Absicht laufe fundamentalen europäischen Überzeugungen und Werten zuwider

Bischöfe gegen Abtreibung als EU-Grundrecht

Abtreibung als Grundrecht? Geht es nach Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, soll das in die EU-Grundrechtecharta aufgenommen werden. Die katholischen Bischöfe stellen sich dagegen und sprechen von einem "ungerechten Gesetz".
Käßmann begrüßt Pläne zur Streichung von Paragraf 219a
Katholische Frauenverbände weiter für Werbeverbot für Abtreibungen

Käßmann begrüßt Pläne zur Streichung von Paragraf 219a

Die Bundesregierung will das im Paragrafen 219a festgeschriebene sogenannte Werbeverbot für Abtreibungen streichen. Die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann unterstützt dieses Anliegen. Katholikinnen sehen das anders.
Kardinal trägt Maske und wird ausgebuht
Vorfall bei Demonstration von Abtreibungsgegnern

Kardinal trägt Maske und wird ausgebuht

Buh-Rufe für einen Kardinal: Der Chicagoer Oberhirte Blase Cupich bekam bei einer Demonstration am Wochenende Gegenwind. Grund dafür war, dass er eine Maske getragen hat. Der Erzbischof ließ das nicht unwidersprochen.
Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritasverband, am 26. August 2021 in Berlin.
Caritas-Präsidentin für Bewahrung von Kompromiss bei Schwangerschaftsabbrüchen

Welskop-Deffaa gegen Abschaffung von Abtreibungs-Werbeverbot

Die neue Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz plant, die Regeln für Schwangerschaftsabbrüche zu liberalisieren. Die Kirche spricht sich entschieden dagegen aus – eine Meinung, der sich nun auch die Caritas-Präsidentin angeschlossen hat.
Bischof Bätzing: Koalition darf Lebensschutz nicht aufweichen
Regierungspläne zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche

Bischof Bätzing: Koalition darf Lebensschutz nicht aufweichen

Die Ampel-Koalition möchte das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abschaffen. Unter diesen Vorzeichen mahnte der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, der Limburger Oberhirte Georg Bätzing, den Schutz des ungeborenen Lebens an.
Felix Genn, Bischof von Münster
Allein der Begriff "Schwangerschaftsgewebe" müsse "hellwach" machen

Bischof Genn kritisiert Ampel-Vorhaben zu Abtreibungen

Die neue Ampel-Bundesregierung will den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erleichtern. Der Münsteraner Bischof Felix Genn kritisiert dieses Vorhaben – und stört sich an einer Wortwahl, die zu einer "falsch verstandenen Autonomie" verzweckt werde.
Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen
Unter anderem soll das Werbeverbot für Abtreibungen fallen

Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen

Mit Blick auf eine mögliche Ampelkoalition im Bundestag hat eine Gruppe von Sozialdemokraten eine Stärkung säkularer Themen und Sichtweisen gefordert. In einer "Berliner Resolution" stellten die Politiker fünf konkrete Forderungen.
"Marsch für das Leben" 2018 in Berlin
Jeder Mensch von Beginn seiner Existenz an von Gott gewollt

Erzbischof Becker unterstützt "Marsch für das Leben"

Am 18. September findet der diesjährige "Marsch für das Leben" statt. Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker würdigt das Engagement der Teilnehmer: Es gelte, sich schützend vor diejenigen zu stellen, deren Lebensrecht bedroht werde.
Abtreibungsgegner stimmen über einheitliche Flagge ab
Gegenstück zur Regenbogenfahne

Abtreibungsgegner stimmen über einheitliche Flagge ab

Die Regenbogenfahne kennt jeder – so ein einheitliches Zeichen haben Abtreibungsgegner weltweit nicht, noch nicht. Aktivisten lassen nun über eine Flagge der Lebensrechtsbewegung abstimmen, sechs Entwürfe stehen zur Auswahl.
Doris Wagner
Mehr Forschung zu dieser Form von Missbrauch gefordert

Theologin Reisinger thematisiert "reproduktive Gewalt" durch Priester

Missbrauch in der Kirche hat viele Gesichter. Eines ist die "reproduktive Gewalt", bei der Täter ihre Opfer etwa zur Abtreibung eines gemeinsamen Kindes drängen. Die Theologin Doris Reisinger fordert mehr Forschung zu dieser Form von Missbrauch.
Joe Biden
Präsident will mehr Bundesmittel freigeben

Abtreibungsfinanzierung: US-Bischöfe kritisieren Bidens Haushaltsplan

Wegen seiner Haltung in der Abtreibungsfrage gibt es Differenzen zwischen den US-Bischöfen und Präsident Joe Biden. Neuer Stein des Anstoßes ist ein Vorhaben in dem von Biden vorgelegten Haushaltsentwurf für das kommende Jahr.
Abtreibungsbefürworter attackieren katholische Kirche in Berlin
Dritter Farbanschlag seit Januar 2020

Abtreibungsbefürworter attackieren katholische Kirche in Berlin

Die Täter beschmierten die Fassade und das Eingangsportal mit roter Farbe und einer Pro-Abtreibungs-Parole: Die katholische St.-Elisabeth-Kirche in Berlin ist offenbar zum dritten Mal von radikalen Abtreibungsbefürwortern attackiert worden.
Joe Biden
"Wir und unsere Mitbischöfe lehnen dieses Vorgehen entschieden ab"

Biden hebt Abtreibungsbeschränkungen auf – Bischöfe üben Kritik

Die Entscheidung des Präsidenten sei unvereinbar mit der katholischen Lehre, unethisch und verletzte die Menschenwürde: Die US-Bischöfe kritisieren Joe Biden wegen der Aufhebung eines Abtreibungsdekrets scharf.
Bischöfe sitzen mit Mitren auf dem Kopf im Gottesdienst
Nach kritischer Stellungnahme: Erzbischof Cordileone gibt Gómez Rückendeckung

US-Bischöfe ringen weiter um Haltung zu Präsident Biden

Der Streit um die ungewöhnlich kritische Stellungnahme des Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz, José Gómez, zum neuen US-Präsidenten geht weiter. Unterstützung bekommt er von Erzbischof Salvatore Cordileone – und Kritik von Kardinal Joseph Tobin.
KDFB-Vorsitzende will Beratungsscheine in katholischen Einrichtungen
Scheine sind Voraussetzung für straffreie Abtreibung

KDFB-Vorsitzende will Beratungsscheine in katholischen Einrichtungen

Sollen katholische Einrichtungen wieder den für eine Abtreibung notwendigen Beratungsschein ausstellen dürfen? Ja, fordert die Berliner KDFB-Vorsitzende Barbara John, die zudem deutliche Kritik am Verhalten der Kirche gegenüber schwangeren Frauen äußert.
Jaroslaw Kaczynski
"Wir müssen sie um jeden Preis verteidigen"

Regierungspartei PiS ruft zur Verteidigung der polnischen Kirchen auf

Die sich gegen die katholische Kirche richtenden Massenproteste in Polen reißen nicht ab. Nun erhebt Vizeregierungschef Jaroslaw Kaczynski seine Stimme: Die Gotteshäuser müssten verteidigt werden, das fast völlige Abtreibungsverbot sei unumgänglich.
Fötus im Ultraschalluntersuchung
"Epochale Gesetzesänderung" oder "Tag der Schande"?

Bischöfe feiern es: Urteil gegen Abtreibungsgesetz polarisiert Polen

Polens Verfassungsgericht hat entschieden, dass Schwangerschaftsabbrüche fast vollständig verboten werden müssen. Das politische Ringen ist damit keineswegs zu Ende. Es geht nun wohl erst richtig los. Die Bischöfe indes begrüßen das Urteil.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023