Ihre Suche ergab 209 Treffer
USA - Die US-Republikaner wollen Abtreibungen nach der 20. Schwangerschaftswoche drastisch bestrafen. Die Demokraten setzen auf einen Redemarathon, um das zu verhindern. Am Dienstag soll abgestimmt werden.
Abtreibung - Seine erste Woche als neuer Präsident der Vereinigten Staaten begann Donald Trump im Kampf gegen die Abtreibung. Mit der neuen Regel löst seine Partei ein Versprechen an die christlichen Wähler ein.
Irland - Das jahrzehntelange Ringen um Irlands Abtreibungsgesetzgebung hat nun ein Gesicht. Savita Halappanavar, 31 Jahre alt und in der 17. Woche schwanger, starb vor wenigen Tagen in einem irischen Krankenhaus, nachdem ihr Ärzte mit Verweis auf die Rechtslage eine Abtreibung verweigert hatten.
Abtreibung - Bislang waren Abtreibungen in Chile verboten und wurden mit Gefängnis bestraft. Nun lockert das südamerikanische Land das Verbot. In drei Sonderfällen sollen Abtreibungen entkriminalisiert werden.
Es gehe darum, "das Recht auf Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu verteidigen": Rund 15.000 Gegner von Abtreibung und Sterbehilfe haben in Rom beim "Marsch für das Leben" demonstriert.
Der katholische Medienpreis 2017 war besonders - in vielerlei Hinsicht. Jurymitglied Bischof Gebhard Fürst hat mit katholisch.de über die Preisträger und die Position der Kirche zur Abtreibung gesprochen.
In der juristischen Auseinandersetzung um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche gibt es eine neue Wendung: Das Urteil gegen die angeklagte Ärztin Kristina Händel wurde aufgehoben.
Zum Weltfrauentag zeichnet die SPD die wegen Abtreibungswerbung umstrittene Ärztin Kristina Hänel aus – für ihr Engagement für das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Kritik kommt von christlichen Lebensschützern.
Eine ganze Reihe von Politikern darf in einer US-Diözese nicht mehr die Kommunion empfangen: Der Ortsbischof reagiert damit auf neue Abtreibungsgesetze im Bundesstaat. Einziger Ausweg für die Parlamentarier: die Beichte.
Heute diskutiert der Bundestag über die Frage, ob vorgeburtliche Bluttests zur Erkennung des Down-Syndroms zur Regelleistung der Krankenkassen werden sollen. Im katholisch.de-Interview spricht der Theologe Andreas Lob-Hüdepohl über die Tests und ihre Konsequenzen sowie den gesellschaftlichen Umgang mit Menschen mit Behinderung.
Am Montag starb der Philosoph Robert Spaemann, ausgerechnet am 70. Geburtstag der Erklärung der Menschenrechte. Ein Zufall - doch beide Ereignisse fordern für Martin Rothweiler die gleiche Konsequenz: sich den Grundfragen des Lebens zu stellen.
Die Caritas sieht keine Notwendigkeit, das im Strafgesetzbuch geregelte Werbeverbot für Abtreibungen zu lockern. Paragraf 219a stehe einer umfassenden Information schwangerer Frauen nicht entgegen.
Lebensschutz - Immer weniger Arztpraxen und Kliniken führen Schwangerschaftsabbrüche durch. Ein Gynäkologe klagt: Teilweise über 200 Kilometer zu einer Abtreibung fahren zu müssen, sei für die Betroffenen "unzumutbar".
Erzbistum Köln - Die Deutsche Zentrumspartei plant eine "interreligiöse Trauerfeier" für abgetriebene Kinder. Auch der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki werde an der Veranstaltung teilnehmen, behauptet die Partei.
Vor einem deutlichen Anstieg von Schwangerschaftsabbrüchen warnt ZdK-Präsident Thomas Sternberg. Mit Abtreibungen werde nicht nur ein grundlegendes Lebensrecht angetastet, sondern auch ausgeblendet.
Standpunkt - Martin Rothweiler über das Abtreibungsvotum in Irland
Politik - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist schwul und gerne katholisch. Doch einiges stört ihn an "seiner" Kirche. Das betrifft Papst Franziskus genauso wie auch die deutschen Bischöfe.
Lebensschutz - Hunderttausende Polen sprechen sich nach Angaben der Initiatioren für eine schärferes Abtreibungsverbot aus. Auch die Bischöfe unterstützen das Verbot - sehen die Petition aber dennoch kritisch.
Polen - Polens Ministerpräsidentin Beata Szydlo hat sich für ein beinahe vollständiges Abtreibungsverbot ausgesprochen. Außer bei Gefahr für das Leben der Frau sollen Abtreibungen künftig hart bestraft werden. Die Bischöfe unterstützen die Pläne.
Polen - In Polen spitzt sich der Streit um die Abtreibungsgesetzgebung weiter zu. Nach den Abtreibungsgegnern wollen auch die Befürworter von Schwangerschaftsabbrüchen eine Volksinitiative starten. Sie rechnen mit einer halben Million Unterschriften.