Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Debatte um Abtreibungsgesetz: US-Bischöfe rufen zu Gebet auf

Debatte um Abtreibungsgesetz: US-Bischöfe rufen zu Gebet auf

In den USA soll das Grundsatzurteil zum Thema Abtreibung offenbar gekippt werden. Nun äußerte sich der Lebensschutzbeauftragte der Bischofskonferenz dazu: In diesem "entscheidenden Moment in unserem Land" hoffe und bete man für eine Änderung.
Trennung der Debatten um Abtreibungsparagraphen macht keinen Sinn

Trennung der Debatten um Abtreibungsparagraphen macht keinen Sinn

Die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz hat die Abschaffung von Paragraph 219a begrüßt – und sich gegen eine Vermischung mit der Debatte um Paragraph 218 ausgesprochen. Benjamin Leven fragt sich, wie der BDKJ zur Abtreibung selbst steht.
Jugendbischof Wübbe widerspricht BDKJ in Debatte um Paragraf 219a

Jugendbischof Wübbe widerspricht BDKJ in Debatte um Paragraf 219a

Der BDKJ hat sich für die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen ausgeprochen, nun nehmen die Bischöfe Stellung: Jugendbischof Johannes Wübbe widerspricht dem Verband zwar, lobt jedoch dessen "differenzierte Auseinandersetzung" mit dem Thema.
BDKJ begrüßt Streichung von § 219a als "überfällig"

BDKJ begrüßt Streichung von § 219a als "überfällig"

Nachdem sich die deutschen Bischöfe und mehrere Verbände ablehnend zur geplanten Streichung von § 219a geäußert haben, meldet sich nun auch die katholische Jugend zu Wort: Der BDKJ begrüßt die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen.
Erzbischof Paglia: Lebensschutz nicht nur auf Abtreibung verengen

Erzbischof Paglia: Lebensschutz nicht nur auf Abtreibung verengen

Wenn es um den Schutz des Lebens geht, steht oft das Thema Abtreibung im Fokus. Der Präsident der Akademie für das Leben kritisiert diese Haltung jetzt. Und auch zum Kommunionverbot für US-Politiker hat Vincenzo Paglia eine klare Meinung.
Erfolg für Abtreibungsgegner: Gericht erlaubt Gebetsmahnwachen

Erfolg für Abtreibungsgegner: Gericht erlaubt Gebetsmahnwachen

Nicht selten treffen sich Abtreibungsgegner vor Beratungsstellen, um dort mit von Gebeten begleiteten Mahnwachen gegen Schwangerschaftsabbrüche zu demonstrieren. Ein Gericht in Hessen hat diese Praxis nun erlaubt, wenn auch unter Auflagen.
Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bisher hat der Paragraf 219a Ärzten verboten, über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Das Kabinett hat nun seine Abschaffung beschlossen. Von den Bischöfen und katholischen Verbänden gibt es Kritik daran.
Die kirchliche Fixierung auf Paragraf 219a ist nur schwer verständlich

Die kirchliche Fixierung auf Paragraf 219a ist nur schwer verständlich

Das Werbeverbot für Abtreibungen wird wohl fallen – zum Ärger der Kirche. Deren Argumente in der Debatte findet Steffen Zimmermann wenig überzeugend. Die Kirche solle sich beim Lebensschutz besser für einen anderen Paragrafen engagieren.
Bischöfe gegen Abtreibung als EU-Grundrecht

Bischöfe gegen Abtreibung als EU-Grundrecht

Abtreibung als Grundrecht? Geht es nach Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, soll das in die EU-Grundrechtecharta aufgenommen werden. Die katholischen Bischöfe stellen sich dagegen und sprechen von einem "ungerechten Gesetz".
Käßmann begrüßt Pläne zur Streichung von Paragraf 219a

Käßmann begrüßt Pläne zur Streichung von Paragraf 219a

Die Bundesregierung will das im Paragrafen 219a festgeschriebene sogenannte Werbeverbot für Abtreibungen streichen. Die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann unterstützt dieses Anliegen. Katholikinnen sehen das anders.
Katholische Frauenverbände lehnen Abschaffung von § 219a StGB ab

Katholische Frauenverbände lehnen Abschaffung von § 219a StGB ab

Die katholischen Frauenverbände kritisieren aufs Schärfste die Pläne, das Werbeverbot für Abtreibungen ersatzlos zu streichen. Sie befürchten, dass es nicht bei der Aufhebung von Paragraf 219a bleiben wird – mit fatalen Folgen für den Lebensschutz.
Kardinal trägt Maske und wird ausgebuht

Kardinal trägt Maske und wird ausgebuht

Buh-Rufe für einen Kardinal: Der Chicagoer Oberhirte Blase Cupich bekam bei einer Demonstration am Wochenende Gegenwind. Grund dafür war, dass er eine Maske getragen hat. Der Erzbischof ließ das nicht unwidersprochen.
Welskop-Deffaa gegen Abschaffung von Abtreibungs-Werbeverbot

Welskop-Deffaa gegen Abschaffung von Abtreibungs-Werbeverbot

Die neue Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz plant, die Regeln für Schwangerschaftsabbrüche zu liberalisieren. Die Kirche spricht sich entschieden dagegen aus – eine Meinung, der sich nun auch die Caritas-Präsidentin angeschlossen hat.
Bischof Bätzing: Koalition darf Lebensschutz nicht aufweichen

Bischof Bätzing: Koalition darf Lebensschutz nicht aufweichen

Die Ampel-Koalition möchte das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abschaffen. Unter diesen Vorzeichen mahnte der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, der Limburger Oberhirte Georg Bätzing, den Schutz des ungeborenen Lebens an.
Kardinal Marx wirbt für "unbedingten Schutz" des menschlichen Lebens

Kardinal Marx wirbt für "unbedingten Schutz" des menschlichen Lebens

Es sei keine Frage, "dass es Situationen geben kann, die für das Leben einer werdenden Mutter sehr schwierig sind", betont Kardinal Reinhard Marx. Doch der unbedingte Schutz jedes Lebens sei nicht verhandelbar.
Bischof Genn kritisiert Ampel-Vorhaben zu Abtreibungen

Bischof Genn kritisiert Ampel-Vorhaben zu Abtreibungen

Die neue Ampel-Bundesregierung will den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erleichtern. Der Münsteraner Bischof Felix Genn kritisiert dieses Vorhaben – und stört sich an einer Wortwahl, die zu einer "falsch verstandenen Autonomie" verzweckt werde.
Bischof Voderholzer kritisiert Ampel-Pläne zum Lebensschutz

Bischof Voderholzer kritisiert Ampel-Pläne zum Lebensschutz

Im Koalitionsvertrag einer möglichen Ampel-Regierung finden sich auch Neuerungen zu Abtreibung und Sterbehilfe. Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer kritisiert die Pläne und bekräftigt den kirchlichen Schutz am Anfang und Ende des Lebens.
Kirchenvertreter kritisieren geplante Streichung des Paragrafen 219a

Kirchenvertreter kritisieren geplante Streichung des Paragrafen 219a

Laut Koalitionsvertrag wollen die Ampel-Parteien den Paragrafen 219a streichen und damit das Werbeverbot für Abtreibungen aufheben. Aus der katholischen und der evangelischen Kirche erheben sich kritische Stimmen gegen dieses Vorhaben.
US-Bischöfe stimmen mit großer Mehrheit für Eucharistie-Dokument

US-Bischöfe stimmen mit großer Mehrheit für Eucharistie-Dokument

Die Mahnung aus Rom trug offenbar Früchte: Die große Debatte um das umstrittene Eucharistie-Papier blieb bei der Herbsttagung der US-Bischöfe aus. Die Mehrheit stimmte dafür. Was drin steht – und was vor allem nicht drin steht.
Entwurf der US-Bischöfe zu Eucharistie-Dokument – Biden nicht genannt

Entwurf der US-Bischöfe zu Eucharistie-Dokument – Biden nicht genannt

Mit Spannung wurde es erwartet: Ein Eucharistie-Dokument sollte klären, ob katholischen Politikern wie Joe Biden, die sich für eine Liberalisierung von Abtreibungen einsetzen, die Kommunion verweigert werden soll. Nun wurde der Inhalt veröffentlicht.
Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen

Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen

Mit Blick auf eine mögliche Ampelkoalition im Bundestag hat eine Gruppe von Sozialdemokraten eine Stärkung säkularer Themen und Sichtweisen gefordert. In einer "Berliner Resolution" stellten die Politiker fünf konkrete Forderungen.
US-Präsident Biden besucht Messe in Rom

US-Präsident Biden besucht Messe in Rom

Ein Teil der US-Bischöfe will Politiker wie Joe Biden wegen ihrer Haltung zur Abtreibung von der Eucharistie ausschließen. Deshalb gab es in den Medien Spekulationen, ob der Präsident in Rom die Kommunion empfangen würde. Nun weiß man mehr.
Kardinal Turkson: Eucharistie darf nicht zur "Waffe" werden

Kardinal Turkson: Eucharistie darf nicht zur "Waffe" werden

Dürfen katholische Politiker wie Joe Biden, die auf politischer Ebene für Abtreibung sind, die Kommunion erhalten? Die US-Bischöfe sind in dieser Frage gespalten. Kurienkardinal Peter Turkson warnt davor, die Eucharistie als Waffe zu benutzen.
Bischof Bätzing: Frauen, Schwangere und Ungeborene besser schützen

Bischof Bätzing: Frauen, Schwangere und Ungeborene besser schützen

Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen – das endet manchmal auch in Gewalt. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, zeigt sich vor allem besorgt im Hinblick auf die Situation von Frauen und Kindern.
Erzbischof Becker unterstützt "Marsch für das Leben"

Erzbischof Becker unterstützt "Marsch für das Leben"

Am 18. September findet der diesjährige "Marsch für das Leben" statt. Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker würdigt das Engagement der Teilnehmer: Es gelte, sich schützend vor diejenigen zu stellen, deren Lebensrecht bedroht werde.
Vorgeburtliche Bluttests werden Kassenleistung – Kritik von Bischöfen

Vorgeburtliche Bluttests werden Kassenleistung – Kritik von Bischöfen

Sie sind heftig umstritten, doch werden vorgeburtliche Bluttests auf Trisomie bald sogar von den Krankenkassen bezahlt. Deutliche Kritik gibt es von den deutschen Bischöfen: Das "unerwünschte Merkmal" führe zumeist zum Abbruch der Schwangerschaft.
Bischof Ipolt unterstützt Petition gegen Schwangerschaftsabbrüche

Bischof Ipolt unterstützt Petition gegen Schwangerschaftsabbrüche

Droht nach der Bundestagswahl ein Dammbruch bei der rechtlichen Regelung von Abtreibungen? Die Organisation "1000plus" befürchtet das und hat deshalb eine Petition gestartet. Der Görtlitzer Bischof Wolfgang Ipolt hat diese nun unterschrieben.
Abtreibungsgegner stimmen über einheitliche Flagge ab

Abtreibungsgegner stimmen über einheitliche Flagge ab

Die Regenbogenfahne kennt jeder – so ein einheitliches Zeichen haben Abtreibungsgegner weltweit nicht, noch nicht. Aktivisten lassen nun über eine Flagge der Lebensrechtsbewegung abstimmen, sechs Entwürfe stehen zur Auswahl.
Deutsche Bischöfe kritisieren "Matic-Bericht" zu Frauen und Abtreibung

Deutsche Bischöfe kritisieren "Matic-Bericht" zu Frauen und Abtreibung

Zugleich wollen sich die Bischöfe nicht von Populisten und Extremisten vereinnahmen lassen, "die mit ihren Parolen zum Lebensschutz eigennützig nur vermeintlich christliche Positionen vertreten, die sie in anderen Kontexten nur zu gerne ignorieren".
Theologin Reisinger thematisiert "reproduktive Gewalt" durch Priester

Theologin Reisinger thematisiert "reproduktive Gewalt" durch Priester

Missbrauch in der Kirche hat viele Gesichter. Eines ist die "reproduktive Gewalt", bei der Täter ihre Opfer etwa zur Abtreibung eines gemeinsamen Kindes drängen. Die Theologin Doris Reisinger fordert mehr Forschung zu dieser Form von Missbrauch.
Abtreibungsfinanzierung: US-Bischöfe kritisieren Bidens Haushaltsplan

Abtreibungsfinanzierung: US-Bischöfe kritisieren Bidens Haushaltsplan

Wegen seiner Haltung in der Abtreibungsfrage gibt es Differenzen zwischen den US-Bischöfen und Präsident Joe Biden. Neuer Stein des Anstoßes ist ein Vorhaben in dem von Biden vorgelegten Haushaltsentwurf für das kommende Jahr.
Weil er Abtreibungen erlaubt: Eucharistieverbot für Präsident Biden?

Weil er Abtreibungen erlaubt: Eucharistieverbot für Präsident Biden?

Die Bischöfe in den USA streiten über die Frage der Kommunion für Politiker, die Abtreibungen akzeptieren – wie Präsident Joe Biden. Nun begehren 60 Oberhirten gegen die Konservativen auf. Der Vatikan mahnt zur Einheit.
Linke Gruppe versperrt Zugang zu Kölner Bischofshaus mit Kleiderbügeln

Linke Gruppe versperrt Zugang zu Kölner Bischofshaus mit Kleiderbügeln

Mit zahlreichen Kleiderbügeln hat eine linke Gruppierung das Tor vor dem Kölner Bischofshaus verhangen. Kardinal Rainer Maria Woelki setze sich für ein Abtreibungsverbot und ein Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche ein, hieß es zur Begründung.
Abtreibungsbefürworter attackieren katholische Kirche in Berlin

Abtreibungsbefürworter attackieren katholische Kirche in Berlin

Die Täter beschmierten die Fassade und das Eingangsportal mit roter Farbe und einer Pro-Abtreibungs-Parole: Die katholische St.-Elisabeth-Kirche in Berlin ist offenbar zum dritten Mal von radikalen Abtreibungsbefürwortern attackiert worden.
Berliner Open-Air-Schau über Papst Johannes Paul II. beschmiert

Berliner Open-Air-Schau über Papst Johannes Paul II. beschmiert

Eine Ausstellung über Papst Johannes Paul II. in Berlin ist das Opfer von Vandalismus geworden. Auch die benachbarte Nuntiatur ist betroffen. Hintergrund sind offenbar die Proteste gegen die Verschärfung des polnischen Abtreibungsgesetzes.
Jérôme Lejeune – Genetiker und "Laienapostel für das Leben"

Jérôme Lejeune – Genetiker und "Laienapostel für das Leben"

Es ist der Schmerz seines Lebens: Ausgerechnet seine Forschung ermöglichte die moderne Pränataldiagnostik. Nun kommt Jérôme Lejeune, der Mit-Entdecker der genetischen Ursache des Down-Syndroms, einer möglichen Seligsprechung einen Schritt näher.
Biden hebt Abtreibungsbeschränkungen auf – Bischöfe üben Kritik

Biden hebt Abtreibungsbeschränkungen auf – Bischöfe üben Kritik

Die Entscheidung des Präsidenten sei unvereinbar mit der katholischen Lehre, unethisch und verletzte die Menschenwürde: Die US-Bischöfe kritisieren Joe Biden wegen der Aufhebung eines Abtreibungsdekrets scharf.
US-Bischöfe ringen weiter um Haltung zu Präsident Biden

US-Bischöfe ringen weiter um Haltung zu Präsident Biden

Der Streit um die ungewöhnlich kritische Stellungnahme des Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz, José Gómez, zum neuen US-Präsidenten geht weiter. Unterstützung bekommt er von Erzbischof Salvatore Cordileone – und Kritik von Kardinal Joseph Tobin.
Abtreibungswerbung: Verurteilung von Ärztin Hänel rechtskräftig

Abtreibungswerbung: Verurteilung von Ärztin Hänel rechtskräftig

Sie habe auf ihrer Homepage darüber informiert, wie Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen würden, urteilt das Gericht. Kristina Hänel muss die Informationen daher nun entfernen – und will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.
Vatikan spricht sich gegen allgemeine Corona-Impfpflicht aus

Vatikan spricht sich gegen allgemeine Corona-Impfpflicht aus

Sollten sich gläubige Katholiken aus Liebe zu ihren Nächsten gegen das Coronavirus impfen lassen? Dem steht der Vatikan durchaus aufgeschlossen gegenüber, hat sich aber gegen eine Pflicht zur Impfung ausgesprochen – und eine Erklärung zur ethischen Vertretbarkeit des Impfstoffs abgegeben.
KDFB-Vorsitzende will Beratungsscheine in katholischen Einrichtungen

KDFB-Vorsitzende will Beratungsscheine in katholischen Einrichtungen

Sollen katholische Einrichtungen wieder den für eine Abtreibung notwendigen Beratungsschein ausstellen dürfen? Ja, fordert die Berliner KDFB-Vorsitzende Barbara John, die zudem deutliche Kritik am Verhalten der Kirche gegenüber schwangeren Frauen äußert.
Große Mehrheit der Polen bewertet katholische Kirche negativ

Große Mehrheit der Polen bewertet katholische Kirche negativ

Die Kirche in Polen steckt in einer tiefen Krise: Nun stellte ihr in einer Umfrage eine breite Mehrheit der Bevölkerung ein schlechtes Zeugnis aus. Unterdessen gibt es Unterstützung vom Papst für eine polnische Gebetsinitiative gegen Abtreibung.
Polen: Priester bedroht Demonstrantinnen mit Waffe

Polen: Priester bedroht Demonstrantinnen mit Waffe

Nach dem fast vollständigen Verbot von Abtreibungen in Polen dauern die Proteste gegen Regierung und Kirche weiterhin an. In einem Dorf bedrohte jetzt ein Priester Demonstrantinnen und die Polizei – mit einer Waffe in der Hand.
Regierungspartei PiS ruft zur Verteidigung der polnischen Kirchen auf

Regierungspartei PiS ruft zur Verteidigung der polnischen Kirchen auf

Die sich gegen die katholische Kirche richtenden Massenproteste in Polen reißen nicht ab. Nun erhebt Vizeregierungschef Jaroslaw Kaczynski seine Stimme: Die Gotteshäuser müssten verteidigt werden, das fast völlige Abtreibungsverbot sei unumgänglich.
Rechtsextremer Wachdienst will polnische Kirchen verteidigen

Rechtsextremer Wachdienst will polnische Kirchen verteidigen

"Wir wollen nicht, dass antizivilisatorische Kreise uns Polen und Katholiken angreifen": Ultrarechte Gruppen kündigen eine "Nationalwache" zum Schutz der katholischen Kirche vor den derzeitigen Ausschreitungen an.
Polens Bischöfe mahnen nach Protestwelle gegen Kirche zu Dialog

Polens Bischöfe mahnen nach Protestwelle gegen Kirche zu Dialog

Wegen der Verschärfung des Abtreibungsgesetzes in Polen war es am Wochenende zu massiven Protesten vor und auch in Gotteshäusern gekommen. Jetzt nimmt die Polnische Bischofskonferenz zu den Ausschreitungen Stellung.
Protestler stören nach Abtreibungsurteil Gottesdienste in Polen

Protestler stören nach Abtreibungsurteil Gottesdienste in Polen

Nach dem fast vollständigen Verbot von Abtreibungen in Polen haben Demonstranten vor katholischen Kirchen und auch in einigen Sonntagsmessen protestiert. In der Kathedrale in Posen musste deswegen sogar ein Gottesdienst abgebrochen werden.
Bischöfe feiern es: Urteil gegen Abtreibungsgesetz polarisiert Polen

Bischöfe feiern es: Urteil gegen Abtreibungsgesetz polarisiert Polen

Polens Verfassungsgericht hat entschieden, dass Schwangerschaftsabbrüche fast vollständig verboten werden müssen. Das politische Ringen ist damit keineswegs zu Ende. Es geht nun wohl erst richtig los. Die Bischöfe indes begrüßen das Urteil.
Katholiken protestieren gegen "Safe Abortion Day" in München

Katholiken protestieren gegen "Safe Abortion Day" in München

Es geht um die strafrechtliche Freigabe von Abtreibungen: Nach dem Willen der grün-roten Stadtratsmehrheit soll am Montagabend das Münchner Rathaus im Rahmen des Aktionstages "Safe Abortion Day" lila angestrahlt werden. Doch es regt sich Protest.
Oster wehrt sich gegen Kritik an Flachsbarth-Rüge aus KjG-Reihen

Oster wehrt sich gegen Kritik an Flachsbarth-Rüge aus KjG-Reihen

Für ihr Engagement bei der Initiative "She decides" hatte der Passauer Bischof die KDFB-Bundesvorsitzende Maria Flachsbarth scharf gerügt. Aus den Reihen der Jugendverbände wurde Kritik daran laut. Jetzt hat sich Oster erneut zu Wort gemeldet.
Rund 3.000 Teilnehmer beim "Marsch für das Leben" in Berlin

Rund 3.000 Teilnehmer beim "Marsch für das Leben" in Berlin

Erneut fanden sich mehrere tausend Menschen in Berlin zusammen, um beim "Marsch für das Leben" ein Zeichen für den Schutz des Lebens zu setzen. Dieses Jahr stand er besonders unter dem Eindruck des Verfassungsgerichtsurteils zum assistierten Suizid.
Pro Abtreibung? Bischof Oster kritisiert KDFB-Präsidentin Flachsbarth

Pro Abtreibung? Bischof Oster kritisiert KDFB-Präsidentin Flachsbarth

Weil sie sich für die Initiative "She decides" engagiert, hat Bischof Stefan Oster KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth gerügt. "She decides" trete für ein Recht auf Abtreibung bis zur Geburt ein – "unvereinbar" mit Flachsbarths Stellung in der Kirche.
Gericht verbietet Holocaust-Schmähung gegen Ärztin Hänel

Gericht verbietet Holocaust-Schmähung gegen Ärztin Hänel

Auf seiner Internetseite hatte ein radikaler Abtreibungsgegner Schwangerschaftsabbrüche mit dem Holocaust verglichen und die Ärztin Kristina Hänel als "entartet" bezeichnet. Ein Gericht hat den Mann jetzt verurteilt.
US-Bischöfe zu Trumps Politik: Sowohl Zustimmung als auch Ablehnung

US-Bischöfe zu Trumps Politik: Sowohl Zustimmung als auch Ablehnung

Die Bischöfe der USA werden in den Medien meist als Unterstützer Trumps wahrgenommen, weil sie seinen harten Kurs gegen Abtreibung unterstützen. Doch in vielen anderen Punkten widersprechen sie ihm oft, wie eine Analyse nun gezeigt hat.
Vor 20 Jahren starb der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba

Vor 20 Jahren starb der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba

Als Fuldas Erzbischof Johannes Dyba starb, säumten 5.000 Menschen seinen Trauerzug. Doch der konservative Kirchenmann hatte mit provokanten Aussagen zu Homosexualität und Abtreibung auch scharfe Kritik auf sich gezogen.
US-Bischöfe kritisieren Abtreibungs-Urteil des Obersten Gerichts

US-Bischöfe kritisieren Abtreibungs-Urteil des Obersten Gerichts

Der US-Supreme Court hat eine Regelung aus Louisiana für verfassungswidrig erklärt, die Abtreibungen erschweren sollte. Scharfe Kritik kommt nun von den katholischen Bischöfen. Eine weitere Entscheidung zum Thema Lebensschutz erwähnen sie aber nicht.
Pfarrer Bucci und sein "Feldzug" gegen Abtreibungsbefürworter

Pfarrer Bucci und sein "Feldzug" gegen Abtreibungsbefürworter

Don Camillo und Peppone haben Nachahmer im wirklichen Leben gefunden: Im US-Bundesstaat Rhode Island leiste sich ein katholischer Priester einen Schlagabtausch mit Politikern. Doch anders als im Film könnte der Ausgang bitter werden.
Bischof Bätzing: OLG bestätigt Urteil gegen Initiator von Hetzkampagne

Bischof Bätzing: OLG bestätigt Urteil gegen Initiator von Hetzkampagne

Auch in der voraussichtlich letzten Instanz hat Limburgs Bischof Georg Bätzing Recht bekommen: Ein radikaler Abtreibungsgegner darf einige Lügen über ihn nicht mehr verbreiten – das hat das Oberlandesgericht entschieden.
Steht das Gewissen über der Kirchenlehre?

Steht das Gewissen über der Kirchenlehre?

Das Gewissen ist die innere Leitschnur eines jeden Menschen, schon seit Jahrhunderten wird ihm in der Theologie große Bedeutung beigemessen. Aber steht es auch über der Kirchenlehre? Ja und nein. Denn auch für das Gewissen gelten Regeln – und es kann irren.
Studie: Weniger Abtreibungen durch Papstbesuche

Studie: Weniger Abtreibungen durch Papstbesuche

Ein Papstbesuch sorgt für viel Medienecho – doch hat er auch praktische Auswirkungen? Zwei britische Ökonomen haben das untersucht und sind auf einen überraschenden Zusammenhang gestoßen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022