Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Benediktiner Schnabel: Kirche braucht Gedenktag für Abraham und Sara

Benediktiner Schnabel: Kirche braucht Gedenktag für Abraham und Sara

Die Irak-Reise von Papst Franziskus war von bewegenden interreligiösen und ökumenischen Treffen geprägt. Benediktinerpater Nikodemus Schnabel blickt im Interview auf die möglichen Früchte der Begegnungen.
Was wir von der Papstreise in den Irak lernen können

Was wir von der Papstreise in den Irak lernen können

Was bleibt von der Papstreise in den Irak? Pater Stefan Kiechle glaubt, dass Franziskus durch sein Vorbild den Horizont der westlichen Christenheit weiten konnte – weg von innerkirchlichen Reformen hin zum Gebet.
Papst Franziskus verteidigt Irak-Reise trotz Corona-Pandemie

Papst Franziskus verteidigt Irak-Reise trotz Corona-Pandemie

Wieso war die Irak-Reise des Papstes trotz Corona notwendig? Was sind seine nächsten Reiseziele? Und wohin will er definitiv nicht mehr zurückkehren? Bei einer seiner legendären "Fliegenden Pressekonferenzen" stand Franziskus Journalisten Rede und Antwort.
Irak-Reise des Papstes: So geht interreligiöse Begegnung

Irak-Reise des Papstes: So geht interreligiöse Begegnung

Die Irak-Reise von Franziskus war riskant, aber sinnvoll, kommentiert Christof Haverkamp. Vor allem, weil der Papst die Gemeinsamkeiten von Judentum, Christentum und Islam herausgestellt und ein Signal der Hoffnung ausgesandt habe.
Franziskus im Irak: Das Prinzip Geschwisterlichkeit

Franziskus im Irak: Das Prinzip Geschwisterlichkeit

Auf seiner Reise im Irak schlägt der Papst das Modell Geschwisterlichkeit zur Überwindung interner Spannungen vor – mit guter Resonanz. Das Land soll zu einem Testgelände für die Enzyklika "Fratelli tutti" werden.
Papst gedenkt der Kriegsopfer in ehemaliger IS-Hochburg Mossul

Papst gedenkt der Kriegsopfer in ehemaliger IS-Hochburg Mossul

Am dritten Tag seines Irak-Besuchs ist Papst Franziskus in die Autonome Region Kurdistan gereist. In Mossul, der einstigen Hochburg der Terrormiliz "Islamischer Staat", betete der Papst am Sonntag für die Opfer von Krieg und Gewalt.
Treffen von Papst und Großajatollah: Ein historischer Brückenschlag

Treffen von Papst und Großajatollah: Ein historischer Brückenschlag

Auf seiner Irak-Reise vollzieht Franziskus mit Großajatollah al-Sistani einen historischen Brückenschlag. Am geistigen Ursprungsort für Juden, Christen und Muslime beschwört der Papst eine Achse der Friedenswilligen.
Papst und Großajatollah treffen sich in Nadschaf

Papst und Großajatollah treffen sich in Nadschaf

Die Begegnung war mit Spannung erwartet worden: Papst Franziskus ist im Rahmen seiner Irak-Reise am Samstagmorgen in Nadschaf mit dem schiitischen Großajatollah Ali al-Sistani zusammengetroffen. Das Treffen dauerte rund 45 Minuten.
Papst mahnt Iraker zu Frieden und Gleichberechtigung

Papst mahnt Iraker zu Frieden und Gleichberechtigung

Heute hat Papst Franziskus seine viertägige Irakreise begonnen. Zum ersten Mal besucht ein Papst das Land. Bei seinem Besuch hat er gleich deutlich ein Ende von Gewalt, Extremismus und Gruppenbildung gefordert – und betont, als "Pilger des Friedens" und als "Büßer" zu kommen.
Bingener: Papstbesuch sendet Hoffnungs-Botschaft für Christen im Irak

Bingener: Papstbesuch sendet Hoffnungs-Botschaft für Christen im Irak

Die heute beginnende Papstreise in den Irak lenkt den Blick auf ein Land, das gesehen werden sollte, schreibt missio-Präsident Dirk Bingener in einem Gastbeitrag. Aus seiner Sicht ist der Papstbesuch überlebenswichtig für die Christen im Irak.
Irakreise des Papstes: Warum ausgerechnet jetzt?

Irakreise des Papstes: Warum ausgerechnet jetzt?

Die bevorstehende Reise von Papst Franziskus kann Gabriele Höfling nicht verstehen. Trotz aller hehren Motive bringe es niemanden etwas, die Realität auszublenden. Aus ihrer Sicht, setzt der Papst sich gleich einem doppelten Risiko aus.
Gemeinsame Botschaft von Hilfswerken zur Papstreise in den Irak

Gemeinsame Botschaft von Hilfswerken zur Papstreise in den Irak

Vor der Papstreise in den Irak betonen 29 Hilfswerke die Notwendigkeit interreligiöser Zusammenarbeit. Fehlende Glaubensfreiheit erschwere das Leben religiöser Minderheiten in dem muslimischen Land. Vom Papst werden deutliche Worte gefordert.
Vatikan sieht besondere Gefährdung des Papstes im Irak

Vatikan sieht besondere Gefährdung des Papstes im Irak

Trotz Pandemie und anderen Gefahren lässt sich Franziskus nicht von seinem Plan abhalten: Am Freitag beginnt seine Reise in den Irak. Doch selbst der Vatikan räumt nun ein, dass der Papst dort nicht sicher ist.
Franziskus' Reise in den Irak: Eine heikle Mission

Franziskus' Reise in den Irak: Eine heikle Mission

Mit seiner für Anfang März geplanten Reise in den Irak will der Papst die Christen im Mittleren Osten stärken und seine Botschaft der Geschwisterlichkeit verbreiten. Vor Ort erwarten ihn die Pandemie und eine angespannte Sicherheitslage.
Papst Franziskus will an Reise in den Irak festhalten

Papst Franziskus will an Reise in den Irak festhalten

Trotz Bedenken, was Sicherheit und die Corona-Lage im Irak angeht, hat Papst Franziskus angekündigt, an seiner Reise dorthin festhalten zu wollen. Nun sind auch weitere Details des Papstbesuchs bekanntgeworden.
Kurienkardinal: Iraker müssen für Sicherheit des Papstes sorgen

Kurienkardinal: Iraker müssen für Sicherheit des Papstes sorgen

Kann der Papst im März in den Irak reisen? Noch immer ist die Sicherheitslage ungewiss. Der ehemalige irakische Nuntius und heutige Kurienkardinal Fernando Filoni spricht sich für die Reise aus – sieht dafür aber auch die Bevölkerung in der Pflicht.
Papst Franziskus plant Irak-Besuch Anfang März

Papst Franziskus plant Irak-Besuch Anfang März

Es wäre die erste Auslandsreise des Papstes seit November 2019 und darüber hinaus der erste Besuch eines Kirchenoberhaupts in dem Land überhaupt: Franziskus plant, Anfang März den Irak zu besuchen. Erste Stationen sind schon bekannt.
Deutsche Bischöfe besorgt über Lage der Christen in Syrien und Irak

Deutsche Bischöfe besorgt über Lage der Christen in Syrien und Irak

Der Terror des IS war erst der Anfang: Obwohl viele Christen geflüchtet seien, existierten weiterhin christliche Minderheiten in Syrien und im Irak – doch die seien nach wie vor stark bedroht, warnen die deutschen Bischöfe.
Geheimer Brief von Johannes Paul II. an George W. Bush veröffentlicht

Geheimer Brief von Johannes Paul II. an George W. Bush veröffentlicht

Bis zuletzt hatte Papst Johannes Paul II. versucht, den Irakkrieg noch zu verhindern – ohne Erfolg. Zu welchen Mitteln er dabei gegriffen hat, dokumentiert ein nun veröffentlichter Brief. Jahrelang war er geheim.
Tötung des iranischen Generals: Kirche verfolgt Situation mit Sorge

Tötung des iranischen Generals: Kirche verfolgt Situation mit Sorge

Misstrauen, Angst und eine "Spirale der Rache": Nach der Ermordung eines iranischen Generals durch US-Streitkräfte rufen Vertreter der katholischen Kirche zu Dialog auf. Denn die zu erwartenden Reaktionen bedrohen auch andere Länder in der Region.
Overbeck: Dürfen nicht zulassen, dass auch der Rest der Christen geht

Overbeck: Dürfen nicht zulassen, dass auch der Rest der Christen geht

Die Gefahr sei groß, dass die Christen aus einem der großen Ursprungsgebiete des Christentums und der Kirche bald komplett verschwinden: Militärbischof Franz-Josef Overbeck war auf Truppenbesuch im Nordirak und berichtet von den Sorgen der Soldaten und Gläubigen vor Ort.
Bericht: Christentum im Nahen Osten droht die Auslöschung

Bericht: Christentum im Nahen Osten droht die Auslöschung

Horrorprognose der Gesellschaft für bedrohte Völker: In Ländern wie dem Irak oder Syrien könnte das Christentum in absehbarer Zeit zur Gänze verschwinden. Ein Grund sei die geringe Unterstützung aus anderen Teilen der Welt – scharfe Kritik richten die Menschenrechtler hier an die Kirchen im Westen.
Bischof feiert erstmals seit Jahren Ostergottesdienste in Mossul

Bischof feiert erstmals seit Jahren Ostergottesdienste in Mossul

Ein starkes Zeichen der Hoffnung: Zum ersten Mal seit 2014 feiert in diesem Jahr in der irakischen Stadt Mossul wieder ein Bischof die Ostergottesdienste. Das österliche Licht habe die Finsternis überwunden, so der Bischof.
Irak macht Weihnachten zu offiziellem Feiertag

Irak macht Weihnachten zu offiziellem Feiertag

Im Irak sind die Christen eine Minderheit, die Verfolgungen ausgesetzt ist. Doch nun hat die Regierung des Landes beschlossen, das Weihnachtsfest zum offiziellen Feiertag für alle Bürger zu machen.
Mossul ist wie Köln nach dem Zweiten Weltkrieg

Mossul ist wie Köln nach dem Zweiten Weltkrieg

Das vom IS zerstörte Mossul erinnert Nadim Ammann an Köln nach dem Krieg: Die Stadt liegt in Trümmern, der Aufbau beginnt. Doch der Frieden im Irak ist brüchig, Wohlstand wie in Nachkriegsdeutschland in weiter Ferne.
Iraks Präsident lädt Papst Franziskus zum gemeinsamen Gebet ein

Iraks Präsident lädt Papst Franziskus zum gemeinsamen Gebet ein

Der irakische Präsident Barham Salih traf jüngst mit Papst Franziskus zusammen. Wie jetzt bekannt wurde, lud er den Pontifex dabei zu einem Besuch in seiner Heimat ein – um gemeinsam mit anderen Religionsführern zu beten.
Friedensnobelpreis gegen Vergewaltigung als Kriegswaffe

Friedensnobelpreis gegen Vergewaltigung als Kriegswaffe

Der Friedensnobelpreis 2018 geht an eine Jesidin und einen Arzt. Kirchliche Hilfswerke begrüßen die Entscheidung des norwegischen Nobelkomitees vom Freitag – sie stärke Minderheiten im Nahen Osten und zeige Solidarität mit Vergewaltigungsopfern im Kongo.
Bischof Fürst "tief beeindruckt" von Christen im Nordirak

Bischof Fürst "tief beeindruckt" von Christen im Nordirak

Zerschossene Häuser, geschändete Kirchen und Friedhöfe: Der IS hat in der Ninive-Ebene ganze Arbeit geleistet. Wie steht es um die Zukunft der Christen im Irak? Bischof Gebhard Fürst hat sich vor Ort ein Bild gemacht.
Naher Osten
Syrischer Patriarch beklagt mangelnde Hilfe des Westens

Syrischer Patriarch beklagt mangelnde Hilfe des Westens

Mit deutlichen Worten hat der syrisch-katholische Patriarch von Antiochien dem Westen eine mangelnde Unterstützung der christlichen Minderheiten im Nahen Osten vorgeworfen. Die Lage vor Ort sei dramatisch.
Irak
Immer mehr Christen kehren in die Ninive-Ebene zurück

Immer mehr Christen kehren in die Ninive-Ebene zurück

Vor einem Jahr wurde der "Islamische Staat" aus der irakischen Ninive-Ebene vertrieben. Mittlerweile sind 40 Prozent der Christen aus der Region wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Doch sicher fühlen sie sich immer noch nicht.
Krieg
Kardinal Sako: Zehn-Punkte-Programm für den Irak

Kardinal Sako: Zehn-Punkte-Programm für den Irak

Kardinal Louis Raphael Sako sieht die vom Westen entwickelte Konzepte für den Irak als gescheitert an. Daher macht er nun selbst Vorschläge, wie es in seiner Heimat weitergehen könnte.
Religion
Religionsfreiheit im Irak: Bedürfnis nach Versöhnung

Religionsfreiheit im Irak: Bedürfnis nach Versöhnung

Im Jahr 2014 flüchteten Tausende Christen und Jesiden aus dem Nordirak vor dem "Islamischen Staat". Immer mehr von ihnen kehren zurück. Wie ist es heute um die Religionsfreiheit in der Region bestellt?
Irak
Christen schrecken vor Rückkehr in den Irak zurück

Christen schrecken vor Rückkehr in den Irak zurück

Der "Islamische Staat" ist besiegt. Trotzdem schrecken viele christliche Flüchlinge aus dem Irak vor einer Rückkehr in ihr Heimatland zurück. Die Gesellschaft für bedrohte Völker nennt die Gründe.
Irak
Patriarch Sako dankt Papst für "Lamborghini-Spende"

Patriarch Sako dankt Papst für "Lamborghini-Spende"

Am Wochenende kam der Sportwagen unter den Hammer. Den Erlös spendet Franziskus für den Wiederaufbau christlicher Dörfer im Irak. Und auch der Käufer des Lamborghinis hat damit etwas Besonderes vor.
Religionsfreiheit
US-Kommission: Religionsfreiheit weltweit zurückgegangen

US-Kommission: Religionsfreiheit weltweit zurückgegangen

In vielen Staaten werden Gläubige verfolgt und Religionen unterdrückt. In 16 Ländern gibt es besonders schwere, systematische Probleme mit der Religionsfreiheit.
Irak
Schick: In vom IS ausgebrannten Kirchen Messen gefeiert

Schick: In vom IS ausgebrannten Kirchen Messen gefeiert

Zerstörte Häuser und Kirchen, aufgebrochene Tabernakel: Erzbischof Ludwig Schick hat bei seinem Irak-Besuch die Folgen des IS-Terrors hautnah miterlebt. Mit katholisch.de hat er darüber gesprochen.
Irak
Schick würdigt Aufbauarbeit von Christen im Irak

Schick würdigt Aufbauarbeit von Christen im Irak

Weltkirche-Bischof Ludwig Schick befindet sich derzeit auf Solidaritätsbesuch im Irak. Er zeigt sich beeindruckt von der dortigen Aufbauarbeit durch Christen. Doch die Sicherheitslage sei "bedrückend", so Schick.
Jemen
Kirchen kritisieren deutsche Waffenexporte

Kirchen kritisieren deutsche Waffenexporte

Im Krieg im Jemen, wo Millionen vom Hungertod bedroht sind, werden auch deutsche Waffen eingesetzt. Für die Kirchen schmälert das die Glaubwürdigkeit der deutschen Politik. Sie fordern Konsequenzen.
Christenverfolgung
Erzbischof: Christen spielen Schlüsselrolle für Irak

Erzbischof: Christen spielen Schlüsselrolle für Irak

Seit Monaten kehren Christen wieder zurück in ihre befreiten Dörfer in der Niniveh-Ebene. Doch noch ist die Gefahr des "Islamischen Staates" nicht gebannt, warnen Kirchenvertreter aus dem Irak.
Hilfswerke
Hilfswerk: Im Irak droht ein neuer Konflikt

Hilfswerk: Im Irak droht ein neuer Konflikt

Straßen werden geteert, Häuser wieder bewohnbar gemacht: Im Nordirak kehrt das Leben zurück, berichtet Karin Maria Fenbert. Doch die Leiterin von "Kirche in Not" warnt: die Christen sind noch immer in Bedrängnis.
Christenverfolgung
Falschmeldung über geschlossene Kirchen im Irak

Falschmeldung über geschlossene Kirchen im Irak

Seit der vergangenen Woche geht die Meldung um, im Irak seien acht Gotteshäuser wegen Gläubigenmangels geschlossen worden. Ein Mitarbeiter der irakischen Caritas erklärt: Die Sachlage ist anders.
Irak
"Mossul ist befreit, aber der Kampf geht weiter"

"Mossul ist befreit, aber der Kampf geht weiter"

Der IS-Angriff am 6. August 2014 hat sich in das Gedächtnis der irakischen Christen eingebrannt. Einer von ihnen war der damalige Erzbischof von Mossul, Amil Shamaaoun Nona. Ein Interview.
Irak
Erzbischof: Keine schnelle Rückkehr von Christen

Erzbischof: Keine schnelle Rückkehr von Christen

Momentan sei es unmöglich, dauerhaft in der irakischen Stadt Mossul zu leben, berichtet der syrisch-katholische Erzbischof Yohanna Petros Mouche. Er rechnet nicht mit einer baldigen Rückkehr der Christen.
Irak
Nuntius: Kein Christ durch IS-Zwang konvertiert

Nuntius: Kein Christ durch IS-Zwang konvertiert

Christen wurden bedroht, verfolgt und vertrieben: Doch der Terrorgruppe IS soll es nicht gelungen sein, auch nur einen zur Konversion zu zwingen. Das sagt zumindest der Vertreter des Papstes im Irak.
Terror
Iraks Christentum unter Trümmern begraben

Iraks Christentum unter Trümmern begraben

Einst blühten hier viele der frühesten christlichen Gemeinden. Doch der Terror des IS hat binnen weniger Jahre Hunderttausende Christen aus dem Irak vertrieben. Die verlassenen Kirchen hat die Miliz verwüstet.
Christenverfolgung
Erzbischof: Hätte als Muslim gegen den IS gekämpft

Erzbischof: Hätte als Muslim gegen den IS gekämpft

Bagdads Erzbischof geht hart mit irakischen Muslimen ins Gericht: Statt dem Terror des "Islamischen Staats" zu trotzen, schwiegen die meisten lieber - und profitierten noch von der Christenverfolgung.
Christenverfolgung
Christen im Irak: Sie wollen einfach nur weg

Christen im Irak: Sie wollen einfach nur weg

Nachdem christliche Dörfer im Irak vom "Islamischen Staat" befreit wurden, kehrten einige der Bewohner zurück. Angela Gärtner von der Caritas ist Irak-Expertin und spricht im Interview über die Situation.
Christenverfolgung
Das Kreuz, das dem IS trotzte

Das Kreuz, das dem IS trotzte

Der IS hat im Irak systematisch christliche Symbole geschändet und zerstört – allen voran das Kreuz. Doch ein Kruzifix blieb auf wundersame Weise verschont und wird jetzt zum Zeichen des Neubeginns.
Naher Osten
Verachtet, vertrieben, vernichtet

Verachtet, vertrieben, vernichtet

Die Christen in den Ländern des Nahen Ostens sind in ihrer Existenz massiv bedroht. Wo einst die Wiege des Christentums stand, leben die Gläubigen heute oft in ständiger Todesgefahr.
Weltkirche
Marsch für den Frieden im Irak

Marsch für den Frieden im Irak

140 Kilometer weit und rund eine Woche lang soll der Marsch durch die Ninive-Ebene sein. Er beginnt an Palmsonntag. Der Zeitpunkt zu Beginn der Karwoche ist nicht zufällig gewählt.
Irak
12.000 Häuser von Christen beschädigt

12.000 Häuser von Christen beschädigt

In der Zeit, in der die Terrormiliz "Islamischer Staat" in der irakischen Ninive-Ebene wütete, hinterließ sie verbrannte Erde. In christlichen Dörfern seien tausende Häuser zerstört oder beschädigt worden.
Irak
Zwischen Zorn und Resignation

Zwischen Zorn und Resignation

Vor dem US-Einmarsch 2003 lebten 1,5 Millionen Christen im Irak, heute sind es weniger als 300.000. Sie fliehen nicht nur vor dem "Islamischen Staat", sondern auch vor der Gleichgültigkeit der Muslime.
Christenverfolgung
Medien: Erste Christen kehren nach Mossul zurück

Medien: Erste Christen kehren nach Mossul zurück

Obwohl es in den vergangenen Tagen noch mehrere Sprengstoffattentate gab: Die ersten christlichen Familien sind scheinbar in ihre Häuser im Osten Mossuls zurückgekehrt.
Nahost
Patriarch: Mehr für Christen in Irak und Syrien tun

Patriarch: Mehr für Christen in Irak und Syrien tun

Sind die Christen im Nahen Osten wieder sicher? Der Patriarch der syrisch-orthodoxen Kirche glaubt das nicht. Er fordert mehr Hilfe von Europa - und nimmt die muslimischen Geistlichen in die Pflicht.
Irak
"Wir haben unseren Glauben nicht verraten"

"Wir haben unseren Glauben nicht verraten"

Im Irak hat Bruder Andreas Knapp gesehen, wie schlecht es den letzten Christen im Land geht. Der Ordensmann lenkt den Blick auf diese vergessene Minderheit - und Konflikte in deutschen Flüchtlingsheimen.
Syrien
Syrischer Patriarch will Sicherheitszone für Christen

Syrischer Patriarch will Sicherheitszone für Christen

Die ehemals größte christliche irakische Stadt Karakosch liegt in Trümmern. Eine große Gefahr droht, wenn die internationale Gemeinschaft nicht eingreift, meint der syrisch-katholische Patriarch Joseph Younan.
Nahost
Christliche Präsenz vor dem Aus?

Christliche Präsenz vor dem Aus?

Die Situation der Christen im Nahen Orient ist kritisch: Sie stellen nur noch drei Prozent der Bevölkerung. Menschenrechtler befürchten, dass die christliche Geschichte in Nahost bald enden könnte.
Irak
Das Kreuz ist zurück

Das Kreuz ist zurück

Zerstörte Kirchen, geschändete Gräber: Nach der IS-Besatzung liegt die Heimat der Christen im Nordirak in Trümmern. Doch sie lassen sich nicht entmutigen - und senden ein Zeichen an die Terrormiliz.
Standpunkt
Das Licht der übernatürlichen Gnade

Das Licht der übernatürlichen Gnade

Sophia Kuby über die Verwüstung christlicher Städte durch den IS
Irak
Kirche im Nordirak wiedereröffnet

Kirche im Nordirak wiedereröffnet

Unter der Herrschaft des IS schwiegen die Glocken der Mar-Korkeis-Kirche im Nordirak. Jetzt wurde das Gotteshaus symbolisch wiedereröffnet. Doch bis die Gläubigen zurückkehren können, wird es noch dauern.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022