Ihre Suche ergab 217 Treffer
Als 11-Jährige wird Zdisława Włodarczyk nach Auschwitz deportiert. Sie überlebt und rettet auch ihren Bruder vor dem Tod.
Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau befreit. Für den Bamberger Erzbischof Ludwig Schick mit Blick auf das Verhältnis von polnischen und deutschen Bischöfen ein besonderes Datum – auch, wenn der geplante Gottesdienst ausfällt.
War's das? - Die zauberhafte Mischung aus Angst vor dem nächsten Bombenhagel und dem Höllenfeuer trieb die Menschen in die Arme von Mutter Kirche. Was für eine schöne Zeit! Die Piusbrüder und Björn Odendahl sehnen sich nach damals.
NS-Zeit - Unbekannte haben das Hakenkreuz auf einer Kirchenglocke im niedersächsischen Schweringen heimlich abgeflext. Die Landeskirche Hannover veröffentlichte am Dienstag ein Bekennerschreiben der Täter.
NS-Zeit - Der Bundestag hat in einer Gedenkstunde an die Opfer des NS-Regimes erinnert. Im Mittelpunkt des Gedenkens und der Ansprache von Bundestagspräsident Lammert standen die Euthanasie-Morde der Nazis.
NS-Zeit - Während der deutschen Besatzungszeit in Rom half der irische Priester Hugh O'Flaherty 6.000 Menschen auf der Flucht. Vor wenigen Tagen wurde am Campo Santo Teutonico eine Gedenktafel für ihn enthüllt.
Holocaust-Gedenktag - Normalerweise ist der Bundestag ein recht lauter Ort. Da geht’s hoch er – meistens. Am Mittwoch war jedoch alles anders. Da kamen die Abgeordneten zusammen, um den Opfern des Holocaust zu gedenken und den Worten Inge Deutschkrons zu lauschen. Die letzten Klänge des traditionellen jüdischen Gebets "El Male Rachamim", vorgetragen vom Synagogal Ensemble Berlin, waren gerade erst verklungen, als die 90-Jährige das Podium betrat.
Geburtstag - Als Hermann Scheipers in die Diaspora Sachsens ging, ahnte er noch nicht, dass er nur wenige Jahre später wegen seines Glaubens verfolgt werden und fast sein Leben verlieren würde. 1937 wurde der gebürtige Münsterländer, der heute als letzter Überlebender des Priesterblocks im Konzentrationslager Dachau seinen 100. Geburtstag feiert, in Bautzen zum Priester geweiht.
Geschichte - "Stern von Jordanien", Bundesverdienstkreuz, Hohenzollernorden: Viele Ehrungen hat der Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger erhalten. Doch sein unklares Verhältnis zur NS-Ideologie wirft Schatten auf sein Leben.
NS-Zeit - Was soll mit der "Hitler-Glocke" in Herxheim am Berg passieren? Kann ein Gutachten weiterhelfen? Wird eine Tafel die Hintergründe erklären? Mit diesen Fragen befasst sich nun am Montag der Gemeinderat.
Standpunkt - Jeremias Schröder OSB über geschichtliche Säuberungen
Eine Kirchenglocke sorgte in dem niedersächsischen Schweringen vor zwei Jahren für heftigen Streit. Der Grund: In das Metall war ein Hakenkreuz eingegossen. Jetzt sollen Künstler aus der Glocke von 1934 ein Mahnmal machen.
Erzbistum Berlin - Ob 3-Minuten-Beerdigungen, digitale Shitstorms oder das Designen menschlicher Embryonen: Der Berliner Erzbischof Heiner Koch fühlt sich heute an eine dunkle deutsche Vergangenheit erinnert.
Kino - Schon die erste Szene von "Belle __amp__ Sebastian" lässt den Atem stocken. Auf der Suche nach einem wilden Tier, das die Schafe eines Bergdorfs in den französischen Alpen reißt, entdecken der alte Schäfer Cesar und der siebenjährige Sebastian auf dem Felsvorsprung einer Steilwand eine kleine Ziege. Wenig später schwebt Sebastian an einem langen Seil in die Tiefe, um das Tier zu retten.
NS-Zeit - Er zählt "zu den großen Gestalten der Kirchengeschichte", auch wenn er sich selber nicht als "Säulenheiligen" sehen wollte. Auch der katholische Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat keine Probleme damit, den evangelischen Theologen und NS-Gegner Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) als christlichen Märtyrer zu würdigen. Vor 70 Jahren, am 9. April 1945, wurde Bonhoeffer im KZ Flossenbürg ermordet.
Gedenken - Gedenken an den 9. November bedeutet nicht nur Mauerfall. Den 9. November 1938 markiert die Reichspogromnacht, den Auftakt des Terrors an den deutschen Juden. Mit einer besonderen Twitter-Aktion wird am Sonntag an die von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen Mitbürger erinnert. Seit 8.00 Uhr morgens werden die Namen der Opfer auf dem Kanal der "Münchner Kirchennachrichten" getwittert.
Dossier: Kirche und NS-Staat - Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 begann die Terror-Herrschaft der Nationalsozialisten. Katholisch.de listet die wichtigsten Ereignisse bis 1945 in einer Chronologie auf.
Pius XII. habe während der NS-Zeit zum Holocaust konsequent geschwiegen, lautet der Hauptvorwurf gegen den Weltkriegspapst. Doch Kirchenhistoriker Hubert Wolf sieht "eine noch viel schlimmere Frage": Warum schwieg er auch von 1945 bis 1958?
Manfred Deselaers ist Seelsorger im Zentrum für Dialog und Gebet in Auschwitz und widmet sich intensiv der deutsch-polnischen Versöhnungsarbeit.
Rom gilt als die Ewige Stadt. Dennoch wäre sie im Zweiten Weltkrieg fast verwüstet worden. Erst im Juni 1944 konnten die Römer aufatmen und jubeln – die Alliierten befreiten ihre Stadt von den deutschen Besatzern.