Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 512 Ergebnisse
Kämpfer für die Einheit – Patriarch Bartholomaios I. wird 80 Jahre alt
Weltweit angesehen, Konflikte in der Weltorthodoxie

Kämpfer für die Einheit – Patriarch Bartholomaios I. wird 80 Jahre alt

Patriarch Bartholomaios I. wird 80. Als geistliches Oberhaupt der Weltorthodoxie ist er ein weltweit angesehener Gesprächspartner. Zugleich muss er innerhalb seiner Kirche seine Stellung behaupten, die nicht nur in Moskau in Frage gestellt wird.
Patriarch Kyrill I. vergleicht Holocaust mit Christenverfolgung
Botschaft an Welt-Holocaust-Forum in Jerusalem

Patriarch Kyrill I. vergleicht Holocaust mit Christenverfolgung

"Wenn man an den Völkermord an den Juden erinnert, ist es unmöglich, über den heutigen Völkermord an den Christen hinwegzugehen", schreibt der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I.
Ein frustriert vor sich hin schauender Mann versucht seine Probleme mit Alkohol zu lösen
"Wodka ist auch eine Waffe"

Harter Alkohol ab 21: Russisch-orthodoxe Kirche unterstützt Initiative

Wodka und Co. erst ab 21 Jahren: Mit dieser Gesetzesinitiative will das russische Gesundheitsministerium den Alkoholmissbrauch in der Gesellschaft eindämmen. Unterstützung dafür gibt es von der russisch-orthodoxen Kirche.
Landesbischof Bedford-Strohm, Bischof Bätzing, Metropolit Augoustinos (v.l.n.r.)
Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche veröffentlicht

Kirchen in Deutschland kritisieren Flüchtlingspolitik der EU

Obwohl die EU erst vor wenigen Jahren mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt worden sei, umgebe sie sich heute mit neuen Mauern und Zäunen und richte Lager an ihren Außengrenzen ein: Die Kirchen in Deutschland üben Kritik an der EU-Flüchtlingspolitik.
Bischöfe nehmen an der Generalversammlung der Jugendsynode teil.
Keine Meinungsumfragen mit anschließenden Kompromissen

Papst Franziskus warnt: Eine Synode ist kein Parlament

Synoden dürften nicht als Meinungsumfragen mit anschließenden Kompromissen missverstanden werden: Papst Franziskus warnt vor einem politischen Vorgehen bei Bischofsversammlungen – und betont erneut den Aspekt der Evangelisierung.
Orloff Dschungel
Der Schlagerstar im Interview

Peter Orloff – Durchs Dschungelcamp mit Gottes Hilfe

Ein Schlagersänger, der im RTL-Dschungelcamp aus der Bibel zitiert und vor den Prüfungen betet: Dieses seltene Bild war in der aktuellen Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ zu sehen. Und es scheint zu funktionieren – in vieler Hinsicht.
Papst Franziskus und Patriarch Neofit
"Für uns Katholiken ist das Ziel des Dialogs die volle Gemeinschaft"

Papst zu Orthodoxen: Mein Verlangen nach Einheit ist gewachsen

Sein persönliches Verlangen danach sei durch die jüngsten Reisen nach Bulgarien und Rumänien noch größer geworden: Papst Franziskus spricht über die Wiederherstellung der "vollen Einheit zwischen Katholiken und Orthodoxen".
Kloster Arnstein
Neubesiedlung im Bistum Limburg

Kloster Arnstein: Katholische Patres raus – Orthodoxe Schwestern rein

In das leerstehende Kloster Arnstein in der Nähe von Nassau kommt neues Leben: Wo früher katholische Brüder gelebt haben, zieht nun eine orthodoxe Schwesterngemeinschaft ein. Die Kirche bleibt aber katholisch.
Koptenpapst weiht ehemals katholische "Bunkerkirche" in Düsseldorf
Kirchenschenkung jetzt abgeschlossen

Koptenpapst weiht ehemals katholische "Bunkerkirche" in Düsseldorf

Sie gilt als stabilstes Gotteshaus der Welt: Die Düsseldorfer "Bunkerkirche" ist nun endgültig Heimstätte für die wachsende koptische Gemeinde in Düsseldorf. Zur Weihe reiste der koptische Papst Tawadros II. höchstpersönlich an.
Papst Franziskus betet das Angelus-Gebet
Mittagsgebet auf dem Petersplatz

Papst gratuliert östlichen Christen zum Osterfest

Weil sich die orthodoxen Christen nach dem julianischen Kalender richten, feiern sie erst heute Ostern. Dazu gratulierte Papst Franziskus. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. nutzte seine Osterbotschaft für eine scharfe Kritik.
Tennisstar Novak Djokovic
"Bevor ich Sportler bin, bin ich Christ"

Tennisstar Djokovic will Kapelle retten

Novak Djokovic ist nicht nur ein Weltklasse-Tennisspieler, sondern auch bekennender Christ. Nun will er eine Kapelle retten, an der er persönlich hängt. Es wäre nicht das erste Mal, dass er einem Gotteshaus aus der Patsche hilft.
Die Rückansicht dreier orthodoxer Priester.
Kirchenstreit über unabhängige Kirche der Ukraine

Erzbischof ruft Orthodoxe in Deutschland zur Zusammenarbeit auf

Seit September ist die kirchliche Gemeinschaft der orthodoxen Kirchen aufgehoben. Deshalb dürfen russisch-orthodoxe Bischöfe nicht mehr an Versammlungen der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland teilnehmen. Doch nun gibt es einen Lösungsvorschlag.
Ukrainischer Erzbischof auf der Krim festgenommen
Neue Eskalation im Streit zwischen Russland und der Ukraine

Ukrainischer Erzbischof auf der Krim festgenommen

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine macht wieder einmal auch vor den orthodoxen Kirchen nicht Halt: Jetzt wurde das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche der Ukraine auf der Krim von russischen Behörden festgenommen.
Vor 1.150 Jahren starb der Slawenapostel Kyrill
Missionar entwickelte das kyrillische Alphabet

Vor 1.150 Jahren starb der Slawenapostel Kyrill

Im Jahr 869 starb in Rom ein Mann, der in Deutschland immer noch wenig bekannt ist. Dabei verdankt ihm die Kirche viel – und große Teile Europas sogar ihr Alphabet.
Der neugewählte Metropolit Epiphanius feierte am 16. Dezember 2018 zum ersten Mal als Oberhaupt der ukrainischen orthodoxen Kirche eine Messe im Kiewer Michaelsdom.
Metropolit Epiphanius hat offiziell Kirchenleitung übernommen

Neue ukrainisch-orthodoxe Kirche inthronisiert Oberhaupt

Auch wenn es schon seit mehreren Monaten feststand: Nun wurde Metropolit Epiphanius inthronisiert und dadurch offiziell zum Leiter der neuen ukrainisch-orthodoxen Kirche. Er betonte, dass die Tore seiner Kirche allen Gläubigen offen stünden.
Augoustinos Labardakis ist Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland.
Metropolit Augoustinos wird für sein Lebenswerk geehrt

Vom "Gastarbeiterbischof" zum Streiter für die Ökumene

Der dienstälteste Bischof in Deutschland ist griechisch-orthodox: Metropolit Augoustinos hat die kleine orthodoxe Gemeinschaft zur drittgrößten christlichen Konfession hierzulande heranwachsen sehen. Heute wird er für sein ökumenisches Lebenswerk geehrt.
Ahmet Davutoglu und Metropolit Yusuf Cetin
Stadt erlaubt syrisch-orthodoxes Gotteshaus

Istanbul: Erster Kirchenneubau der türkischen Republik

Seltenheit in der Türkei: Im vergangenen Jahr wurde in Istanbul eine restaurierte bulgarisch-orthodoxe Kirche eingeweiht. In diesem Jahr startet sogar der Bau einer neuen Kirche – der ersten seit 1923.
Franziskus an Kopten: Danke für euer Vorbild!
Videobotschaft zu Einweihung von neuer Riesen-Kathedrale

Franziskus an Kopten: Danke für euer Vorbild!

Mit Platz für mehr als 8.000 Gottesdienstbesucher ist sie die größte Kirche des Nahen Ostens: Jetzt wurde die neue koptisch-orthodoxe Kathedrale nahe Kairo eingeweiht – und Papst Franziskus sendete eine Grußbotschaft.
Orthodoxe Kirche in der Ukraine offiziell eigenständig
Moskau droht Ökumenischem Patriarchen

Orthodoxe Kirche in der Ukraine offiziell eigenständig

Nun ist es offiziell: Die neu gegründete "Orthodoxe Kirche der Ukraine" ist endgültig eigenständig. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat das entsprechende Dokument unterzeichnet. Harsche Kritik kommt aus Moskau.
Festlicher Ostergottesdienst mit dem russisch-orthodoxen Patriarch Kyrill I. in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 11. April 2015 in Moskau.
Russischer Patriarch kritisiert Konstantinopel

Kyrill: "Es ist noch nicht zu spät für Umkehr"

Der Streit um die orthodoxe Kirche in der Ukraine geht weiter: Der Patriarch von Moskau hat einen "sorgenvollen Brief" an den Patriarchen von Konstantinopel geschrieben. Kyrill wirft Bartholomaios vor, ein Schisma zu befürworten.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. im Porträt
Patriarch Kyrill befürchtet Blutvergießen

Weiter Streit um Namen der moskautreuen ukrainischen Kirche

Der ukrainische Staat will, dass die moskautreue orthodoxe Kirche des Landes "Russland" auch im Namen trägt – für den Moskauer Patriarchen Kyrill ein Affront. Während die Kirche selbst klagen will, sieht der Patriarch schon Gewalt am Horizont.
Bei der Gründungssynode der neuen ukrainischen Kirche war auch Staatspräsident Petro Poroschenko anwesend.
Protest aus Russland, Gratulation aus USA

Katholische Bischöfe begrüßen neue orthodoxe Kirche der Ukraine

Verhärtete Fronten in der Ukraine: Nach der Gründung einer unabhängigen orthodoxen Kirche gibt es Protestnoten aus Moskau, Gratulationen aus Washington – und eine ausgestreckte Hand der katholischen Ukrainer.
Kardinal Kurt Koch im Portrait
Kardinal über den Ukraine-Streit und das Reformations-Gedenken

Koch zu Ökumene: Wieder etliche Differenzen bei ethischen Fragen

Kardinal Kurt Koch ist im Vatikan für die Ökumene zuständig. Im Interview mit katholisch.de spricht er über das aktuell schwierige Verhältnis zur russischen Orthodoxie. Doch auch im Umgang mit Protestanten sieht Koch neue Differenzen. Keine Lösung sei aus dem Vatikan zur Frage der Kommunion für evangelische Ehepartner zu erwarten.
Die Kathedrale der Erlösung des Volkes in Bukarest
In Bukarest wird eine Riesen-Nationalkirche geweiht

Warum eine Kathedrale zum Prüfstein der Weltorthodoxie werden könnte

Es war ein weiter Weg der rumänischen Christen bis zum Bau ihrer neuen Nationalkathedrale. Die Kirche mit ihren riesigen Dimensionen könnte nun angesichts der Kirchenkrise in der Ukraine zu einem Prüfstein der Weltorthodoxie werden.
Ukraine und orthodoxer Patriarch vereinbaren Zusammenarbeit
Poroschenko treibt Pläne zur eigenständigen orthodoxen Kirche voran

Ukraine und orthodoxer Patriarch vereinbaren Zusammenarbeit

Trotz russischer Proteste plant der ukrainische Präsident Petro Poroschenko weiter die Bildung einer eigenständigen orthodoxen Landeskirche. Er unterzeichnete nun mit Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel einen Kooperationsvertrag.
Russland befürchtet orthodoxes Schisma

Orthodoxe Bischöfe planen vereinte ukrainisch-orthodoxe Kirche

Für die Ukraine ist es ein denkwürdiges Ereignis: Zwei orthodoxe Kirchen des Landes wollen eine vereinte Kirche gründen. Hilfe erhalten sie dabei vom Konstantinopler Patriarchen Bartholomaios I. Doch Russland will die Gründung verhindern.
Griechisch-orthodoxer Metropolit Augoustinos Labardakis bei einem Lobpreis, einer Doxologie, in der griechisch-orthodoxen Metropolie in Bonn am 12. Juni 2017.
Protest gegen Patriarchat von Konstantinopel

Bischöfe erwägen Rückzug aus Orthodoxer Bischofskonferenz

Der Streit zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel hat auch Auswirkungen auf Deutschland: Die Einheit der Orthodoxen Bischofskonferenz droht zu zerbrechen.
Orthodoxie
Geistliche mit Kerzen in den Händen während des festlichen Ostergottesdienstes in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 11. April 2015 in Moskau.
Russisch-orthodoxe Kirche beschließt im Streit um die Ukraine scharfe Schritte

Moskau legt Beziehungen zu Konstantinopel auf Eis

Neue Eskalation im Streit zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel. Der Orthodoxie könnte nach scharfen Attacken aus Moskau eine Kirchenspaltung drohen.
Orthodoxie
Hilarion Alfejew
Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine droht zu eskalieren

Russischer Metropolit wirft Konstantinopel "Krieg" vor

Eskalation im Streit um die Zukunft der orthodoxen Kirche in der Ukraine: Der Moskauer Metropolit Hilarion wirft dem Patriarchat von Konstantinopel vor, "auf dem Kriegspfad" zu sein.
Kriminalität
Der Schatten eines Mannes ist umrahmt vom Schatten der Gitterstäbe einer Gefängnistür.
Bischof war Ende Juli getötet worden

Ex-Mönch gesteht Mord an ägyptischem Bischof

Ende Juli war die Leiche von Bischof Anba Epiphanius in einer Blutlache entdeckt worden. Nun scheint klar, wer den Abt des koptischen Makarios-Klosters getötet hat: Ein ehemaliger Mönch.
Orthodoxie
Bischöfe nehmen an der Eröffnungssitzung der Synode der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau teil.
Orthodoxe Patriarchen ringen um die Kirche in der Ukraine

Die orthodoxe Welt fürchtet das nächste große Schisma

Seit fast 1.000 Jahren sind die Kirchen in West und Ost getrennt. Nun droht erneut ein Schisma. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel muss über die Eigenständigkeit der ukrainischen Kirche befinden. Doch Moskau ist dagegen.
Ökumene
Metropolit Augoustinos ist Oberhaupt der griechisch-orthodoxen Christen in Deutschland.
Ökumenebischof Feige spricht bei Empfang zum 80. Geburtstag des Metropoliten

Kirche würdigt orthodoxen Metropoliten Augoustinos

Im Februar war der giechisch-orthodoxe Metropolit Augoustinos 80 Jahre alt geworden. Bei einem Geburtstagsempfang in Düsseldorf lobte Ökumenebischof Gerhard Feige jetzt dessen ökumenisches Engagement.
Politik
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. im Porträt
Patriarch Kyrill I. spricht von "offenen und ehrlichen Wahlen"

Orthodoxe Kirche begrüßt Putins Wiederwahl

Beobachter sprechen von mehr als 1.800 Unregelmäßigkeiten bei der Wiederwahl Wladimir Putins. Der russische-orthodoxe Patriarch Kyrill I. freut sich dennoch über "offene und ehrliche Wahlen".
Orthodoxie
Der ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel
Solidaritätsschreiben von Bartholomaios I. wirft Fragen auf

Patriarch unterstützt Türkei-Offensive in Syrien

Bartholomaios I. betet für den Erfolg der türkischen Offensive in Syrien - das freut Erdogan-Anhänger und ruft Kritiker auf den Plan. Wie die Solidaritätserklärung entstanden ist, bleibt aber unklar.
Ökumene
Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel besuchen gemeinsam die Grabeskirche in Jerusalem.
Papst sendet Schreiben an Patriarchen von Konstantinopel

Franziskus will kritische Debatte über Papstamt

An der Rolle des Papstes führt im ökumenischen Dialog mit der Orthodoxie kein Weg vorbei. In einem Brief an den Patriarchen von Konstantinopel hat Franziskus seine Position in dieser Frage erneut betont.
Ökumene
Außenminister Frank-Walter Steinmeier im Porträt
Altorientalische Kirchenoberhäupter zu Gast beim Bundespräsidenten

Ein Papst im Bellevue

Vier Oberhäupter orientalisch-orthodoxer Kirchen waren zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue. Auf der Agenda stand dabei vor allem ein Thema.
Griechenland
Kirche gegen Geschlechtsänderung für Minderjährige
Orthodoxe Bischöfe protestieren gegen Gesetzesvorlage

Kirche gegen Geschlechtsänderung für Minderjährige

Dieses Gesetz könnte der griechischen Regierung Probleme bereiten. Denn die Kirche hat auf die Wähler großen Einfluss und sieht in der Reform einen Angriff auf eine "heilige Institution".
Kirche
Papst Franziskus begrüßt die kolumbianischen Bischöfe im erzbischöflichen Palais Palacio Cardenalicio in Bogota am 7. September 2017.
Papst trifft sich mit Ostkirchenleitern

Franziskus will Petrusamt als "dienenden" Primat

Der Papst ist der Bischof von Rom – aber eben doch nicht wie alle anderen Bischöfe. Nun hat Franziskus erklärt, was für ihn "Primat" bedeutet und welches Verhältnis er zum Rest der Kirche haben will.
Personalie
Kardinal Reinhard Marx während einer Pressekonferenz.
Vor 25 Jahren trat Patriarch Bartholomaios I. sein Amt an

Kardinal Marx gratuliert Patriarch Bartholomaios I.

Der griechisch-orthodoxe Patriarch trat vor 25 Jahren sein Amt an. Kardinal Marx würdigte ihn für seine Bemühungen um Frieden und Aussöhnung und erinnerte an besondere Begegnungen mit Bartholomaios I.
Ökumene
Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel besuchen gemeinsam die Grabeskirche in Jerusalem.
Katholiken und Orthodoxe sprechen über "Synodalität und Primat"

In trauter Verschiedenheit

Katholische und orthodoxe Theologen haben zu einem ökumenischen Konsens über das Thema "Synodalität und Primat" gefunden - natürlich nicht ohne gewisse Einschränkungen.
Flüchtlinge
Auf einem Tisch liegt ein Wörterbuch "Arabisch"
Eine maronitische Gemeinde verändert sich durch den Flüchtlingszuzug

Wie das Deutschlandflair verbindet

Wo die Muttersprache gesprochen wird, fühlt man sich schnell zuhause. Deshalb kommen immer mehr christliche Flüchtlinge aus dem Nahen Osten zur Maroniten Mission nach Frankfurt. Ein Besuch.
Papstreise
Zum zweiten Mal im Kaukasus
Der Papst reist nach Georgien und Aserbaidschan

Zum zweiten Mal im Kaukasus

Ob Franziskus bei seiner zweiten Kaukasusreise zu einer Aussöhnung der verfeindeten Nachbarländer beitragen kann, ist ungewiss. Doch zumindest in der Ökumene gibt es schon jetzt kleine Fortschritte.
Ökumene
Diözese Regensburg gründet Ostkircheninstitut
Direktor ist der Dominikanerpater Dietmar Schon

Diözese Regensburg gründet Ostkircheninstitut

Das Institut soll zu einem besseren Verständnis der östlichen und westlichen Tradition beitragen. Leiter ist der Pater Dietmar Schon. Er hat bereits genaue Vorstellungen, wie er die Ökumene voranbringen will.
Standpunkt
Schachfigur
Pater Mertes über die Wahrnehmung der russischen Orthodoxie

Hinhören für die Einheit der Christen

Pater Mertes über die Wahrnehmung der russischen Orthodoxie
Türkei
Patriarch Bartholomaios I.
Bartholomaios I. soll mit Fethullah Gülen paktiert haben

Türkische Zeitung: Patriarch an Putsch beteiligt

Erstmals werden in der Türkei direkte Vorwürfe gegen den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. laut. Die Zeitung "Aksam" veröffentlichte dazu einen "Beweis".
Orthodoxie
Patriarch Daniel Ciobotea, sechster Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche während des Panorthodoxen Konzils in Heraklion am 17. Juni 2016.
Rumänische Gläubige begehren gegen Kirchenleitung auf

Streit um den "rechten Glauben"

In Rumänien sehen einige Gläubige die Rechtgläubigkeit ihrer Kirche in Gefahr: Patriarch Daniel hatte das Ökumene-Papier des orthodoxen Konzils unterzeichnet. "Teufelswerk" in den Augen der Kritiker.
Flüchtlinge
Irakische Katholiken empfangen Weihe in Flüchtlingslager

Priesterweihe in irakischem Flüchtlingscamp

Ein Zeichen der Gnade mitten im Elend: Drei junge Männer haben in einem irakischen Flüchtlingslager die Priesterweihe empfangen. Das Fest fiel fast genau auf den Jahrestag ihrer Vertreibung.
Orthodoxie
"Kreuzzug" auf Kiew
Heftiger Streit um Friedensmarsch in der Ukraine

"Kreuzzug" auf Kiew

Aus zwei Richtungen pilgern Gläubige nach Kiew. Ukrainische Politiker vermuten den Kreml dahinter. Doch für das kirchliche Moskau geht es wohl eher um eine Machtdemonstration für die orthodoxe Welt.
Orthodoxie
Der melkitische Patriarch von Antiochien, Gregoire III. Laham.
Patriarch Gregor III. Laham feiert Messe mit Flüchtlingen in Frankfurt

Patriarch ruft Christen zur Glaubenstreue auf

Der Melkitische Patriarch Gregoire III. Laham besucht derzeit Deutschland. Bei einem Gottesdienst in Frankfurt ermahnte er syrische Geflüchtete, ihr Christentum nicht zu verleugnen.
Orthodoxie
Die Ergebnisse von Kreta
Orthodoxes Konzil beschließt sechs Dokumente

Die Ergebnisse von Kreta

Eine Woche lang hat das orthodoxe Konzil auf Kreta getagt. Sechs Dokumente wurden dabei verabschiedet. Katholisch.de zeigt alle Beschlüsse im Überblick.
Orthodoxie
Eine "Botschaft" an die orthodoxe Christenheit
Orthodoxes Konzil mahnt zu Flüchtlingsschutz und Religionsfreiheit

Eine "Botschaft" an die orthodoxe Christenheit

Mit einem Gottesdienst ist am Sonntag das orthodoxe Konzil auf Kreta zu Ende gegangen. Dabei riefen die Bischöfe unter anderem zum Flüchtlingsschutz auf. Ein bedeutender Delegierter fehlte allerdings.
Orthodoxie
Geistliche mit Kerzen in den Händen während des festlichen Ostergottesdienstes in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 11. April 2015 in Moskau.
Eine Zwischenbilanz zum orthodoxen Konzil auf Kreta

Lebhafte Diskussionen und russische Störfeuer

Noch ist der offzielle Informationsfluss spärlich - schließlich tagt das orthodoxe Konzil auf Kreta unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Doch Stimmungen und einige Details dringen nach außen. Eine Zwischenbilanz.
Erzbistum Köln
Kardinal Rainer Maria Woelki im Interview
Kardinal Woelki fordert mehr ökumenischen Geist

"Hick-Hack" in der Ökumene

Kardinal Woelki fordert von den Kirchen mehr ökumenischen Geist. Uneinigkeit schwäche das Glaubenszeugnis, sagt er und kritisiert unter anderem das "Hick-Hack" um das Panorthodoxe Konzil auf Kreta.
Orthodoxie
Die Rückansicht dreier orthodoxer Priester.
Die weltweite Orthodoxie ringt um ihr geplantes Konzil

"Immense Probleme"

Mittlerweile vier Kirchen haben ihre Teilnahme am panorthodoxen Konzil abgesagt. Unterdessen gehen die Vorbereitungen weiter. Mit großer Spannung wird nun eine Entscheidung aus Moskau erwartet.
Ökumene
Der Petersplatz im Vatikan.
Treffen könnte bereits vor dem offiziellen Beginn scheitern

Vatikan betet für Panorthodoxes Konzil

Am Samstag soll in der Papstbasilika Sankt Paul vor den Mauern für ein Gelingen des ersten orthodoxen Konzils seit Jahrhunderten gebetet werden. Aber vielleicht kommt das Gebet zu spät.
Ukraine
Eine unabhängige Kirche für die Ukraine?
Poroschenko wünscht sich autokephale orthodoxe Kirche

Eine unabhängige Kirche für die Ukraine?

Der ukrainische Staatspräsident Petro Poroschenko wünscht sich eine eigene, unabhängige Kirche in der Ukraine. Bislang gibt es gleich mehrere Konfessionen. Aber auch Verhandlungen für eine Union.
Gesellschaft
Drei Kirchenmänner unterschiedlicher Konfessionen sitzen in einer Reihe
Katholische, Evangelische und Orthodoxe Kirche veröffentlichen Botschaft

Kirchenvertreter entsetzt von Radikalisierung

Mit Solidarität gegen Populismus: Vertreter der christlichen Kirchen beobachten in Deutschland eine zunehmende Radikalisierung. Dem habe das Christentum seine Kernbotschaft entgegen zu setzen.
Türkei
Türkische Flagge
Bartholomaios I. will sich voraussichtlich im Mai mit Erdogan treffen

Enteignungen: Kirchenvertreter rufen Türkei zu Einsicht auf

Nach der Verstaatlichung von kirchlichen Bauten und Liegenschaften in der Türkei will sich Bartholomaios I. mit Erdogan voraussichtlich im Mai treffen und auch über die Enteignungsklagen sprechen.
Türkei
Die türkische Flagge weht vor einem bewölkten Himmel.
Staat will Grundstücke der orthodoxen Kirche übernehmen

Türkei will orthodoxe Kirche enteignen

Der türkische Staat will das Orthodoxe Patriarchat von Konstantinopel enteignen. Vor einem Gericht soll die Herausgabe von kirchlichen Grundstücken erstritten werden.
Papstreise
Ein Mädchen wird von einem Helfer von einem Flüchtlingsboot an den Strand gebracht.
Bischof Ackermann fordert legale Zugangswege für Flüchtlinge

Franziskus auf Lesbos: Der Ablauf

Der Papst wird sich auch zu einem kurzen Gespräch mit dem griechischen Ministerpräsident Alexis Tsipras treffen. Anlässlich der Papstreise forderte Bischof Stephan Ackermann legale Zugangswege für Flüchtlinge nach Europa.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023