Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Ex-Generalvikar Sturm: Es gab mehrere Gründe für Rücktritt

Ex-Generalvikar Sturm: Es gab mehrere Gründe für Rücktritt

Was bewegt einen Generalvikar dazu, zurückzutreten und alt-katholisch zu werden? Der frühere Speyerer Verwaltungschef Andreas Sturm spricht nun über eine Vielzahl von Gründen – und berichtet auch von einer "Verletzung" des Zölibats.
Sturm-Rücktritt: Kein gutes Omen für den Synodalen Weg

Sturm-Rücktritt: Kein gutes Omen für den Synodalen Weg

Die Kirchenkrise erschüttert das Gottesvolk bis ins Mark und ist mittlerweile auch auf der Leitungsebene angekommen, kommentiert Christoph Brüwer. Das werde am Rücktritt von Generalvikar Andreas Sturm deutlich – und betreffe auch den Synodalen Weg.
Respekt und Bedauern nach Rücktritt von Speyerer Generalvikar Sturm

Respekt und Bedauern nach Rücktritt von Speyerer Generalvikar Sturm

Die Nachricht am Freitag erschütterte die Menschen weit über die Grenzen des Bistums Speyer hinaus: Der beliebte Generalvikar Andreas Sturm trat zurück und kündigte an, alt-katholisch zu werden. Bei den Laien ist das Bedauern groß.
Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Einmal im Jahr steigt Bürgermeister Metzger in eine Kutsche und fährt zum Speyrer Bischof. Mit dabei: rund 200 Liter Wein. Seit zwölf Jahren liefert er seinem Oberhirten den Weinzehnt. Wie er auf die Idee kam, was ein "Woi"-Bischof ist und warum Kirchenskandale ihn nicht abhalten, erzählt er im Interview.
Rücktritt: Speyerer Generalvikar Andreas Sturm wird alt-katholisch

Rücktritt: Speyerer Generalvikar Andreas Sturm wird alt-katholisch

Vier Jahre lang stand Andreas Sturm an der Spitze der Verwaltung des Bistums Speyer. Nun tritt der Generalvikar zurück – und verlässt die römisch-katholische Kirche. Als Priester will er weiterhin wirken – aber in der alt-katholischen Kirche.
Uhu-Nachwuchs am Speyrer Dom

Uhu-Nachwuchs am Speyrer Dom

Nachwuchs am Speyrer Dom: Dort sind jetzt drei im März geschlüpfte Uhu-Junge zu sehen. Sie verlassen bereits das Nest und bekommen die ersten Federn. Der Domgarten und das restliche Domgelände werden nun Nachwuchs-sicher gemacht.
Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.
Helmut-Kohl-Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms eingeweiht

Helmut-Kohl-Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms eingeweiht

Dem Kaiserdom in Speyer war der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl eng verbunden. Nun wurde ein Denkmal des 2017 verstorbenen CDU-Politikers im Garten des Kaiserdoms eingeweiht – am Geburtstag Kohls.
Helmut Kohl bekommt Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms

Helmut Kohl bekommt Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms

Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl war dem Kaiserdom zu Speyer eng verbunden. Eben dort wird bald ein Denkmal an den 2017 verstorbenen CDU-Politiker erinnern. Die Bronzebüste soll an einem passenden Termin ernthüllt werden.
Bischof Wiesemann setzt sich für Frauenquote in Führungspositionen ein

Bischof Wiesemann setzt sich für Frauenquote in Führungspositionen ein

Bischof Karl-Heinz Wiesemann will die Frauenförderung im Bistum Speyer "zur Chefsache" machen: Er unterstützt einen Antrag aus der Diözesanversammlung, eine Frauenquote für Führungspositionen einzuführen. Eine Entscheidung soll bald fallen.
Bischof Wiesemann räumt Fehler im Umgang mit Missbrauch ein

Bischof Wiesemann räumt Fehler im Umgang mit Missbrauch ein

Zu spät gehandelt: Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann zeigt sich in Sachen Missbrauchsaufarbeitung selbstkritisch. Eine Aufarbeitungskommission solle nun über sein Handeln befinden. "Ich klebe nicht am Amt", versichert er.
Bischof Wiesemann: Traue der Kirche ganz viel Umkehr und Erneuerung zu

Bischof Wiesemann: Traue der Kirche ganz viel Umkehr und Erneuerung zu

Der Synodale Weg ist für den Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann ein Herzensprojekt. "Mir liegt daran, dass dieses Reformprojekt zum Erfolg wird", sagt er im katholisch.de-Interview. Außerdem spricht er darüber, wie der Synodale Weg seinen Blick auf das Amt als Diözesanbischof verändert hat.
Kardinal Wetter gibt Landauer Ehrenbürgerwürde zurück

Kardinal Wetter gibt Landauer Ehrenbürgerwürde zurück

Der Stadtrat von Landau in der Pfalz muss nun nicht mehr über die Ehrenbürgerschaft von Kardinal Friedrich Wetter entscheiden: Nach den Enthüllungen des Münchner Missbrauchsgutachtens hat der Alterzbischof die Ehrung nun aus freien Stücken abgegeben.
Generalvikar Sturm: Druck ist nicht einfach zu ertragen

Generalvikar Sturm: Druck ist nicht einfach zu ertragen

Der Synodale Weg ist aus Sicht des Speyerer Generalvikars "sinnvoll, wichtig und richtig". Auch er wolle sich für Veränderungen einsetzen – aber nicht um jeden Preis. "Ich bin noch nicht an dem Punkt zu sagen: Ich schmeiß das Handtuch."
Bischof Wiesemann: Kirche braucht radikale Erneuerung und Umkehr

Bischof Wiesemann: Kirche braucht radikale Erneuerung und Umkehr

In einem Brief an die Gläubigen seines Bistums bittet der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann, für den Synodalen Weg zu beten. Gleichzeitig zeigt er sich durchaus selbstkritisch – und mahnt Reformen an.
Bischof Wiesemann schaut zuversichtlich auf Synodalen Weg

Bischof Wiesemann schaut zuversichtlich auf Synodalen Weg

Beim Synodalen Weg entstehe manchmal der Eindruck "von Extremen, die sich gegenseitig hochschaukeln": Bischof Karl-Heinz Wiesemann sieht die Situation jedoch anders – und bezeichnet sich als "großen Verfechter des konstruktiven Wegs des Dialogs".
Wiedereintritt in die Kirche: "Ich werte die Motive nicht"

Wiedereintritt in die Kirche: "Ich werte die Motive nicht"

Das Bistum Speyer nimmt diejenigen stärker in den Blick, die über einen Wiedereintritt in die Kirche nachdenken. Die diözesane Ansprechpartnerin Tanja Rieger spricht im katholisch.de-Interview über die Motive für einen Wiedereintritt – und skizziert, wie eine Willkommenskultur aussehen könnte.
Pfarrer zu Auszeichnung für Queer-Engagement: Bin "peinlich berührt"

Pfarrer zu Auszeichnung für Queer-Engagement: Bin "peinlich berührt"

Für seine Beteiligung bei der Aktion "#liebegewinnt" erhält Pfarrer Carsten Leinhäuser den Kirchheimbolander Friedenstagepreis. Über die Auszeichnung freut er sich zwar – er wäre aber lieber stolz auf eine Kirche, die Homosexuelle nicht ausgrenzt.
Ex-Welterbechefin: Mag besonders die Elefanten im Speyerer Dom

Ex-Welterbechefin: Mag besonders die Elefanten im Speyerer Dom

Heute vor 40 Jahren wurde der Kaiserdom in Speyer zum Weltkulturerbe. Aus Speyer stammt auch die ehemalige Leiterin des Unesco-Welterbezentrums, Mechtild Rössler. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit – und ihre Verbindung zum Speyerer Dom.
Digitale Tour im Speyerer Dom – Von der Kaisergruft bis zum Turm

Digitale Tour im Speyerer Dom – Von der Kaisergruft bis zum Turm

Der weltberühmte Speyerer Kaiserdom kann wieder virtuell und in nie dagewesener Detailgenauigkeit besichtigt werden: Die Seite "kaiserdom-virtuell.de" ist nach einem aufwändigen Relaunch nun auch per mobilem Endgerät abrufbar.
Speyerer Missbrauchsbeauftragter gibt Amt ab und kritisiert Verfahren

Speyerer Missbrauchsbeauftragter gibt Amt ab und kritisiert Verfahren

Eine von den deutschen Bischöfen eingesetzte Unabhängige Kommission ist für die Anerkennungszahlungen an Missbrauchsbetroffene zuständig. Der Beauftragte des Bistums Speyer kritisiert dieses Verfahren nun als zu langsam und gibt sein Amt ab.
Nach langer Auszeit: Bischof Wiesemann nimmt seinen Dienst wieder auf

Nach langer Auszeit: Bischof Wiesemann nimmt seinen Dienst wieder auf

Grund zur Freude im Bistum Speyer: Seit Anfang Februar hatte Bischof Karl-Heinz Wiesemann seinen Dienst krankheitsbedingt nicht ausgeübt. Nun nimmt er ihn wieder auf. In einem persönlichen Schreiben wendet er sich zudem an Gläubige und Mitarbeiter.
Bischof Wiesemann fällt noch mehrere Monate gesundheitsbedingt aus

Bischof Wiesemann fällt noch mehrere Monate gesundheitsbedingt aus

Das Bistum Speyer muss weitere Monate ohne seinen Oberhirten auskommen: In einem Schreiben an seine Mitarbeiter kündigt Bischof Karl-Heinz Wiesemann eine Verlängerung seiner gesundheitsbedingten Auszeit an.
Projekt: Bistum Speyer will Qualität der Seelsorge prüfen

Projekt: Bistum Speyer will Qualität der Seelsorge prüfen

Die Anforderungen an die Kirche im Bereich der Seelsorge steigen. Das hat auch das Bistum Speyer bemerkt und will sich dieser Herausforderung stellen. Ein Projekt soll zu mehr Effektivität und Qualität führen.
Bischof Wiesemann zu Ostern noch nicht zurück in Speyer

Bischof Wiesemann zu Ostern noch nicht zurück in Speyer

Anfang Februar hatte sich Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann eine gesundheitsbedingte Auszeit genommen. Für die Gottesdienste der Kar- und Ostertage wollte er zurückkehren. Doch daraus wird nun nichts.
"Wahlempfehlung" von Bischof Jung für CDU-Politiker sorgt für Wirbel

"Wahlempfehlung" von Bischof Jung für CDU-Politiker sorgt für Wirbel

Zwischen ehemaligen Kommilitonen, Freunden und Weggefährten tauchte auf einem Bewerbungsflyer um die CDU-Direktkandidatur in Pirmasens auch Bischof Franz Jung auf – das sorgt für mehr Wirbel, als dem Politiker und dem Oberhirten lieb ist.
Missbrauch im Kinderheim: Orden und Bistum für gemeinsame Aufklärung

Missbrauch im Kinderheim: Orden und Bistum für gemeinsame Aufklärung

Haben Priester in einem Speyerer Kinderheim in der Vergangenheit Sexpartys gefeiert? Auch wenn es für diese Vorwürfe nach Ansicht der Niederbronner Schwestern keine Anhaltspunkte gibt, wollen der Orden und das Bistum Speyer nun aufklären – gemeinsam.
So leiden Deutschlands Kathedralen unter der Corona-Pandemie

So leiden Deutschlands Kathedralen unter der Corona-Pandemie

Corona drückt auf den Geldbeutel – auch bei Deutschlands bekanntesten Kathedralen. Eine Umfrage von katholisch.de zeigt, dass viele Domkirchen aufgrund der anhaltenden Pandemie unter teils erheblichen Einnahmeausfällen leiden. Wie es mit der Finanzierung weitergehen soll, ist noch weitgehend unklar.
Niederbronner Schwestern: Bleiben die Prostitutionsvorwürfe ungeklärt?

Niederbronner Schwestern: Bleiben die Prostitutionsvorwürfe ungeklärt?

Die Vorwürfe wiegen schwer: Haben Ordensfrauen der Niederbronner Schwestern Priestern Heimkinder gegen Geld zum Missbrauch überlassen? 50 Jahre später lässt sich diese These weder eindeutig bestätigen noch dementieren. Aufarbeitung tut trotzdem not.
Gutachten: Dokument über Prostitution in katholischem Heim gefälscht

Gutachten: Dokument über Prostitution in katholischem Heim gefälscht

Die Niederbronner Schwestern sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie hätten in von ihnen betreuten Kinderheimen Zuhälterei betrieben. Ein Dokument, das das belegen sollte, ist jedoch offenbar gefälscht.
"Gesundheitlich angeschlagen": Speyers Bischof Wiesemann nimmt Auszeit

"Gesundheitlich angeschlagen": Speyers Bischof Wiesemann nimmt Auszeit

Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann nimmt aus gesundheitlichen Gründen eine zweimonatige Auszeit. Er werde an einem "ruhigen Ort außerhalb der Diözese" versuchen, wieder zu Kräften zu kommen, erklärte der 60-Jährige am Samstag.
Bischof Wiesemann ruft zum Nachdenken über Pflichtzölibat auf

Bischof Wiesemann ruft zum Nachdenken über Pflichtzölibat auf

Soll der Pflichtzölibat für Priester aufrechterhalten bleiben oder es möglich werden, Verheiratete zu weihen? Diese Frage stellt sich laut Bischof Karl-Heinz Wiesemann – wobei die ehelose Lebensform für ihn ein wertvolles Modell bleibt. Auch sprach er über die Missbrauchsaufarbeitung in seiner Diözese.
Speyerer Dom: Kaiserdom und größte romanische Kirche der Welt

Speyerer Dom: Kaiserdom und größte romanische Kirche der Welt

Eine steingewordene Machtdemonstration der salischen Herrscher sollte der Speyerer Dom seinerzeit werden. Als heute größtes romanisches Gotteshaus der Welt hat die Kathedrale die Zeiten überdauert und ist bis heute ein Dom der Superlative. Dabei stand sogar ein kompletter Abriss im Raum.
Missbrauchsaffäre: Niederbronner Schwestern unter Druck

Missbrauchsaffäre: Niederbronner Schwestern unter Druck

Die Vorwürfe gegen Ordensfrauen eines Speyerer Kinderheims, sexuellen Missbrauch ermöglicht haben, schlagen hohe Wellen. Nun reagieren die Niederbronner Schwestern und versprechen Aufklärung. Doch es gibt auch Zweifel am Aufarbeitungswillen.
Staatsanwalt ermittelt nicht zu Vorwürfen gegen Speyerer Kinderheim

Staatsanwalt ermittelt nicht zu Vorwürfen gegen Speyerer Kinderheim

Vergangene Woche kamen unfassbare Anschuldigungen ans Licht: Ordensfrauen eines Speyerer Kinderheims sollen Missbrauch durch Priester ermöglicht haben. Doch die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht in dem Fall. Und der frühere Speyerer Bischof Friedrich Wetter kann sich manche Vorwürfe "nicht vorstellen".
Nonnen sollen Missbrauch durch Priester ermöglicht haben

Nonnen sollen Missbrauch durch Priester ermöglicht haben

Unfassbare Vorwürfe: Ordensfrauen sollen Priestern und Politikern in Speyer sexuellen Missbrauch von Jungen und Mädchen ermöglicht haben. Ein Gericht hat keine Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Zeugen. Vielleicht geht es sogar um Mord zur Vertuschung des Skandals.
Bischof Wiesemann geht von Missbrauch durch Ex-Generalvikar aus

Bischof Wiesemann geht von Missbrauch durch Ex-Generalvikar aus

Der frühere Speyerer Generalvikar und Offizial Rudolf Motzenbäcker hat sich des sexuellen Missbrauchs schuldig gemacht: Davon ist Bischof Karl-Heinz Wiesemann überzeugt – und zieht Konsequenzen.
Speyerer Weihbischof Georgens: Bischofskonferenz ist zu zentralistisch

Speyerer Weihbischof Georgens: Bischofskonferenz ist zu zentralistisch

Sein Herz hängt an Frankreich: Am Mittwoch wird der Speyerer Weihbischof Otto Georgens 70. Im Interview blickt er auf die Situation der Kirche im Nachbarland und erklärt, was die deutschen Bischöfe von ihren französischen Kollegen lernen können.
Auch Bistum Speyer will Anerkennungszahlungen aus Bischöflichem Stuhl

Auch Bistum Speyer will Anerkennungszahlungen aus Bischöflichem Stuhl

Zahlungen an Missbrauchsopfer werden auch im Bistum Speyer nicht aus der Kirchensteuer, sondern aus Mitteln des Bischöflichen Stuhls finanziert. Zugleich sagt Generalvikar Andreas Sturm, was bei noch lebenden Tätern passiert.
Münster: Kirchliches Amtsblatt künftig primär digital

Münster: Kirchliches Amtsblatt künftig primär digital

Wer zu kirchlichen Gesetzen auf dem Laufenden bleiben will, muss Amtsblätter lesen – in Münster ist das künftig noch einfacher möglich: Das Verlautbarungsorgan des Bischofs erscheint bald volldigital – und jeder kann es abonnieren.
Bischof Wiesemann: Kein Sparen nach Rasenmäher-Methode mehr

Bischof Wiesemann: Kein Sparen nach Rasenmäher-Methode mehr

Die Corona-Pandemie verleihe Fragen eine neue Relevanz, die die Kirche schon länger beschäftigen, findet Bischof Karl-Heinz Wiesemann. Das ändere den Blick auf existentielle Themen und das Wesen der Kirche im 21. Jahrhundert.
Warum Sexualerziehung in der Grundschule sinnvoll ist

Warum Sexualerziehung in der Grundschule sinnvoll ist

Mit Sexualität werden Kinder oft bereits in der Grundschule konfrontiert. Damit sie Gesehenes oder Gehörtes einordnen können, bietet ein Verein in Kooperation mit den Bistümern sexualpädagogische Workshops an. Denn wenn Kinder nicht über dieses Thema sprechen, kann das schwerwiegende Folgen haben.
Bistum Speyer und Jesuiten verlängern Trägerschaft für Pesch-Haus

Bistum Speyer und Jesuiten verlängern Trägerschaft für Pesch-Haus

Es versteht sich als Forum für angewandte Ethik und gesellschaftliche Praxis: Das Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen ist eines der bekanntesten katholischen Bildungshäuser in Deutschland. Seine Zukunft ist für die nächsten Jahre gesichert.
Speyerer Altbischof Anton Schlembach beigesetzt

Speyerer Altbischof Anton Schlembach beigesetzt

Nach einem feierlichen Requiem ist Altbischof Anton Schlembach im Speyerer Dom beigesetzt worden. Der amtierende Speyerer Oberhirte Karl-Heinz Wiesemann würdigte den Verstorbenen als Mann von großer Herzlichkeit und ehrlicher Menschlichkeit.
Bischof Anton Schlembach: "Es ist eine Lust, katholisch zu sein"

Bischof Anton Schlembach: "Es ist eine Lust, katholisch zu sein"

Fast ein Vierteljahrhundert war Anton Schlembach Bischof von Speyer. Im romanischen Kaiserdom empfing er Papst Johannes Paul II., aber auch viele andere Staats- und Regierungschefs, und wohnte noch 2017 der Trauerfeier für Altbundeskanzler Helmut Kohl bei. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben. Ein Porträt.
Speyerer Altbischof Anton Schlembach gestorben

Speyerer Altbischof Anton Schlembach gestorben

Von 1983 bis 2007 stand er dem Bistum vor: Am Sonntag hieß es, der frühere Speyerer Bischof Anton Schlembach befinde sich in einem "besonders kritischen Zustand". Am Montagabend starb er schließlich im Alter von 88 Jahren. Sein Nachfolger Karl-Heinz Wiesemann und die Deutsche Bischofskonferenz würdigten ihn.
Ehemaliger Speyerer Bischof Anton Schlembach liegt im Sterben

Ehemaliger Speyerer Bischof Anton Schlembach liegt im Sterben

Der langjährige Bischof von Speyer, Anton Schlembach, liegt im Sterben. Wie die Diözese mitteilte, befindet sich der 88-Jährige in einem "besonders kritischen Zustand". Das Bistum rief die Gläubigen zum Gebet auf.
Pilgern für alle – mit dem Rollstuhl auf Pilgerreise

Pilgern für alle – mit dem Rollstuhl auf Pilgerreise

Pilgerwege sind in der Regel für Fußpilger und Radfahrer konzipiert. Im Südwesten Deutschlands gibt es nun den ersten Pilgerweg über mehrere Etappen, der auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet ist.
Wiesemann verteidigt bischöfliches Ja zu Gottesdienstverboten

Wiesemann verteidigt bischöfliches Ja zu Gottesdienstverboten

Die in der Corona-Krise erlassenen Gottesdienstverbote haben in den vergangenen Wochen für viele Diskussionen gesorgt. Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat das Verhalten der Bischöfe in dieser Frage nun noch einmal verteidigt.
Haushaltssperre im Bistum Speyer wegen Corona-Krise

Haushaltssperre im Bistum Speyer wegen Corona-Krise

Die Corona-Krise trifft die deutschen Diözesen finanziell hart. Wie schon andere Bistümer zuvor hat jetzt auch Speyer die Notbremse gezogen. Die Kürzungen betreffen neben Sachkosten und Baumaßnahmen auch den Personalbereich.
Bischof Wiesemann unterstützt afrikanischen Pfarrer nach Morddrohungen

Bischof Wiesemann unterstützt afrikanischen Pfarrer nach Morddrohungen

Nach Übergriffen und Morddrohungen verließ ein afrikanischer Pfarrer seine Gemeinde im Bistum Speyer. Jetzt sprach Bischof Karl-Heinz Wiesemann ihm Unterstützung aus – und sorgt sich um die schwierige Situation in der Pfarrei.
Große Freude über Uhu-Nachwuchs im Speyerer Dom

Große Freude über Uhu-Nachwuchs im Speyerer Dom

Letztes Jahr blieb das Nest noch leer – dieses Jahr war die Freude in Speyer umso größer: Gleich drei Jungvögel kamen im Gelege auf dem Speyerer Dom zur Welt und machen nun die Kathedrale unsicher – zunächst noch zu Fuß.
Generalvikar des Bistums Speyer fordert Diakoninnen-Weihe

Generalvikar des Bistums Speyer fordert Diakoninnen-Weihe

Frauen engagierten sich seit Jahrhunderten in der Kirche für andere, für Kranke, Geflüchtete, Sterbende oder Notleidende. "Dieses zutiefst diakonale Handeln muss daher seinen Ausdruck in der sakramentalen Weihe finden", so Generalvikar Andreas Sturm.
Pfarrer verlässt Gemeinde nach Morddrohung und Übergriffen

Pfarrer verlässt Gemeinde nach Morddrohung und Übergriffen

Einbrüche, zerstochene Autoreifen, eine Morddrohung durch Unbekannte: Nach mehreren Übergriffen verlässt ein Priester im Bistum Speyer seine Gemeinde. Die Angriffe machten es unmöglich, ein normales Gemeindeleben zu führen, sagt der Betroffene.
Schwere Schäden an Speyrer Domkuppel: "Mussten alle erstmal schlucken"

Schwere Schäden an Speyrer Domkuppel: "Mussten alle erstmal schlucken"

Eine neue Untersuchung der Dachkonstruktion des Speyerer Doms hat "Schäden unbekannten Ausmaßes" zu Tage gefördert. Die ohnehin schon laufende Sanierung der Domkuppel wird deshalb länger dauern und sich erheblich verteuern.
Bischof Wiesemann: Synodaler Weg bringt keine Kirchenspaltung

Bischof Wiesemann: Synodaler Weg bringt keine Kirchenspaltung

Die Weltkirche schaut auf die Kirche in Deutschland und ihren Synodalen Weg. Für den Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann ist klar: Es geht um Umkehr und Erneuerung. Dem Gerede über eine Kirchenspaltung erteilt er eine Abfuhr.
Bistum Speyer: "Bayerische" Diözese mit salischem Erbe

Bistum Speyer: "Bayerische" Diözese mit salischem Erbe

Teil der Freisinger Bischofskonferenz, ohne Teil Bayerns zu sein: Die pfälzische Diözese ist ein Sonderling in der deutschen Bistumslandschaft. Im Laufe ihrer langen Geschichte spielte ein besonderes Bauwerk eine entscheidende Rolle.
Wie junge Leute Kathedralen lebendig werden lassen

Wie junge Leute Kathedralen lebendig werden lassen

Junge Menschen, die in Kirchen kostenlose Führungen anbieten: Was unspektakulär klingt, ist Teil eines Projekts, das es im Sommer in mehreren europäischen Städten gibt. In Deutschland beteiligt sich unter anderem der Speyerer Dom daran. Organisator ist ein kleiner, aber sehr engagierter Verein.
Urlaub auf gut katholisch

Urlaub auf gut katholisch

Die Liege mit einem Handtuch reservieren, einen über den Durst trinken, sonntags ausschlafen: Was ist für Christen im Urlaub in Ordnung und was nicht? Pfarrer Carsten Leinhäuser gibt Reisetipps.
Bistum Speyer zieht Zwischenbilanz bei Missbrauchsaufarbeitung

Bistum Speyer zieht Zwischenbilanz bei Missbrauchsaufarbeitung

In der vergangenen Woche hatten sich mehrere Bistümer zu den aktuellen Verdachtsfällen von Missbrauch geäußert. Nun hat auch das Bistum Speyer eine Zwischenbilanz gezogen, die nahelegt, sich nicht auf Priester als Täter zu fixieren.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022