Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 381 Ergebnisse
USA: Nur noch halb so viele praktizierende Christen wie vor 20 Jahren
Studie der "Barna Group"

USA: Nur noch halb so viele praktizierende Christen wie vor 20 Jahren

Laut einer Studie ist der Anteil der praktizierenden Christen in der US-Bevölkerung binnen kurzer Zeit dramatisch gesunken. Einige Merkmale christlicher Glaubenspraxis blieben dagegen überraschend stabil.
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Gerade in überwiegend katholisch geprägten Gebieten

Bericht: Massiver Anstieg von Kirchenaustritten im Bistum Osnabrück

Die Kirchenaustritte im Bistum Osnabrück sind laut einer Zeitungsrecherche dramatisch angestiegen: In verschiedenen Kommunen habe sich die Zahl nahezu verdoppelt – gerade auch in katholisch geprägten Gebieten. Zwei Hauptgründe werden dafür angegeben.
Eine Dorfkirche steht im Novemberregen.
Diözesen und Bischofskonferenz veröffentlichen Jahresstatistiken

Österreich: Zahl der Kirchenaustritte deutlich gestiegen

Wie in Deutschland muss auch die Kirche in Österreich einen drastischen Anstieg von Kirchenaustritten verzeichnen. Deutlich rückläufig ist zudem die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher. Dafür werden zwei Gründe vermutet.
Ein Kreuz wirft Schatten
2.700 Kirchenmitarbeiter befragt – Unterschiede bei Geschlecht und Berufszweig

Umfrage: Priester sehen Missbrauch eher als Problem der Vergangenheit

Die einen finden, Missbrauch sei vor allem ein Problem der Vergangenheit, andere sehen es auch in der Gegenwart: Eine aktuelle Umfrage unter Kirchenmitarbeitern in den USA zeigt große Meinungsunterschiede – vor allem in unterschiedlichen Gruppen.
Ein Mönch geht in Siegburg durch das Kloster der Abtei Michaelsberg.
Deutliches Minus im Vergleich zum Vorjahr

Zahl der Ordensleute in Österreich schrumpft

Auch im Nachbarland Österreich ist die Situation der katholischen Orden schwierig: Das zeigt die neue Jahresstatistik der Österreichischen Ordenskonferenz. Neben einem klaren Rückgang der Ordensmitglieder gibt es aber auch einen positiven Trend.
Eine Dorfkirche steht im Novemberregen.
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Jahresstatistik 2018

Zahl der Kirchenaustritte dramatisch angestiegen

Die Deutsche Bischofskonferenz hat die Zahlen ihrer jährlichen Statistik veröffentlicht. Die alarmierende Nachricht: 2018 verließen mehr als 200.000 Gläubige die Kirche. Es war das Jahr mit den zweitmeisten Kirchenaustritten seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
Pfarrermangel in evangelischer Kirche verschärft sich
Zeitung nennt dramatische Zahlen

Pfarrermangel in evangelischer Kirche verschärft sich

Wenn es um den Mangel an Pfarrern geht, steht in der Öffentlichkeit meist die katholische Kirche im Fokus. Nun zeigt ein Bericht, dass auch die evangelische Kirche vor großen Problemen steht. Bis 2030 könnten vielen Gemeinden die Pfarrer ausgehen.
Schachfigur
Standpunkt

Kirchenmitglied – aber wie lange noch?

Eine neue Studie zeigt, warum viele Katholiken – trotz verschiedenster Vorbehalte – in der Kirche bleiben. Doch sind die Ergebnisse für die Institution Grund zur Freude? Ganz im Gegenteil, kommentiert Tobias Glenz.
Eine Frau verlässt die Kreuzkirche in Bonn.
Eine Studie untersucht erstmals Motive der Kirchenbindung

Warum Katholiken (noch) nicht aus der Kirche austreten

Was Kirchenmitglieder in Deutschland zum Austritt bewegt, wurde zuletzt mehrfach untersucht. Eine neue Studie zeigt erstmals, warum viele Katholiken – trotz mancher Vorbehalte – bleiben. Weniger Sorgen machen wird sich die Kirche deshalb nicht. Doch es gibt auch einige überraschende positive Befunde.
Kirchensteuer laut Umfrage wichtiger Grund für Kirchenaustritt
Projektleiter mahnt stärkere "Mitgliederpflege" an

Kirchensteuer laut Umfrage wichtiger Grund für Kirchenaustritt

Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Laut einer neuen – jedoch nicht-repräsentativen – Umfrage hat der Austritt oftmals finanzielle Gründe. Die Befragten nannten aber auch noch andere wichtige Ursachen für ihre Entscheidung.
Kirche
Kardinal Marx: Unsere Kirche ist weiterhin gefragt
DBK veröffentlicht Arbeitshilfe zur Kirchenstatistik 2017/18

Kardinal Marx: Unsere Kirche ist weiterhin gefragt

Er wolle die Probleme nicht kleinreden, sagt Kardinal Reinhard Marx. Doch er ist sich sicher, dass die Kirche nach wie vor in der Öffentlichkeit gefragt sei und Beachtliches leiste. Ein Bereich sei dabei besonders wichtig.
Religion
Studie: Deutsche beten weniger als andere
Pew Research Centers hat Befragungen in 102 Staaten durchgeführt

Studie: Deutsche beten weniger als andere

Wer betet wie häufig? Wie hängt das Alter mit der Religiosität zusammen? Und gibt es einen Unterschied zwischen den Religionen? Das Pew Research Center hat in 102 Ländern nachgefragt. Das sind die Antworten.
Statistik
Matthias Ring im Porträt
Konvertieren nicht mehr so viele römische Katholiken?

Zahl der Altkatholiken in Deutschland geht zurück

Die altkatholische Kirche kennt keinen Zölibat und weiht Frauen zu Priestern. Das bewog manch enttäuschten Katholiken zum Übertritt. Doch damit könnte es nun laut der neuesten Statistik vorbei sein.
Studie
Eine Jugendliche kniet betend in einer vollen Kirche.
Nicht nur in Deutschland niedriger Gottesdienstbesuch

Studie: 6 Prozent der Jugendlichen gehen in die Messe

Nicht nur in Deutschland besuchen Jugendliche immer seltener einen Gottesdienst. Generell kommt es in Europa zu einem "weit verbreiteten Verfall der religiösen Praxis". Doch es gibt eine Ausnahme.
Polens Kirche kündigt Daten zu Kindesmissbrauch an
Kirche will Zahlen aus allen Bistümern vorlegen

Polens Kirche kündigt Daten zu Kindesmissbrauch an

Wie groß ist das Problem des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Polen? Zur Beantwortung dieser Frage will die polnische Kirche im kommenden Jahr statistische Daten über Kindesmissbrauch durch Geistliche veröffentlichen.
Finanzen
Woher bekommt der Vatikan sein Geld?
Der päpstliche Staat lässt sich nicht in die Geldtöpfe schauen

Woher bekommt der Vatikan sein Geld?

Wenn es um seine Finanzen geht, gibt sich der Vatikan nach wie vor zugeknöpft. Über seine Einnahmen ist nur wenig bekannt. Fest steht nur: Vermögen und Immobilienbesitz reichen zum Überleben nicht aus.
Italien
Papst Franziskus zeigt "Daumen-hoch".
Allerdings Rückgang im Vergleich zu 2016

Umfrage: Italiener vertrauen dem Papst am meisten

Ob Polizei, Schulen oder auch die Kirche als Ganze: Wenn es um das Vertrauen der Italiener geht, dann schneidet Franziskus besser ab als alle anderen. Doch auch das Vertrauen in den Papst hat gelitten.
Statistik
Ein Grabkreuz trägt die Buchstaben "RIP" für "requiescat in pace" - "ruhe in Frieden".
Ein Kontinent ist seit Jahren trauriger "Spitzenreiter"

Vatikan: Weltweit 23 katholische Missionare getötet

Priester, Ordensleute, katholische Laien: Rund zwei Dutzend Missionare und Kirchenmitarbeiter wurden 2017 weltweit ermordet. Ein Kontinent ist seit langem trauriger "Spitzenreiter" der Statistik.
Religionsfreiheit
Open Doors: Christenverfolgung nimmt weltweit zu
Hilfswerk veröffentlicht jährlichen Weltverfolgungsindex

Open Doors: Christenverfolgung nimmt weltweit zu

Laut dem "Weltverfolgungsindex" leben Christen nirgends so bedrängt wie in Nordkorea und Afghanistan. Doch auch 2018 bleibt die Rangliste des Hilfswerks "Open Doors" bei Experten umstritten.
Umfrage
Nur jeder Fünfte will Weihnachtsgottesdienst besuchen
Auch unter den Katholiken bleibt Mehrheit zu Hause

Nur jeder Fünfte will Weihnachtsgottesdienst besuchen

Gehen Sie an Weihnachten in die Kirche? Dann gehören Sie zur Minderheit in Deutschland. Wer doch den Gottesdienst besucht, ist vor allem eins: evangelikal und politisch interessiert.
Orden
Ein Mönch geht in Siegburg durch das Kloster der Abtei Michaelsberg.
Katholisch.de blickt auf die Entwicklung eines Jahrzehnts

So verändert sich die Klosterlandschaft

Die Schließung der Abtei Himmerod ist ein Einschnitt in der deutschen Klosterlandschaft. Aber wie sieht die Situation der Orden insgesamt aus? Katholisch.de blickt in die Statistiken.
Umfrage: Vertrauen von US-Priestern in eigene Bischöfe stark gesunken
Befragung von rund 3.500 Geistlichen zeigt auch Probleme mit Burnout

Umfrage: Vertrauen von US-Priestern in eigene Bischöfe stark gesunken

Eine neue Umfrage zeigt atmosphärische Störungen in der katholischen US-Kirche: Bei einer Begfragung gaben lediglich 49 Prozent der befragten Priester an, ihren Ortsbischöfen zu vertrauen. Außerdem offenbarten viele Befragte weitere Probleme.
Eine Hand hält ein digitales Abstimmungsgerät
So positionierten sich die Bischöfe bei namentlichen Abstimmungen

Synodaler Weg: Voderholzer und Schwaderlapp stimmten gegen alle Texte

Bei der vierten Synodalversammlung wurde über mehrere Texte namentlich abgestimmt. Wie haben sich die deutschen Diözesan- und Weihbischöfe dabei positioniert? Katholisch.de hat in die veröffentlichten Listen geschaut.
Bischof Georg Bätzing
DBK-Arbeitshilfe zu Zahlen 2021/22 erschienen

Bätzing zu Kirchenstatistik: Auftrag, eingeschlagenen Weg fortzusetzen

Einen Monat nach Bekanntgabe der Zahlen hat die Bischofskonferenz eine Broschüre zur Kirchenstatistik 2021 veröffentlicht. Für Bischof Bätzing zeigen die Austrittszahlen eine tiefe Krise an – in anderen Bereichen findet er aber auch Ermutigendes.
Kohlgraf zu Austritten: Kirche verliert Menschen aus ihrer Mitte
Mainzer Bischof warnt vor "Illusion" mit Blick auf Reformen des Synodalen Wegs

Kohlgraf zu Austritten: Kirche verliert Menschen aus ihrer Mitte

Die Kirchenaustrittszahlen in Deutschland sind so hoch wie nie. Zunehmend gingen auch Menschen, die sich jahrelang engagiert hätten, betont der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Gleichzeitig warnt er vor einer "Illusion" infolge des Synodalen Wegs.
Ein Mann wird zum Priester geweiht
Künftig bis zu 40 Prozent des aktiven Klerus aus einer Priestergemeinschaft?

Frankreich: Neupriesterzahlen bekannt – Überalterung schreitet voran

Die katholische Kirche in Frankreich hat die Zahl ihrer Neupriester für das Jahr 2022 bekanntgegeben. Überalterung unter den Geistlichen könnte zum großen Problem werden. Bemerkenswert: die Zahlenentwicklung einer bestimmten Priestergemeinschaft.
Bischof Bode "traurig" angesichts der Rekord-Kirchenaustrittszahlen
Osnabrücker Oberhirte nennt kirchliche Gegenmaßnahmen

Bischof Bode "traurig" angesichts der Rekord-Kirchenaustrittszahlen

"Ich bin ausgesprochen berührt davon und auch traurig, dass es mittlerweile fast normal geworden ist, aus der Kirche auszutreten", sagt Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode. Er will etwas dagegensetzen.
Tim Kurzbach (SPD) ist seit 2015 Oberbürgermeister von Solingen. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Diözesanrates im Erzbistum Köln.
Mitgrund für hohe Zahl der Kirchenaustritte im Erzbistum

Kölner Laienvertreter: "Hängepartie" um Kardinal Woelki frustriert

In keiner anderen deutschen Diözese traten 2021 mehr Menschen aus der katholischen Kirche aus als im Erzbistum Köln. Der Diözesanratsvorsitzende Tim Kurzbach sieht einen Mitgrund in der offenen Situation um Kardinal Rainer Maria Woelki.
Eine Hand greift nach einer Bibel im Regal.
Bücher der Heiligen Schrift erreichen inzwischen 7,6 Milliarden Menschen

Die komplette Bibel gibt es jetzt in 719 Sprachen

Sie ist nicht aufzuhalten: Inzwischen gibt es die komplette Bibel in 719 Sprachen – ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Sprachen, in denen zumindest ein Buch der Heiligen Schrift vorliegt, ist noch um ein Vielfaches höher.
Umfrage: Mehrheit der Katholiken hat keinen Kontakt zu Pfarrgemeinden
Unterschiede zwischen den Generationen und zwischen Ost und West

Umfrage: Mehrheit der Katholiken hat keinen Kontakt zu Pfarrgemeinden

Wie eng ist der Kontakt von Gläubigen zu Kirchengemeinden in ihrem Ort? Eine aktuelle Umfrage gibt einen Überblick und zeigt Unterschiede zwischen den Konfessionen, den Generationen sowie Ost- und Westdeutschland.
Frau verlässt Kirche
Massiver Rückgang von Taufen und Trauungen in 2020

Deutlicher Anstieg von Kirchenaustritten in Österreich

Gleich mehrere Kirchenstatistiken wurden am Mittwoch in Österreich veröffentlicht – und die offenbaren wenig Gutes: Neben einem deutlichen Anstieg der Kirchenaustritte wurde ein massiver Rückgang bei der Spendung von Sakramenten verzeichnet.
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Zeitung errechnet doppelt so viele Austritte wie im bisherigen "Rekordjahr"

Voraussichtlich neuer Höchststand an Kirchenaustritten in Köln

Eine wenig erfreuliche Prognose für die Stadt Köln: Nach einem Medienbericht dürfte es dort 2021 einen neuen Höchststand an Kirchenaustritten geben. Das bisherige "Rekordjahr" 2019 würde damit sogar verdoppelt.
Vatikan-Statistik: Nur in Europa sinkt die Zahl der Katholiken
Ähnliches Bild bei Zahl katholischer Priester

Vatikan-Statistik: Nur in Europa sinkt die Zahl der Katholiken

Sowohl bei der Katholiken- als auch der Priesterzahl scheint Europa weltkirchlich gesehen das schwarze Schaf zu sein: Eine neue Vatikan-Statistik verzeichnet nur dort einen Abwärtstrend. Bei einer pastoralen Berufsgruppe sieht es aber anders aus.
Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag
Analyse der Religionszugehörigkeit im neuen Parlament

Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag

Seit 1990 ist die Zahl der Christen im Bundestag kontinuierlich zurückgegangen. Bei der Wahl am Sonntag wurde dieser Abwärtstrend nun offenbar – zumindest vorerst – gestoppt. Katholisch.de zeigt, welche Religionen wie im Parlament vertreten sind und wie groß die Gruppe der konfessionslosen Abgeordneten ist.
Papst Franziskus zeigt "Daumen-hoch".
Bestes Ergebnis seit Jahren

Umfrage: Mehr Italiener vertrauen wieder dem Papst

Nach einem Stimmungshoch direkt nach der Wahl von Papst Franziskus im Jahr 2013 hat das Vertrauen in ihn in den Folgejahren deutlich abgenommen. Laut einer neuen Umfrage gibt es aber nun eine Trendwende. Über Gründe kann nur spekuliert werden.
"Eine bittere Wahrheit": Das sagen die Bischöfe zur Kirchenstatistik
Zahlen zu Austritten, Gottesdienstbesuch und Co. veröffentlicht

"Eine bittere Wahrheit": Das sagen die Bischöfe zur Kirchenstatistik

Dramatische Einbrüche bei Gottesdienstbesuch, Taufen und Hochzeiten – und die zweithöchste Kirchenaustrittszahl überhaupt: Zu den am Mittwoch veröffentlichten Zahlen zur katholischen Kirche in Deutschland haben sich mehrere deutsche Bischöfe geäußert – und zeigten sich nachdenklich.
Kirchenaustritte in Köln: Erste Zahlen für 2021 verheißen nichts Gutes
2020 traten zwar weniger Menschen aus als im Vorjahr, aber...

Kirchenaustritte in Köln: Erste Zahlen für 2021 verheißen nichts Gutes

In Köln sind 2020 weniger Menschen aus der Kirche ausgetreten als 2019 – ungeachtet der Vertrauenskrise in Deutschlands mitgliederstärkster Diözese. Die ersten Zahlen für dieses Jahr weisen jedoch in eine andere Richtung.
Frau verlässt Kirche
Katholische Kirchenstatistik 2020 von Corona-Pandemie geprägt

Trotz Rückgang: Zweithöchste Zahl an Kirchenaustritten

Die Zahl an Austritten aus der katholischen Kirche ist 2020 um fast 20 Prozent zurückgegangen – doch Grund zur Freude ist das nicht: Außer im Vorjahr gab es nie höhere Austrittszahlen. Auch die anderen Zahlen machen wenig Grund zur Hoffnung.
EKD: Kirchenaustritte trotz Rückgang auf hohem Niveau
Zugleich deutliche Abnahme bei Kirchensteuern

EKD: Kirchenaustritte trotz Rückgang auf hohem Niveau

Die Evangelische Kirche in Deutschland kann im Corona-Jahr auf einen deutlichen Rückgang der Kirchenaustritte zurückblicken. Doch im Vergleich zu den Vorjahren ist die Zahl immer noch hoch – das schlägt sich auch in der Kirchensteuer nieder.
Passt das Christentum in die Zeit? Deutsche laut Umfrage gespalten
Zustimmungsrate je nach Konfession unterschiedlich

Passt das Christentum in die Zeit? Deutsche laut Umfrage gespalten

"Das Christentum passt in unsere jetzige Zeit": Einer neuen Erhebung zufolge ist die Zustimmung unter den Deutschen zu dieser Aussage genauso groß wie die Ablehnung. Eine bestimmte Gruppe bejaht sie jedoch mit deutlicher Mehrheit.
Ein Mann wird zum Priester geweiht
Wieder mehr Neupriester im Süden Deutschlands

Die sieben bayerischen Bistümer nennen Zahlen ihrer Priesterweihen

In Bayern wird es in diesem Jahr wieder mehr Priesterweihen geben als noch in 2020: Das hat eine Umfrage bei den sieben (Erz-)Bistümern ergeben. In einer Diözese wird die Weihe Corona-bedingt auf das kommende Jahr verschoben.
Eine zerstörte Christus-Statue steht in einer vom IS ausgebrannten Kirche im nordirakischen Karakosch.
Deutliche Kritik vor allem an Saudi-Arabien und China

US-Außenministerium kritisiert Einschränkungen der Religionsfreiheit

In seinem Jahresbericht zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit hat das US-Außenministerium mehreren Ländern schwere Verletzungen dieses Menschenrechts vorgeworfen. Kritik äußerte Außenminister Blinken vor allem an Saudi-Arabien und China.
Lateinamerika: Bislang mindestens acht Bischöfe an Covid-19 gestorben
Auch Hunderte Priester und Ordensleute unter den Opfern

Lateinamerika: Bislang mindestens acht Bischöfe an Covid-19 gestorben

Lateinamerika ist von der Corona-Pandemie besonders stark betroffen. Das spürt auch die katholische Kirche: Laut "Kirche in Not" sind auf dem Kontinent bisher mindestens acht Bischöfe und Hunderte weitere Geistliche an Covid-19 gestorben.
Architekturprofessorin: Zahl leerstehender Kirchen größer als bekannt
Internationales Symposium diskutiert über Kirchenumnutzungen

Architekturprofessorin: Zahl leerstehender Kirchen größer als bekannt

Ein internationales Online-Symposium diskutiert noch bis Mittwoch über die immer drängender werdende Frage der Umnutzung endwidmeter und leerstehender Kirchen. Deren Zahl ist laut einer Expertin höher als öffentlich bekannt.
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Nach sprunghaftem Anstieg im Jahr 2019

Zahl der Kirchenaustritte in NRW sinkt deutlich auf Niveau von 2018

In Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland sind die Kirchenaustrittszahlen deutlich gesunken: Nach einem sprunghaften Anstieg im Jahr 2019 kehrten nun wesentlich weniger Menschen in Nordrhein-Westfalen den Kirchen den Rücken.
Weihnachtsbäume im Wormser Dom
Katholiken feierten häufiger vor Ort als Protestanten

Umfrage: Nur fünf Prozent der Deutschen gingen Weihnachten in Kirche

Die Corona-Pandemie hat den Gottesdienstbesuch zu Weihnachten massiv beeinflusst: Eine neue Umfrage nennt nicht nur die Zahl der Kirchenbesucher, sondern auch derer, die einen Gottesdienst von zu Hause aus mitfeierten.
Umfrage: Vertrauen in katholische Kirche leicht gesunken
Andere religiöse Institutionen schnitten bei Befragung besser ab

Umfrage: Vertrauen in katholische Kirche leicht gesunken

Nach einem Zuwachs in der ersten Jahreshälfte 2020 ist das Vertrauen der Deutschen in die katholische Kirche in den vergangenen Monaten laut einer Umfrage wieder leicht gesunken. Andere Religionsgemeinschaften schnitten besser ab.
Zwei Drittel der Deutschen begrüßen Privatspende von Kardinal Marx
Halbe Million Euro aus Vermögen für Stiftung für Missbrauchsbetroffene

Zwei Drittel der Deutschen begrüßen Privatspende von Kardinal Marx

"Ich finde es gut, dass Kardinal Marx 500.000 Euro seines Privatvermögens für Missbrauchsopfer einbringt": Diese Aussage unterschreibt ein Großteil der Deutschen – und noch mehr Katholiken.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Menschen blieben nicht mehr aus Gewohnheit Mitglieder

Bedford-Strohm: Kirchenaustritte werden "nicht deutlich sinken"

Die Kirchenaustrittszahlen 2019 waren ein Schock für viele Kirchenvertreter. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm erwartet auch keine schnelle Besserung. Allerdings gebe es etwas, an dem die Kirchen arbeiten könnten.
Umfrage: 29 Prozent der Deutschen glauben an göttliche Wunder
Deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland

Umfrage: 29 Prozent der Deutschen glauben an göttliche Wunder

Wunder gibt es immer wieder? Was für Katja Ebstein noch selbstverständlich war, gilt mit Blick auf göttliche Wunder nur mehr für eine Minderheit: Gerade noch 29 Prozent der Bundesbürger glauben laut einer aktuellen Umfrage an Wunder Gottes.
Mehrere Helle Säulen, davor eine sitzender Mann
Nur noch ein Fünftel der Bürger besucht regelmäßig die Messe

Die Kirchenbindung schwindet: Ist Italien noch katholisch?

Italien gilt traditionell als katholisch. Doch eine neue Studie zeigt: Die gesellschaftliche Säkularisierung schreitet voran, immer weniger Menschen können mit dem Glauben etwas anfangen. Kann ausgerechnet Corona den Trend stoppen?
Eine zerbrochene Heiligenfigur liegt auf dem Boden
Nach Attacke auf Priester in Berlin

Zeitung: Keine Hinweise auf Zunahme von Angriffen auf deutsche Kirchen

Am Sonntag wurde ein Berliner Priester während der Messe attackiert, immer wieder gibt es zudem Fälle von Vandalismus in Kirchengebäuden. Laut einem Medienbericht existieren jedoch keine Hinweise auf eine Zunahme solcher Angriffe in Deutschland.
Eine Kirche im Schatten
Kein Halt, keine Orientierung?

Umfrage: Jeder Zweite hält Kirche in Deutschland für zerstritten

"Die katholische Kirche in Deutschland wirkt auf mich intern zu zerstritten, als dass sie mir Halt und Orientierung geben könnte": Dem stimmt laut einer Umfrage jeder zweite Deutsche zu – Unterschiede gibt es bei bestimmten Gruppen.
Umfrage: Nur 20 Prozent halten Kirchen für wichtige Stimme
Nach den hohen Austrittszahlen bei Katholiken und Protestanten

Umfrage: Nur 20 Prozent halten Kirchen für wichtige Stimme

Welche Relevanz haben die beiden großen Kirchen in Deutschland noch? Laut einer aktuellen Umfrage hält eine Mehrheit der Bundesbürger die Stimme der Kirchen nicht mehr für sonderlich bedeutsam.
Ein Hinweisschild in einer Behörde, auf dem "Kirchenaustritte" steht.
Immer mehr Menschen kehren der Kirche den Rücken zu

Theologin Knop zu Kirchenaustritten: Reformdebatte noch ohne Wirkung

Die Marginalisierung der Kirche werde bisher nicht aufgehalten, sagt die Theologin Julia Knop. Sogar diejenigen, denen die Kirche etwas bedeute, wendeten sich ab. Entscheidend für die Zukunft sei der Umgang mit dem Thema Zeitgenossenschaft.
Debatte
Eine Kirchentür mit der Aufschrift "Ausgang".
Rekord bei den Kirchenaustritten

Wie Kirche agieren muss, wenn der Glaube nicht mehr gebraucht wird

Der neue Rekord bei den Kirchenaustritten zeige eine harte Wahrheit, analysiert der Theologe Jan Loffeld: Vielen Menschen fehle ohne Gott und Kirche nichts – und das ganz unabhängig von großen Skandalen. Doch trotz aller Trauer – Loffeld sieht auch Chancen für eine Kirche in Transformation.
Umfrage: Vor allem Katholiken lehnen muslimische Gebete in Kirchen ab
Nach entsprechenden Angeboten während der Corona-Krise

Umfrage: Vor allem Katholiken lehnen muslimische Gebete in Kirchen ab

Sollten Kirchen ihre Räume bei Bedarf Muslimen für deren Gebete öffnen? Nachdem die Kirchen in Berlin im Zuge der Corona-Krise ein entsprechendes Angebot gemacht hatten, hat eine Umfrage nun die Haltung der deutschen Bevölkerung dazu erfragt.
Statistik
Evangelische Kirche: Leichter Mitgliederrückgang
Ähnliche Entwicklungen wie bei Katholiken

Evangelische Kirche: Leichter Mitgliederrückgang

Auch die evangelische Kirche hat am Freitag ihre aktuelle Statistik veröffentlicht. Dabei lassen sich ähnliche Entwicklungen ausmachen wie in der katholischen Kirche.
Lebensschutz
Eine schwangere Frau hält ein Ultraschallbild ihres ungeborenen Kindes.
Statistisches Bundesamt verzeichnet Anstieg gegenüber Vorjahr

Mehr Abtreibungen im ersten Quartal

Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland ist seit Jahren insgesamt rückläufig. Doch im ersten Quartal des Jahres wurden mehr Schwangerschaften abgebrochen als in den Vorjahren.
Kriminalität
Aufgebrochene Opferstöcke - Gestohlene Reliquien
Die Zahl der Kirchendiebstähle steigt auf einen neuen Höchststand

Aufgebrochene Opferstöcke - Gestohlene Reliquien

Die Zahl der von den Behörden erfassten Kircheneinbrüche in Deutschland hat 2015 im Vergleich zum Jahr davor deutlich zugenommen: von 2.298 auf 2.589 Fälle. Ein Blick hinter die Statistik.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023