
Koch: Intensivere Ehevorbereitung ohne "Sakraments-Qualifizierung"
Nach fünf Tagen ist das Weltfamilientreffen im Vatikan am Sonntag zu Ende gegangen. Im Interview zieht der deutsche Familienbischof Heiner Koch eine Bilanz des Treffens. Außerdem spricht er über neue Impulse für die Eheseelsorge und Erfahrungen in anderen Ländern.

Über das Tabu reden: Ungewollt kinderlos
Lisa Frings ist Kinderwunschberaterin im Bistum Münster und selbst ungewollt kinderlos. Sie weiß, wie sehr es schmerzen kann, wenn sie nach den eigenen Kindern gefragt wird, die sie nicht hat. Heute hat sie ihre Kinderlosigkeit akzeptiert und hilft anderen Betroffenen, damit umzugehen.

Vatikan veröffentlicht neue Leitlinien zur Ehebegleitung
Wenige Wochen seien "nicht gerecht": In neuen Leitlinien zur Ehebegleitung fordert der Vatikan vor allem eine bessere Vorbereitung von Paaren auf die Eheschließung. Zudem soll ein Folgedokument hinzukommen, das sich geschiedenen Paaren widmet.

Schweiz: Christkatholische Kirche führt "Ehe für alle" ein
Ab Juli ist in der Schweiz die zivilrechtliche "Ehe für alle" möglich. Die altkatholische Kirche im Alpenland hat nun beschlossen, auch gleichgeschlechtliche Ehen einzusegnen. Über diesen Schritt hatten die Christkatholiken zuvor debattiert.

Ehevorbereitungsprotokoll: Wie Lebensrealitäten die Kirche beeinflussen
Wer eine katholische Ehe eingehen will, muss vieles beachten – und alles muss dokumentiert werden. Dafür gibt es nun eine neue Vorlage. Was sich geändert hat und warum die Buntheit der Kirche besonders in den Fokus rückt, hat katholisch.de recherchiert.

Der kirchliche Missbrauch des schlechten Gewissens
Die Frau, der ein schlechtes Gewissen gemacht wurde, weil sie einen Protestanten heiratete. Der abgelehnte Pfarrgemeinderatskandidat. Solche Diskriminierungen gebe es in der Kirche zuhauf, schreibt Peter Otten – und fordert mehr Aufmerksamkeit.

Dating auf katholisch: Anmeldung nur mit Empfehlung eines Geistlichen
Einloggen, Wunschpartner suchen und losflirten. So soll es bei einer französischen Dating-Initiative gerade nicht gehen. Die Plattform will dezidiert katholische Ehen vermitteln. Das bringt einige Unterschiede mit sich – angefangen bei der Anmeldung.

DBK-Generalsekretärin: Weg zu Reformen und Erneuerung unumkehrbar
Es wird viel darum gerungen, wie die Zukunft der Kirche aussehen soll. Die Generalsekretärin der deutschen Bischöfe, Beate Gilles, stellt klar: "Die katholische Kirche kann nur in und mit der Welt leben" – und spielt auch auf die Ehelehre an.

"Missio canonica" in Limburg nicht mehr an Lebensführung gebunden
Immer mehr Bistümer setzen Anforderungen an die persönliche Lebensführung ihrer Mitarbeiter aus – nun geht das Bistum Limburg noch einen Schritt weiter: Bei den Religionslehrern kommt es künftig nur noch auf ihre Identifikation mit der Kirche an.

Moraltheologe Goertz: Überlieferte katholische Sexualmoral am Ende
Die Debatten beim Synodalen Weg und "#OutInChurch" zeigten, dass die traditionelle kirchliche Sexuallehre am Ende sei: Dieser Meinung ist jedenfalls Moraltheologe Stephan Goertz. Sein Kollege Johannes Brantl warnt jedoch vor den Konsequenzen.

Chatbot "Valentin" berät bei Fragen zur kirchlichen Hochzeit
Muss ich gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können? Und wie läuft eine Eheschließung ab? Fragen wie diese können nun auch Chatbot Valentin gestellt werden. Mit seinem neuen "Mitarbeiter" möchte das Bistum Aachen über die Ehe informieren.

Synodaler Weg: Papst soll verheiratete Priester zulassen
Bereits im Vorfeld der dritten Synodalversammlung war der priesterliche Pflicht-Zölibat ein Streitthema. An ihrem zweiten Verhandlungstag haben sich die Synodalen nun mit deutlicher Mehrheit für eine Lockerung ausgesprochen – und an den Papst appelliert.

Wie der Synodale Weg ein Umdenken in der Sexualmoral bewirken könnte
Eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts und Segnungen für Paare, die keine Ehe eingehen können: Viele Forderungen der Initiative "#OutInChurch" und des vierten Forums des Synodalen Wegs überschneiden sich. So könnte der Reformprozess "Verengungen" in der Sexualmoral der Kirche entgegentreten.

Der Papst ist unsensibel für das Leid ungewollt kinderloser Paare
Mit seinen Aussagen über kinderlose Paare hat Papst Franziskus wieder einmal in seine "Kiste für missverständliche Grobheiten" gegriffen, kritisiert Thomas Seiterich. Ungewollt kinderlose Paare litten oft sehr unter ihrer Situation.

Hat Franziskus etwas gegen Kinderlose und Haustiere?
Anders als in Deutschland gab es in Italien keinen Aufschrei in den sozialen Medien über die jüngsten Papst-Aussagen zu kinderlosen Paaren und Haustieren. Denn vor dem dortigen Hintergrund lassen sich die Worte von Franziskus besser verstehen.

Papst kritisiert kinderlose Paare – Familienbund sieht "Polarisierung"
Papst Franziskus hält es für falsch, wenn Paare keine Kinder bekommen wollen. "Hunde und Katzen nehmen den Platz der Kinder ein", kritisierte der Pontifex. Der Familienbund der Katholiken ist mit diesen Aussagen so nicht einverstanden.

"Vatikanisches Roulette": Pius' Ansprache vor dem Hebammenverband
Am 29. Oktober 1951 hielt Papst Pius XII. eine Ansprache vor dem katholischen Hebammenverband Italiens. Warum war diese Ansprache so wichtig, dass man 70 Jahre später daran erinnert? Und was hat ein "Holy Ghostwriter" aus Aachen damit zu tun?

Nun offiziell: Ex-Bischof will Erotik-Schriftstellerin heiraten
Er hatte dem Papst aus "strikt persönlichen Gründen" seinen Rücktritt angeboten: Jetzt ist klar, dass der ehemalige Bischof Xavier Novell diesen Schritt aufgrund seiner Beziehung zu einer Frau gegangen ist. Das Paar wird nun heiraten.

Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform
Die katholische Kirche begeht aktuell das Jahr der Familie. Dazu hat die Deutsche Bischofskonferenz kürzlich einen Flyer zur Ehe-Begleitung veröffentlicht. Familienbischof Heiner Koch sieht darin auch einen Aufruf zur Ermutigung für Seelsorgende.

Kardinal Schönborn: Nicht über gescheiterte Ehen urteilen
Beim Urteil über gescheiterte Ehen solle man sich zurückhalten, fordert Kardinal Christoph Schönborn. Der Wiener Erzbischof spricht dabei aus eigener Erfahrung – und lenkt den Blick vor allem auf die Kinder.

Beeinflusste Ex-Bischof Ehenichtigkeitsverfahren seiner Partnerin?
Vor knapp einem Monat hatte der Papst das Rücktrittsgesuch des spanischen Bischofs Xavier Novell angenommen. Später kam heraus, dass wohl eine Beziehung zu einer Frau der Grund dafür war. Deren Ex-Mann erhebt nun Vorwürfe gegen Novell.

Benedikt XVI.: "Ehe für alle" zeigt "Deformierung des Gewissens"
"Wer ist der Mensch?" Diese Frage stellt sich der emeritierte Papst Benedikt XVI. angesichts der "Ehe für alle". Für den Papa emeritus ist die gleichgeschlechtliche Ehe Ausdruck einer "Deformierung des Gewissens".

Schweiz: Christkatholische Kirche will sakramentale "Ehe für alle"
In der Schweiz wird in zwei Wochen über die Einführung der zivilrechtlichen "Ehe für alle" abgestimmt. Die christkatholische Kirche spricht sich bereits jetzt für eine sakramentale Eheschließung für alle Paare aus.

Kirchenrechtler: Katholische Trauungen müssen in Kirche stattfinden
Wenn es um die Feier der Trauung geht, hat die Kirche klare Regeln, wie und wo sie stattfinden kann. Auf katholisch.de hatte sich ein Berliner Dominikaner hier eine größere Offenheit gewünscht. Die Antwort eines Kölner Kirchenrechtlers kam prompt.

Bischof Bonnemain: Begriff "Bio-Ehe" war nicht so glücklich
Anfang Juli hatte der Churer Bischof Joseph Bonnemain vorgeschlagen, die aus der Bibel abgeleitete Ehe zwischen Mann und Frau zur besseren Unterscheidung von anderen Lebensformen in "Bio-Ehe" umzubenennen. Diesen Vorschlag hat er nun zurückgezogen.

Wie Ehebegleitung gelingen kann: Neuer DBK-Flyer erschienen
Das Ehesakrament sei ein lebenslanger Prozess, betont Familienbischof Heiner Koch. Deshalb müsse die Kirche Ehepaaren Begleitung anbieten. Tipps dafür bekommen Seelsorger in einem neuen Flyer der Deutschen Bischofskonferenz.

Kirche in Österreich reformiert Ehevorbereitung
Heiratswillige Paare sollen bei der Ehevorbereitung künftig mehr in den Blick genommen werden. Das sieht ein neuer Leitfaden der Österreichischen Bischofskonferenz vor, der jetzt veröffentlicht wurde. Ausgangspunkt dafür war "Amoris laetitia".

Churer Bischof: Brauchen vielleicht neuen Begriff für biblische Ehe
Die Schweiz stimmt bald über die Einführung der "Ehe für alle" ab. Kommt sie, brauche die Kirche eventuell einen neuen Begriff für das, was sie unter Ehe versteht, meint der Churer Bischof Joseph Bonnemain – um die Unterschiede deutlich zu machen.

Nach Johnson-Hochzeit: Lordkanzler soll nun Bischöfe mitteilen
Nach seiner katholischen Trauung könnte Boris Johnson eines seiner Rechte als britischer Premierminister verlieren: In Zukunft wird er "wahrscheinlich" nicht mehr die Namen neuer anglikanischer Bischöfe an die Königin weiterleiten.

Kritik an Boris Johnsons Hochzeit ist verständlich – und doch falsch
Warum durfte ein geschiedener Mann wie Boris Johnson in der katholischen Kirche heiraten? Diese Frage stellen sich die Kritiker des britischen Premiers. Roland Müller versteht die Vorbehalte, warnt jedoch vor zu schnellen Urteilen.

Braunschweiger Landeskirche bringt "Trauung für alle" auf den Weg
Im Traugesetz der evangelischen Landeskirche Braunschweig ist bisher von der Ehe zwischen "Mann und Frau" die Rede. Geht es nach den Synodalen, soll dieser Passus demnächst geändert werden. Nun soll ein theologisches Gutachten Klarheit bringen.

Priester heiratet auf dem Sterbebett Ex-Ordensfrau
Bis zuletzt war er gerne Priester – doch seit Jahren hatte der Genfer Seelsorger auch eine Lebensgefährtin. Auf dem Sterbebett hat er die ehemalige Ordensfrau nun geheiratet, wenige Tage vor seinem Tod. Jetzt hat die Witwe darüber gesprochen.

Dekan der Römischen Rota: Ehenichtigkeitsprozesse noch immer zu langsam
Vor mehr als fünf Jahren hat Papst Franziskus die Regeln für Verfahren zur Feststellung einer Ehenichtigkeit entscheidend vereinfacht. Doch trotz der Reform dauern entsprechende Prozesse immer noch zu lange, klagt einer der obersten Kirchenrichter.

Fünf Jahre "Amoris laetitia": Viel mehr als eine Fußnote
Das Papst-Schreiben "Amoris laetitia" steht in den Köpfen vieler vor allem für eines: eine Fußnote, die wiederverheirateten Geschiedenen in bestimmten Fällen den Empfang der Kommunion ermöglicht. Bei genauerer Betrachtung sagt das Dokument jedoch sehr viel über das Pontifikat von Franziskus aus.

Wo es in der Bibel vor Erotik knistert
Enthaltsamkeit und Liebesrausch: Die Bibel kennt beides, denn Sexualität ist im Alten und Neuen Testament ein vieldiskutiertes Thema. Ein bestimmtes Buch feiert die körperliche Liebe sogar ganz ungeniert.

Letztes Buch Eberhard Schockenhoffs skizziert neue Sexualethik
Der Theologe Eberhard Schockenhoff verbindet in seiner nun posthum erschienenen umfassenden Studie Tradition und Reform. Er fordert das katholische Lehramt zum Umdenken auf. Und er entwirft Perspektiven für Ehe-Theologie und Sexualmoral.

Autoren: Können Partnerschaften nicht auf das Ehe-Sakrament begrenzen
Was passiert, wenn Paare ihre Beziehung unter den Segen Gottes stellen wollen, eine kirchliche Trauung aber nicht möglich ist? Ein Buch stellt Abläufe für Segnungsfeiern zusammen, die in der Praxis so gefeiert werden. Im katholisch.de-Interview sprechen zwei der Autoren über ihre Beobachtungen.

"Zweisamkeit neu lernen": Bischöfe veröffentlichen neue Arbeitshilfe
Wenn die erwachsenen Kinder das Haus verlassen, beginnt für viele Eltern eine neue Phase ihrer Partnerschaft. Die deutschen Bischöfe möchten Ehepaare bei diesen Veränderungen unterstützen – mit der diesjährigen Arbeitshilfe zum Familiensonntag.

Kirchenpremiere: Wenn der Bischof ein Ehepaar zur Seelsorge beauftragt
2020 nach Christus – die Kirche in ganz Italien wird von Klerikern geleitet. Ganz Italien? Nein, ein kleines sizilianisches Dorf wagt die Revolution – mit Hilfe eines Bischofs. Der ernannte jetzt erstmals Laien als Seelsorger.

Kölner Offizial: Viele Ehepaare "geben zu früh zu schnell auf"
Nicht wenige Ehen scheitern, auch zwischen gläubigen Katholiken. Günter Assenmacher ist als Offizial für die Ehenichtigkeitsprozesse im Erzbistum Köln zuständig. Für das Gelingen einer Ehe hat er mehrere Tipps.

Liturgische Bücher brauchen auch eine inhaltliche Aktualisierung
Anfang Juli ist ein neues liturgisches Buch zur Trauung erschienen. Es gehört damit zu den vielen liturgischen Gebrauchsbüchern, die vor Kurzem ein neues Design bekommen haben. Dabei sollte es nicht bleiben, findet Schwester Maria Gabriela Zinkl.

Kirchliche Zeremonie, weltliche Feier: Hochzeitsbrauchtum im Wandel
Viele Bräuche ändern sich über die Generation, in denen sie gefeiert werden. Um ein anderes Hochzeitsbrauchtum zu erleben, muss man aber gar nicht so weit in der Zeit zurückgehen. Einladungskarten, weiße Hochzeitskleider oder Brautwagen gab es damals noch nicht.

Gebet zum Muttertag und Vatertag
Muttertag und Vatertag sind Grund Genug, Gott für unsere Eltern zu danken und für die Familien zu beten, die diese Tage nicht gemeinsam begehen können. Beten Sie mit uns:

Vor 50 Jahren erlaubte Paul VI. gemischtkonfessionelle Ehen
Viel Leid, Familienstreit und Gewissensnöte brachten die strikten Heiratsverbote der Kirchen früheren Generationen. Erst das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) erlaubte eine neue Sicht auf "konfessionsverbindende" Ehen.

Ordensfrau: Man kann seine Sexualität auch ausleben ohne Sex zu haben
Beim Synodalen Weg fiel Schwester Franziska Dieterle mit einer Wortmeldung zum Thema Sexualität auf. Im Interview mit katholisch.de spricht sie darüber, warum sie die katholische Sexualmoral stört, wie sie trotz Zölibat ihre Sexualität auslebt und warum das Ordensleben kein Massenphänomen ist.

Wie die Kirche Geschiedenen hilft
Obwohl sie grundsätzlich die Unauflöslichkeit der Ehe betont, verschließt sich die Kirche längst nicht mehr der Realität, dass Ehen scheitern können – und bietet selbst Unterstützung für Menschen in Trennungssituationen an. Doch manche Stimmen fordern mehr als den Ausbau pastoraler Angebote.

Wucherpfennig: Homosexuelle können auf andere Weise fruchtbar sein
Die Zeugung von Nachkommenschaft ist nach kirchlicher Lehre einer der Ehezwecke. Auch deshalb lehnt die Kirche offiziell homosexuelle Partnerschaften ab. Doch der Begriff "Fruchtbarkeit" ließe sich weiten, betont der Theologe Ansgar Wucherpfennig.

Evangelische Kirche: Kaum gleichgeschlechtliche Trauungen
Obwohl sich gleichgeschlechtliche Paare in vielen evangelischen Landeskirchen trauen lassen können, wird diese Möglichkeit laut einer Umfrage kaum genutzt. In Baden etwa treten jährlich nur rund 30 gleichgeschlechtliche Paare vor den Traualtar.

Kirchliche Hochzeit: Suchen Sie sich Ihren Pfarrer jetzt online aus!
Die eigene Hochzeit ist für viele Menschen der wichtigste Tag im Leben und wird dementsprechend geplant. Das Erzbistum Freiburg unterstützt Brautpaare nun bei den aufwendigen Planungen durch einen neuen Service: den Hochzeitskonfigurator. So können etwa Kirche und Pfarrer online gebucht werden.

Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung
Es soll der schönste Tag im Leben werden. Doch vor einer kirchlichen Trauung wartet viel Organisation auf das Brautpaar – besonders, wenn beide unterschiedlichen Konfessionen oder Religionen angehören. Katholisch.de erklärt, was zu beachten ist.

Ein fester Anker in stürmischer Zeit
Die Ehe ist nicht nur ein privates Versprechen: Sie ist auch eine der elementaren Stützen unserer Gesellschaft. Darauf will der heutige Welttag der Ehe mit Nachdruck hinweisen. Denn eine Welt ohne Ehe wäre eher düster.

"Ich bin kathogelisch" – Das ist Deutschlands wohl älteste Ehe
"Gestatten, die Herrschaften", hat er gesagt und sich zu ihr gesetzt. Mittlerweile sind Charlotte und Ludwig Piller seit über 80 Jahren verheiratet. Im Interview zum morgigen Welttag der Ehe verraten sie, welche Rolle der Glaube dabei gespielt hat.

Kohlgraf: Homo-Ehe geht an "Markenkern" der katholischen Lehre
Aus Sicht des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf sind Reformen in der Kirche immer möglich. Das zeige schon die Geschichte. Er warnt aber auch vor denjenigen in der Kirche, die behaupten, die Stimme des Volkes zu sein.

Der Körper als Geschenk: Die "Theologie des Leibes"
Für manche ist sie die ideale Hinführung zur Liebe, andere sehen sie als unerreichbar und abgehoben. Papst Johannes Paul II. hat mit seiner "Theologie des Leibes" provoziert. Er will allgemeingültige Antworten geben, die sich aber auch auf seine damalige Gegenwart beziehen.

Steht das Gewissen über der Kirchenlehre?
Das Gewissen ist die innere Leitschnur eines jeden Menschen, schon seit Jahrhunderten wird ihm in der Theologie große Bedeutung beigemessen. Aber steht es auch über der Kirchenlehre? Ja und nein. Denn auch für das Gewissen gelten Regeln – und es kann irren.

Theologin: Kirchliche Konflikte eher kulturell als religiös
In der Kirche ist viel Zeitgeist zu finden, sagt die Erfurter Theologin Julia Knop. Deshalb müsse über Konflikte in der Kirche mit dem Bewusstsein gesprochen werden, dass Veränderungsprozesse dem Katholizismus nicht fremd seien.

Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz
Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr wünscht sich eine flexiblere Auslegung des Zölibats. Dieser sei "kein unabänderliches Kirchengesetz", sagte der Oberhirte am Wochenende – und verwies unter anderem auf den Apostel Petrus.

Der Zölibat – das überfrachtete Gesetz
Die im Zuge des kirchlichen Missbrauchsskandals mit neuer Brisanz und Heftigkeit wiederaufgeflammte Diskussion um den Zölibat krankt an dessen Überhöhung und Überfrachtung, so der Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe. In einem Gastbeitrag für katholisch.de unterzieht er die Debatte einem Faktencheck.

Glaubenskongregation: Bibel begründet weder Scheidung noch "Homo-Ehe"
Keine Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, keine Möglichkeit einer Scheidung: Die jüngsten Auslegungen einer Studie der Päpstlichen Bibelkommission seien schlicht falsch, sagt die Glaubenskongregation. Wer die Bibel so interpretiere, gehe "ideologisch und ausschnitthaft" vor.

Kirchenmusiker wegen Beziehung gekündigt – Urteil: rechtmäßig
Aufgrund einer außerehelichen Beziehung wurde der Kirchenmusiker aus dem Bistum Essen 1997 gekündigt. Doch er klagte sich durch alle Instanzen und wollte 275.000 Euro Schadensersastz. Nun urteilte als letztes das Bundesarbeitsgericht.