Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 553 Ergebnisse
Eine Frau nimmt ihren Ehering ab.
Seelsorge und Beratung für Menschen in Trennungssituationen

Wie die Kirche Geschiedenen hilft

Obwohl sie grundsätzlich die Unauflöslichkeit der Ehe betont, verschließt sich die Kirche längst nicht mehr der Realität, dass Ehen scheitern können – und bietet selbst Unterstützung für Menschen in Trennungssituationen an. Doch manche Stimmen fordern mehr als den Ausbau pastoraler Angebote.
Kirchliche Hochzeit: Suchen Sie sich Ihren Pfarrer jetzt online aus!
Erzbistum Freiburg veröffentlicht Hochzeitskonfigurator

Kirchliche Hochzeit: Suchen Sie sich Ihren Pfarrer jetzt online aus!

Die eigene Hochzeit ist für viele Menschen der wichtigste Tag im Leben und wird dementsprechend geplant. Das Erzbistum Freiburg unterstützt Brautpaare nun bei den aufwendigen Planungen durch einen neuen Service: den Hochzeitskonfigurator. So können etwa Kirche und Pfarrer online gebucht werden.
Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung
Ein Wegweiser für interreligiöse Ehen

Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung

Es soll der schönste Tag im Leben werden. Doch vor einer kirchlichen Trauung wartet viel Organisation auf das Brautpaar – besonders, wenn beide unterschiedlichen Konfessionen oder Religionen angehören. Katholisch.de erklärt, was zu beachten ist.
Papst Johannes Paul II. in Polen
133 Katechesen von Johannes Paul II.

Der Körper als Geschenk: Die "Theologie des Leibes"

Für manche ist sie die ideale Hinführung zur Liebe, andere sehen sie als unerreichbar und abgehoben. Papst Johannes Paul II. hat mit seiner "Theologie des Leibes" provoziert. Er will allgemeingültige Antworten geben, die sich aber auch auf seine damalige Gegenwart beziehen.
Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz
Erfurter Bischof schaltet sich in aktuelle Debatte ein

Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz

Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr wünscht sich eine flexiblere Auslegung des Zölibats. Dieser sei "kein unabänderliches Kirchengesetz", sagte der Oberhirte am Wochenende – und verwies unter anderem auf den Apostel Petrus.
Glaubenskongregation: Bibel begründet weder Scheidung noch "Homo-Ehe"
Jüngere Untersuchungsergebnisse würden falsch ausgelegt

Glaubenskongregation: Bibel begründet weder Scheidung noch "Homo-Ehe"

Keine Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, keine Möglichkeit einer Scheidung: Die jüngsten Auslegungen einer Studie der Päpstlichen Bibelkommission seien schlicht falsch, sagt die Glaubenskongregation. Wer die Bibel so interpretiere, gehe "ideologisch und ausschnitthaft" vor.
Wo es in der Kirche verheiratete Priester gibt
In der ukrainisch-katholischen Kirche ist der Zölibat freiwillig

Wo es in der Kirche verheiratete Priester gibt

Er hört Beichte und steht der Liturgie vor – Pavlo Vorotnjak ist Pastor in einer katholischen Gemeinde in Hamburg. Dabei ist er verheiratet und hat zwei Kinder. Denn der Priester hat sich vor der Weihe gegen den Zölibat entschieden.
Theologe sieht ökumenische "Konfrontation" beim Eheverständnis
Seit zwei Jahren gibt es in Deutschland die "Ehe für alle"

Theologe sieht ökumenische "Konfrontation" beim Eheverständnis

Sind die großen Kirchen in Deutschland auf "ökumenischem Konfrontationskurs"? Das sieht jedenfalls Theologe Werner Thiede so. Der Grund: das protestantische Eheverständnis mit Akzeptanz der "Ehe für alle".
Trotz Kirchenprotest: Iren stimmen für liberaleres Scheidungsrecht
Liberalisierung des Landes schreitet weiter voran

Trotz Kirchenprotest: Iren stimmen für liberaleres Scheidungsrecht

Bisher mussten Ehepaare in Irland vier Jahre lang getrennt leben, bevor sie sich scheiden lassen konnten. Das wird sich nach dem Wunsch der Bevölkerung nun jedoch ändern. Die Kirche betrachtet die Entwicklungen mit Sorge.
Papst Franziskus besucht am 15. November 2015 die deutschsprachige Evangelisch-Lutherische Gemeinde in der Christuskirche in Rom.
Mahnung an Bischöfe bei Vollversammlung

Papst Franziskus fordert Ehegerichte für alle Diözesen

Ehenichtigkeitsverfahren müssten schnell und kostenlos sein: Papst Franziskus hat Italiens Bischöfe gemahnt, in allen Diözesen Ehegerichte einzuführen. Außerdem blickt er kritisch auf das Verhältnis mancher Oberhirten zu ihren Priestern.
EXKLUSIV
"Ich bin definitiv kein Single-Typ"
Familienbischof Heiner Koch über Zölibat, Ehe und Familie

"Ich bin definitiv kein Single-Typ"

Was bedeutet für einen zölibatär lebenden Priester "Familie"? Wie steht es um die Situation von Familien in Deutschland? Und wie aktuell ist der katholische Ehebegriff noch? Zum Internationalen Tag der Familie äußert sich Familienbischof Heiner Koch im exklusiven katholisch.de-Interview zu diesen und anderen Fragen.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer
Kirche dürfe nicht auf weltlich-politische Größe verkürzt werden

Voderholzer: Innerkirchliche Diskussion um Macht ist "fruchtlos"

Gläubige, die eine größere Beteiligung von Laien an der Leitung der Kirche fordern, berufen sich oft auf das Zweite Vatikanische Konzil. Bei diesem Thema habe das Konzil jedoch andere Vorgaben gemacht, sagt Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer.
Kardinal Kasper lächelt
"Rein pragmatische Lösungen" genügten nicht

Eucharistie für Konfessionsverschiedene: Kasper will Lehrbegründung

In einigen deutschen Diözesen können konfessionsverbindende Ehepaare bereits gemeinsam zur Kommunion gehen. Doch diese pastorale Ausnahmeregelung reicht Kardinal Walter Kasper nicht. Er fordert mehr.
Eine wahre Weltjugendtags-Liebesgeschichte
Krakau führte sie zusammen, in Panama wurde nun geheiratet

Eine wahre Weltjugendtags-Liebesgeschichte

Martyna und Kuba haben eine ganz besondere Liebesgeschichte: Sie sind ein echtes Weltjugendtagspaar. In Krakau lernten sie sich 2016 kennen, in Panama gaben sie sich nun das Ja-Wort. Doch zuvor mussten sie einige Hindernisse überwinden.
Verheiratete Priester: Wir wurden als "Abgefallene" diffamiert
Suspendiert wegen einer Partnerschaft

Verheiratete Priester: Wir wurden als "Abgefallene" diffamiert

Während Tausende Fälle von Missbrauch und heimlichen Beziehungen von Priestern und Bischöfen von der Kirche gedeckt würden, seien sie geschasst und diffamiert worden: Suspendierte Priester, die ihre Partnerschaft öffentlich machten, klagen an.
Mainzer Bischof will breite Diskussion über Kommunionempfang
Einladung zu Gesprächen über konfessionsverbindende Ehen

Mainzer Bischof will breite Diskussion über Kommunionempfang

In seinem Bistum soll über die Handreichung und den Kommunionempfang von evangelischen Ehepartnern diskutiert werden, sagt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Er will Stimmen von Befürwortern und Kritikern hören.
Wie ausgewechselt
War's das?

Wie ausgewechselt

Football-Profi Vontae Davis hat es getan, Benedikt XVI. auch. Was, wenn angesichts so mancher Freudlosigkeit dieser Tage auch Papst Franziskus auf die Idee käme? Im satirischen Wochenrückblick schaut Alexander Brüggemann nach, was in der Halbzeit so alles passieren kann.
Video 00:01:58
Kirchlich heiraten wegen der Location? Klartext.

Kirchlich heiraten wegen der Location? Klartext.

Glauben? Nein danke - aber gerne trotzdem kirchlich heiraten. Ist das in Ordnung?
Video 00:07:00
"Wir haben einen Papst, der handelt"

"Wir haben einen Papst, der handelt"

Der Papst will etwas tun und Dinge weiterentwickeln, davon ist Abtpräses Jeremias überzeugt. Auch wenn es in einzelnen Punkten kein gemeinsames Votum der Synode gibt, so sei dies keine Niederlage, sondern Zeichen, wie vielfältig die Weltkirche ist.
Video 00:21:39
Von Familiensynode bis Papstbesuch

Von Familiensynode bis Papstbesuch

Katholisch.de dokumentiert den Auftakt der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Hildesheim.
Wiederverheiratete
Papst reagiert auf kontroverses Kardinalsschreiben
Lissabonner Patriarch hatte sich zu wiederverheirateten Geschiedenen geäußert

Papst reagiert auf kontroverses Kardinalsschreiben

Wie muss die Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen umgehen? Der Patriarch von Lissabon hatte sich dazu im Februar geäußert – und heftige Kritik geerntet. Jetzt hat er Post von Papst Franziskus bekommen.
Kirche
Drei Blister mit der Pille.
Laut Eberhard Schockenhoff betont die Kirche andere Akzente der Enzyklika

Theologe: Kirche hat Pillen-Verbot als Irrweg erkannt

1968 sorgte ein Aspekt von "Humanae vitae" für weltweite Kritik: Der Papst verbot Katholiken den Gebrauch von Verhütungsmitteln. Laut einem Theologen hat sich in der Kirche inzwischen aber ein Wandel vollzogen.
Erzbistum Bamberg
Erzbischof Ludwig Schick
Bambergs Erzbischof über Eucharistie für evangelische Ehepartner

Kommunion: Schick nennt Bedingungen für Protestanten

Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat die Bedingungen genannt, unter denen evangelische Ehepartner die Kommunion in seiner Diözese empfangen dürfen. Dazu gehört nicht nur die Anerkennung der sieben Sakramente.
Kommunionstreit
Debatte um Kommunion hält nach Papst-Äußerung an
Kardinäle Woelki, Kasper und Müller reagieren auf die "fliegende Pressekonferenz" des Papstes

Debatte um Kommunion hält nach Papst-Äußerung an

Papst Franziskus hat erstmals öffentlich über den Entwurf der deutschen Bischöfe zum Kommunionempfang evangelischer Ehepartner gesprochen. So reagieren die Kardinäle Woelki, Kasper und Müller auf die Papstworte.
Eucharistie
Papst Franziskus im Wortlaut zur Kommunion für evangelische Ehepartner

"Das ist keine Neuerung, sondern im Kodex vorgesehen"

Nach seinem Besuch beim Ökumenischen Rat der Kirchen hat sich der Papst erstmals öffentlich zum Kommunion-Streit der deutschen Bischöfe geäußert. Katholisch.de dokumentiert den Wortlaut zur Eucharistie für evangelische Ehepartner.
Vatikan
Der us-amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke.
Burke: Kardinal Caffarra hat den Brief übergeben

Kardinal Burke widerspricht Papstaussage zu Dubia-Brief

Inzwischen widersprechen beide Kardinäle, die einen Brief mit Kritik am Schreiben "Amoris laetitia" veröffentlichten, Papst Franziskus. Der sagte, er habe in den Medien von dem Brief erfahren. Kardinal Raymond Burke stellt die Aussage infrage.
Kommunionstreit
Woelki: Kommunion für evangelische Partner ist Ausnahme
Kölner Kardinal präzisiert erneut seine Haltung im Kommunionstreit

Woelki: Kommunion für evangelische Partner ist Ausnahme

Können evangelische Ehepartner in Einzelfällen zur Kommunion zugelassen werden? Kardinal Rainer Maria Woelki ist gegen eine entsprechende Handreichung der Bischöfe und präzisiert: Als begründete Ausnahme ja, als Norm nein.
Standpunkt
Schachfigur
Monika Metternich über die Predigt bei der "Royal Wedding"

Diese Hochzeitspredigt hat eingeschlagen

Monika Metternich über die Predigt bei der "Royal Wedding"
Ökumene
Kommunionstreit: Noch mehr Bischöfe fahren nach Rom
Bisher waren nur die (Erz)Bischöfe Marx, Woelki und Genn bekannt

Kommunionstreit: Noch mehr Bischöfe fahren nach Rom

Der Papst will eine Aussprache zum Kommunionempfang evangelischer Ehepartner. Jetzt wurde bekannt: Nicht nur die drei (Erz)Bischöfe Reinhard Marx, Rainer Maria Woelki und Felix Genn reisen in den Vatikan.
Sakramente
Theologin sieht Unkenntnis in Kommunion-Debatte
Johanna Rahner will exemplarische Lösung für Deutschland

Theologin sieht Unkenntnis in Kommunion-Debatte

Die Kommunion-Debatte der deutschen Bischöfe sei von "dramatischer Unkenntnis" der Ökumene geprägt, sagt Johanna Rahner. Die Tübinger Theologin fordert eine exemplarische Lösung für Deutschland.
Musik
"Amoris laetitia" kommt zu musikalischen Ehren
Geistliche Kantate zum Papstschreiben

"Amoris laetitia" kommt zu musikalischen Ehren

Über kaum ein Papstschreiben wurde so viel diskutiert wie über "Amoris laetitia". Jetzt hat ein Komponist dem Text über Ehe und Familie ein musikalisches Denkmal gewidmet.
USA
Das Washington Monument in der us-amerikanischen Hauptstadt Washington D.C.
Lob für neuen Pastoralplan des Erzbistums Washington

Wie eine US-Diözese "Amoris laetitia" auslegt

Seit der Papst "Amoris laetitia" veröffentlicht hat, streiten Katholiken über das Lehrschreiben. Washingtons Erzbischof Donald Wuerl hat nun einen Weg gefunden, die Vorgaben ohne öffentlichen Zwist umzusetzen.
Theologie
Müller kritisiert Beschluss der deutschen Bischöfe
Kardinal: Formulierung "Einzelfälle" sei "rhetorischer Trick"

Müller kritisiert Beschluss der deutschen Bischöfe

Die Deutsche Bischofskonferenz hat den Weg für einen gemeinsamen Kommunionempfang von konfessionsverschiedenen Ehepaaren im Einzelfall geebnet. Kardinal Gerhard Ludwig Müller kritisiert dies scharf.
Niederlande
Kardinal Willem Jacobus Eijk, Erzbischof von Utrecht, am 20. März 2016 in Utrecht.
Utrechter Erzbischof fordert neues päpstliches Dokument

Wiederverheiratete: Kardinal will Klarheit vom Papst

Wie soll die Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen umgehen? In dieser Frage soll der Papst laut dem Utrechter Erzbischof Eijk nun Klarheit schaffen. Dafür fordert er ein neues päpstliches Dokument.
Buntes
Während des Fluges: Papst traut spontan Paar
Erste fliegende Trauung eines Papstes

Während des Fluges: Papst traut spontan Paar

Wer dachte, bei Papst Franziskus überrascht nichts mehr, wird nun eines Besseren belehrt. Auf seinem Flug von Santiago nach Iquique nahm er das "Love is in the air" wörtlich.
Papstschreiben
Ein Mann hält das Papstschreiben "Amoris laetitia" in der Hand
Auch Kardinal unterstützt Papier von drei kasachischen Bischöfen

Weitere Bischöfe kritisieren "Amoris laetitia"

Auch 2018 geht die Debatte um "Amoris laetitia" weiter: Vier emeritierte Bischöfe unterstützen nun ihre kasachischen Mitbrüder, die den Papst am Dienstag kritisierten. Unter ihnen ist auch ein Kardinal.
Kirche
Kardinal Christoph Schönborn bei einer Rede im Vatikan.
Wiener Kardinal spricht über "Amoris laetitia" und den Papst

Schönborn zeigt Verständnis für "Dubia"-Kardinäle

Kaum jemand lobt "Amoris laetitia" so sehr wie Kardinal Christoph Schönborn. Nun zeigt der Wiener Erzbischof ausgerechnet für die größten Kritiker des Schreibens Verständnis.
Österreich
Glettler: Kommunion für Wiederverheiratete möglich
Innsbrucker Bischof will Schritte zu Versöhnung

Glettler: Kommunion für Wiederverheiratete möglich

Mit konkreten Angeboten will Innsbrucks Bischof Hermann Glettler in seiner Diözese auf wiederverheiratete Geschiedene zugehen. Das Ziel: größtmögliche Versöhnung – und der Kommunionempfang.
Papstschreiben
Kardinal Müller verteidigt "Amoris laetitia"
Kommunionempfang von Wiederverheirateten sei in Einzelfällen möglich

Kardinal Müller verteidigt "Amoris laetitia"

Erst vor kurzem hatte Kardinal Walter Brandmüller die "Dubia" verteidigt. Nun meldet sich Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller zu Wort und unterstützt das päpstliche Schreiben "Amoris laetitia".
Was die katholische Ehe- und Familienberatung Paaren in der Krise rät
Interview mit der Leipziger Einrichtungsleiterin Eva-Maria Ritz

Was die katholische Ehe- und Familienberatung Paaren in der Krise rät

Ob Krise nach Seitensprung oder wenn ein Angehöriger zu den "Querdenkern" geht: Hilfe gibt es bei den katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen. Im Interview spricht die Leipziger Einrichtungsleiterin Eva Maria-Ritz über ihre Arbeit.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und seine Lebensgefährtin Franca Lehfeldt haben auf Sylt geheiratet
Viele Kirchenmitglieder ließen sich nicht mehr trauen

EKD-Ratsvorsitzende: Lindner-Hochzeit verdeckt "echtes Problem"

Obwohl beide keine Kirchenmitglieder sind, ließen sich Christian Lindner und seine Frau kirchlich trauen. Daran gab es viel Kritik. Doch die Aufregung um die Hochzeit verdecke ein tatsächliches Problem, sagt EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus.
Schachfigur
Standpunkt

Debatte um Lindner-Hochzeit: Was für ein peinliches Sommerloch-Theater

Die Diskussion um die kirchliche Trauung von Christian Lindner war wohl das Sommerloch-Theater des Jahres. Steffen Zimmermann blickt irritiert auf die Debatte zurück und kommentiert, dass dabei außer dem Ehepaar niemand eine gute Figur gemacht habe.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und seine Lebensgefährtin Franca Lehfeldt haben auf Sylt geheiratet
"Das wäre ein großartiges Signal für den Glauben in diesen Zeiten"

Nach Wirbel um Hochzeit: Söder empfiehlt Lindner Kircheneintritt

An der kirchlichen Trauung von Christian Lindner und seiner Frau erhitzten sich die Gemüter. Dem Bundesfinanzminister war trotz Austritts der Segen wichtig. "Vielleicht ist es ein guter Moment, wieder in die Kirche einzutreten", sagt Markus Söder.
Christian Lindner und Franca Lehfeldt
Gotteshäuser nicht zu "billigen Eventlocations" degradieren

Käßmann kritisiert Lindner-Trauung: Kirche war nur Kulisse

Warum durfte Finanzminister Christian Lindner seine Frau Franca Lehfeldt in einem Gotteshaus heiraten? Schließlich sind beide aus der Kirche ausgetreten. Margot Käßmann fordert daher schnellstmöglich die Schließung dieser Rechtslücke.
Nordkirche rechtfertigt kirchliche Trauung von Lindner und Lehfeldt
Segen für zwei Menschen sei etwas Wunderbares

Nordkirche rechtfertigt kirchliche Trauung von Lindner und Lehfeldt

Finanzminister Christian Lindner und seine Frau Franca Lehfeld wollen auf Sylt in einer evangelischen Kirche heiraten, obwohl keiner von beiden evangelisch ist. Das hat zu Kritik an der Kirche geführt. Die verteidigt sich nun jedoch.
Ehevorbereitungsprotokoll: Wie Lebensrealitäten die Kirche beeinflussen
Wegfall der Brautmesse, ein Hauch von Weltkirche und viele Fragen

Ehevorbereitungsprotokoll: Wie Lebensrealitäten die Kirche beeinflussen

Wer eine katholische Ehe eingehen will, muss vieles beachten – und alles muss dokumentiert werden. Dafür gibt es nun eine neue Vorlage. Was sich geändert hat und warum die Buntheit der Kirche besonders in den Fokus rückt, hat katholisch.de recherchiert.
Schachfigur
Standpunkt

Der kirchliche Missbrauch des schlechten Gewissens

Die Frau, der ein schlechtes Gewissen gemacht wurde, weil sie einen Protestanten heiratete. Der abgelehnte Pfarrgemeinderatskandidat. Solche Diskriminierungen gebe es in der Kirche zuhauf, schreibt Peter Otten – und fordert mehr Aufmerksamkeit.
Beate Gilles
Gilles: "Die katholische Kirche kann nur in und mit der Welt leben"

DBK-Generalsekretärin: Weg zu Reformen und Erneuerung unumkehrbar

Es wird viel darum gerungen, wie die Zukunft der Kirche aussehen soll. Die Generalsekretärin der deutschen Bischöfe, Beate Gilles, stellt klar: "Die katholische Kirche kann nur in und mit der Welt leben" – und spielt auch auf die Ehelehre an.
Teilnehmer bei der dritten Synodalversammlung
Handlungstext mit großer Mehrheit für weitere Bearbeitung angenommen

Synodaler Weg: Papst soll verheiratete Priester zulassen

Bereits im Vorfeld der dritten Synodalversammlung war der priesterliche Pflicht-Zölibat ein Streitthema. An ihrem zweiten Verhandlungstag haben sich die Synodalen nun mit deutlicher Mehrheit für eine Lockerung ausgesprochen – und an den Papst appelliert.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch
"Staune immer, wie viele Ehen zusammenbleiben"

Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform

Die katholische Kirche begeht aktuell das Jahr der Familie. Dazu hat die Deutsche Bischofskonferenz kürzlich einen Flyer zur Ehe-Begleitung veröffentlicht. Familienbischof Heiner Koch sieht darin auch einen Aufruf zur Ermutigung für Seelsorgende.
Beeinflusste Ex-Bischof Ehenichtigkeitsverfahren seiner Partnerin?
Geschiedener Mann von mutmaßlicher Lebensgefährtin erhebt schwere Vorwürfe

Beeinflusste Ex-Bischof Ehenichtigkeitsverfahren seiner Partnerin?

Vor knapp einem Monat hatte der Papst das Rücktrittsgesuch des spanischen Bischofs Xavier Novell angenommen. Später kam heraus, dass wohl eine Beziehung zu einer Frau der Grund dafür war. Deren Ex-Mann erhebt nun Vorwürfe gegen Novell.
Ein Brautpaar tauscht bei der Trauung Ringe aus.
Seelsorger sollen Paaren in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen begegnen

Wie Ehebegleitung gelingen kann: Neuer DBK-Flyer erschienen

Das Ehesakrament sei ein lebenslanger Prozess, betont Familienbischof Heiner Koch. Deshalb müsse die Kirche Ehepaaren Begleitung anbieten. Tipps dafür bekommen Seelsorger in einem neuen Flyer der Deutschen Bischofskonferenz.
Schachfigur
Standpunkt

Kritik an Boris Johnsons Hochzeit ist verständlich – und doch falsch

Warum durfte ein geschiedener Mann wie Boris Johnson in der katholischen Kirche heiraten? Diese Frage stellen sich die Kritiker des britischen Premiers. Roland Müller versteht die Vorbehalte, warnt jedoch vor zu schnellen Urteilen.
"Amoris laetitia"
Eigenes Aktionsjahr zu Ehe und Familie eröffnet

Fünf Jahre "Amoris laetitia": Viel mehr als eine Fußnote

Das Papst-Schreiben "Amoris laetitia" steht in den Köpfen vieler vor allem für eines: eine Fußnote, die wiederverheirateten Geschiedenen in bestimmten Fällen den Empfang der Kommunion ermöglicht. Bei genauerer Betrachtung sagt das Dokument jedoch sehr viel über das Pontifikat von Franziskus aus.
Kirchenpremiere: Wenn der Bischof ein Ehepaar zur Seelsorge beauftragt
Bischof handele gemäß Pfarrei-Instruktion der Kleruskongregation

Kirchenpremiere: Wenn der Bischof ein Ehepaar zur Seelsorge beauftragt

2020 nach Christus – die Kirche in ganz Italien wird von Klerikern geleitet. Ganz Italien? Nein, ein kleines sizilianisches Dorf wagt die Revolution – mit Hilfe eines Bischofs. Der ernannte jetzt erstmals Laien als Seelsorger.
Ein Mann hat die Hände zum Gebet gefaltet.
Gott, der du uns Vater und Mutter bist

Gebet zum Muttertag und Vatertag

Muttertag und Vatertag sind Grund Genug, Gott für unsere Eltern zu danken und für die Familien zu beten, die diese Tage nicht gemeinsam begehen können. Beten Sie mit uns:
Buntes
Der frühere Öl-Manager und Finanzexperte von Elf Aquitaine, Justin Welby, ist Erzbischof von Canterbury und damit Primas der anglikanischen Staatskirche von England.
Erzbischof Welby sorgt für Hektik während einer Hochzeit

Anglikanerprimas verliert Trauring

Dass sich junge Geistliche oder auch das Ehepaar selbst Gedanken darüber machen, was bei einer Trauung schief gehen könnte, ist klar. Aber Missgeschicke passieren auch dem Erzbischof von Canterbury.
Gesellschaft
Anton Losinger, Weihbischof von Augsburg.
Stellungnahme dreier Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission

Bayerische Bioethiker kritisieren "Ehe für alle"

Augsburgs Weihbischof Anton Losinger und zwei weitere Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission kritisieren die "Ehe für alle". Für sie stellen sich auch aufgrund neuer Forschungen einige Fragen.
Papstschreiben
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Wiener Erzbischof äußert sich zur Auslegung von "Amoris laetitia"

Schönborn: "Dubia" sind längst beantwortet

Kardinal Christoph Schönborn wehrt sich gegen Äußerungen von Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Dieser hatte kürzlich Schönborns Auslegung des nachsynodalen Schreibens "Amoris laetitia" kritisiert.
Politik
Auch Malta führt gleichgeschlechtliche Ehe ein
Katholische Bischöfe verurteilen Entscheidung

Auch Malta führt gleichgeschlechtliche Ehe ein

Wenige Wochen nach Deutschland hat auch Malta die "Ehe für alle" eingeführt. Dabei verzeichnet der Staat einen der höchsten Katholikenanteile in der EU. Die maltesischen Bischöfe reagierten entsetzt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023