Ihre Suche ergab 494 Treffer
Ehe - Verschiedene Konfessionen, Religionen oder eine geschiedene Zivilehe: Kann man in diesen Fällen kirchlich heiraten? Häufige Fragen rund um das Ehesakrament.
Nicht nur für Speis und Trank kann man sich bei Gott bedanken, auch für Liebe und Lust: Unser Gebet für alle Paare, denen Liebe nicht nur durch den Magen geht.
Der Hafen der Ehe ist mehr ein Startpunkt als ein Ziel. Das Ehepaar bricht auf in eine neue, gemeinsame Zukunft und steht gemeinsam hinter dem Steuer.
Für den Wiener Kardinal Christoph Schönborn geht mit der Synode ein historisches Ereignis zu Ende. In seinem Abschlussstatement nennt er als Schlüsselwort der Synode den Begriff der 'Unterscheidung'.
Politik - Die "Ehe für alle" sei verfassungsgemäß. Das meinen zumindest mehrere Staatsrechtler. Andere Stimmen rechnen hingegen mit einer Klage gegen das am Freitag beschlossene Gesetz.
Sakramente - Mehr als ein Jahr ist seit dem Erscheinen von "Amoris laetitia" vergangen. Nun haben auch die polnischen Bischöfe ihre Entscheidung mit Blick auf die wiederverheirateten Geschiedenen getroffen.
Seelsorge - Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende – dieser Satz gilt wohl nur im Märchen. Wer mit seinem Partner eine gute Beziehung führen möchte, sollte dafür aktiv werden. Die katholische Kirche bietet dazu verschiedene Angebote für Paare in allen Lebensphasen.
Papstschreiben - Im Streit um "Amoris laetitia" meldet sich nun auch der Ghostwriter zu Wort: Erzbischof Fernandez geht hart ins Gericht mit Kritikern des päpstlichen Schreibens. Indirekt wirft er ihnen sogar Häresie vor.
Politik - Wenn SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz Bundeskanzler wird, will er die "Ehe für alle" einführen. Das kündigte er auf dem NRW-Landesparteitag an - und begründete es nicht nur mit der Würde des Menschen.
Homosexualität - Im vergangenen Monat ließ es die CDU in Schleswig-Holstein bereits anklingen, nun soll es in den Koalitionsvertrag der Landesregierung kommen: Ein klares Bekenntnis zur Ehe für jedes Paar.
Bischofskonferenz - Als Familienseelsorgerin im Erzbistum Berlin wird Ute Eberl das Bischofswort zu "Amoris laetitia" in ihrem Bistum umsetzen. Sie berichtet, warum es nicht schon früher veröffentlicht wurde und was ihr daran gefällt.
Wiederverheiratete - Die deutschen Bischöfe sehen sich mit ihrem Wort zu "Amoris laetitia" im Einklang mit Papst und Lehre. Das bekräftigt Familienbischof Heiner Koch - und sagt: Jedes betroffene Paar ist wichtig.
Politik - Nun ist die "Ehe für alle" da. Familienbischof Heiner Koch glaubt jedoch, dass es weiterhin Streit um die Öffnung der Ehe geben wird. Zudem sieht er noch ein ganz anderes Problem der Politik.
Vatikan - Geschiedene mit neuem Partner stünden im objektiven Widerspruch zur Lehre der Kirche. Das sagte jetzt Kardinal Müller - und wies damit anderslautende Interpretationen von "Amoris laetitia" in die Schranken.
Kurie - Am Dienstag ging die 13. Sitzungsrunde des Kardinalsrats zur Kurienreform zu Ende. Bei ihrer Sitzung haben sich die Berater und Papst Franziskus auch mit zwei neuen Kurienbehörden sowie dem Schnell-Prozess zur Eheannullierung befasst.
Ehe - Die funktionierende Familie gehört zum Traum Gottes für die Menschen, sagt Papst Franziskus. Am Freitag empfing er die Richter der Römischen Rota, dem höchsten Ehegericht der Kirche. Dabei bekräftigte er die Einzigartigkeit der christlichen Ehe.
Synodenblog - Am Donnerstag bekamen die Synodenväter einen ersten Entwurf des Schlussdokuments zu lesen - allerdings nur auf Italienisch. Das Papier unterliegt strikter Vertraulichkeit. Außerdem fällte der Papst eine in die Zukunft weisende Entscheidung.
Familiensynode - Die Weltbischofssynode im Vatikan hat ihr Schlussdokument mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit verabschiedet. Das teilte Vatikansprecher Federico Lombardi kurz vor Abschluss des dreiwöchigen Treffens zum Thema Familie am Samstagabend vor Journalisten mit.
Familiensynode - Die Kirche müsse bei Familienthemen die Lebenswirklichkeit der Menschen sehen, mahnte Bischof Franz-Josef Bode vor der Synode im Vatikan an. Nun hat die Deutsche Bischofskonferenz seinen Redebeitrag veröffentlicht. Wir dokumentieren den Text.
Familiensynode - Das Arbeitspapier der Synode fand bei den Diskutanten der deutschen Sprachgruppe insgesamt Zustimmung, auch wenn man sich an einigen Stellen Ergänzungen wüscht. Katholisch.de dokumentiert den kompletten Bericht im Wortlaut.