Ihre Suche ergab 220 Treffer
Theologie - Die Debatte um eine multireligiöse Fakultät in Berlin hat längst Fahrt aufgenommen. Nun meldet sich der Theologe und Philosoph Ingolf Dalferth zu Wort. Er befürchtet verheerende Folgen.
Theologie - Er zählt zu den bedeutendsten Theologen Deutschlands. Auch im hohen Alter verfolgt Johann Baptist Metz das kirchliche und politische Geschehen, um sich mahnend in die aktuelle Debatte einzumischen. Der Wissenschaftler, der von 1963 bis 1993 Fundamentaltheologie in Münster lehrte und dort seinen Lebensabend verbringt, wird am Montag 85 Jahre alt.
Im deutschsprachigen Raum gibt es nur sehr wenig Auswahl, wenn man theologische Fächer im Fernstudium studieren will – nun kommt ein Programm dazu: In Graz kann man theologische Grundlagen digital studieren möchte. Doch es gibt einen Haken.
Klares - 50 Liter Hochprozentiges für die Lehre: Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat sich beim Zoll ein Brennrecht gesicht, um Schnaps brennen zu dürfen - allerdings nur für Lehrzwecke.
Hochschule - Sie ist die erste Frau an die Spitze der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Gabriele Gien soll sie nach turbulenter Zeit in ruhigeres Fahrwasser führen. Wie, verrät sie im Interview.
Diskussion - Mir scheint, dass aus Buenos Aires günstige Winde wehen für die Reform der Kirche", sagte Jesuit und Lateinamerika-Experte Michael Sievernich am Montagabend vor rund 600 Zuhörern an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität. Anlass war eine Podiumsdiskussion, an der auch der Mainzer Kardinal Karl Lehmann und ZDF-Chefredakteur Peter Frey teilnahmen. Das Thema: "Papst Franziskus – ein Kirchenreformer?"
Hochschule - Wenn die Katholischen Hochschulgemeinden in diesen Tagen den Semesterstart mit einem Gottesdienst feiern, haben auch die katholischen Studenverbindungen ihren großen Auftritt. Sie ziehen mit Fahnen und Bannern in die Kirchen ein und präsentieren dabei ihre Verbindung. Organsiert sind sie in drei verschiedenen Dachverbänden. Der größte ist der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV).
Kultur - Charlie Chaplin, Ernst Lubitsch, Mel Brooks, Helge Schneider. Die Zeiten, dass mit Adolf Hitler auf unernste Weise umgegangen wird, reichen derart lange zurück, dass Hitler selbst seine Abziehbilder noch hat begutachten können. Aber während "Sein oder Nichtsein" oder "Der große Diktator" als Kunst und Satire längst kanonisiert sind, tut man sich in Deutschland immer noch schwer, mit dem "Führer" grundsätzlich respektlos umzugehen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Katholischen Akademien - wie ihre evangelischen Pendants - zum Wiederaufbau des politischen und gesellschaftlichen Lebens beitragen. Heute stehen die kirchlichen "Thinktanks" vor anderen Herausforderungen.
Die deutschen Bischöfe diskutieren derzeit eine bundesweite Neuausrichtung der Priesterausbildung. Die Pläne sehen eine Gewichtung von Ausbildungsstandorten vor – und bisherige Priesterseminare könnten schließen. Obwohl noch nichts entschieden ist, regt sich schon jetzt Kritik. Auch verschiedene Diözesen reagierten.
Bibel lesen, Dogmen auswendig lernen – ist so das Theologiestudium? Nein, sagt der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister. Der Dekan der Theologischen Fakultät wirbt um Studieninteressierte, die sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden geben.
Im letzten Teil der katholisch.de-Serie beschäftigt sich Priesteramtskandidat Johannes Köhler mit dem Zölibat. Auch er kennt die vielen Bedenken und Vorurteile. Doch priesterliche Ehelosigkeit bedeute nicht nur Verzicht auf ausgelebte Sexualität. Sie ermögliche auch eine bestimmte Form von Freiheit.
Hochschulseelsorger haben es in Deutschland zunehmend schwer. Sie berichten, dass Religion an den Lehreinrichtungen kaum noch erwünscht sei. Universitätsleitungen hätten oft ein falsches Verständnis von Religionsfreiheit.
"Die Professur wird mit einem Priester besetzt", hieß es in der Stellenanzeige der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn. Zugleich würden jedoch "einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung" aufgefordert...
Wie ist das Leben in einem Priesterseminar? Geht es da zu "geistlich" zu, ist man zu weit weg von der "normalen Welt"? Das hat sich Johannes Köhler gefragt, bevor er Seminarist in Sankt Georgen wurde. In der neuen katholisch.de-Serie berichtet er aus erster Hand.
Die deutschen Bischöfe wollen ihre Priesterausbildung auf drei staatliche Fakultäten konzentrieren. Der Rektor der Hochschule Heiligenkreuz sieht das kritisch: Es brauche kirchliche akademische Einrichtungen, die Seminaristen auch geistlich betreuen.
Der emeritierte Bochumer Professor für Kirchenrecht, Heinrich Reinhardt, ist tot. Der profilierte Kanonist und Ökumeniker prägte durch seine wissenschaftliche Arbeit und sein vielfältiges Engagement eine Generation an Kirchenrechtlern.
Kein Fortschritt im Konflikt zwischen Kölner Hochschulgemeinde und Erzbistum: Weiterhin darf das Positionspapier nicht veröffentlicht werden, das zur Auseinandersetzung geführt hatte. Nun wendet sich die KHG mit einem Brief an die Öffentlichkeit. Die Erzdiözese reagiert darauf.
Eigentlich soll zum Kölner Metropolitankapitel auch ein Vertreter der Bonner Theologie-Fakultät gehören. Doch die Stelle ist seit Jahren vakant – daran ändert sich auch nach der Neubesetzung nichts. An der Stelle wird dennoch festgehalten.
Das Erzbistum köln übernimmt die Trägerschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Augustin von den Steyler Missionaren. Bereits Ende des vergangenen Jahres hatte es Spekulationen um die Hochschule gegeben.