Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Bonner Uni-Rektor äußert Unverständnis über Woelki-Hochschule

Bonner Uni-Rektor äußert Unverständnis über Woelki-Hochschule

Er verstehe nicht, dass das Erzbistum seine Priesterausbildung wohl nach Köln verlagern wolle, sagt der Rektor der Universität Bonn, Michael Hoch. Die Katholisch-Theologische Fakultät in Bonn habe sich immer als "Fakultät des Erzbistums" verstanden.
Papst: Habe als Student zu viel gefeiert und zu wenig gelernt

Papst: Habe als Student zu viel gefeiert und zu wenig gelernt

Auch ein späterer Papst muss nicht der allerfleißigste Student sein: Das machte Franziskus nun gegenüber Belfaster Studierenden deutlich. Ebenfalls am Montag gab der Pontifex seinen Knieproblemen einen ganz speziellen Namen.
Finanzierung von Kardinal Woelkis Hochschule weiterhin ungewiss

Finanzierung von Kardinal Woelkis Hochschule weiterhin ungewiss

Das Erzbistum Köln äußert sich zur Zukunft von Kardinal Woelkis neuer Theologie-Hochschule und zu Unregelmäßigkeiten im Stiftungsbereich: Auch nach dem erneuten Statement bleibt vieles unklar – doch der Erzbischof verspricht Transparenz.
Zeitung: Kölner Diözesanrat fordert Auflösung von Hochschule

Zeitung: Kölner Diözesanrat fordert Auflösung von Hochschule

Es gebe kein erkennbares Finanzierungskonzept, zudem sei sie überflüssig: Der Kölner Diözesanrat fordert, die Katholische Hochschule für Theologie aufzulösen. Für die Vize-Vorsitzende der Laienvertretung ist das Projekt Ausdruck einer "Hybris".
Kölner Hochschule für Katholische Theologie fehlen Millionen

Kölner Hochschule für Katholische Theologie fehlen Millionen

Unregelmäßigkeiten bei einem Stiftungsvertrag haben zum Rücktritt des Kölner Generalvikars Markus Hofmann geführt. Der Personalwechsel offenbart aber noch mehr: Ein Lieblingsprojekt von Kardinal Woelki steht auf tönernen Füßen.
Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke beendet Lehrtätigkeit

Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke beendet Lehrtätigkeit

Eine Ära geht zu Ende: Knapp ein Vierteljahrhundert lang wirkte Norbert Lüdecke als Professor für Kirchenrecht in Bonn – und veröffentlichte dabei durchaus provokante Thesen. Nun scheidet er aus dem Amt, will sich aber auch künftig öffentlich äußern.
Erzbistum Köln gibt keine Auskunft über Hochschulfinanzierung

Erzbistum Köln gibt keine Auskunft über Hochschulfinanzierung

Wie soll die Kölner Hochschule für Katholische Theologie mittelfristig finanziert werden? Entgegen vorheriger Ankündigung doch aus Kirchensteuermitteln? Das hält das Erzbistum Köln zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.
Warum die Theologie kein leichtes Pflaster für Frauen ist

Warum die Theologie kein leichtes Pflaster für Frauen ist

Trotz einiger Bemühungen – auch in der Wissenschaft besteht sie noch, die gläserne Decke. Die Situation für junge Frauen in der katholischen Theologie ist besonders kritisch. Ein Blick auf die aktuelle Lage.
Zum zweiten Mal: KU Eichstätt ist beliebteste Uni Deutschlands

Zum zweiten Mal: KU Eichstätt ist beliebteste Uni Deutschlands

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist zum zweiten Mal in Folge zur "Beliebtesten Universität in Deutschland" gewählt worden. Dabei haben die Gründe für den Erfolg auch mit der Lernatmosphäre an der Hochschule zu tun.
Erzbistum Köln bestürzt über Tod von Obdachlosem auf KHG-Gelände

Erzbistum Köln bestürzt über Tod von Obdachlosem auf KHG-Gelände

Einem Medienbericht zufolge hatte die Katholische Hochschulgemeinde Köln dem Obdachlosen vor einiger Zeit mitgeteilt, er müsse seinen Schlafplatz auf dem Gelände räumen. Nun nimmt das Erzbistum zu dem Fall Stellung.
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar hat neuen Namen

Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar hat neuen Namen

Alles neu in Vallendar: Die überregional bekannte Philosophisch-Theologische Hochschule der Gemeinschaft der Pallottiner hat einen neuen Namen, ein neues Logo – und eine neue inhaltliche Ausrichtung.
Missbrauch im Bistum Würzburg wird durch Uni erforscht

Missbrauch im Bistum Würzburg wird durch Uni erforscht

Wie weitreichend war der Missbrauch Minderjähriger und anderer Schutzbedürftiger durch Priester des Bistums Würzburg seit 1945? Das wird nun wissenschaftlich aufgearbeitet. Bischof Franz Jung unterzeichnete einen Vertrag sowie eine weitere Erklärung.
Bistum Fulda: Priesterausbildung künftig mit anderen Berufsgruppen

Bistum Fulda: Priesterausbildung künftig mit anderen Berufsgruppen

In den Kirchengemeinden arbeiten Priester sowie Pastoral- und Gemeindereferenten eng zusammen. Im Bistum Fulda sollen die verschiedenen Berufsgruppen nun auch gemeinsam ausgebildet werden – jedenfalls teilweise.
Orden gründen "Campus für Theologie" in Berlin

Orden gründen "Campus für Theologie" in Berlin

Mehr Theologie für die deutsche Hauptstadt: In Berlin wird es ab September Lehrveranstaltungen am "Campus der Theologie" geben, den acht Orden gegründet haben. Ab 2023 soll es mehrere Angebote geben, etwa für Studienanfänger und Führungskräfte.
Kinderschutzexperte Zollner leitet neues Institut an Gregoriana

Kinderschutzexperte Zollner leitet neues Institut an Gregoriana

Das neue "Institut für Anthropologie" an der Universität Gregoriana soll die Missbrauchsprävention der Kirche breiter aufstellen: Der Blick richtet sich künftig nicht mehr nur auf Kinder. Für Kontinuität sorgt die Person des Leiters.
Hochschulseelsorger: Wir veranstalten keinen Katechismusunterricht

Hochschulseelsorger: Wir veranstalten keinen Katechismusunterricht

Masken, Abstandsregeln und digitale Veranstaltungen: Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Im katholisch.de-Interview erklärt Hochschulseelsorger Michael Rösch, wie Studierende von der Krise betroffen sind – und was Pastoral auf dem Uni-Campus ausmacht.
Umstrittener Neutestamentler Gerd Lüdemann gestorben

Umstrittener Neutestamentler Gerd Lüdemann gestorben

"Das Grab Jesu war nicht leer." Mit Aussagen wie dieser sorgte der evangelische Theologe Gerd Lüdemann in den vergangenen Jahrzehnten für Aufsehen. Nun wurde bekannt, dass der umstrittene Experte für das Neue Testament verstorben ist.
Theologische Fakultät Fulda verlegt Lehrbetrieb weitgehend nach Marburg

Theologische Fakultät Fulda verlegt Lehrbetrieb weitgehend nach Marburg

In Deutschland läuft derzeit eine Debatte über katholische Fakultäten und die künftige Priesterausbildung. Die Theologische Fakultät Fulda wird ihren Lehrbetrieb nun weitgehend an den Standort Marburg verlegen.
Bochumer Moraltheologe Hans Kramer gestorben

Bochumer Moraltheologe Hans Kramer gestorben

Er "scheute sich nicht, klare Positionen zu beziehen, freimütig Kritik an Missständen zu üben und fundamentalistische Tendenzen zu kritisieren", heißt es im Nachruf auf den verstorbenen Bochumer Moraltheologen Hans Kramer.
Pastoraltheologen kritisieren Umstrukturierungspläne der Theologie

Pastoraltheologen kritisieren Umstrukturierungspläne der Theologie

Immer weniger Seminaristen und Studierende: In Deutschland und Österreich wird über eine Umstrukturierung der Theologie diskutiert. Österreichische Pastoraltheologen fürchten um die Zukunft ihrer wissenschaftlichen Disziplin.
Missbrauchsstudie für das Bistum Osnabrück soll Namen nennen

Missbrauchsstudie für das Bistum Osnabrück soll Namen nennen

Das Bistum Osnabrück zieht nach: Wie andere Diözesen lässt es ein unabhängiges Missbrauchsgutachten erstellen. Zeitraum: 1945 bis heute. Erste Ergebnisse, besonders zu Pflichtverletzungen heutiger Verantwortlicher, sollen frühzeitig vorgelegt werden.
Vatikan: Weniger Seminare führen nicht notwendig zu weniger Fakultäten

Vatikan: Weniger Seminare führen nicht notwendig zu weniger Fakultäten

In Deutschland sollen die Ausbildungsorte für Priester konzentriert werden – droht damit vielen theologischen Fakultäten das Ende? Der Untersekretär der vatikanischen Bildungskongregation gibt Entwarnung – doch es brauche Kreativität an den Unis.
Zollner: Blick weiten auf alle Formen von Missbrauch

Zollner: Blick weiten auf alle Formen von Missbrauch

Das vatikanische Kinderschutz-Zentrum wird unter neuem Namen deutlich aufgewertet. Auch wenn der Kinderschutz nicht mehr im Titel steht: Einen geringeren Stellenwert hat er nicht. Stattdessen gehe es darum, die Menschenwürde umfassend zu schützen.
Über 200 Professoren gegen Nein zum Segen homosexueller Verbindungen

Über 200 Professoren gegen Nein zum Segen homosexueller Verbindungen

Die Proteste gegen das römische Machtwort gegen die Segnung homosexueller Partnerschaften reißt nicht ab: Nun haben sich über 200 Professoren gegen die Position der Glaubenskongregation gewandt – mit ungewöhnlich deutlichen Worten.
Theologie mit Mehrwert: Wie die Bonner Fakultät neue Schwerpunkte setzt

Theologie mit Mehrwert: Wie die Bonner Fakultät neue Schwerpunkte setzt

Trotz der allgemein sinkenden Zahl an Theologiestudierenden werden an der Fakultät in Bonn gleich drei neue Professuren eingerichtet. Was das für die Ausrichtung der Theologie an der Exzellenzuniversität bedeutet, erklärt Dekan Jochen Sautermeister im katholisch.de-Interview.
Weihbischof für Priesterseminar-Fusionen – Umbruch sei auch positiv

Weihbischof für Priesterseminar-Fusionen – Umbruch sei auch positiv

Priesterausbildung geschehe immer in einer Gruppe und "diese Gruppe bedarf einer gewissen Größe, die wir in vielen Seminaren leider nicht mehr erreichen": Freiburgs Weihbischof Christian Würtz befürwortet eine Konzentration der Ausbildungsstätten.
Heiligenkreuz: Rektor für Priesterausbildung an kirchlichen Instituten

Heiligenkreuz: Rektor für Priesterausbildung an kirchlichen Instituten

Die deutschen Bischöfe wollen ihre Priesterausbildung auf drei staatliche Fakultäten konzentrieren. Der Rektor der Hochschule Heiligenkreuz sieht das kritisch: Es brauche kirchliche akademische Einrichtungen, die Seminaristen auch geistlich betreuen.
Pater Hans Langendörfer wird Präsident des KAAD

Pater Hans Langendörfer wird Präsident des KAAD

Fast 25 Jahre lang leitete Pater Hans Langendörfer das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Jetzt haben die Bischöfe ihn bei ihrer Frühjahrsvollversammlung zu einer neuen Aufgabe berufen.
KU Eichstätt-Ingolstadt ist "Beliebteste Universität in Deutschland"

KU Eichstätt-Ingolstadt ist "Beliebteste Universität in Deutschland"

An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt lässt es sich gut studieren: Zu diesem Ergebnis kommen verschiedene Erhebungen immer wieder aufs Neue. Bei einer hat sie nun sogar den Spitzenplatz erreicht.
KHG Köln: Hochschulpfarrer wechselt nach Konflikt Stelle

KHG Köln: Hochschulpfarrer wechselt nach Konflikt Stelle

Immer noch gibt es keine Lösung im Konflikt um ein kritisches Positionspapier der Kölner Hochschulgemeinde. Nun gibt es erste personelle Konsequenzen: Nach Monaten der kommissarischen Leitung wechselt der Hochschulpfarrer – auf eigenen Wunsch.
Schavan sieht wachsenden Bedarf an theologischem Wissen

Schavan sieht wachsenden Bedarf an theologischem Wissen

Immer weniger Theologiestudenten – und auch für Religionslehrer wird der Bedarf sinken: Für Ex-Ministerin und -Vatikanbotschafterin Annette Schavan ist das kein Grund, Fakultäten zu schließen. Sie hofft auf einen Aufbruch an der Universität.
Fakultätentag "irritiert" über DBK-Alleingang bei Priesterausbildung

Fakultätentag "irritiert" über DBK-Alleingang bei Priesterausbildung

Die katholischen Hochschullehrer üben Kritik: Ohne sie zu beteiligen habe die Bischofskonferenz ihr Konzept für die Reduzierung der Standorte der Priesterausbildung beschlossen. Nun fordern sie die Bischöfe zum Nachbessern auf – und wollen mitreden.
Reduzierung der Standorte für Priesterausbildung wird konkreter

Reduzierung der Standorte für Priesterausbildung wird konkreter

Viele Priesterseminare, aber wenige Seminaristen: Das ist die Situation in Deutschland. Deshalb hat die Bischofskonferenz einen Prozess angestoßen, um die Zahl der Standorte zu reduzieren. Der ist nun um einiges konkreter: Drei regionale Projektgruppen beraten über konkrete Standorte.
Salzburger Dogmatiker Ulrich Winkler gestorben

Salzburger Dogmatiker Ulrich Winkler gestorben

Er prägte durch seine wissenschaftliche Arbeit und sein Engagement Theologiestudierende über Konfessions- und Ländergrenzen hinaus: Jetzt ist der Salzburger Dogmatiker und Ökumeniker Ulrich Winkler gestorben. Er wurde nur 59 Jahre alt.
Meier: "Fake News" haben längst in kirchlichen Kreisen Einzug gehalten

Meier: "Fake News" haben längst in kirchlichen Kreisen Einzug gehalten

Die "Dreistigkeit und Unverfrorenheit" von "Fake News" und "Lügengebäuden" in den Medien und im Alltag machen Bischof Betram Meier nachdenklich. Er fordert mehr Einsatz von Christen für die Wahrheit. Sie sollten sich "diesem Zeitgeist" widersetzen.
Essen: Katholische Fakultäten müssen Legitimation neu begründen

Essen: Katholische Fakultäten müssen Legitimation neu begründen

Der rechtliche Bestandsschutz katholischer Fakultäten sei in der Regel an die Ausbildung von Priesteramtskandidaten gekoppelt, schreibt Georg Essen. Deren Zahl sinke jedoch dramatisch. Daher brauche es eine Neuausrichtung in Lehre und Legitimation.
KHG Köln: Erzbistum untersagt weiter Positionspapier-Veröffentlichung

KHG Köln: Erzbistum untersagt weiter Positionspapier-Veröffentlichung

Kein Fortschritt im Konflikt zwischen Kölner Hochschulgemeinde und Erzbistum: Weiterhin darf das Positionspapier nicht veröffentlicht werden, das zur Auseinandersetzung geführt hatte. Nun wendet sich die KHG mit einem Brief an die Öffentlichkeit. Die Erzdiözese reagiert darauf.
Mieth: Nihil-obstat-Verfahren beschädigt Ansehen der Theologie

Mieth: Nihil-obstat-Verfahren beschädigt Ansehen der Theologie

Theologieprofessoren brauchen vor ihrer Berufung eine Unbedenklichkeitserklärung aus Rom. An dem Verfahren gibt es viel Kritik – der Tübinger Moraltheologe Dietmar Mieth sieht durch die intransparenten Verfahren das Ansehen der Theologie beschädigt.
Kölner Metropolitankapitel weiterhin ohne Bonner Fakultätsvertreter

Kölner Metropolitankapitel weiterhin ohne Bonner Fakultätsvertreter

Eigentlich soll zum Kölner Metropolitankapitel auch ein Vertreter der Bonner Theologie-Fakultät gehören. Doch die Stelle ist seit Jahren vakant – daran ändert sich auch nach der Neubesetzung nichts. An der Stelle wird dennoch festgehalten.
Ökumenisches Studienjahr: "Visionärer als die deutschen Fakultäten"

Ökumenisches Studienjahr: "Visionärer als die deutschen Fakultäten"

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Theologische Studienjahr in diesem von Jerusalem nach Rom umziehen. Für Pater Nikodemus Schnabel, bedeutet das eine Chance. Im Interview erklärt er auch, warum er das Programm noch immer für attraktiv hält.
Konflikt um Positionspapier: KHG Köln stellt Forderungen an Erzbistum

Konflikt um Positionspapier: KHG Köln stellt Forderungen an Erzbistum

Immer noch läuft eine arbeitsrechtliche Prüfung gegen Mitarbeiter der Kölner KHG wegen eines kritischen Positionspapiers. Nun stellen sie Forderungen ans Erzbistum Köln – und wollen wieder die Kontrolle über ihre Gemeinde zurück.
Polnische Professoren verurteilen Kritik an Johannes Paul II.

Polnische Professoren verurteilen Kritik an Johannes Paul II.

Die Vorwürfe sollten "das Bild einer Person, die höchsten Respekt verdient, in jemanden verwandeln, der mitschuldig an abscheulichen Verbrechen sei": 1.200 polnische Akademiker verteidigen Johannes Paul II. gegen Kritik nach dem McCarrick-Bericht.
Vatikan warnt vor angeblichem Theologie-Studienprogramm

Vatikan warnt vor angeblichem Theologie-Studienprogramm

Das Angebot klingt verlockend: ein Master oder sogar ein Doktor in katholischer Theologie, und das online. Doch der Vatikan warnt: Das angebliche Theologiestudium ist nicht anerkannt – und die Universität hat noch mehr dubiose Geschäftsfelder.
Kölner KHG-Seelsorgerin: "Kirche der Angst muss endlich vorbei sein"

Kölner KHG-Seelsorgerin: "Kirche der Angst muss endlich vorbei sein"

Immer noch schwelt der Konflikt um ein kritisches Positionspapier der Katholischen Hochschulgemeinde Köln. Nun äußert sich die Pastoralreferentin der Gemeinde und fordert eine inhaltliche Auseinandersetzung statt Drohungen.
Konflikt um Positionspapier: Erzbistum Köln schaltet KHG-Webseite ab

Konflikt um Positionspapier: Erzbistum Köln schaltet KHG-Webseite ab

Das Team der Katholischen Hochschulgemeinde Köln sorgt sich um die Glaubwürdigkeit der Kirche – ein Positionspapier dazu führt nun zu Konflikten mit dem Erzbistum, die zu eskalieren drohen: Das Generalvikariat hat die Webseite abgeschaltet und übernimmt die KHG-Teamleitung. Solidarität kommt von der evangelischen Hochschulseelsorge.
Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering überraschend gestorben

Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering überraschend gestorben

Er gehörte zu den renommiertesten Kanonisten Deutschlands und war auch über die Grenzen seines Fachs geschätzt: Jetzt ist der Münchner Kirchenrechtler und Benediktiner Stephan Haering überraschend gestorben. Er wurde 61.
Pub-Quiz: 33 deutsche Hochschulgemeinden treten zum großen Showdown an

Pub-Quiz: 33 deutsche Hochschulgemeinden treten zum großen Showdown an

Eigentlich verbindet man Pub-Quiz mit geselligen Kneipenabenden. Während Corona ist das aber nicht möglich. Bei einer virtuellen Variante wollen 33 Hochschulgemeinden Studierende jetzt trotzdem in Kontakt bringen – und damit ein Zeichen setzen.
Bochumer Kirchenrechtler Heinrich Reinhardt gestorben

Bochumer Kirchenrechtler Heinrich Reinhardt gestorben

Der emeritierte Bochumer Professor für Kirchenrecht, Heinrich Reinhardt, ist tot. Der profilierte Kanonist und Ökumeniker prägte durch seine wissenschaftliche Arbeit und sein vielfältiges Engagement eine Generation an Kirchenrechtlern.
Bistum plant "Neuausrichtung" der Theologischen Fakultät Fulda

Bistum plant "Neuausrichtung" der Theologischen Fakultät Fulda

Die geplanten Veränderungen in der Priesterausbildung in Deutschland haben eine kontroverse Diskussion angestoßen. Nun kündigt das Bistum Fulda eine "Neuausrichtung" seiner Fakultätsstandorte an.
Altbischof Friedhelm Hofmann zum Ehrensenator ernannt

Altbischof Friedhelm Hofmann zum Ehrensenator ernannt

Besondere Ehre für Würzburgs früheren Oberhirten: Die Universität seiner Bischofsstadt hat Friedhelm Hofmann zum Ehrensenator ernannt. Die Hochschule begründete das mit den großen Verdiensten des Altbischofs.
Wucherpfennig über "Nihil obstat": Hatte mehr Glück als andere

Wucherpfennig über "Nihil obstat": Hatte mehr Glück als andere

2018 musste Ansgar Wucherpfennig um sein Rektorenamt bangen: Nachdem er etwa den Umgang mit Frauen kritisiert hatte, ließ die vatikanische Unbedenklichkeitserklärung auf sich warten. Sein Fall ging gut aus – doch das ist nicht immer so, weiß Wucherpfennig.
Katholische Studierende Jugend schreibt "Gott*" jetzt mit Genderstern

Katholische Studierende Jugend schreibt "Gott*" jetzt mit Genderstern

"Das katholische Gottes*bild zu entstauben und über den Verband hinaus eine Diskussion anzustoßen": Das ist das Ziel einer neuen Kampagne der Katholischen Studierenden Jugend.
Pallottiner künftig alleinige Träger der Hochschule Vallendar

Pallottiner künftig alleinige Träger der Hochschule Vallendar

Veränderungen bei der traditionsreichen Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar: Künftig wird die Ordensgemeinschaft der Pallottiner alleiniger Träger der PTHV sein – und sie hat eine Neuausrichtung der Hochschule im Auge.
Uni Bochum: Alternative zu Prüfungen an religiösen Feiertagen möglich

Uni Bochum: Alternative zu Prüfungen an religiösen Feiertagen möglich

An Jom Kippur und Pessach gilt für Juden ein Fast- und Ruhegebot – auch Schreiben ist nicht erlaubt. Ein Problem für jüdische Studierende: Immer wieder fallen die Feste in Prüfungszeiträume. In Bochum können sie nun ungestört feiern.
Warum Corona die Katholischen Akademien besonders trifft

Warum Corona die Katholischen Akademien besonders trifft

Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Katholischen Akademien - wie ihre evangelischen Pendants - zum Wiederaufbau des politischen und gesellschaftlichen Lebens beitragen. Heute stehen die kirchlichen "Thinktanks" vor anderen Herausforderungen.
Graz: Neues digitales Studium "Grundlagen theologischer Wissenschaft"

Graz: Neues digitales Studium "Grundlagen theologischer Wissenschaft"

Im deutschsprachigen Raum gibt es nur sehr wenig Auswahl, wenn man theologische Fächer im Fernstudium studieren will – nun kommt ein Programm dazu: In Graz kann man theologische Grundlagen digital studieren möchte. Doch es gibt einen Haken.
1.518 Habilitationen in Deutschland – 26 davon in Theologie

1.518 Habilitationen in Deutschland – 26 davon in Theologie

Mehr als 1.500 Habilitationen gab es 2019 in Deutschland. Das Fach Theologie macht dabei nur einen Bruchteil aus. Und wesentlich weniger katholische als evangelische Theologen schlugen den Weg zur Professur ein.
Debatte um Priesterausbildung: Ein Prozess voller Merkwürdigkeiten

Debatte um Priesterausbildung: Ein Prozess voller Merkwürdigkeiten

Die Debatte um eine Neuausrichtung der Priesterausbildung ist in vollem Gange. Doch in der aktuellen Diskussion sind Joachim Frank einige Merkwürdigkeiten aufgefallen. Besonders die Worte des Kölner Kardinals haben ihn aufhorchen lassen.
Bischof Timmerevers verteidigt Vorschläge zur Priesterausbildung

Bischof Timmerevers verteidigt Vorschläge zur Priesterausbildung

Auch von bischöflicher Seite gab es bereits Kritik an den Plänen zur Neuausrichtung der Priesterausbildung in Deutschland: Nun verteidigt Dresdens Oberhirte Heinrich Timmerevers die Überlegungen – und begründet das mit Zahlen.
Bischöfe zu Priesterausbildung: Verständnis, aber gegen Schnellschüsse

Bischöfe zu Priesterausbildung: Verständnis, aber gegen Schnellschüsse

Über die Pläne zur Neuausrichtung der Priesterausbildung gehen die Meinungen der deutschen Bischöfe auseinander. Einigkeit herrscht über die Qualitätssicherung der Ausbildung an sich, doch zur Zukunft einzelner Standorte gibt es "großen Gesprächsbedarf".
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022