Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 330 Ergebnisse
Blick auf Bethlehem
Startpunkt zweier "Erfolgsgeschichten"

Betlehem – Ein biblischer Blick von David bis Jesus

Weder im Alten noch im Neuen Testament ist Betlehem ein wichtiger Ort. Doch entscheidend ist, wer von dort stammt. Nicht umsonst verorten die Evangelisten Lukas und Matthäus die Geburt Jesu in das unbedeutende Dorf fernab des politischen und wirtschaftlichen Geschehens.
Der deutsche Soldatenfriedhof in Nazareth.
Im Ersten Weltkrieg kämpften auch im Heiligen Land deutsche Truppen

Ein Besuch auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Nazareth

Am Volkstrauertag gedenkt Deutschland der Opfer der beiden Weltkriege sowie der Zeit des Nationalsozialismus. Ein besonderer Ort der Erinnerung an die Gefallenen befindet sich in Nazareth: ein deutscher Soldatenfriedhof.
Gödde: Ich habe mich in Jerusalem und seine Energie verliebt
TV-Moderator hat einen Reiseführer über die Heilige Stadt geschrieben

Gödde: Ich habe mich in Jerusalem und seine Energie verliebt

Die Heilige Stadt hat es Stefan Gödde angetan. Im Interview erzählt der Moderator, wie es sich anfühlt, nachts in der Grabeskirche eingeschlossen zu sein, warum er sich ein 500 Jahre altes Tattoo-Motiv stechen ließ – und wie die Besuche in Jerusalem seinen Glauben beeinflusst haben.
Die Petrus-Statue aus dem Petersdom in Rom.
Bei Grabungen am See Genezareth

Möglicher Geburtsort des Apostels Petrus entdeckt

Laut Archäologen bestärken Funde im nordisraelischen Al-Araj bestärken die These, dass es sich bei dem Ort um die antiken Städte Bethsaida und Julias und damit um die Heimatstadt des Apostels Petrus handelt.
Blick über Nazareth auf den Turm der Verkündigungsbasilika mit ihrem markanten Turm, der wie die umgestülpte Blüte einer Lilie aussehen soll.
In zwei Stunden vom Marienbrunnen zur Verkündigungsbasilika

Nazareth – Auf Tour durch die Heimatstadt des Herrn

In Bethlehem geboren, aber in Nazareth aufgewachsen: Heutige Pilger und Touristen unternehmen meist nur eine kurze Stippvisite in die Heimatstadt Jesu. Dabei hat die Stadt nicht nur "tote", sondern auch sehr "lebendige" Steine des Christentums im Heiligen Land zu bieten.
Die Via Dolorosa in Jerusalem
Von der Geißelungskapelle zur Grabeskirche

Auf Jesu Spuren durch das Gedränge: Unterwegs auf der Via Dolorosa

Tausende Menschen pilgern jährlich entlang der Via Dolorosa in Jerusalem, um den letzten Weg Jesu nachzugehen. Doch wer die heiligen Stätten sehen will, muss vor geschäftstüchtigen Händlern, dem Trubel der Stadt und dem Andrang anderer Pilger auf der Hut sein.
Palmsonntag in Jerusalem
Ein großes Polizeiaufgebot säumte den Prozessionsweg

Tausende feiern Palmsonntag in Jerusalem

Mit der Palmprozession zu den heiligen Stätten hat auch in Jerusalem die Heilige Woche begonnen. Pilgermassen aus dem gesamten Heiligen Land strömten betend und singend durch die Gassen. Nur Christen aus Gaza wurde die Teilnahme offenbahr verwehrt.
Die Dormitio Abtei über der Altstadt in Jerusalem.
Kirchenvertreter fordern abschreckende Strafe

Christen verurteilen Freispruch für mutmaßliche Dormitio-Brandstifter

Das deutsche Kloster Dormitio in Jerusalem hat immer wieder mit Brandanschlägen und antichristlichen Graffitis zu tun. Verdächtigt – und einmal auch verurteilt – wurden junge rechtsextreme Israelis. Diese Woche gab es allerdings einen Freispruch.
Bischof Stephan Ackermann im Porträt
Bischöfe fordern Gleichberechtigung für Christen

Ackermann: Lage im Heiligen Land "erschreckend"

Das internationale Bischofstreffen im Heiligen Land ist beendet. Wie steht es um die dortigen Christen? Als Vertreter für die Kirche in Deutschland nahm Bischof Stephan Ackermann teil. Er berichtet.
Entschlafung Mariens
Dormitio-Abtei und Mariengrab in Jerusalem

Wo die Gottesmutter einst "entschlafen" sein soll

Maria ist "entschlafen", aber nicht im Tod geblieben – darauf weist das Hochfest Mariä Himmelfahrt hin. In Jerusalem gibt es zwei Orte, an denen diese Überzeugung greifbar wird: die Dormitio-Abtei und das sogenannte Mariengrab. Deren "Fundament" bildet eine alte Legende.
Der evangelische Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Hans-Jürgen Abromeit.
Zionismus habe biblische Linie verlassen

Bischof Abromeit: Überidentifikation mit Staat Israel wegen Holocaust

Die Sicherheitsinteressen der Palästinenser würden von deutscher Seite vernachlässigt, kritisiert der evangelisch-lutherische Bischof Hans-Jürgen Abromeit. Denn man fühle sich aufgrund des Holocaust verpflichtet, den Staat Israel zu unterstützen.
Antisemitische Schmierereien.
Wiesenthal-Zentrum veröffentlicht Liste für 2018

Das sind die zehn schlimmsten antisemitischen Vorfälle des Jahres

Das Wiesenthal-Zentrum ist mit der Jagd nach Naziverbrechern bekannt geworden. Jedes Jahr brandmarkt die Organisation antisemitische Vorfälle, Institutionen und Personen. Auf der Liste für 2018 steht auch eine deutsche Bank.
Eine verlassene Kirche in unwirtlicher Umgebung
Schwierige Arbeiten im Heiligen Land

Nach Minen-Räumung: Klöster an Taufstelle Jesu wieder offen

Im Sechstagekrieg wurde die Taufstelle Jesu am Jordan zum Minenfeld. Eine britische Stiftung befreit nun das Gelände und mehrere Klöster von tödlichen Kriegsaltlasten. Kann die Stätte wieder zu einem Ort der Besinnung werden?
Netanjahu: Wir beschützen das christliche Volk und seine Stätten
Israels Ministerpräsident beklagt Christenverfolgung

Netanjahu: Wir beschützen das christliche Volk und seine Stätten

Sie würden in ihren Rechten eingeschränkt, unter Druck gesetzt und verfolgt: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu prangert die Lage der Christen im Nahen Osten an – verbunden mit einem Versprechen.
Zwei Festnahmen in Bethlehem
Nach Anschlag auf Rachelsgrab

Zwei Festnahmen in Bethlehem

Nach einem versuchten Anschlag mit einer Rohrbombe in der Nähe des sogenannten Rachelsgrabs hat die israelische Grenzpolizei am Donnerstag zwei Männer in Bethlehem festgenommen.
Video 00:03:49
Mission: Heiliges Land

Mission: Heiliges Land

53 Jahre war sie dort - und ihr Herz ist es noch immer: Missionarin Schwester Maria Reitberger erinnert sich an ihren Dienst im Heiligen Land.
Video 00:10:53
"Die religiösen Hooligans sind wie Atheisten"

"Die religiösen Hooligans sind wie Atheisten"

Der deutsche Benediktiner Nikodemus Schnabel lebt, betet und arbeitet im völkerrechtlichen Niemandsland mitten in Jerusalem – eine politische und religiöse Herausforderung. Über seine Erfahrungen hat er nun ein Buch geschrieben.
Israel
Schwarzer Rauch und Flammen steigen auf. Ein israelischer Luftangriff in Rafah im Gazastreifen.
Israel macht Hamas und den Iran für Eskalation verantwortlich

Angriff Israels: Dutzende Tote an Gaza-Grenze

Luftangriff auf eine Hamas-Stellung, Auseinandersetzung bei einer palästinensischen Demo: Die Situation an der Grenze zum Gazastreifen droht zu eskalieren. Es gibt bereits mindestens 52 Todesopfer.
Standpunkt
Schachfigur
Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis

Israel und seine Zukunft

Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis
Gehörte dieser Bronzering Pontius Pilatus?
Nach 50 Jahren Name entziffert

Gehörte dieser Bronzering Pontius Pilatus?

Archäologische Funde aus biblischen Zeiten sind keine Seltenheit. Aber dieser hier könnte es wirklich in sich haben: Denn der antike Bronzering gehörte laut Inschrift Pontius Pilatus – dem Mann, der Jesus ans Kreuz brachte.
Video 00:01:22
So gesehen - Konflikt im Heiligen Land

So gesehen - Konflikt im Heiligen Land

Bruder Paulus appeliert für eine dauerhafte Lösung des Konflikts
Heilies Land
Blick über Jerusalem
Auch Großmeister der Grabesritter ist alarmiert über Situation

Franziskaner: Israel ohne Respekt für Christen im Land

Die Jerusalemer Grabeskirche ist aus Protest geschlossen. Es geht um Enteignungen, eingefrorenes Kirchenkapital und mehr. Kirchenvertreter sind alarmiert - und sprechen von Diskriminierung der Christen.
Israel
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach der Parlamentswahl am 22. Januar 2013.
Ministerpräsident Netanjahu sucht Kompromiss mit Christen

Jerusalemer Kirchenstreit: Israel legt Pläne auf Eis

Drei Tage ist die Grabeskirche in Jerusalem bereits geschlossen, nun lenkt Benjamin Netanjahu ein: Israels Ministerpräsident sucht im Streit mit den Kirchen im Heiligen Land einen Kompromiss.
Diplomatie
Papst Franziskus berührt in Bethlehem die Mauer, die Israel von den palästinensischen Gebieten trennt.
Franziskus schreibt dem Großscheich der Al-Azhar-Universität

Papst fordert Dialog zwischen Israel und Palästina

Die Al-Azhar-Universität gilt als wichtigste theologische Hochschule des sunnitischen Islam. Jetzt hat Papst Franziskus deren Großscheich einen Brief geschrieben - mit einer eindringlichen Bitte.
Israel
Blick auf Jerusalem. Im Vordergrund steht ein Kreuz.
Internationales Bischofstreffen beendet - Fazit von Weihbischof Bentz

Heiliges Land: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Wut, Ratlosigkeit, Angst - und ein bischen Hoffnung: Das internationale Bischofstreffen im Heiligen Land ist beendet. Was bleibt? Wie steht es um die Christen? Und hat der Frieden überhaupt eine Chance?
USA
Donald Trump hat die Augen geschlossen und betet.
Oscar Cantu über die Jerusalem-Entscheidung des US-Präsidenten

US-Bischof: Trump wollte evangelikale Wähler ansprechen

Für US-Bischof Oscar Cantu ist klar: Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, verfolgt ein bestimmtes Ziel. Und das ist kein außenpolitisches.
Statue des Petrus in der Lateranbasilika in Rom.
Neuer archäologischer Fund in Nordisrael

Forscher sehen in Inschrift Indiz für Geburtshaus des Apostels Petrus

Wo liegt die Heimatstadt der Apostel Petrus, Philippus und Andreas? Forscher sind sich in dieser Frage uneins. Jetzt sehen Archäologen mit dem Fund einer Inschrift eine These gestützt – und sprechen dabei auch von Bischof Willibald von Eichstätt.
Die Bühne bei der Vollversammlung des Weltkirchenrats 2013 in Busan, Republik Korea.
"Sünde gegen Gott und Mensch"

Ökumenischer Rat wehrt sich gegen Antisemitismusvorwürfe

Bereits seit seiner Gründung zeige der Ökumenische Kirchenrat Vorbehalte gegen den Staat Israel, so lautete der Vorwurf einiger Organisationen. Das weltweite Bündnis bezieht dagegen Position: "Antisemitismus ist Sünde, gegen Gott und Mensch."
In Bethlehem haben die Feiern zu Weihnachten begonnen
Mit Trommeln, Dudelsack und anderen Blasinstrumenten

In Bethlehem haben die Feiern zu Weihnachten begonnen

Zu Fuß ist der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa, durch Bethlehem zum Krippenplatz gelaufen. Auch in diesem Jahr stehen die Weihnachtsfeierlichkeiten am vermuteten Geburtsort Jesu im Zeichen der Corona-Pandemie.
Schachfigur
Standpunkt

Weihnachten lässt niemanden kalt

Für Christen ist Weihnachten hochheilig. Schwester Maria Gabriela Zinkl erlebt in Jerusalem, wie es ist, wenn das Fest für viele Menschen keine Rolle spielt. Für sie ist das allerdings die Chance festzustellen, woran Christen zu erkennen sind.
Benediktinerpater Nikodemus Schnabel
Himmelklar – Der katholische Podcast

Pater Nikodemus Schnabel: Es gibt noch andere Leidensfragen als Corona

Wie wird im Heiligen Land Weihnachten gefeiert? Migrantenseelsorger Pater Nikodemus Schnabel gibt einen Einblick. Erneut ein Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen und weitreichenderen Sorgen um ihre Existenz, unter denen Menschen leiden.
Franziskanerpater Toufic Bou Merhi, Oberer des Franziskanerkonvents in Akko (Israel), am 3. Februar 2021 auf dem Dach seines Konvents in Akko.
Toufic Bou Merhi besorgt über Lage im Heiligen Land

Franziskaner: "Die Stimmung geht in Richtung Revolution gegen Israel"

In Israel ist nach den jüngsten Unruhen wieder etwas Ruhe eingekehrt. Der Franziskanerpater Toufic Bou Merhi spricht im Interview darüber, wie er die letzten Tage in der Hafenstadt Akko erlebt hat und wie die Christen zu den Konfliktparteien stehen.
Papst Franziskus schaut auf Petersplatz
"Ich frage Sie: Wohin führen Hass und Rache?"

Papst mahnt zum Ende der Gewalt im Nahen Osten

Die Konflikte zwischen Palästinensern und Israel drohten "in eine Spirale des Todes und der Zerstörung abzugleiten", sagte Papst Franziskus. Er forderte die Verantwortlichen dazu auf, die Waffen schweigen zu lassen und sich um Frieden zu bemühen.
2.000 Jahre alt: Schriftrolle mit Bibeltexten am Toten Meer gefunden
Fragmente sind erster derartiger Fund seit 60 Jahren

2.000 Jahre alt: Schriftrolle mit Bibeltexten am Toten Meer gefunden

Es handelt sich um den ersten derartigen Fund seit 60 Jahren: Archäologen haben in der judäischen Wüste Dutzende Fragmente einer 2.000 Jahre alten Schriftrolle mit Bibeltexten gefunden. Und das war nicht ihre einzige Entdeckung.
Logo des ZdK
Volker Beck: Bisherige Reaktion "inhaltlich enttäuschend"

ZdK wegen Haltung zu israelkritischer Kampagne in der Kritik

ZdK-Generalsekretär Marc Frings hatte eine Initiative gelobt, die sich gegen die Verurteilung der israelkritischen BDS-Bewegung als antisemitisch wandte. Ex-Grünen-Politiker Volker Beck fordert vom katholischen Laiengremium eine klare Positionierung.
Die Kirche der Seligpreisungen
Ein Beliebtes Ziel von Pilgern im Heiligen Land

Der Berg der Seligpreisungen

Traditionell wird an Allerheiligen der Anfang der Bergpredigt gelesen. In Israel gibt es einen Ort, an dem Pilger sich besonders an diese Bibelstelle erinnern: den Berg der Seligpreisungen. Ob dies tatsächlich der Ort ist, an dem Jesus die Bergpredigt gehalten hat, lässt sich leicht beantworten.
Deutsche Bischöfe tief besorgt über Israels Annexionspläne
Forderungen an Bundesregierung, EU, USA und Russland

Deutsche Bischöfe tief besorgt über Israels Annexionspläne

Israels Regierung hat angekündigt, ab Juli Teile des Westjordanlandes zu annektieren: Die Deutsche Bischofskonferenz zeigt sich angesichts dieser Pläne tief besorgt – und appelliert nun an Bundesregierung, EU sowie die USA und Russland.
Blick über Jerusalem
Käufer ist ein arabischer Geschäftsmann

Schuldenabbau: Lateinisches Patriarchat in Jerusalem verkauft Land

Weil es hoch verschuldet ist, will das Lateinische Patriarchat in Jerusalem Grundeigentum veräußern – wie jetzt in Nazareth. Entgegen medial gestreuter Gerüchte sei der Verkauf an einen arabischen Geschäftsmann jedoch sauber abgelaufen.
Schriftrollen in Israel
Durch Multispektralaufnahmen wurde Bibeltext sichtbar

Neue Texte auf Qumranrollen entdeckt

Einige Fragmente der berühmten Schriftrollen vom Toten Meer haben nun für eine kleine Sensation gesorgt: Bei einer wissenschaftlichen Untersuchung wurden auf Stellen, die für das bloße Auge leer aussahen, Buchstaben und ganze Wörter entdeckt.
Christenverfolgung
Netanjahu warnt vor Christenverfolgung im Iran
Israels Ministerpräsident spricht von Folter und Verhaftungen

Netanjahu warnt vor Christenverfolgung im Iran

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nennt den Iran eine Bedrohung für die ganze Welt. Das zeige sich bereits am Umgang mit den religiösen Minderheiten im eigenen Land.
Heiliges Land
Eine Prozession in der Grabeskirche.
Arbeiten an Grabeskapelle wurden im März beendet

Restaurierung der Grabeskirche soll weitergehen

Erst im März wurde die Kapelle über dem Grab Christi von ihrem Gerüst befreit. Nun sollen die Arbeiten in der Jerusalemer Grabeskirche weitergehen. Besonders in einem Bereich muss dringend etwas geschehen.
Bibel
Vom langen Versuch, das biblische Emmaus zu finden

Einmal in der Bibel, dreimal auf der Landkarte

Gute 11 Kilometer gingen zwei Jünger an Ostern nach Emmaus, heißt es in der Bibel. In welche Richtung sie gingen, ist dabei nicht klar: Eine Reihe von Orten rund um Jerusalem heißt so. Und für jeden gibt es gute Gründe, das biblische Emmaus zu sein.
Ostern
Blick auf Jerusalem. Im Vordergrund steht ein Kreuz.
In diesem Jahr gibt es einige Besonderheiten zum Osterfest

Heiliges Land: Besucherandrang an den Ostertagen

In diesem Jahr gibt es im Heiligen Land kein Ostern wie jedes andere. Dafür sorgen nicht nur erhöhte Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch ein noch größerer Ansturm von Pilgern und Touristen als sonst.
Architektur
Ein Blick in die Kuppel der Grabeskirche mit Gerüsten im Vordergrund
Die Jerusalemer Grabkapelle vor der Wiedereröffnung

Erfrischend hell und ohne Korsett

Die zehnmonatige Renovierung der Jerusalemer Grabeskirche ist vollendet - am Mittwoch öffnet eine der heiligsten christlichen Stätten wieder für Pilger: Ein starkes Symbol für die Einheit der Christen.
Frauen
Wo "Christ" zum Schimpfwort wird
In Sachen Frauenrechte wird hart gekämpft an Jerusalems Klagemauer

Wo "Christ" zum Schimpfwort wird

Die Rechte von Frauen an der Jerusalemer Klagemauer sind umstritten. Die Konfrontation zwischen Befürwortern und Gegnern einer gleichberechtigten Präsenz wächst. Denn das enspricht nicht der strengen Glaubensauslegung.
Heiliges Land
Blick auf Jerusalem. Im Vordergrund steht ein Kreuz.
Die Christen im Heiligen Land haben mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen

Eine Minderheit mit Problemen

Bischöfe aus Europa, den USA und Südafrika wollen sich bei ihrem Solidaritätstreffen im Heiligen Land über die Situation der Christen vor Ort informieren. Die Minderheit hat mit vielen Problemen zu kämpfen.
Vatikan
Hilarion Capucci im Porträt
Ehemaliger griechisch-katholischer Erzbischof gestorben

Schmuggler und Vermittler: Bischof Capucci ist tot

Im Alter von 94 ist Hilarion Capucci gestorben. Der frühere griechisch-katholische Erzbischof von Jerusalem lebte im römischen Exil. Er war in Israel verurteilt worden, nachdem in seinem Auto ein spektakulärer Fund gemacht wurde.
Weihnachten
"Wir feiern dreimal Weihnachten"
Das Baby-Hospital in Bethlehem bereitet sich auf Weihnachten vor

"Wir feiern dreimal Weihnachten"

Hiyam Marzouqa-Awad ist Chefärztin im Caritas Baby-Hospital in Bethlehem. Viele der Mitarbeiter und die meisten Patienten dort sind muslimisch. Doch das ist kein Grund, auf Weihnachten zu verzichten.
Ökumene
Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
Die Delegierten hatten Ursprungsorte des Glaubens besucht

Nach Pilgerfahrt: Bischöfe sehen neue Ökumene-Impulse

Die ökumenische Pilgerreise ins Heilige Land ist beendet. Den Schwung und Optimismus der Woche wollen die Bischöfe mit zurücknehmen - und zwei von ihnen duzen sich jetzt sogar.
Ökumene
Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marx teilen sich einen Liedzettel.
Die Delegation besuchte biblische Orte in Galiläa

Erste ökumenische Pilgerreise erreicht Jerusalem

18 katholische und evangelische Bischöfe aus Deutschland sind zur Zeit auf gemeinsamer Pilgerreise ins Heilige Land. Zwei von ihnen äußerten sich nun zu ihren ökumenischen Erfahrungen.
Ökumene
Blick auf den See Genezareth in Galiläa
Ökumenische Pilgerreise im Heiligen Land gestartet

"Diese Reise ist wie ein Wunder"

Evangelische und katholische Bischöfe aus Deutschland besuchen derzeit gemeinsam das Heilige Land. Angesichts der ökumenischen Premiere kommt "Ökumenebischof" Gerhard Feige ins Schwärmen.
Israel
Kein Fels zum Anfassen
An der Grabeskirche kommt es weiter zur Streitigkeiten

Kein Fels zum Anfassen

Schon wieder gibt es Streit um die Jerusalemer Grabeskirche. Ein Traum, der sich mit ihrer Restaurierung verband, ist gerade zerplatzt.
Heiliges Land
Erzbischof Pierbattista Pizzaballa in Jerusalem
Erzbischof Pierbattista Pizzaballa ist neuer Verwalter des Lateinischen Patriarchates

Feierlicher Einzug in Jerusalem

Feierlich zog Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, provisorischer Leiter der römisch-katholischen Kirche im Heiligen Land, in die Jerusalemer Altstadt ein. In seiner Predigt benannte er vor allem ein Hauptanliegen.
Heiliges Land
Die Dormitio Abtei über der Altstadt in Jerusalem.
Interimsleiter P. Nikodemus Schnabel über die Situation der Dormitio-Abtei

"Eine Mischung aus Wundheilung und Neuausrichtung"

Die Jerusalemer Dormitio-Abtei durchlebt bewegte Zeiten. Pater Nikodemus Schnabel soll sie nun als Interimsleiter in ruhigere Fahrwasser lenken. Einen Plan hat er dafür noch nicht - aber große Hoffnung.
Orden
Jerusalemer Dormitio-Abtei erhält Prior-Administrator
Nikodemus Schnabel leitet die deutschsprachige Benediktinergemeinschaft vorläufig

Jerusalemer Dormitio-Abtei erhält Prior-Administrator

Nikodemus Schnabel ist ab sofort vorläufiger Leiter der Dormitio-Abtei in Jerusalem. Geht mit der Ernennung eine bewegte Zeit für die deutschsprachigen Benediktiner im Heiligen Land zu Ende?
Israel
zwei jüdische Männer blicken auf den Tempelberg
Tausende Juden erinnern an geschichtliche Tempelzerstörungen

Massengebet an Jerusalems Klagemauer

Tausende gläubiger Juden haben an der Jerusalemer Klagemauer gebetet, um der Zerstörung jüdischer Tempel im Verlauf der Geschichte zu gedenken. Mehrere hundert Polizisten sicherten die Zeremonien.
Israel
Der Tempelberg in Jerusalem.
Maskierte Männer werfen Steine auf israelische Polizei

Zusammenstöße am Tempelberg

Eine Gruppe maskierter Muslime verbarrikadierte sich am Montag in der Al-Aksa-Moschee und warf Steine auf israelische Sicherheitskräfte. Es war bereits der zweite Vorfall innerhalb sehr kurzer Zeit.
Heiliges Land
Palästinenser kritisieren Ausgrabungen am Tempelberg
Ministerium: Israel will Jerusalem judaisieren und palästinensische Identität auslöschen

Palästinenser kritisieren Ausgrabungen am Tempelberg

Das palästinensische Außenministerium hat Israel für Ausgrabungen unterhalb des Tempelbergs scharf kritisiert. Israel versuche, "die Stadt zu judaisieren und ihre palästinensische Identität auszulöschen".
Israel
Neuer Hüter für das Heilige Land
Francesco Patton übernimmt Leitung der Kustodie im Heiligen Land

Neuer Hüter für das Heilige Land

Mit dem Einzug nach Jerusalem hat Francesco Patton die Leitung der Kustodie im Heiligen Land übernommen. Der Franziskaner ist nun oberster Hüter der christlichen Stätten in der Heimat Jesu.
Ostermontag
Ostermontag
Wie die Bibelstelle vom Emmausgang heute noch helfen kann

Freunde aller Traurigen

Zunächst sind sie traurig und niedergeschlagen, doch durch die Begegnung mit Jesus schöpfen sie neue Hoffnung: Kleopas und der andere Jünger aus dem Evangelium am Ostermontag werden durch ihren Gang nach Emmaus zu Boten echten Trostes und tiefer Freude.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023