
Bischof Nann: Auslandspriester nicht unter Generalverdacht stellen
Die Untersuchung der Auslandspriester-Entsendung "Fidei Donum" brachte Missbrauch und Vertuschung ans Licht. Bischof Reinhold Nann, selbst von Freiburg nach Peru entsandt, weist nun einen Generalverdacht zurück.

Als die Päpste den Kolonialherren das Kirchenpatronat entzogen
Mit der neuen Kurienreform "Praedicate Evangelium" rückt die Missionsbehörde an die erste Stelle der 16 vatikanischen "Ministerien" und wird nun vom Papst persönlich geleitet. Bis dahin war es ein weiter Weg.

Mutter der Kirche Kanadas: Vor 350 Jahren starb Marie de l'Incarnation
Die Nonne Marie de l'Incarnation überquerte im 17. Jahrhundert den Atlantik, um in der Neuen Welt zu missionieren. Papst Johannes Paul II. nannte sie die "Mutter der katholischen Kirche Kanadas", heute wird sie jedoch eher negativ bewertet.

Papst Franziskus: Schämt euch nicht zu weinen!
"Das Elend unserer Zeit sollte uns zum Weinen bringen", sagt Papst Franziskus. Die Menschen heute hätten aber den Sinn für das Weinen verloren. Dabei brauche man sich für Tränen nicht zu schämen: Sie seien ein Geschenk.

Neuevangelisierung – Ein vielschichtiger Begriff
In der Debatte um die Zukunft der Kirche fällt immer wieder der Begriff "Neuevangelisierung". Der Begriff hat viele Dimensionen. Das macht ihn auf der einen Seite spannend, auf der anderen Seite aber auch problematisch.

Kardinal Filoni lobt "große Aufrichtigkeit von Benedikt XVI."
Benedikt XVI. habe den Willen gehabt, der "Frage der Pädophilie" in der Kirche mit Entschlossenheit zu begegnen: Kardinal Fernando Filoni verteidigt den emeritierten Papst. Dieser habe eine "spürbare Sensibilität" für die Missbrauchsopfer gezeigt.

Dieser: Einlassungen von Benedikt XVI. dürfen nicht letztes Wort sein
Auch Bischöfe und ein ehemaliger Papst könnten schuldig werden, sagt der Aachener Bischof Helmut Dieser mit Blick auf das Münchner Missbrauchsgutachten. "Und in bestimmten Situationen müssen sie das auch öffentlich bekennen."

Vatikan: 2021 weltweit 22 katholische Missionare getötet
Missionare tragen den Glauben in die ganze Welt hinaus und setzen sich dafür großen Gefahren aus. Im laufenden Jahr wurden 22 Glaubensboten getötet, teilte der Vatikan nun mit. Ein Kontinent hatte besonders viele Opfer zu beklagen.

Wenn Kleriker statt Pastoren reißende Wölfe sind
Erschütternde Details aus einem Missbrauchsprozess gegen einen Priester, dazu die jüngsten Recherchen über das Bistum Trier: Die Monstrosität verschlägt Werner Kleine den Atem. Viele "Pastoren" seien statt Hirten reißende Wölfe, kommentiert er.

Papst Franziskus signalisiert Bereitschaft zu Kanada-Besuch
Der Fund hunderter Kinderleichen nahe kirchlichen Heimen in Kanada sorgte weltweit für Entsetzen. Forderungen nach einer Entschuldigung der katholischen Kirche wurden laut. Nun könnte demnächst deren oberster Repräsentant in das Land reisen.

Kardinal: Jetzt muss Afrika Europa missionieren
Afrika habe das Evangelium von Europa bekommen, nun müsse es dorthin zurückgebracht werden, sagt Kardinal Philippe Ouédraogo aus Burkina Faso. Er wünscht sich eine aktivere Rolle seiner Kirche bei der Evangelisierung – und einen afrikanischen Papst.

Weltmissionsmonat endet – Dank von Papst Franziskus
Missionare seien oftmals an vorderster Front für Arme und Bedürftige tätig, sagte Papst Franziskus. Er äußerte sich zum Weltmissionssonntag. Aus Deutschland kommen Mahnungen zum Blick auf den Menschen in der Verkündigung.

Papst bittet um Vergebung für Sünden bei Evangelisierung Mexikos
Präsident Lopez Obrador hatte in der Vergangenheit mehrfach eine öffentliche Entschuldigung der Kirche für Vergehen in Zusammenhang mit der Kolonialisierung und Evangelisierung Mexikos gefordert. Nun kam der Papst dem nach.

Käßmann: "Arroganz" des Christentums hat Leid in die Welt gebracht
Die Vorfälle in einstigen kanadischen Kinderheimen zeigten es erneut: In der Geschichte des Christentums habe es ein "abstoßendes Überlegenheitsgefühl" gegenüber anderen Kulturen gegeben, kritisiert Margot Käßmann. Das habe zu viel Leid geführt.

Kanada: Kirchen abgebrannt – Forderung nach Papst-Entschuldigung
Nach dem Fund weiterer Leichen an einem ehemaligen katholischen Umerziehungsheim wurden zwei Kirchen in Kanada zerstört. Sie brannten bis auf die Grundmauern nieder. Derweil gibt es weiter Forderungen nach einer Entschuldigung des Papstes.

Missionare und ihre Schulen: Ein dunkles Kapitel der Kirche
Wieder wurden Hunderte Leichen an einem ehemaligen Heim für Kinder aus indigenen Familien gefunden – und das ist weder Zufall noch handelt es sich um Einzelfälle. Die Funde in Kanada zeichnen ein dunkles Kapitel der Kirche nach, nicht nur auf dem amerikanischen Kontinent.

Erzbischof Schick bezeichnet Evangelium als "Grundgesetz"
Menschliches Zusammenleben braucht einen verbindlichen moralischen Kompass – und für Bambergs Erzbischof Ludwig Schick ergibt sich der aus dem Evangelium, das der Missionar Bonifatius im Frümittelalter verbreitete.

Nur "Gastarbeiter"? Ein Blick auf ausländische Priester in Deutschland
Jeder sechste Priester in Deutschland kommt aus dem Ausland. Das kann zu Auseinandersetzungen führen, weil ganz unterschiedliche Selbst- und Kirchenverständnisse aufeinanderstoßen. Ausländische Seelsorger können vor Ort jedoch auch neue Akzente setzen. In jedem Fall brauchen sie aber Unterstützung.

Erzbischof Schick: Kirche fehlt es an "prophetischer Vision"
Am heutigen Fest der Darstellung des Herrn feiert die Kirche den Tag des Gott geweihten Lebens. Erzbischof Ludwig Schick nimmt sich dies zum Anlass, um der Kirche ein kurzes Motto ans Herz zu legen: "Ohne Vision keine Mission!"

Augsburger Institutsleiterin: Kirchenkrisen kommen von Gotteskrise
Im September geht Ordensfrau Theresia Mende als Leiterin des Neuevangelisierungs-Instituts im Bistum Augsburg in den Ruhestand. Jetzt hat sie sich über die Krisen in der Kirche geäußert – und Tipps für eine Erneuerung des Priester-Zölibats gegeben.

Bistum Augsburg gibt Evangelisierungsinstitut in bisheriger Form auf
Das Bistum Augsburg stellt sich in den Bereichen Evangelisierung, Jugend und Berufung neu auf. Daher werden das Institut für Neuevangelisierung und das überregional bekannte Jugendprojekt "Basical" in ihrer jetzigen Form nicht weitergeführt.

"Erste christliche Airline der Welt" will 2021 Flugbetrieb starten
Das evangelikale US-Unternehmen "Judah 1" will ab dem kommenden Jahr als "erste christliche Fluggesellschaft der Welt" seinen Flugbetrieb aufnehmen. Das Angebot soll sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe richten.

Wie der Orden der Claretiner heute missionarisch tätig ist
Eigentlich wollten die Claretiner den 150. Todestag ihres Gründers Antonio Maria Claret groß feiern – doch Corona macht das schwer. Doch auch ohne großes Fest lebt die internationale Gemeinschaft von Weltoffenheit und Austausch – beides setzt sie im Missionsland Deutschland ein.

Pionier der US-Kirche: Vor 300 Jahren wurde Ferdinand Farmer geboren
Katholiken waren im 18. Jahrhundert in den jungen USA eine nicht eben beliebte Minderheit. Missionare wie Ferdinand Farmer ermöglichten den Gläubigen die Teilnahme an Gottesdiensten – und trugen zur Verständigung bei.

Päpstliche Missionswerke veröffentlichen gemeinsamen Film
Eine Botschaft der Hoffnung: Im Film "#Zusammenhalten" versichern kirchliche Mitarbeiter und Verantwortliche von allen Kontinenten, trotz Virus-Krise verlässlich an der Seite der Menschen zu bleiben – gerade an der der ärmsten.

Gesucht: Heilsame Dezentralisierung
An der Pfarreien-Instruktion zeigt sich ein Dilemma des Pontifikats von Franziskus: Eine Geringschätzung von Institutionen und Strukturen konserviert diese gerade – dabei bräuchte es stattdessen Mut zur Subsidiarität, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann.

Neuevangelisierung – Ein Begriff, der polarisiert
Schon seit Jahrzehnten reden Päpste und Bischöfe von der "Neuevangelisierung". Durch sie soll die manchmal etwas eingeschlafene Kirche etwa in Europa neuen Schwung im Glauben bekommen. Doch der ebenso schillernde wie umstrittene Begriff hat unterschiedliche Facetten.

Ruhe vor dem Sturm: Bruder Günther rüstet sein Krankenhaus für Corona
Savanne im Lockdown: Strikte Schutzmaßnahmen lähmen das öffentliche Leben in Uganda – mit dramatischen Folgen nicht nur für den Comboni-Missionar Günther Nährich, der medizinische Ausrüstung für "sein" Krankenhaus im Nordosten des Landes kaufen muss.

Hartl: Gebetshaus wird keine neue Kirche
Als Bischof müsse er manchen wohl wehtun, hatte der ernannte Augsburger Oberhirte Meier kürzlich in einem Interview gesagt – und auch den Leiter des Augsburger Gebetshauses, Johannes Hartl, kritisiert. Der hat nun auf die Kritik reagiert.

Warum Pater Gregor Ostern mit der ganzen Gemeinde feiern konnte
Ostern mit der Gemeinde feiern – in vielen Ländern der Welt ein unerfüllter Wunsch. Nicht so in der Pfarrei von Comboni-Missionar Gregor Schmidt. Im Interview verrät er, warum die Schutzmaßnahmen der Regierung in seiner Pfarrei kaum umgesetzt wurden.

Papst warnt vor falschem Ansatz von Mission
Geht es um die Kirche oder um Jesus Christus? Diese Frage müssen sich Christen bei der Mission stets stellen, mahnte Papst Franziskus nun an. Dabei warnte er die Missionswerke auch vor großen Versuchungen.

Was für eine missionarische Kirche jetzt wichtig wird
Der Apostel Paulus hat wohl kaum täglich die Eucharistie gefeiert. Sein Hauptaugenmerk lag auf der Verkündigung, damit die Menschen den Geist Gottes empfingen. Daran sollte sich Kirche in der Corona-Krise erinnern, kommentiert Michael Böhnke.

St. Patrick: Der grüne Heilige
Der junge Brite Patricius wurde entführt und nach Irland gebracht. Es wurde seine Schicksalsinsel, auf die er später freiwillig als Missionar zurückkehrte. Bis heute wird der Gedenktag des heiligen Patrick gefeiert.

Studentenmissionare: Die Speerspitze der Neuevangelisierung?
In den USA sind die Studentenmissionare der Organisation FOCUS eine bestimmende Größe in der Berufungspastoral. Mit ihrem Erfolgsmodell sind sie vor Kurzem sogar ins Erzbistum Köln expandiert. Katholisch.de stellt die Bewegung vor, die sich neben großem Lob auch harscher Kritik aussetzen muss.

Papst schickt angehende Botschafter in die Mission
Kirchenrecht, internationales Recht, Praktika in Botschaften und im Staatssekretariat: So wurden die Diplomaten des Papstes bisher ausgebildet. Der wünscht sich nun mehr Praxis. Franziskus schickt die angehenden Botschafter in die Mission – und zwar schon sehr bald.

Gründer der Franziskaner-Missionszentrale Andreas Müller gestorben
Begonnen hatte alles in den Räumen der Pfarrkirche St. Albertus Magnus in Bonn: Von 1969 an stellte Pater Andreas Müller sein Leben in den Dienst der Mission und der Armen. Nun ist der Gründer der Franziskaner-Missionszentrale verstorben.

Paulus – Apostel der Völker
Um das Jahr 10 nach Christus in Tarsus geboren, macht der einstige Christenverfolger Saulus im Laufe seines Lebens eine enorme Wandlung durch – und wird zum Paulus. Heute begeht die Kiche das Fest seiner Bekehrung zum Christentum.

Wie eine Ordensfrau gegen Hexenverfolgung kämpft
Seit einigen Jahren herrscht in Papua-Neuguinea ein regelrechter "Hexenwahn": Frauen werden der Zauberei bezichtigt und brutal gefoltert. Die Schweizer Ordensschwester Lorena Jenal setzt sich intensiv für die Opfer ein. Im Interview erklärt sie, wie sie gegen die Hexenverfolgungen kämpft.

Bericht: 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
Wieder sind dieses Jahr Missionare wegen ihres Glaubens getötet worden. Laut einer Studie gibt es einen Kontinent, in dem es oft zu Morden an Missionaren kommt – das Phänomen wird aber vielfältiger.

"Maximum illud": Gegen koloniales Denken bei der Mission
Wer missioniert heute wen? Die Amazonas-Synode im Vatikan hat wieder sehr deutlich gemacht: In der katholischen Kirche herrscht keineswegs Einigkeit, wie und wo christliche Mission stattfinden muss. Vor 100 Jahren wurden wichtige Weichen gestellt.

Missionar: Würde heute nicht nach Afrika gehen
Als Missionar leitete Bruder Ansgar Stüfe ein Krankenhaus in Tansania. Gerne erinnert er sich an die Zeit zurück und ist den Menschen nach wie vor verbunden. Trotzdem würde er heute nicht mehr als Missionar nach Afrika gehen – aus einem bestimmten Grund.

Bonifatiuswerk: Neues Selbstvertrauen als Antwort auf die Kirchenkrise
In Skandinavien, im Baltikum, aber auch in den meisten Teilen Ostdeutschlands sind Katholiken in der Minderheit. Das Bonifatiuswerk unterstützt sie seit 170 Jahren - und auch mit der aktuellen Diaspora-Aktion.

missio-Gast: Christen müssen sich in Gesellschaft einbringen
Thomas Menamparampil ist in Indien als Friedensstifter bekannt. Während des Weltmissionsmonats ist der Erzbischof, der für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde, in Deutschland zu Gast gewesen. Im Interview spricht er über Versöhnung und verrät, was beim "synodalen Weg" beachtet werden muss.

Pater Wallner wünscht sich "Mission statt Frustration"
Der österreichische Ordensmann Pater Karl Wallner hat an die Christen in Europa appelliert, stärker missionarisch tätig zu werden. Angesichts einer schrumpfenden Kirche müsse aktiv "für die Schönheit des Glaubens" geworben werden.

Bonifatiuswerk: 170 Jahre Hilfe für Katholiken in der Diaspora
Westdevisen und geschmuggelte Videorekorder: Ohne das Bonifatiuswerk wäre katholisches Gemeindeleben in der DDR schwer möglich gewesen. Das Werk setzt sich bis heute für Diasporakatholiken in Deutschland, Skandinavien und dem Baltikum ein. Doch sinkende Gläubigenzahlen stellen die spendenfinanzierte Glaubenshilfe vor Herausforderungen.

Papst ruft alle Getauften zur Verbreitung des Evangeliums auf
Der außerordentliche Monat der Weltmission hat gerade begonnen – und Papst Franziskus geht direkt in die Vollen: Alle Getauften müssten als Missionare tätig werden. Die Kirche dürfe derweil keine Zeit damit verlieren, über Fehlentwicklungen zu jammern.

Theologe: Begriff "Mission" soll beibehalten werden, aber...
Auch wenn das Wort "Mission" in der Geschichte des Christentums schwierig ist: Der Theologe Franz Helm fordert, den Begriff nicht aufzugeben. Mit dem Verb "missionieren" sieht es dagegen anders aus.

Neuer missio-Präsident: Mission muss dynamisch sein
Seit wenigen Monaten steht Dirk Bingener an der Spitze von missio Aachen. Anlässlich des heutigen Beginns des Monats der Weltmission hat er mit katholisch.de darüber gesprochen, was der Begriff Mission für ihn bedeutet und wie er junge Menschen für die Arbeit von missio begeistern will.

Warum der "synodale Weg" kein Forum zur Evangelisierung braucht
Vor lauter Debatten um die Kirchenreform ist bei der Vollversammlung die Veröffentlichung eines zukunftsweisenden Papiers untergegangen, kommentiert Dominik Blum. Vermeintliche Gegensätze in der aktuellen Diskussion würden dadurch überwunden.

Bischöfe: Kirche hält an universalem Missionsanspruch fest
Gehört die christliche Mission der Vergangenheit an? Keineswegs: Unter dem Titel "Evangelisierung und Globalisierung" haben die deutschen Bischöfe heute ein neues Dokument zur weltweiten Mission vorgestellt.

Wiedereintritt in die Kirche: Es werden nur Einzelne gewonnen
Statistisch gesehen verlässt jedes Jahr die Bevölkerung einer Stadt so groß wie Erfurt die katholische Kirche in Deutschland. Getaufte zurückzugewinnen ist keine leichte Aufgabe. Und so manche Initiative geht auch nach hinten los.

Richard Henkes: Wie ein Pallottinerpater gegen die Nazis predigte
Am Ende bezahlt Richard Henkes sein Engagement mit dem Tod: 1945 rafft eine Typhusepidemie den leidenschaftlichen Prediger und Lehrer dahin. Bis dahin wurde er für sein politisches Engagement bekannt. Jetzt wird er seliggesprochen.

Bonifatiuswerk will mit Förderprogramm "Räume des Glaubens" eröffnen
Mit einem neu aufgelegten Förderprogramm will das Bonifatiuswerk der zunehmenden Entchristlichung in Deutschland entgegenwirken. Das neue Programm will laut dem Hilfswerk innovative missionarische Projekte unterstützen.

Die "Weißen Schwestern" im Kampf gegen die Not der Schwarzen
Es war ein schwieriges Kapitel Kirchenpolitik im kolonialen Nordafrika: Im Einsatz für Bildung, für Arme, Kranke und Waisenkinder gründete Erzbischof Lavigerie vor 150 Jahren eine Missionsgesellschaft: die "Weißen Schwestern".

Laschet: Religion nicht für Populismus missbrauchen
Populisten versuchen oft mit Hilfe von Religion Stimmung gegen politische Gegner oder bestimmte Gruppen aus der Bevölkerung zu machen. Das hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet nun kritisiert – und dabei auf Papst Franziskus verwiesen.

Wie Missionierung im 21. Jahrhundert aussieht
Hat Missionierung im 21. Jahrhundert noch etwas mit dem Aufzwingen einer Religion zu tun? Weit gefehlt. Was es wirklich damit auf sich hat, zeigt die Missionszentrale der Franziskaner in Bonn. Sie wird jetzt 50 Jahre alt.

Bischof Hanke: Das ist meine Mission...
Papst Franziskus hat für Oktober einen außerordentlichen Monat der Weltmission ausgerufen. Das Bistum Eichstätt stimmt darauf mit einer neuen Videoaktion ein. Was wohl die "Mission" von Bischof Gregor Maria Hanke sein mag?

Bischof Wilmer kritisiert "Selbstbezogenheit" deutscher Theologie
Die deutsche Theologie könnte viel von der internationalen lernen, meint der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. Stattdessen laufe sie Gefahr, "autoreferenziell" zu werden. Auch fehle bisher eine überzeugende Antwort auf den Missbrauchsskandal.

Vatikan: Familien müssen missionarischer werden
Besonders in den Familien wirke der Heilige Geist, davon ist Gabriella Gambino vom vatikanischen Familien-Dikasterium überzeugt. Deswegen müssten sie zentrale Protagonisten der missionarischen Verkündigung werden.

Ein christliches "4G-Netz" auf dem Altöttinger Kapellplatz
Gewollt, Geliebt, Gebraucht und Gerufen: Beim diesjährigen Forum der Gemeinschaft Emmanuel in Altötting ging es um die vier "Gs" des Christseins. Zu dem Glaubensfestival im bayerischen Wallfahrtsort kamen über 1.300 Teilnehmer. Katholisch.de-Praktikantin Hannah Küppers war dabei.