Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 461 Ergebnisse
Eine Fernbedienung.
Christliche und religiöse Inhalte

Polen startet katholischen Streamingdienst "Katoflix"

Mit "Katoflix" startet in Polen ein christlicher Streamingdienst, der Filme und Serien zu religiösen Themen zeigen soll. Die Internetseite hätte einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen Streamingdiensten, hieß es.
Eucharistie
"Das Gewissen erlaubt es mir nicht"

Keine Kommunion: Eklat zwischen Priester und Präsidentschaftskandidat

Der Karmeliterpater habe ihm in der Messe mit dem Finger gedroht und gesagt, er könne ihm die Kommunion nicht erteilen: Der unabhängige polnische Präsidentschaftskandidat fragt sich allerdings, warum genau.
Umstrittenes Denkmal: Petrusbrüder um Schadensbegrenzung bemüht
Von AfD-Politiker mitfinanzierter Gedenkstein für deutsche Soldaten in Polen

Umstrittenes Denkmal: Petrusbrüder um Schadensbegrenzung bemüht

Seit Wochenbeginn sorgt ein neuer Gedenkstein im polnischen Botym, auf dem auch deutschen paramilitärischen Einheiten der NS-Zeit gedacht wird, für Diskussionen. Aus kirchlicher Sicht pikant: Das Denkmal wurde von einem Priester der Petrusbruderschaft gesegnet. Gegenüber katholisch.de hat die Gemeinschaft nun Stellung bezogen.
Erzbischof Slawoj Leszek Glodz
Verbale Demütigungen und seelische Misshandlungen

Vorwurf: Danzigs Erzbischof soll seine Priester gemobbt haben

Die Rede ist von verbalen Demütigungen und seelischen Misshandlungen: Polnische Geistliche werfen dem Danziger Erzbischof Slawoj Leszek Glodz Mobbing vor – und haben sich in einem gemeinsamen Brief an den Vatikanbotschafter gewandt.
Papst Johannes Paul II. in Polen
Heiliger Papst als "Patron Europas"

Polnische Bischöfe: Johannes Paul II. soll Kirchenlehrer werden

Der polnische Pontifex habe das Papsttum verändert und die Weltgeschichte entscheidend beeinflusst: Deshalb soll er nach dem Willen der Polnischen Bischofskonferenz zum Kirchenlehrer und "Patron Europas" erklärt werden.
Kardinal Stanislaw Dziwisz aus Krakau hält ein Bild von Johannes Paul II. in der Hand in seinem Wohnsitz in Krakau, Polen, am 4. März 2016.
Polens Bischöfe wollen Vatikan um Zustimmung für Verfahren bitten

Eltern von Johannes Paul II. sollen seliggesprochen werden

Johannes Paul II. wurde vor fünf Jahren heiliggesprochen. Wenn es nach Polens Bischöfen geht, sollten auch die Eltern des Pontifex bald zur Ehre der Altäre erhoben werden. Eine Begründung lieferte der Wojtyla-Vertraute Stanislaw Dziwisz.
Papst sieht Märtyrerqualitäten seines Vorgängers

Franziskus: Johannes Paul II. vergoss sein Blut für die Kirche

Der heilige Papst Johannes Paul II. würde am 18. Mai 100 Jahre alt: Grund genug für seinen Nachfolger Franziskus, ihn in einem Buch zu würdigen – denn der ehemalige Pontifex habe nicht nur für die Kirche viel Leid auf sich genommen.
Schick zu Dachau-Gedenken: Wunden der Nazizeit noch nicht verheilt
Konzentrationslager wurde vor 75 Jahren befreit

Schick zu Dachau-Gedenken: Wunden der Nazizeit noch nicht verheilt

Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau befreit. Für den Bamberger Erzbischof Ludwig Schick mit Blick auf das Verhältnis von polnischen und deutschen Bischöfen ein besonderes Datum – auch, wenn der geplante Gottesdienst ausfällt.
Papst: "Virus eines gleichgültigen Egoismus" schlimmer als Corona
Pontifex feierte Gottesdienst außerhalb des Vatikans

Papst: "Virus eines gleichgültigen Egoismus" schlimmer als Corona

Angesichts der Corona-Krise warnte Papst Franziskus vor einer seiner Ansicht nach größeren Bedrohung: dem "Virus eines gleichgültigen Egoismus". Gleichwohl feierte er einen Gottesdienst außerhalb des Vatikans – aus einem bestimmten Grund.
Erzbischof Gądecki, Kardinal Marx und der Erzbischof von Gnesen Wojciech Polak
Gemeinsame Erklärung zu 80 Jahren Kriegsausbruch

Deutsche und polnische Bischöfe: Müssen Versöhnung vorantreiben

Mit dem Überfall auf Polen begann vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg. Zum Jahrestag erinnen die Deutsche und die Polnische Bischofskonferenz an geschehenes Unrecht und den Versöhnungprozess, der einst von Bischöfen gestartet wurde.
Vollversammlung der polnischen Bischofskonferenz
Erzbischof hatte von "Regenbogen-Seuche" gesprochen

Polnische Bischofskonferenz verurteilt "LGBT-Ideologie"

Krakaus Erzbischof Marek Jedraszewski hatte in der vergangenen Woche von einer "Regenbogen-Seuche" gesprochen. Jetzt gab die Bischofskonferenz in Polen eine Erklärung ab – und fordert Politiker auf, sich gegen die Einführung der Homo-Ehe zu wehren.
Wegen Missbrauchsskandal: Denkmal von Johannes Paul II. verhüllt
Polnische Kirche reagiert auf YouTube-Dokumentation

Wegen Missbrauchsskandal: Denkmal von Johannes Paul II. verhüllt

Die Kirche in Polen hat ein Denkmal des heiligen Papstes Johannes Paul II. bis auf Weiteres verhüllt. Der Grund dafür ist ein neuer Dokumentarfilm auf YouTube über sexuellen Missbrauch durch Priester.
Kardinal Stanislaw Dziwisz aus Krakau hält ein Bild von Johannes Paul II. in der Hand in seinem Wohnsitz in Krakau, Polen, am 4. März 2016.
Polnischer Kardinal verteidigt Papst posthum gegen Kritik

Dziwisz: Johannes Paul II. war entsetzt über Kindesmissbrauch

Kritiker werfen dem 2005 verstorbenen Papst Johannes Paul II. Schweigen und Untätigkeit in Bezug auf sexuellen Missbrauch vor. Sein damaliger Privatsekretär Kardinal Stanisław Dziwisz hält nun dagegen.
Opfer übergeben Bericht an Papst

24 polnische Bischöfe der Hilfe für Missbrauchstäter beschuldigt

Täter geschützt, Missbrauch vertuscht: Das wirft ein polnischer Opferverein 24 Bischöfen des Landes vor. Den Bericht mit den Namen der Oberhirten überreichten die Betroffenen Papst Franziskus persönlich.
Henryk Jankowski (1936-2010) am 31. August 2009
Aus Protest gegen Missbrauch

Danziger Denkmal von Solidarnosc-Priester Jankowski zerstört

Henryk Jankowski galt lange als legendärer Kaplan der Solidarność-Bewegung – bis Missbrauchsvorwürfe gegen ihn laut wurden. Wochenlange Proteste mündeten jetzt in die Zerstörung seines Denkmals in Danzig.
Eine wahre Weltjugendtags-Liebesgeschichte
Krakau führte sie zusammen, in Panama wurde nun geheiratet

Eine wahre Weltjugendtags-Liebesgeschichte

Martyna und Kuba haben eine ganz besondere Liebesgeschichte: Sie sind ein echtes Weltjugendtagspaar. In Krakau lernten sie sich 2016 kennen, in Panama gaben sie sich nun das Ja-Wort. Doch zuvor mussten sie einige Hindernisse überwinden.
Henryk Jankowski feiert 1980 einen Gottesdienst mit 8.000 streikenden Arbeitern der Danziger Werft
Proteste am Denkmal von Henryk Jankowski

Polen: Missbrauchsvorwürfe gegen Solidarność-Pfarrer

Henryk Jankowski gilt vielen in Polen als legendärer Kaplan der Solidarność-Bewegung. An seinem Denkmal in Danzig finden dennoch seit Tagen Proteste und Mahnwachen statt: Er soll Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben.
Nach Klimakonferenz: Schick fordert weitere Schritte für Umwelt
Weiter für 1,5 Grad-Ziel kämpfen

Nach Klimakonferenz: Schick fordert weitere Schritte für Umwelt

Am Sonntag ist die Weltklimakonferenz in Kattowitz zu Ende gegangen. Die Kirchen sind mit ihrem Ausgang nur mäßig zufrieden.
Overbeck: Es ist unsere Pflicht, den Klimawandel zu bekämpfen
Bischöflicher Appell zum Abschluss der Weltklimakonferenz

Overbeck: Es ist unsere Pflicht, den Klimawandel zu bekämpfen

Zum Ende der Weltklimakonferenz in Kattwitz hat Bischof Franz-Josef Overbeck die Weltgemeinschaft zum Handeln aufgefordert. "Das Schicksal derjenigen, die vom Klimawandel betroffen sein werden, darf uns nicht gleichgültig sein. Wir müssen handeln", so Overbeck.
Erzbistümer Berlin und Stettin-Cammin wollen enger kooperieren
Nach Treffen der Erzbischöfe und leitender Mitarbeiter

Erzbistümer Berlin und Stettin-Cammin wollen enger kooperieren

Die Erzbistümer Berlin und Stettin-Cammin sind Nachbarn, die nur durch die Oder voneinander getrennt sind. Schon seit Jahren kooperieren die deutsche und die polnische Erzdiözese in vielen Bereichen. Diese Zusammenarbeit soll nun ausgebaut werden.
Schwester Cecylia Maria Roszak ist am 16. November 2018 im Alter von 110 Jahren gestorben
Als "Gerechte unter den Völkern" geehrt

Älteste Nonne der Welt und Judenretterin stirbt mit 110

Als die Nazis Polen besetzten, unterstützten sie und ihre Schwestern den jüdischen Widerstand – dafür wurde Schwester Cecylia als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Nun ist die älteste Nonne der Welt im Alter von 110 Jahren gestorben.
Video 00:03:15
Wenn der Weltjugendtag Generationen verbindet

Wenn der Weltjugendtag Generationen verbindet

Aus dem tiefen Westen Deutschlands ins östliche Nachbarland: Pfarrer Norbert Glasmacher macht sich mit seiner Dürener Gruppe auf den Weg zum Weltjugendtag nach Krakau. Das Besondere: Die Gruppe umfasst verschiedene Generationen.
Polens Kirche kündigt Daten zu Kindesmissbrauch an
Kirche will Zahlen aus allen Bistümern vorlegen

Polens Kirche kündigt Daten zu Kindesmissbrauch an

Wie groß ist das Problem des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Polen? Zur Beantwortung dieser Frage will die polnische Kirche im kommenden Jahr statistische Daten über Kindesmissbrauch durch Geistliche veröffentlichen.
Heiliger Stanislaus Kostka auf dem Sterbelager
Vor 450 Jahren starb Polens Nationalheiliger Stanislaus Kostka

Dieser Jesuit wurde nur 18 Jahre alt

Er starb vor 450 Jahren und hat dennoch einen Hashtag in den Sozialen Medien, sogar ein Theaterstück und ein Comic sind ihm gewidmet. Und Polens Bischofskonferenz erklärte 2018 zum Gedenkjahr für ihn: Stanislaus Kostka. Am 13. November ist sein Gedenktag.
Ein Kardinal bei der Feier eines Gottesdienstes im Petersdom.
Warum er einst bei seinem Alter schummelte

Der fünftälteste Kardinal der Welt wird heute 95

Bis 2005 hielt ihn die Welt für fünf Jahre jünger: Tatsächlich feiert Henryk Roman Gulbinowicz heute seinen 95. Geburtstag – und ist damit der fünftälteste Kardinal der Weltkirche. Das steckt hinter seiner "Alterslüge".
Ein Pole als Hoffnungsträger für eine verunsicherte Kirche
Vor 40 Jahren wurde Karol Wojtyla zum Papst gewählt

Ein Pole als Hoffnungsträger für eine verunsicherte Kirche

Am 16. Oktober 1978 begann das lange Pontifikat Papst Johannes Pauls II. Dem vorausgegangen war ein besonders spannendes Konklave, das der Pole für sich entscheiden konnte. Und das, obwohl er zunächst kein Favorit für das Papstamt gewesen war.
Rekordstart für Kinofilm "Kleriker" in Polen
Das Thema Missbrauch trifft einen Nerv bei den Zuschauern

Rekordstart für Kinofilm "Kleriker" in Polen

Fast eine Million Zuschauer in Polen sind in den ersten Tagen nach dem Kinostart in den Film "Kleriker" gegangen. Das umstrittene Werk löst im Nachbarland eine Debatte über die Kirche und ihren Einfluss aus.
Lech Walesa im Jahr 1980
Polens Gewerkschaftsführer Lech Walesa wird 75

Umstrittener Präsident und Verehrer von Johannes Paul II.

Er führte im Sommer 1980 die Streiks der Danziger Werftarbeiter an, die Aufmerksamkeit auf sich zogen. Als Polens Präsident nahm er oft zu Terminen Priester mit. Inzwischen werden die Mahnungen von Lech Walesa kaum noch gehört.
Video 00:04:41
"Der Weltjugendtag ist mehr als das Event"

"Der Weltjugendtag ist mehr als das Event"

Die Vorbereitungen für den Weltjugendtag 2016 in Krakau laufen auf Hochtouren. Ab dem 26. Juli ist die Gruppen-Anmeldung für den „#WJT16“ freigeschaltet. Katholisch.de hat sich die Stadt schon einmal angeschaut und das Organisationsbüro besucht.
Bischofskonferenz
Marx in Polen: Auch Unterschiede aushalten
Für Kardinal ist deutsch-polnisches Verhältnis "zentraler Baustein des Friedens"

Marx in Polen: Auch Unterschiede aushalten

Zum Abschluss seiner viertätigen Reise nach Polen hat Kardinal Reinhard Marx das deutsch-polnische Verhältnis als "zentralen Baustein des Friedens" bezeichnet. Das nehme auch die Kirchen in die Pflicht.
Bischofskonferenz
Kardinal Reinhard Marx
Deutsch-polnisches Kirchenverhältnis war zuletzt angespannt

Kein Routinebesuch: Kardinal Marx reist nach Polen

Ob Flüchtlingspolitk oder Umgang mit wiederverheiraten Geschiedenen: Um das Verhältnis der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz war es zuletzt nicht zum Besten bestellt. Kardinal Marx' Polenreise ist daher mehr als ein Routinebesuch.
Urlaub
Ausschnitte aus den Panoramen von Athen, Antalya, Paris, Krakau und Palma.
Auslandsseelsorger verraten Geheimtipps für beliebte Urlaubsziele der Deutschen

Diese Orte sollten Sie als Katholik gesehen haben!

Was muss man gesehen haben und wo kann man gut essen gehen? Hinweise von Einheimischen retten bei diesen Fragen so manchen Urlaubstag. Deshalb hat katholisch.de nach Geheimtipps für beliebte Urlaubsziele gefragt – bei Menschen, die es wissen müssen.
Polen
Emeritierter Erzbischof Henryk Muszynski
Polnischer Erzbischof Henryk Muszynski kritisiert einseitiges Geschichtsdenken

Ex-Primas: Holocaust-Gesetz befeuert Antisemitismus

Polens sogenanntes Holocaust-Gesetz wird seit Monaten international diskutiert. Durch die Debatte sei der Antisemitismus zu einem aktuellen Problem geworden, so der emeritierte Erzbischof Henryk Muszynski.
Sakramente
Polens Bischöfe bleiben bei Wiederverheirateten unkonkret
Richtlinien zur Anwendung von "Amoris laetitia" veröffentlicht

Polens Bischöfe bleiben bei Wiederverheirateten unkonkret

Die polnischen Bischöfe gelten als Kritiker der vorsichtigen Öffnung von Papst Franziskus gegenüber wiederverheirateten Geschiedenen. Doch in einem neuen Dokument lassen sie ihre Haltung in der Schwebe.
Maria
Das Lourdes von Polen
Trotz Marienerscheinungen ist Gietrzwald kaum bekannt

Das Lourdes von Polen

Einst ein Politikum, heute ein fast vergessener Wallfahrtsort: Im ermländischen Gietrzwald gab es 1877 die einzigen von der polnischen Kirche anerkannten Marienerscheinungen. Eine Spurensuche.
Polen
Flüchtlinge: Pater greift Kirche und Regierung scharf an
Polnischer Dominikaner veröffentlicht Streitschrift

Flüchtlinge: Pater greift Kirche und Regierung scharf an

In einer Streitschrift fordert ein polnischer Dominikaner einen humanitären Umgang mit Flüchtlingen in seinem Land und greift dabei Kirche und Regierung scharf an. Die Polen müssten sich entscheiden: Papst oder Kaczynski.
Wirtschaft
Ein leerer Einkaufswagen steht auf einem verlassenen Parkplatz
Parlament stimmt für neues Gesetz

Polen schafft Sonntagsöffnung von Geschäften ab

Kurz vor Weihnachten stimmte das Parlament einem entsprechenden Gesetzentwurf zu. Der geht aus Sicht der katholischen Kirche zwar in die richtige Richtung - ganz zufrieden ist sie aber noch nicht.
Polen
Die Bronzestatue zeigt einen Mann mit Vollbart, die Kaiserkrone auf dem Kopf, Zepter in der rechten, den Reichsapfel in der linken Hand. Im Hintergrund weht die EU-Fahne.
Polens Ministerpräsident fordert einen Wandel auf dem Kontinent

Neuer Regierungschef will Europa rechristianisieren

Der christliche Glaube spiele in Europa inzwischen eine zu geringe Rolle, sagt Polens neuer Ministerpräsident Mateusz Morawiecki. Der Nationalkonservative sieht es als seine Aufgabe, das zu ändern.
Polen
Prominenter Pater erhält Interviewverbot
Adam Boniecki angeblich im Widerspruch zur Kirchenlehre

Prominenter Pater erhält Interviewverbot

Adam Boniecki soll Gläubige "verwirrt" und "empört" haben - und zwar weil er positiv über Homosexuelle sprach und einen Selbstmörder beerdigte. Jetzt reagiert sein Orden. Doch Boniecki wehrt sich.
Polen
Der Erzbischof von Posen, Stanislaw Gadecki, ist derzeit Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz.
Stanislaw Gadecki zur Demonstration am Nationalfeiertag

Polnischer Erzbischof rügt rassistische Parolen

"Polen den Polen" und "Verpisst euch Flüchtlinge!" - Der Marsch am Nationalfeiertag war von rassistischen Slogans geprägt. Jetzt meldet sich die Bischofskonferenz zu Wort. Sie fand nicht alles schlecht.
Laien
Die Flaggen Deutschlands, Europas und Polens wehen nebeneinander.
ZdK will Kontakte zu katholischen Laien in Polen vertiefen

"Unterschiedliche Auffassungen und Einendes"

Derzeit besucht eine Delegation des ZdK Polen, um Kontakte zu polnischen Laien zu knüpfen. Katholisch.de hat mit ZdK-Vizepräsidentin Karin Kortmann über Beweggründe und Ziele gesprochen.
Politik
Die Statue für Papst Johannes Paul II. in Ploermel vor ihrer Einweihung im Jahr 2006.
Polnische Ministerpräsidentin Szydlo kritisiert staatliche Laizität

Polen und Frankreich streiten um Kreuz an Papststatue

Nach dem Urteil über die Entfernung eines Kreuzes an einer Statue von Johannes Paul II. in Frankreich, meldet sich nun die polnische Ministerpräsidentin zu Wort. Sie will die Skulptur vor "der Zensur retten".
Polen
Sternberg: Kein Riss zwischen Polen und Deutschland
ZdK-Präsident sieht stabile Verbindung beider Länder

Sternberg: Kein Riss zwischen Polen und Deutschland

Von einer Spaltung mit Blick auf Deutschland könne keine Rede sein, sagt ZdK-Präsident Thomas Sternberg nach einem mehrtägigen Besuch in Polen. Handlungsbedarf sieht er aber dennoch.
Polen
Ein gut 50-jähriger, schlanker Mann, sitzt in einem roten Gewand und mit Mitra auf dem Kopf in einer Kirche.
Polens Primas droht mit Suspendierungen

Bischof verbietet Priestern Anti-Flüchtlings-Demo

Polens Regierung und wohl auch die Mehrheit der Bevölkerung lehnt die Aufnahme von Flüchtlingen ab. Erzbischof Polak geht einen anderen Weg - und droht fremdenfeinlichen Priestern mit einer Strafe.
Polen
Das Ultraschallbild eines Babys im Bauch der Mutter.
Abtreibungsverbot scheitert im polnischen Parlament

Polens Bischöfe mahnen zum Lebensschutz

Das polnische Parlament hat entschieden: Das Verbot von Abtreibungen wird nicht wie geplant drastisch verschärft. Nun wenden sich die Bischöfe des Landes an alle "Menschen guten Willens".
Sozialenzyklika
Vor 35 Jahren veröffentlichte Papst Johannes Paul II. die Enzyklika "Laborem Exercens"

Fast schon prophetische Worte

Ob Kapitalismus- oder Flüchtlingskrise oder gerechte Familienpolitik - mit seiner am 14. September 1981 veröffentlichten Enzyklika "Laborem Exercens" legte Johannes Paul II. eine bestechende gesellschaftliche Analyse vor.
Weltjugendtag
#krakow2016 #panama2019
Papst Franziskus kündigt Weltjugendtag 2019 an.

Der nächste Weltjugendtag findet in Panama statt

Der nächste Weltjugendtag findet 2019 in Panama statt. Das sagte Papst Franziskus am Sonntag bei der Abschlussmesse des weltgrößten katholischen Treffens in Krakau.
Weltjugendtag
Franz-Xaver Süess im Porträt
74-jähriger Priester fährt über 2.000 Kilometer in sechs Wochen

Mit dem Fahrrad zum Weltjugendtag

In sechs Wochen bewältigte der 74-jährige Priester Franz-Xaver Süess die gut 2.000 Kilometer von der Schweiz nach Krakau. Jetzt genießt er es, endlich da zu sein. Doch er hatte auch schon ein trauriges Erlebnis.
Weltjugendtag
Papst Franziskus fährt beim Weltjugendtag in Krakau durch die jubelnde Menge.
Franziskus sprach mit den jungen Patienten und segnete sie

Papst besucht Kinderklinik in Krakau

Franziskus sprach sich gegen eine "Wegwerfkultur" aus: Deren Opfer seien gerade die Schwächsten und Gebrechlichsten. Außerdem traf er besonders schwer erkrankte junge Patienten und deren Eltern.
Weltjugendtag
Die Beichtgelegenheiten in Krakau.
In vielen verschiedenen Sprachen können Jugendliche in Krakau beichten

Im Tal der Barmherzigkeit

Es kostet Überwindung: Wer sich auf die Beichte einlassen will, muss ehrlich auf seine Fehler zurückblicken und sie dann einem Priester erzählen. Wie passt das zum fröhlichen und lauten Weltjugendtag in Polen? Ein Besuch bei den Beichtgelegenheiten, die in ganz Krakau aufgestellt wurden.
Weltjugendtag
Stanislaw Dziwisz eröffnet den Weltjugendtag in Krakau
Das Glaubensfest wurde mit einer Freiluftmesse offiziell eröffnet

Kardinal Dziwisz verurteilt "blinden Terrorismus"

Mit einer Freiluftmesse eröffnete der Krakauer Erzbischof, Kardinal Stanislaw Dziwisz, das Glaubensfest mit hunderttausenden Teilnehmern. Er ging in seiner Predigt auf die jüngsten Terroranschläge ein.
Standpunkt
Schachfigur
Christoph Strack über das Gastgeberland des Weltjugendtags

Polen fromm und frei mahnen!

Christoph Strack über das Gastgeberland des Weltjugendtags
Weltjugendtag
"Tage der Begegnung" beendet
Mehr als 100.000 Pilger haben sich auf Weltjugendtag eingestimmt

"Tage der Begegnung" beendet

Mehr als 100.000 ausländische Pilger haben vor dem Weltjugendtag in Polen an den "Tagen der Begegnung" teilgenommen. Dabei standen auch besondere Attraktionen auf dem Programm.
Flüchtlinge
Papst Franziskus trifft Flüchtlinge auf Lesbos.
Mitteilung über Haltung polnischer Kirche in Flüchtlingsfrage veröffentlicht

Vatikan: Papst und Polens Bischöfe einig

Die polnischen Bischöfe stellen sind in der Flüchtlingsfrage an die Seite von Papst Franziskus. Zugleich wirbt der Sprecher der polnischen Bischofskonferenz um Verständnis für die Haltung vieler Polen.
Weltjugendtag
Aber wir vergessen nie den Spaß dabei!
Die Organisatoren des Weltjugendtags rufen zur #WYDChallenge auf

Aber wir vergessen nie den Spaß dabei!

In zehn Tagen beginnt der Weltjugendtag in Krakau. Bisher wurde vor allem zur geistlichen Vorbereitung aufgerufen. Doch jetzt wird es in den Sozialen Netzwerken sportlich - mit einem Tanzwettbewerb.
Weltjugendtag
Ermittler finden Chemikalien für Sprengstoff
Polizei: Keine erhöhte Gefahr für Weltjugendtag in Krakau

Ermittler finden Chemikalien für Sprengstoff

Zwei Wochen vor dem Weltjugendtag hat die polnische Polizei bei Razzien mehr als 150 Kilo Chemikalien zur Herstellung von Sprengstoff sichergestellt. Eine Gefahr für die Pilger bestehe aber nicht.
Weltjugendtag
Bischof Wiesemann zusammen mit Jugendlichen und einem Priester
Im Mittelpunkt des Weltjugendtags steht das Thema Barmherzigkeit

Wiesemann hofft auf "Impuls des Aufbruchs"

Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann würdigte auch die Rolle des vor elf Jahren gestorbenen polnischen Papstes Johannes Paul II.: Die Kirche verdanke ihm die Initiative für die Weltjugendtage.
Jugend
"Jugendliche wollen den Papst treffen"
Der Krakauer Kardinal Stanislaw Dziwisz zum Weltjugendtag

"Jugendliche wollen den Papst treffen"

Kardinal Stanislaw Dziwisz hofft auf möglichst viele junge Menschen, die zum Weltjugendtag mit Papst Franziskus Ende Juli nach Krakau kommen. Denn die jungen Menschen bräuchten eine Vertiefung des Glaubens.
Weltjugendtag
Bischof Wiesemann zusammen mit Jugendlichen und einem Priester
Karl-Heinz Wiesemann über den bevorstehenden Treffen in Krakau

Weltjugendtag: Das erwartet der Jugendbischof

Heute in einem Monat beginnt der Weltjugendtag in Krakau. Mit dabei ist dann auch Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann. Im Interview spricht er über die geistliche und die soziale Dimension des Events.
Geschichte
Die Haupteinfahrt des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
Späterer Kardinal Adam Kozlowiecki war in Auschwitz und Dachau

Priestertagebuch aus dem KZ erscheint auf Deutsch

Sechs Jahre lang war der Jesuit und spätere Kardinal Adam Kozlowiecki in den Konzentrationslagern Auschwitz und Dachau inhaftiert. Sein Tagebuch aus der KZ-Zeit erschien nun auf Deutsch.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023