
Synodaler Weg und Ukraine: Austausch deutscher und polnischer Bischöfe
Die Ukraine muss "in ihrem Verteidigungskampf gegen die russischen Truppen" unterstützt werden: Da sind sich Deutschlands und Polens Bischöfe einig. Etwas weniger Einigkeit herrscht hinsichtlich des Synodalen Wegs.

Vatikan: Kardinal Dziwisz ging richtig mit Missbrauchsfällen um
Dem polnischen Kardinal und ehemaligen Papstsekretär Stanislaw Dziwisz war vorgeworfen worden, er sei nicht korrekt mit Vorwürfen sexuellen Missbrauchs durch Priester umgegangen. Der Vatikan entlastet Dzwisz nun – mit einer sehr kurzen Erklärung.

Bartholomaios I. betet mit Geflüchteten für Frieden in Ukraine
Um den ukrainischen Kriegsflüchtlingen seine Nähe zu zeigen, hält sich Patriarch Bartholomaios aktuell in Polen auf. Dort betete er mit Ukrainern für den Frieden. Auch der Vorsitzende der polnischen Bischöfe schloss sich dem Gebet an.

Vatikan: Haltung des Papstes zum Synodalen Weg unverändert
Durch eine Mitteilung der Polnischen Bischofskonferenz entstand der Eindruck, Papst Franziskus habe sich gegenüber Erzbischof Stanislaw Gadecki vom Synodalen Weg in Deutschland distanziert. Der Vatikan bestätigt das nun so nicht.

Polens Bischofskonferenz-Chef beim Papst – Thema auch Synodaler Weg
Im Mittelpunkt stand eigentlich die Arbeit der polnischen Kirche im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg: Doch Erzbischof Stanislaw Gadecki sprach mit dem Papst auch über den deutschen Synodalen Weg. Angeblich distanzierte sich Franziskus davon.

Jesuit sieht Papst-Zitate in Biden-Ansprache kritisch
"Fürchtet euch nicht", rief US-Präsident Biden bei seinem Polen-Besuch – die zweite Hälfte des berühmten Zitats von Johannes Paul II. fehlte aber. Der Jesuit Antonio Spadaro kritisiert: Religiöse Reden sollten nicht politisch verbogen werden.

Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet Polens Bischöfen
In einem Brandbrief hatte die Polnische Bischofskonferenz scharfe Kritik am Synodalen Weg geübt und die deutschen Bischöfe zur Verteidigung der Kirchenlehre aufgerufen. Jetzt hat ihnen der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing geantwortet.

Papst beklagt "sinnloses Massaker" und "widerlichen Krieg" in Ukraine
Für die Menschen in der Ukraine scheint es kaum einen Hoffnungsschimmer zu geben: Immer noch tobt der Krieg in ihrem Land. Papst Franziskus erneuerte seine Verurteilung der russischen Invasion in der Ukraine. Auch aus Polen kam ein Friedensappell.

Heße: Hätte mir nach Auszeit auch Arbeit als Pastor vorstellen können
Er habe während seiner Abwesenheit Zeit gebraucht, sich mit dem Gedanken an seine Rückkehr auseinanderzusetzen, sagt Stefan Heße. Auch andere Aufgaben als die des Erzbischofs waren für ihn vorstellbar – "da ist mir nicht bange gewesen".

Polens Bischöfe richten Friedensappell an Patriarch Kyrill und Putin
Kein Grund könne den russischen Angriff rechtfertigen, schreibt der polnische Erzbischof Stanislaw Gadecki an Patriarch Kyrill I. "Ich bitte Sie in aller Bescheidenheit, den Rückzug der russischen Truppen aus dem souveränen Staat Ukraine zu fordern."

Nach Kritik von Polens Bischöfen: ZdK betont Notwendigkeit von Reformen
In einem Brief hatten die polnischen Bischöfe vergangene Woche deutliche Kritik am Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland geäußert. Gegenüber katholisch.de bezog jetzt ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp Stellung zu dem Schreiben.

Caritas: Lage an polnisch-ukrainischer Grenze extrem angespannt
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine steigt die Zahl der Flüchtlinge aus dem Land. Vor allem an der polnisch-ukrainischen Grenze ist die Situation laut Caritas international "extrem angespannt".

Ipolt: Sollten beim Synodalen Weg auf Stimme aus der Weltkirche hören
"Der Brief aus Polen ist eine Stimme aus der Weltkirche. Die sollten wir zunächst hören": Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt verteidigt das Schreiben der polnischen Bischöfe zum Synodalen Weg. Zudem äußert er sich zum deutsch-polnischen Verhältnis.

Pfeffer über Brief polnischer Bischöfe: Hochklerikaler Antimodernismus
Mit ihrem Brief hätten die polnischen Bischöfe die katholische Kirche in Deutschland massiv angegriffen, kritisiert der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer. "Der Brief klingt so, als stamme er aus einer fernen katholischen Vergangenheit."

Der Brief aus Polen zeigt: Mit "Lehramt" ist nicht nur Rom gemeint
Der Brief der polnischen Bischöfe zum Synodalen Weg der Kirche in Deutschland enthalte zum Teil aberwitzige Formulierungen, kommentiert Albrecht von Croy. Seine Existenz zeige aber auch einen Geburtsfehler des Prozesses auf.

Scharfe Kritik an Synodalem Weg von Polnischer Bischofskonferenz
Der Synodale Weg wird auf der ganzen Welt beobachtet – in Polen schaut man besonders kritisch darauf: In einem Brandbrief fordert der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz seinen deutschen Amtsbruder zur Verteidigung der Kirchenlehre auf.

Kardinal Dziwisz sichert Benedikt XVI. Solidarität zu
Der emeritierte Papst sei ein "Licht, das in der Kirche leuchtet", und mit den Kirchenvätern vergleichbar: Mit diesen Worten hat der polnische Kardinal Stanisław Dziwisz nun seine Unterstützung für Benedikt XVI. bekundet.

Bericht: Glocke soll von Gelsenkirchen zurück nach Polen
In einer Gelsenkirchener Kirche befindet sich noch ein Relikt des Zweiten Weltkriegs: Dort hängt eine Glocke, die von den Nationalsozialisten eingezogen wurde und eigentlich aus Oberschlesien stammt. Dort soll sie nun auch wieder hin.

Ringen in Polen um Kirchenakten über Missbrauchsverfahren
Die staatliche Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch in Polen bemüht sich bislang vergeblich um den Zugang zu Kirchenakten. Die Bischofskonferenz erklärte nun, weshalb das so ist.

Bistum will wissen, ob Missbrauchsopfer schwul ist – Entschuldigung
Janusz Szymik wurde von einem Priester missbraucht und hat deswegen eine polnische Diözese verklagt. Die wollte aber feststellen lassen, ob Szymik schwul ist und deshalb den Missbrauch "genossen" habe. Jetzt hat sich das Bistum dafür entschuldigt.

Urteil zur Regenbogen-Madonna: Bischof kritisiert "Entweihung"
Bereits im März hatte ein polnisches Gericht entschieden, dass die Darstellung der Madonna von Tschenstochau mit Regenbogen-Heiligenschein keine religiösen Gefühle verletzt. Auch die Berufung dagegen ist nun gescheitert – zum Ärger der Bischöfe.

Kardinal Marx kritisiert Umgang mit Flüchtlingen an EU-Außengrenze
Scharfe Kritik am Umgang mit Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen übt der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Die Bundesregierung solle eine Kontingentlösung zur Aufnahme von Flüchtlingen entwickeln. Das Erzbistum München spendete zudem Geld für Hilfen.

Bätzing in Polen: Belarussische Migrationskrise bedroht Weltfrieden
Deutschlands und Polens Bischöfe sind sich einig: Die Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze bedroht den Weltfrieden. Weniger Einigkeit besteht bezüglich des Synodalen Wegs: Ihn musste Bischof Bätzing bei seinem Besuch verteidigen.

Polens Bischöfe verurteilen Ausnutzung von Migranten durch Belarus
Die Situation der Migranten an der polnisch-belarussischen Grenze hat die polnischen Bischöfe auf ihrer Vollversammlung beschäftigt. Sie riefen zum Schutz der Grenzen auf – und zur "Hilfe für Mitmenschen in Not im Sinne des barmherzigen Samariters".

Polnischer Konzilsvater mit 102 Jahren gestorben
Er war Generalprior des Paulinerordens und Teilnehmer am Zweiten Vatikanischen Konzil. Jetzt ist der polnische Ordensmann Jerzy Jan Tomzinski kurz vor seinem 103. Geburtstag gestorben.

Erzbischof Heße: Belarussisches Regime missbraucht Leiden der Menschen
Angesichts der dramatischen Lage an der polnisch-belarussischen Grenze kritisiert Flüchtlingsbischof Stefan Heße das belarussische Regime: Es handele "nach Art von Schleusern". Deutschland und die EU müssten sich jetzt für die Menschen einsetzen.

Ordensmann in Polen stirbt nach Gewalttat
Schreckliche Bluttat in Polen: In einem Park in der Stadt Siedlce ist ein 35-jähriger Franziskaner laut Ermittlern von einer unbekannten Person durch Faustschläge, Tritte oder mit einem Gegenstand tödlich verletzt worden.

Geschenk und Geheimnis: Als ein Papst erstmals seine Memoiren schrieb
Es war die erste Autobiografie eines Papstes der Neuzeit: Während seine Vorgänger nur Enzykliken, Lehrschreiben, Ansprachen und Predigten veröffentlichten, schrieb Johannes Paul II. auch über seinen Werdegang.

Bistum Görlitz beteiligt sich an polnischer Kollekte für Flüchtlinge
Hilfe über Grenzen hinweg: Das Bistum Görlitz hat angekündigt, sich als ausländische Diözese an einer Kollekte der Polnischen Bischofskonferenz für die Flüchtlinge an der belarussisch-polnischen Grenze zu beteiligen.

EU-Bischöfe: Migranten an Außengrenze verdienen "volle Achtung"
"Wir können nicht zulassen, dass Menschen an unseren Grenzen sterben": Die europäischen Bischöfe haben angesichts der Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze klare Forderungen an die EU-Mitgliedstaaten.

Kirche beklagt dramatische Situation an belarussisch-polnischer Grenze
Die Lage an der belarussisch-polnischen Grenze lässt auch die Kirche in Deutschland nicht kalt. Mit deutlichen Worten haben sich katholische Hilfsorganisationen nun zu Wort gemeldet und für mehr Menschlichkeit appelliert.

Erzbischof: Kirchenführer in Rom neidisch auf Polens Volksfrömmigkeit
Der Papst kenne die "Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen die Kirche in Polen konfrontiert ist", sagt Krakaus Erzbischof Marek Jedraszewski nach seinem Ad-limina-Besuch. Doch es gab in Rom "auch positive Bemerkungen" zur Lage im Land.

Bischof Ipolt kritisiert Rechtsextreme an der Grenze zu Polen
Rechtsradikale Gruppen greifen an der deutsch-polnischen Grenze aktuell auf eigene Faust Flüchtlinge auf. Für Bischof Wolfgang Ipolt ist das erschreckend und beschämend: "Es muss ihnen an jeglicher Empathie für diese Flüchtlinge mangeln."

Anti-Missbrauchsaktivist: Johannes Paul II. zu rasch heiliggesprochen
Würde das Seligsprechungsverfahren für Johannes Paul II. erst heute beginnen, müssten viele Fragen beantwortet werden, sagt der polnische Priester Tadeusz Isakowicz-Zaleski. Der frühere Papst habe im Umgang mit Missbrauch Fehler gemacht.

Hälfte der Polen für Absetzung aller Bischöfe im Land
Mehreren aktiven wie ehemaligen polnischen Bischöfen wird Vertuschung von Missbrauch vorgeworfen. Der Vatikan verhängte in diesem Jahr bereits zahlreiche Disziplinarstrafen. Eine Umfrage zeigt nun: Viele Polen wären für einen kompletten Neubeginn.

Polnische Bischöfe: Rom will Regeln zur Alten Messe weit auslegen
Bei ihrem Ad-limina-Besuch haben die polnischen Bischöfe auch mit der Liturgiekongregation über die Alte Messe gesprochen – und berichten von versöhnlichen Tönen. Demnach will Rom nicht kategorisch Nein zur "Tridentinischen Messe" sagen.

Polens lutherische Kirche erlaubt Ordination von Frauen
In der lutherischen Kirche Polens kommt es Anfang nächsten Jahres zu einer Neuerung: Ab dann sind auch Pfarrerinnen zugelassen. Nach mehreren gescheiterten Anläufen hat die Synode nun mit der erforderlichen Mehrheit zugestimmt.

Rekordtief bei Zahl der Eintritte in Priesterseminare in Polen
Auch in Polen nimmt die Zahl der Priesteramtskandidaten kontinuierlich ab – und erreichte nun einen Tiefststand. Der Vorsitzende der Rektorenkonferenz der Priesterseminare führt mögliche Gründe für diese Entwicklung an.

Bistum gibt in NS-Zeit gestohlene Glocken zurück
Glocken können mehr als läuten, sie können Geschichte und Geschichten erzählen. Das Bistum Rottenburg-Stuttgart gibt nun Glocken nach Osteuropa zurück, die dort in der NS-Zeit gestohlen wurden – als Zeichen für Frieden und Völkerverständigung.

Polens Primas zu Kindesmissbrauch: Kirche hat Christus verraten
Kindesmissbrauch und die Versäumnisse der Kirche hätte vielen Menschen den Glauben geraubt, so Primas Wojciech Polak. "Mit Demut müssen wir gestehen, dass wir in den Schwächsten und Verletzlichsten, die wir schützen sollten, Christus verraten haben."

"Theologisches"-Herausgeber greift Priester Rothe an – der wehrt sich
In der Auseinandersetzung um einen Artikel über Homosexuelle des polnischen Priesters Dariusz Oko hat der Herausgeber der Zeitschrift "Theologisches" neue Details verraten – und den Priester Wolfgang F. Rothe scharf angegriffen. Der antwortet.

Experte Zollner: Kinderschutz muss europaweit auf Agenda bleiben
In Warschau treffen sich Kirchenvertreter und Kinderschutzexperten zur Internationalen Kinderschutzkonferenz. Experte Hans Zollner mahnt an, das Thema nicht aus dem Blick zu verlieren und beschlossene Leitlinien auch umzusetzen.

Polens Missbrauchskommission will Kirchenakten untersuchen
Wie in anderen Ländern auch steht in Polen die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der Kirche im Fokus – nicht zuletzt durch eine staatliche Kommission, die sich damit beschäftigt. Die will jetzt auch in die Akten der Kirche schauen.

Wie eine "Sekte": Missbrauchs-Dossier belastet polnischen Dominikaner
"Der Dominikaner Pawel M. hat Erwachsenen Leid zugefügt, die ihn als ihren geistlichen Führer betrachteten", heißt es. Zudem habe die Ordensleitung viele Jahre nichts gegen ihn unternommen, obwohl sich Geschädigte vielfach an sie gewandt hätten.

Polens "Primas des Jahrtausends" Wyszynski seliggesprochen
Seine Landsleute verehren ihn als wichtige Figur im Kampf gegen die kommunistischen Machthaber. Nun wurde der polnische "Primas des Jahrtausends" Stefan Wyszynski seliggesprochen – gemeinsam mit einer Ordensgründerin.

"Primas des Jahrtausends": Kardinal Wyszynski wird seliggesprochen
Über Jahrzehnte war Stefan Wyszynski als "Primas von Polen" das Bollwerk gegen die linken Kirchenfeinde. Nun darf er einem anderen polnischen Kardinal und Antikommunisten in den Stand der Seligkeit folgen – mit dem ihm auch im Leben einiges verband.

Verloren geglaubte Glocke kehrt aus Münster nach Polen zurück
Einst musste sie als "kriegswichtiges" Material abgegeben werden, über sieben Jahrzehnte glaubte man sie verloren: Doch nun hat eine schlesische Gemeinde "ihre" Glocke endlich zurück – sie kam nach Kriegsende nach Münster.

Fehler im Umgang mit Missbrauch: Breslauer Alterzbischof verurteilt
Bereits im März bestrafte der Vatikan zwei polnische Bischöfe. Nun wurde auch der frühere Erzbischof von Breslau, Marian Golebiewski, verurteilt: Wegen Versäumnissen im Umgang mit Missbrauchsfällen darf er nicht mehr öffentlich auftreten.

Klimapilgerweg gestartet: 1.400 Kilometer bis Glasgow
Die Pilger haben viel Strecke vor sich, denn sie laufen von Polen nach Schottland: Dieses Wochenende hat der Klimapilgerweg begonnen. Ziel ist Glasgow, wo die Klimakonferenz stattfindet. Zum Start pochten Oberhirten auf die Bewahrung der Schöpfung.

"Medjugorje-Beauftragter" Erzbischof Hoser an Covid gestorben
Vier Jahre lang begleitete Erzbischof Henryk Hoser das Geschehen im umstrittenen Wallfahrtsort Medjugorje. Nun ist der Kirchenmann an den Folgen einer Corona-Erkrankung gestorben. Wegen der Krankheit hatte er schon ein Jubiläum verpasst.

Der Heilige von Auschwitz: Maximilian Kolbe starb vor 80 Jahren im KZ
Maximilian Kolbe ging für einen Auschwitz-Mithäftling in den Tod. Vor 80 Jahren wurde er hingerichtet, vor 39 Jahren heiliggesprochen. Dabei ist der polnische Pater nicht frei jeder Kritik: Es geht um seine Haltung gegenüber Juden.

Debatte um Text zu Homosexuellen: Müller greift deutsche Justiz an
In der Auseinandersetzung um einen Text des polnischen Priesters Dariusz Oko über Homosexuelle hat Kardinal Gerhard Ludwig Müller die deutsche Justiz scharf angegriffen. Diese hatte zuvor wegen Volksverhetzung einen Strafbefehl gegen Oko erlassen.

Erzbischof Schick: Maximilian Kolbe ist Patron der Versöhnung
Er ging für einen Mithäftling in den Tod: In wenigen Tagen jährt sich die Ermordung Maximilian Kolbes im KZ Auschwitz zum 80. Mal. Seine Verehrung sei ein Zeichen der Versöhnung zwischen Polen und Deutschen, betont Erzbischof Ludwig Schick.

Nach Bericht: Polens Kirche kritisiert staatliche Missbrauchskommission
Laut Polens staatlicher Aufarbeitungskommission sind in rund 30 Prozent der ihr vorliegenden Missbrauchsfälle Geistliche die Beschuldigten. Die Bischofskonferenz wirft dem Gremium Täuschung vor: Dieser Anteil werde durch keine Untersuchung bestätigt.

Erzbischof Gadecki: Kirche in Polen steht auf keiner politischen Seite
Ist die Kirche in Polen ein "Parteianhängsel" der nationalkonservativen PiS? Laut dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Posens Erzbischof Stanislaw Gadecki, steht sie auf keiner politischen Seite – sie habe ihre eigene.

Nach Strafbefehl: Herausgeber Hauke verteidigt Text zu Homosexuellen
Im Kontext der Auseinandersetzung um einen Artikel über Homosexuelle in der Zeitschrift "Theologisches" hat deren Herausgeber Manfred Hauke den polnischen Autor Dariusz Oko und dessen Text verteidigt. In dem Fall selbst kommt es demnächst wahrscheinlich zu einer Hauptverhandlung vor Gericht.

Wegen Volksverhetzung: Strafbefehl gegen polnischen Theologen Oko
Er hatte Homosexuelle in einem Zeitschriftenartikel unter anderem als "Krebsgeschwür" bezeichnet. Jetzt hat das Amtsgericht Köln einen Strafbefehl gegen den polnischen Theologen Dariusz Oko erlassen. Konservative Kreise in Polen wüten dagegen und haben eine Petition gestartet.

Missbrauch in Polen: 29 Prozent der Beschuldigten sind Geistliche
Die staatliche Aufarbeitungskommission, die den sexuellen Missbrauch an Kindern in Polen untersucht, hat erste Zahlen vorgelegt: In 100 von 349 Fällen ist der Beschuldigte ein Geistlicher. Auch vom Vatikan seien Daten angefordert worden.

Nach Hochwasser: Bätzing dankt Kirche in Polen für Solidaritätsaktion
Die Kirche in Polen hat einen "Tag der Solidarität mit den Opfern der Unwetter" ausgerufen. Bischof Bätzing hat seinem Amtsbruder Stanislaw Gadecki nun für die Aktion gedankt: "So sind wir katholisch", schrieb er in einem Brief.

Polnischer Erzbischof legt nach Vorwürfen Ämter nieder
Erzbischof Wiktor Skworc ist in Deutschland kein Unbekannter: Der Oberhirte von Kattowitz gehört zur Kontaktgruppe der Bischofskonferenzen beider Länder. Im Zuge eines Missbrauchsskandals hat er den Papst nun um die Hilfe eines Koadjutors gebeten.