Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Was wäre, wenn es den Religionsunterricht nicht mehr gäbe?
Die Abschaffung des konfessionellen Religionsunterrichts wird immer wieder gefordert – auch von Schülervertretern. Über das Thema diskutiert Maximilian Golumbeck auch mit seinen Schülern und bekommt dabei interessante Antworten.

Ungewöhnliche Stellenausschreibung fand große Beachtung
Katholische Schule findet neuen Leiter dank YouTube-Video
Eine katholische Schule im Erzbistum Bamberg suchte einen neuen Schulleiter. Soweit nichts Ungewöhnliches. Doch statt einer einfachen Stellenanzeige ließen sich die Schüler etwas Besonderes einfallen – mit Erfolg.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Wie meine Schüler im Reli-Unterricht "Mensch werden"
Lehrer Rudolf Hengesbach erzählt von einem "Werden" in seinem Religionsunterricht: Die jungen Menschen entwickeln ein Gefühl für das Menschsein und hinterfragen allzu selbstverständliche Wahrheiten. Wie das gelingt? Durch die Beschäftigung mit der Bibel.

Konfession, Kooperation oder Katechese
Wie sieht der Religionsunterricht der Zukunft aus?
Die Zahl der getauften Schüler nimmt immer weiter ab, es gibt Lehrermangel und die Forderungen nach Ersatzfächern werden lauter: Der Religionsunterricht in Deutschland steht vor einigen Problemen. Drei Experten erläutern, wie er in Zukunft aussehen könnte – und sind sich dabei nicht einig.

Anlass sei auch die schwierige Situation der katholischen Schulen
Premiere: Katholische Elternschaft im Erzbistum Hamburg gegründet
Sie wollen nicht nur auf die schwierige Situation der Schulen im Erzbistum Hamburg reagieren, sondern insgesamt Wege aus der Kirchenkrise suchen: Erstmals gibt es an der Elbe nun einen Diözesanverband der Katholischen Elternschaft Deutschlands.

Eltern hielten ihn nicht mehr für tragbar
Bistum Dresden-Meißen hält an AfD-Politiker als Reli-Lehrer fest
Ein umstrittener AfD-Politiker als katholischer Religionslehrer? Nach mehreren Vorwürfen gegen den Mann hielten ihn viele Eltern nicht mehr für tragbar. Doch das Bistum Dresden-Meißen hält an ihm fest – zumindest vorerst.

Diözese wehrt sich gegen Vorwürfe zu Schulschließungen
Bericht: Unternehmer werfen Erzbistum Hamburg Täuschung vor
Neue Kritik an den geplanten Schulschließungen im Erzbistum Hamburg: Die finanziellen Gründe seien nur vorgeschoben, man solle die Pläne verwerfen, heißt es seitens einiger Unternehmer aus der Hansestadt. Die Diözese lässt die Vorwürfe nicht stehen.

Lehrer in gleichgeschlechtlicher Ehe wurde nicht entlassen
Nach Entzug des Titels "katholisch": US-Schule wendet sich an Vatikan
Trotz Aufforderung des Erzbistums weigerte sich eine US-Jesuitenschule, einen Lehrer zu entlassen, der in einer gleichgeschlechtlichen Ehe lebt. Dafür wurde ihr die kirchliche Anerkennung entzogen. Nun wendet sich die Schule an eine höhere Instanz.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Gedanken zur Ferienzeit: Wer sein Leben auskostet ist nicht faul!
Die Ferien bedeuten für viele Schüler Urlaubszeit. Doch in der Klasse von Lehrer Heinz Waldorf gibt es immer auch Kinder, die keine weiten Reisen machen können und daheim bleiben. Auch dort lasse sich das Leben auskosten, findet er.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Der Islam im katholischen Religionsunterricht – geht das?
Auf dem Pult befinden sich ein muslimischer Gebetsteppich, eine Ausgabe des Korans und eine Gebetskette: Was hier gerade stattfindet? Katholischer Religionsunterricht. Lehrer Maximilian Golumbeck berichtet von seiner "Islam-Reihe" – und deren Erfolgen.

Was jenseits synodaler Prozesse zu tun wäre
Schüler und Kirche trennen Welten
Vor Kurzem hatten Religionslehrer die Bischöfe zu umfassenden Reformen in der Kirche aufgerufen. Für Ludger Verst treffen die Forderungen nicht den Kern des Problems. Er plädiert für einen Unterricht, der die Glaubenswege von Schülern wichtiger nimmt als die Schwerfälligkeiten einer Kirche.

Bischof Feige "zutiefst bestürzt und unendlich traurig"
Nach Mord auf Teneriffa: Trauer auch im Bistum Magdeburg
"Ich bin über diese schreckliche Tat zutiefst bestürzt und unendlich traurig": Magdeburgs Bischof Gerhard Feige hat sich zum Mord an zwei Deutschen auf Teneriffa geäußert. Der ermordete Junge war Schüler einer katholischen Grundschule.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Was Religionslehrer von Netflix lernen können
Wie findet man ein gutes Thema für den Religionsunterricht? Die Gleichung "Lehrplan plus eigene Begeisterung plus tolles Medium" geht leider nicht immer auf. Was Lehrern noch dabei helfen kann, guten Unterricht zu machen? Streamingdienste wie Netflix.

Finanznot im Norden
Heße: Katholiken und Protestanten sollten Kirchen gemeinsam nutzen
In vielen Städten und Dörfern lebten nur noch wenige Christen: Reicht da nicht eine Kirche und ein Gemeindezentrum für beide Konfessionen?, fragt Hamburgs Erzbischof Stefan Heße. Erste Gespräche gebe es dazu bereits.

Zentralrat der Muslime und Islamrat als Religionsgemeinschaften?
Bundesverwaltungsgericht kippt Urteil zum Islamunterricht
Erfüllen die großen Islamverbände in Deutschland die Voraussetzungen für eine Anerkennung als Religionsgemeinschaft? Das muss laut Bundesverwaltungsgericht weiter geklärt werden. Die Entscheidung hätte Auswirkungen auf den Islamunterricht.

Wirtschaftsplan für 2019 vorgestellt
Erzbistum Hamburg plant mit 49 Millionen Verlust
Das Erzbistum Hamburg steckt in finanziellen Schwierigkeiten und schließt einige Schulen. In der Finanzplanung für 2019 ist erneut ein Fehlbetrag eingeplant: Das Bistum muss für die Pensionen von Lehreren und Priestern Geld zurücklegen.

"Compassion-Projekt" am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt
Um jungen Menschen Orientierung für ihr späteres Berufsleben zu geben, bieten viele Schulen am Ende des Schuljahres Praktika an. Am Gnadenthal-Gymnaisium in Ingolstadt gibt es deshalb das „Compassion-Projekt“.

Kirchliche Kritik an AfD-Meldeplattformen
"Rechtlich bedenklich und schädlich für das Schulklima"
Die neuen AfD-Plattformen, auf denen politische Aussagen von Lehrern gemeldet werden können, stoßen jetzt auch in der katholischen Kirche auf Kritik. Solche Portale seien überflüssig und schädlich, hieß es aus dem Erzbistum Freiburg.

Investitionssumme von 40 Millionen Euro
Zeitung: Rettungspläne für zwei katholische Schulen in Hamburg
Können zwei der von Schließung bedrohten katholischen Schulen in Hamburg geretten werden? Das legt zumindest ein aktueller Zeitungsbericht nahe. Darin ist sogar vom Ausbau eines Standorts die Rede.

Nils: Wie aktuell ist die Bibel?
Nils ist Lehrer. Am Beispiel der Lampedusa-Flüchtlinge hat er mit Schülern darüber diskutiert, was gesellschaftliche Themen mit der Bibel zu tun haben - und jede Menge Anknüpfungspunkte entdeckt.

Aloysia Maschke glaubt, weil...
Ein Beitrag der Serie "Ich glaube, weil…"

Der Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg hat entschieden
Urteil: Keine Pflicht zu Reli-Unterricht an Privatschulen
Religionsunterricht ist für öffentliche Schulen in Deutschland vorgeschrieben. Muss das auch für Privatschulen gelten, um nicht hinter den Lernzielen zurückzubleiben? Nein, urteilt nun ein Gericht.

Verhandlungen zur Rettung der katholischen Schulen gescheitert
Sechs Monate Auf und Ab im Erzbistum Hamburg
Der Hamburger Erzbischof Heße hat die Verhandlungen mit der Initiative "Hamburger Schulgenossenschaft" zur Rettung der katholischen Schulen in Hamburg gestoppt. Ist das Schicksal der Schulen damit endgültig besiegelt?

Felix Neumann über Hamburgs Verantwortung für freie Schulen
Schuldzuweisungen reichen nicht
Felix Neumann über Hamburgs Verantwortung für freie Schulen

Bischof fordert konkrete Maßnahmen gegen Judenfeindlichkeit
Neymeyr prangert Antisemitismus auf Schulhöfen an
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat sich deutlich gegen jede Form von Judenfeindlichkeit positioniert. "Moralische Empörung" darüber reiche jedoch nicht aus, so Neymeyr – und fordert Taten statt Worte.

Erzbistum plant aus finanziellen Gründen Schließung von bis zu acht Schulen
Hamburger demonstrieren für Erhalt katholischer Schulen
Rund 3.500 Menschen haben am Samstag in Hamburg gegen die geplante Schließung von bis zu acht katholischen Schulen in der Stadt demonstriert. Dabei wurde deutliche Kritik am Erzbistum Hamburg geäußert.

Pater Klaus Mertes über einen vorrangigen Ort christlichen Glaubens
Ohne Schulen kann die Kirche abdanken
Pater Klaus Mertes über einen vorrangigen Ort christlichen Glaubens

Diskussion nach angekündigten Schulschließungen in Hamburg
Erzbischof Becker: Katholische Schulen unverzichtbar
Kirchliche Schulen sind ein wichtiges Bildungsangebot, sagt Schulbischof Hans-Josef Becker. In Hamburg müssen nun dennoch welche schließen. Brauchen ärmere Diözesen mehr finanzielle Unterstützung?

Berliner Canisius-Kolleg hat Muslimin eingestellt
Katholische Schule verteidigt Lehrerin mit Kopftuch
An staatlichen Schulen in Berlin ist das Kopftuch verboten, an kirchlichen nicht. Das Canisius-Kolleg hat sich nun bewusst für eine muslimische Lehrerin entschieden. Auch, um eine Debatte zu eröffnen.

Grüne wollen Fach an der Grundschule einführen
Kirchen in NRW unterstützen Philosophie-Unterricht
Die Grünen wollen an den Grundschulen in NRW neben dem Religionsunterricht das Fach "Philosophieren mit Kindern" einführen. Die Kirchen unterstützen das grundsätzlich. Doch es gibt Bedingungen.

Angelika Klasen-Kruse rät zum Umdenken bei Lehrern
Expertin: Multi-religöse Feiern in Schulen wichtig
Die Zahl der muslimischen und atheistischen Kinder an Schulen nimmt zu. Also Winter- statt Adventsfeste feiern? Nein, sagt Bildungsexpertin Angelika Klasen-Kruse - und macht einen anderen Vorschlag.

Nach Abweisung an staatlicher katholischer Bekenntnisgrundschule
Muslimischer Schüler scheitert mit Verfassungsklage
Weil eine staatliche katholische Bekenntnisschule den Sohn nicht angenommen hatte, klagte eine muslimische Familie beim Bundesverfassungsgericht. Jetzt wurde die Verfassungsbeschwerde als unzulässig abgewiesen.

Regierung stimmt neuer Oberschule unter Ordensleitung zu
Jesuiten eröffnen Schule in Islamisten-Hochburg
Die Jesuiten machen ernst mit der Aufforderung ihres Ordensbruders Papst Franziskus und gehen an die Ränder: Sie eröffnen eine Schule in der Stadt, die als Zentrum des islamistischen Terrors in Europa gilt.

Das Motto lautete "Elternrecht achten - Indoktrinierende Sexualerziehung stoppen!"
Demo gegen neuen Lehrplan für Sexualerziehung
Der neue hessische Lehrplan gibt die Akzeptanz sexueller Vielfalt als Ziel vor. Die "Demo für alle" spricht von einer "Sexualerziehung mit der Brechstange" - und bekommt Unterstützung von einem Bischof.

Evangelischer Religionsunterricht in Mecklenburg-Vorpommern in "schlechtem Zustand"
Bischof: Religionsunterricht wird diskriminiert
Nur eine Stunde pro Woche, kaum Fachlehrer: Der Reliunterricht in Mecklenburg-Vorpommern sei in einem schlechten Zustand, kritisiert der evangelische Bischof Abromeit. Die Verantwortlichen hat er schon identifiziert.

Laut Daniel Gallagher kann die Sprache jeder Schüler lernen
Papst-Übersetzer macht Mut zum Latein-Pauken
Latein sei eine "Disziplin der Erbsenzähler", gibt Daniel Gallagher, Latein-Übersetzer des Papstes, zu. Dennoch ist er überzeugt, dass es sich für jeden Schüler lohnt, die Sprache zu lernen.

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will weiter mit Verbänden zusammenarbeiten
NRW: Bei Unterricht weiter Kooperation mit Ditib
Anfang der Woche hatte das Bundesland die Zusammenarbeit bei einem Salafismus-Präventionsprojekt aufgekündigt. Beim Religionsunterricht liegt die Sache anders. Warum, erklärte jetzt Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.

In Düsseldorf eröffnet das zweite jüdische Gymnasium Deutschlands
Deutsch, Mathe, Hebräisch
Die jüdischen Gemeinden in Deutschland wachsen. Für den Nachwuchs gibt es schon lange Kitas und Grundschulen. In Düsseldorf wird zum neuen Schuljahr nun das bundesweit zweite jüdische Gymnasium eröffnet.

Theologe: Das Thema Gewalt gehört in den Religionsunterricht
Die dunklen Seiten Gottes
In jüngerer Zeit häufen sich Terrorakte im Namen der Religion. Glaube und Gewalt - wie passt das zusammen? Diese Frage sollte auch Thema in der Schule sein, fordert der Religionspädagoge Ulrich Kropac.

Nach Putschversuch in der Türkei steht Dachverband Ditib im Fokus
Ministerien beobachten islamischen Unterricht
Der Putschversuch in der Türkei könnte auch Konsequenzen für den islamischen Religionsunterricht haben. Das hat vor allem mit dem regierungsnahen Dachverband Ditib zu tun.

Imam sieht sich herabgesetzt und besteht auf klärendem Gespräch
Medien: Schule entschuldigt sich im Handschlag-Streit
Neue Entwicklung im Berliner Handschlag-Konflikt. Die Platanus-Schule hat sich im Streit zwischen einem Imam und einer Lehrerin um einen verweigerten Handschlag entschuldigt. Der Imam verlangt aber mehr.

Zentralrat der Juden und Evangelische Kirche wollen Integration unterstützen
Mehr Islamunterricht an Schulen gefordert
Für Integration und gegen Ausgrenzung: Der Zentralrat der Juden und die Evangelische Kirche sprachen sich beide für mehr Islamunterricht an Schulen aus. Dabei haben sie unterschiedliche Beweggründe.

AfD-Politiker: Bedford-Strohm ist "ein gefährliches Irrlicht"
Gauland beleidigt EKD-Ratsvorsitzenden
Heinrich Bedford-Strohm hatte einen flächendeckenden Islamunterricht gefordert. Der stellvertretende Vorsitzende der AfD, Alexander Gauland, nennt ihn deshalb ein "gefährliches Irrlicht".

Das Kloster Sankt Benedikt hatte ehemalige Schüler zu einem Treffen eingeladen
Klosterinternat: Missbrauchsfälle bestätigt
Der Verdacht gegen einen bereits verstorbenen Pater des Klosters Sankt Benedikt hat sich bestätigt: Es gab sexuelle Grenzverletzungen und körperliche Gewalt im Klosterinternat Damme.

Pater Klaus Mertes über lebensferne Flüchtlingsprojekte
Ab in den Papierkorb
P. Klaus Mertes SJ über lebensferne Flüchtlingsprojekte

Schulunterricht hilft jungen Geflüchteten, Fuß zu fassen
Deutsch, deutsch, deutsch
In der katholischen Thomas-Morus-Schule in Osnabrück werden derzeit rund 40 Jugendliche unterrichtet, die alleine nach Deutschland geflohen sind. Dort lernen sie vor allem die deutsche Sprache. Schließlich suchen sie hier auch ihr berufliches Glück.

Endgültige Entscheidung soll Ende April vor Gericht fallen
Streit um Ostersegen für italienische Schüler
Schüler in der Emilia-Romagna dürfen weiterhin den Ostersegen empfangen: Der italienische Staatsrat hat ein erstinstanzliches Urteil aufgehoben, das die Spendung des österlichen Segens durch einen Priester an Schulen der Region untersagt hatte.

Miss Germany und Religionslehrerin Lena Bröder über Mode und Religion
Eine Königin möchte den Papst treffen
Seit vergangenem Sonntag ist die Religionslehrerin Lena Bröder aus Havixbeck bei Münster neue Miss Germany. Im Interview spricht die erste Pädagogin auf dem Schönheitsthron über ihre Wahl, die Schule und eine Audienz beim Papst.

Konzept des "Raums der Stille" in öffentlichen Gebäuden ist umstritten
Wenn Beten spaltet
Ein Raum zum Innehalten: Schulen, Unis oder Krankenhäuser bieten solche Orte an. Doch das führt auch zu Diskussionen. Die TU Dortmund hat ihren "Raum der Stille" geschlossen, weil muslimische Studenten ihn vereinnahmt haben sollen.

Islamischer Religionsunterricht an ältester Schule Deutschlands
Zum Kern der Religion vorstoßen
Seit einigen Jahren gibt es in Nordrhein-Westfalen islamischen Religionsunterricht - auch am 1.200 Jahre alte Paulinum in Münster. Die jahrhundertelang von der Kirche betriebene Schule will muslimische Kinder für Lockrufe von Islamisten immun machen.

Johanna Heckeley über Antisemitismus in Schulen
Zunder für das Pulverfass
Johanna Heckeley über Antisemitismus in Schulen

Studie: Privatschulen wählen Kinder reicher Eltern aus
Jesuiten verurteilen Misstrauen gegen freie Schulen
Eine aktuelle Studie kritisiert, dass arme Kinder wegen fehlender Zugangsregulierung keine freien Schulen besuchen können. Der Jesuitenorden sieht dagegen nicht die fehlende Kontrolle als Problem.

Fach wird zum nächsten Schuljahr durch "neutralen Werteunterricht" ersetzt
Luxemburg: Kein Religionsunterricht in Grundschulen
Ab nächstem Schuljahr ist in den Luxemburger Grundschulen Schluss mit dem konfessionellen Unterricht. Damit treibt das Land eine Entwicklung weiter voran, auf die es seit Jahren konsequent hinarbeitet.

Pater Klaus Mertes über "Political correctness"
Sprache unterliegt der Nächstenliebe
Pater Klaus Mertes über "Political correctness"

Gewerkschaft rechnet für das nächste Jahr mit 300.000 Flüchtlingen im Schulalter
Katholische Schulen in Berlin richten Flüchtlingsklassen ein
An drei katholischen Schulen im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg sollen Kinder aus Flüchtlingsfamilien zukünftig in eigens eingerichteten Klassen unterrichtet werden. An einer der Schulen läuft das Projekt bereits seit Oktober.

"Sexualpädagogik der Vielfalt" sorgt vielerorts für Debatten
Die Last mit der Lust
Schamgrenzen, sexuelle Vielfalt und der Status der Familie: Derzeit gibt es in mehreren Bundesländern Streit darum, wie weit Sexualerziehung an Schulen gehen sollte. Auch in der katholischen Görres-Gesellschaft wurde nun darüber diskutiert.

Bischof Ulrich Neymeyr erklärt Konzept für internetbasierten Religionsunterricht
Religion im digitalen Klassenraum
Muss Religionsunterricht zwingend im Klassenraum stattfinden? Das Bistum Erfurt ergründet andere Wege und plant eine neue Form des Unterrichts im Netz. Im Interview erklärt Bischof Ulrich Neymeyr das Modell.

Grüne wollen das Staat-Kirche-Verhältnis reformieren
Überprivilegiert?
Am Wochende haben die Grünen auf ihrem religionspolitischen Kongresses in Düsseldorf über das Verhältnis von Staat und Kirche diskutiert. Das Ergebnis: Sie streben weitgehende Reformen an. Essens Generalvikar Klaus Pfeffer dagegen verteidigte das aktuelle System der Kirchensteuer. Was den religiösen Bekenntnisunterricht in den Schulen angeht, waren sich Religionsvertreter und Politiker dagegen weitgehend einig.

Starke Partner
In Deutschland sind der Staat und die Kirche organisatorisch und rechtlich strikt getrennt. Dennoch sind beide Institutionen auf verschiedene Weise miteinander verbunden.

Bildung für alle
Vom Religionsunterricht über das Theologiestudium bis zum PC-Kurs: Mit ihrem breiten Angebot ist die katholische Kirche aus dem deutschen Bildungssektor nicht wegzudenken.