Ihre Suche ergab 344 Treffer
Die deutsche Goalball-Nationalmannschaft nimmt an den Paralympics in Rio teil. Beim Training erzählen sie auch von einer besonderen Spendenaktion.
Trauer - Die Grabnummer "04" ist schon vergeben. Obwohl der Fan-Friedhof noch gar nicht fertig ist. Doch die Konturen der Grabanlage für die Anhänger des FC Schalke 04 im Schatten der Veltins-Arena in Gelsenkirchen sind schon gut erkennbar: Ende November kann das Bestattungsfeld in Form eines Stadions seiner Bestimmung übergeben werden.
Ein Fußballtrainer befiehlt seiner Mannschaft, ein Eigentor zu schießen: Klingt unglaublich, ist am Samstag aber passiert – und zwar aus Fairplay-Gründen. Coach Ramon Gehrmann erklärte nach dem Spiel, dass die Aktion mit seinem Glauben zu tun habe.
Gipfelkreuze - Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner kann mit Gipfelkreuzen nichts anfangen. Er sieht darin eine religiöse Machtdemonstration. Auch zur Entfernung von Bergkreuzen in Eigenregie hat er eine klare Meinung.
Verbände - Die DJK wurde 1920 als Sportaktion der katholischen Jugend beim Katholikentag in Würzburg gegründet. Der Verband vertritt das Anliegen des Sports in Kirche und Gesellschaft.
Dossier: Friedhof - Der Hamburger Sport-Verein ist - gerade für seine Anhänger - etwas ganz Besonderes und ist Erster bei den letzten Dingen.
Ob für jemand anderen, oder einen selbst - in allen Lebensbereichen übernehmen wir Verantwortung, meist bewusst, häufig aber auch unbewusst. So ergeht es auch den heutigen Freisprechern.
Sport - Pfarrer Michael Vehlken macht in Gronau seinen Job. Gemeindefusion und neue Pastoralstrukturen bedeuten auch Stress. Nach einem Burn-Out hat der 48-Jährige ein neues Hobby entdeckt: Tauchen ist für ihn mehr als Sport.
Fußball - Mit Blick auf den "Fußballgott" ist Kardinal Rainer Maria Woelki nach eigenen Aussagen ein Atheist. "Den haben Journalisten erfunden", sagte der Berliner Erzbischof vor Beginn der 50. Bundesligasaison im vergangenen Jahr. Dennoch: Aberglaube gehört zum Fußball dazu. Und sollte es diesen "Fußballgott" wider besseres Wissen doch geben, hat er in den vergangenen 50 Jahren sicher eine Menge Spaß gehabt.
Fußball-WM - Mit Panzern und Sturmtrupps vertreibt die Polizei Menschen aus ihren Häusern, enteignet und verfrachtet sie im Zuge der "sozialen Säuberung" an die Ränder der Stadt. Als "Kollateralschäden" werden sie aus ihrem Lebensumfeld gerissen, um Platz zu machen für Hotels, teure Mietwohnungen und Stadien, von denen knapp die Hälfte nach den großen Spielen nicht mehr gebraucht wird.
Sport - Unter dem Motto "Respekt (er)leben" haben die beiden großen christlichen Kirchen am Samstagmittag in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Anlass für den Gottesdienst war das DFB-Pokalfinale zwischen Bayern München und dem VfB Stuttgart am Samstagabend im Berliner Olympiastadion.
Meditation - Für viele Menschen gehört Yoga zum Alltag. Doch wie kann man als Katholik diese meditative Sportart ausüben? Nicht allen erscheint das möglich: Exorzist Pater Amorth nannte Yoga sogar "teuflisch".
Olympische Spiele - Die weltberühmte Christusstatue auf Rios Berg Corcovado ist eine Touristenattraktion. Damit es während der Olympischen Spiele nicht zu Terroranschlägen kommt, wird sie nun vom Militär überwacht.
Sport - Trotz der Aufregung um die FIFA findet in der kommenden Woche der sogenannte "TheoCup" in Würzburg statt. 25 Teams von Theologiestudenten treten dann gegeneinander an. Schirmherr des Turniers ist der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann.
Fußball-WM - Es lief die 122. Spielminute im WM-Achtelfinale in Sao Paulo zwischen Argentinien und der Schweiz, als der Schweizer Blerim Dzemaili nur wenige Meter vor dem argentinischen Tor an den Ball kam. Ein Treffer kurz vor Schluss der Verlängerung hätte den 1:1-Ausgleich und wohl ein Elfmeterschießen bedeutet. Doch sein Kopfball ging an den Pfosten, sprang von dort noch einmal zurück an sein Schienbein und dann ins Aus. Argentinien gewann und zog ins Viertelfinale ein.
Unfall - Der katholische Sport- und Olympiapfarrer Thomas Nonte ruft zum Gebet für den schwer verunglückten Michael Schumacher und seine Familie auf. "Das ist eines der größten Zeichen menschlicher Wärme, das wir geben können, wenn wir füreinander beten", sagte Nonte am Montag in einem Interview in Bonn. Der mehrfache Formel- 1-Weltmeister Schumacher hatte sich am Sonntag beim Skifahren in den französischen Alpen lebensgefährliche Kopfverletzungen zugezogen.
Sport - Am 3. November jährt sich der prestigeträchtige New-York-Marathon zum 43. Mal. Auch dieses Jahr werden mehr als 49.000 Läufer an den Start gehen. Die Vorfreude ist groß, schließlich fiel die Veranstaltung aufgrund des Hurrikans "Sandy" im vergangenen Jahr aus. In die Freude über das anstehende Großevent mischt sich aber noch eine andere Emotion: Angst. Davor, dass es erneut zu Anschlägen kommt wie beim Boston-Marathon am 15. April dieses Jahres.
Meinung - Im Fall Uli Hoeneß plädiere ich für etwas mehr Fairness, vielleicht sogar Barmherzigkeit. Für einen nämlich, den man kürzlich noch als Fußballgott verehrt, als Fußballvereinsmanager gepriesen und als Wurstfabrikanten bewundert hat. Wem der Fußball sowieso Wurst ist – abgesehen von der Simulierung nationaler Ehre – dem darf das Schicksal eines begnadeten Spielers nicht gleichgültig sein.
Fußball - Der Jubel in der 60. Minuten ist ohrenbetäubend. Nigeria hat den vierten Treffer gegen Mali erzielt. Der Einzug ins Finale der Afrikameisterschaft, das am Sonntag im südafrikanischen Johannesburg ausgetragen wird, ist Nigeria sicher. Daran kann auch das Tor des Maliers Cheick Fantamady Diarra nichts mehr ändern.
"Es ist schwer für mich zu beten, wenn ein Fußballspiel läuft", gibt Schwester Dominika zu. Aber damit ist sie nicht allein im Bistum Augsburg.