
Fernziel Olympia: Der Vatikan auf dem Weg zur Sportnation
Sport spielt im Vatikan eine wachsende Rolle. Zu verdanken ist das vor allem Melchor Sanchez de Toca. Der Untersekretär des Päpstlichen Kulturrats spricht im katholisch.de-Interview über die Bedeutung des Sports, sportbegeisterte Päpste und eine mögliche Teilnahme des Vatikan an Olympischen Spielen.

Olympia-Seelsorgerin: Großer Zusammenhalt im deutschen Team
Während die Sportlerinnen und Sportler in Peking um Olympia-Medaillen kämpfen, kann Olympia-Seelsorgerin Elisabeth Keilmann nicht wie sonst vor Ort sein. Besonders fühlt sie mit den Athletinnen und Athleten in Corona-Quarantäne.

Serbischer Patriarch unterstützt Novak Djokovic
Die Australier sind empört, dass Novak Djokovic trotz fehlender Corona-Impfung an den Australian Open teilnehmen will. Aus seiner Heimat Serbien erhält er Unterstützung: Sein Vater vergleicht ihn mit Jesus und auch der Patriarch steht an seiner Seite.

"Franziskus mit seinem Chef": Netz feiert Papst-Besuch von Ibrahimovic
Allerhöchster Besuch für Papst Franziskus: Fußballstar Zlatan Ibrahimovic gab sich im Vatikan die Ehre. Auf einen Schnappschuss von dem Treffen reagierte das Internet in Zlatan-Manier: "Eine seltene, gemeinsame Aufnahme von Gott und dem Papst".

Fußballtrainer Streich: Würde nicht aus der Kirche austreten
Der Trainer des Fußball-Bundesligisten SC Freiburg ist "nicht wahnsinnig gläubig" – doch würde Christian Streich deshalb aus der Kirche austreten? Auf keinen Fall. Das hat auch mit seiner Mutter zu tun.

Vatikanisches Benefiz-Spiel unter Fußballstar Immobile endet 7:7
"Fratelli tutti" lautete der Name der Vatikan-Auswahl – und geschwisterlich endete auch das Spiel gegen die Welt-Roma-Organisation mit einem Unentschieden. Gewonnen haben vor allem Bedürftige: Ihnen sollen die Erlöse des Benefiz-Spiels zugute kommen.

Papst empfängt Fußball-Auswahl der Welt-Roma-Organisation
Päpstliches Team "Fratelli tutti" gegen Auswahl der Welt-Roma-Organisation: Dieses Benefizspiel findet am Sonntag in Rom statt. Schiedsrichter der Partie ist ein italienischer Fußball-Europameister und Stürmerstar.

"Du kannst immer auf mich zählen": Papst-Dank für Messi-Trikot
Ein Dank für ein Geschenk ist stets eine nette Geste – eine solche aber vom Papst zu bekommen, ist nicht alltäglich. Fußballstar Lionel Messi hat nun Dank vom Papst bekommen, er hatte dem Pontifex ein Trikot geschenkt.

Katholische Kirche in Bayern hat neuen Fußball-Rekordmeister
In Bayern gibt es einen neuen Fußball-Rekordmeister – und der beginnt nicht mit dem Buchstaben M: Bei den Klerusmeisterschaften konnte sich das entsprechende Bistum den inzwischen siebten Titel sichern.

Vertrags-Klausel enthüllt: Neymar soll nichts Religiöses sagen
Neymar ist einer der bestbezahlten Fußballer der Welt. Wenn er sich auf und neben dem Platz gut benimmt, bekommt er sogar noch mehr Geld. Das regelt eine Klausel in seinem Vertrag, die auch religiöse Statements des Brasilianers in den Blick nimmt.

500 Jahre Tradition: Vatikan verkauft Fußball-Fanartikel
Dem Fußball-Weltverband Fifa gehört die vatikanische Fußball-Nationalmannschaft zwar nicht an – ein offizielles Trikot kann man jetzt aber trotzdem kaufen. Die Hälfte des Erlöses soll wohltätigen Zwecken zugute kommen.

Nach Audienz: Papst zockt spontan eine Runde Kicker
Papst Franziskus ist nicht nur für seine Spontaneität bekannt – sondern auch dafür, ein großer Fußballfan zu sein. Nach der Generalaudienz am Mittwoch kam beides zusammen: Tischfußball mit dem Pontifex.

Kampfsportler: Training für Geflüchtete mit Herz und Gottvertrauen
Selbstbewusstsein, Mut und Hoffnung zieht Ronny Kokert aus der Kampfkunst. Trotz Kritik trainiert er junge geflüchtete Menschen und hilft ihnen, Traumata und Angst zu überwinden. Bei seiner Arbeit hat er auch zum Glauben zurückgefunden.

Olympiaseelsorgerin Keilmann: Wir sind Trainer der Seele
Die Hälfte der Olympischen Spiele in Tokio ist rum – ohne Olympiaseelsorgerin Elisabeth Keilmann vor Ort. Im katholisch.de-Interview spricht sie darüber, wie die Seelsorge für die Sportlerinnen und Sportler trotzdem funktioniert und was Seelsorge mit mentaler Stärke zu tun hat.

Gewichtheberin gewinnt Gold bei Olympia – und dankt Maria und Jesus
Hidilyn Diaz ist Olympiasiegerin im Gewichtheben – es ist die erste Goldmedaille in der Geschichte der Philippinen. Ihren Erfolg führt die gläubige Katholikin auch auf die Fürsprache der Gottesmutter zurück. Die Bischofskonferenz gratulierte ihr.

Sportbischof Peters: Virtuelle Tür für Olympia-Teilnehmer immer offen
Wegen Corona können keine Seelsorger das deutsche Olympia-Team nach Tokio begleiten. Man werde jedoch "mit allen Möglichkeiten, die die digitalen Medien bieten", für die Sportler da sein, betonen Sportbischof Peters und Sportseelsorgerin Keilmann.

Erzbistum: Während Olympia auf Kirchenbesuche verzichten
Athleten und Besucher der Olympischen Spiele sollen auf Kirchenbesuche verzichten: Dazu rät die Erzdiözese Tokio wegen der Pandemie. Es wurden aber Programme entwickelt, um katholischen Athleten während der Spiele spirituellen Beistand zu bieten.

Nach EM-Finale – Kirche und Königshaus verurteilen Rassismus
Nacheinander hatten drei dunkelhäutige Spieler beim EM-Finale ihre Elfmeter für England verschossen. Darauf folgten rassistische Angriffe gegen sie in den Sozialen Netzwerken. Prinz William und Kirchenvertreter verurteilen das scharf.

Der Schutzpatron des Fußballs ist Italiener!
Der englische Traum vom ersten Titelgewinn nach 55 Jahren ist zunichte, Italien triumphierte im Elfmeterschießen und ist neuer Fußball-Europameister. Möglicherweise hatte dabei auch ein ganz bestimmter Heiliger seine Finger mit im Spiel.

Anglikaner-Primas Welby drückt England die Daumen fürs EM-Finale
England und Italien fiebern dem EM-Finale heute Abend entgegen. Besonders auf der Insel hofft man auf den ersten großen Titel seit 55 Jahren. Auch Justin Welby, der Erzbischof von Canterbury, bekundet seine Unterstützung für das Nationalteam.

Spott über Italien-Star Immobile: Vatikan wird Wunder anerkennen
Es war eine Schwalbe wie aus dem Bilderbuch, die der italienische Star-Fußballer Ciro Immobile am Freitag beim Spiel gegen Belgien zeigte. Doch weit größere Beachtung erfuhr seine anschließende "Wunderheilung". Wird der Vatikan sie anerkennen?

Nach der Uefa-Entscheidung: Kirche, hol die Regenbogenfahnen raus!
Mit ihrer Entscheidung, die Regenbogenbeleuchtung des Münchner EM-Stadions zu verbieten, hat die Uefa ihren moralischen Kompass endgültig verloren, kommentiert Steffen Zimmermann. Er ruft auch katholische Kirchengemeinden zum Protest auf.

Künftige DBK-Generalsekretärin Gilles auf dem Weg nach Bonn – zu Fuß
Am 1. Juli soll Beate Gilles ihr neues Amt als Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz antreten. Schon jetzt hat sie sich dafür auf besondere Weise auf den Weg von Limburg nach Bonn gemacht.

Grasfresser und Wundertäter: Die Schutzpatrone der EM-Teilnehmer
Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Männer mit dem Spiel Türkei gegen Italien. Doch kennen Sie die Nationalheiligen dieser beiden Länder? Wir stellen die Schutzpatrone aller EM-Teilnehmer vor.

Religionsvertreter entsetzt über Drohungen gegen Schalke-Manager
Der Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 ist akut vom Abstieg bedroht. Die Wut mancher Anhänger geht so weit, dass sie Marketingvorstand Alexander Jobst und seiner Familie Gewalt androhen. Religionsvertreter reagieren nun mit einem Appell.

Nach Gotteslästerung: Torwartlegende Buffon für ein Spiel gesperrt
Erst sollte er 5.000 Euro Strafe zahlen, jetzt wurde er sogar für ein Spiel gesperrt: Italiens Torwartlegende Gianluigi Buffon wurde vom italienischen Fußballverband auch in zweiter Instanz wegen Gotteslästerung verurteilt.

Wegen Gotteslästerung: Verfahren gegen Torwart-Star Buffon
Gianluigi Buffon gilt als einer der besten Torhüter aller Zeiten. Doch nun droht ihm Ungemach: Gegen den Keeper von Juventus Turin läuft ein Disziplinarverfahren wegen Gotteslästerung. Erst kürzlich sorgte in Italien ein ähnlicher Fall für Aufsehen.

Papst über Sport: "Lieber saubere Niederlage als dreckiger Sieg"
Für den Fußballfan Franziskus sind im Sport Fairness und Leidenschaft die obersten Gebote. Doping gehe dagegen gar nicht, so der Papst in einem Interview. Darin findet er auch Parallelen zwischen dem Sport und seinem eigenen Wirken als Kirchenoberhaupt.

Ordensmann lief 2020 knapp zwei Dutzend Marathons für guten Zweck
21 Marathons und Ultra-Marathons hat der Duisburger "Marathon-Pater" Tobias Breer in diesem Jahr gemeistert. Dabei kamen 48.000 Euro an Spenden- und Sponsorengeldern zusammen. 2021 soll es weitergehen.

Fußball-Profi nach Gotteslästerung für ein Spiel gesperrt
Seine Frustbekundungen nach einem Eigentor wurden Bryan Cristante zum Verhängnis: Wegen blasphemischer Äußerungen sperrte ihn der italienische Verband für ein Erstligaspiel. Er ist nicht der erste Fußballer, der dafür belangt wird.

Papst betet für Maradona – Drei Tage Staatstrauer in Argentinien
Er galt als einer der größten Fußballer aller Zeiten und ging als "Hand Gottes" in die Geschichte ein: Nicht nur die Sportwelt trauert um Diego Maradona, sondern auch sein Landsmann Papst Franziskus.

Trainer ordnet Eigentor seiner Mannschaft an: "Ich bin katholisch"
Ein Fußballtrainer befiehlt seiner Mannschaft, ein Eigentor zu schießen: Klingt unglaublich, ist am Samstag aber passiert – und zwar aus Fairplay-Gründen. Coach Ramon Gehrmann erklärte nach dem Spiel, dass die Aktion mit seinem Glauben zu tun habe.

Katsch: Missbrauch im Sport wie in der Kirche systemisches Problem
Im Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch müssten die Sportvereine und -verbände noch viel tun, findet Matthias Katsch. Der Opfervertreter betont, dass es nicht bloß um einzelne, isolierte Taten gehe – und zieht eine Parallele zur Kirche.

Sportbischof Peters: Ein DJK-Verein ist mehr als ein Sportverein
Sportstars wie Dirk Nowitzki starteten als DJKler. Jetzt feiert der Sportverband sein 100-jähriges Bestehen. Im Interview spricht Sportbischof Jörg Michael Peters auch darüber, warum die DJK ein Vorbild für den Einsatz gegen Rassismus sein kann.

Olympia-Präsident gratuliert: 25. Sportabzeichen für Erzbischof Schick
Fit, fitter, Ludwig Schick: Bereits zum 25. Mal erhielt der Bamberger Erzbischof das Goldene Sportabzeichen des Olympischen Sportbunds. Zur "Silberhochzeit" gab es nicht nur Lob vom IOC-Präsidenten, sondern noch eine zusätzliche Auszeichnung.

Mann droht zu ertrinken und betet – Rettung durch Bar voller Priester
Er dachte, er würde sterben: Jimmy Macdonald trieb mit seinem Kajak davon und kenterte. In letzter Verzweiflung betete er zu Gott und bekam Hilfe von einer schwimmenden Bar – voller Priester.

Nach Fan-Austritt wegen Moschee auf Trikot: FC Köln begrüßt Kündigung
Auf dem aktuellen Trikot des 1. FC Köln ist die Skyline der Stadt am Rhein zu sehen – Moschee mit eingeschlossen. Grund genug für ein verärgertes Vereinsmitglied, die Mitgliedschaft zu kündigen. Doch der Sportclub reagiert gelassen.

Bischof Jung gratuliert Würzburger Kickers zum Aufstieg
Glückwunsch an die "Rothosen": Würzburgs Bischof Franz Jung hat den Würzburger Kickers zum Aufstieg in die Zweite Fußball-Bundesliga gratuliert. Dabei zog er auch eine Verbindung zur diesjährigen Kiliani-Wallfahrtswoche.

Unterwegs zum Kreuz: Was Glaube und Bergsteigen miteinander verbindet
Menschen in den Bergen die Schönheit der Schöpfung zeigen – das möchte eine neue Sektion des Deutschen Alpenvereins. Dabei geht es auch um tiefgehende Gespräche. "Wir verstehen uns auch als Seelsorger", sagt der Vorsitzende Daniel Jägers im Interview mit katholisch.de und erklärt, was er von Kreuzen auf Berggipfeln hält.

Im Wind Gottes: Warum eine Theologin Surfexerzitien anbietet
Windsurfen und Kirche – für Pastoralreferentin Esther Göbel kein Widerspruch. Mehrmals im Jahr bietet sie Surfexerzitien an der Ostsee an. Im Interview erklärt die Theologin, warum sie "Surf & Soul" gegründet hat und was die Kirche vom Surfen lernen kann.

Papstthron wird versteigert – mit Fußballtrikots
Immer wieder kommen "Besitztümer" des Papstes für den guten Zweck unter den Hammer. Kürzlich erst erbrachte ein Rennrad 30.000 Euro. Nun wird ein ganz spezieller Papstthron versteigert – eine sportliche Angelegenheit.

Bischof Kohlgraf gratuliert Mainz 05 zum Bundesliga-Verbleib
Auf Facebook gratulierte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf dem FSV Mainz 05 zum Verbleib in der Fußball-Bundesliga. Dabei gab es seitens des Oberhirten auch einen Seitenhieb gegen den Meister Bayern München.

Ultra! Warum ein Pater 111 Kilometer von Duisburg nach Münster läuft
Es geht um mehr als nur Fitness: Der Duisburger Pater Tobias Breer läuft seit Jahren besonders lange Marathonläufe. Am Freitag will er eine ganz spezielle Herausforderung meistern – die wegen Corona noch etwas schwieriger wird.

Kardinal Woelki: Vermisse es, in der Kneipe ein Kölsch zu trinken
In Corona-Zeiten fehlt es dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki nicht nur, mal wieder ein Kölsch zu trinken. Trotzdem: Jetzt, wo öffentliche Gottesdienste unter bestimmten Bedingungen wieder möglich sind, verrät er, es sei auch eine Bereicherung gewesen, die Liturgie im leeren Dom zu feiern.

Wo ist die gemeinsame Stimme der Kirchen in Europa?
Ein Fest für die Grundlage Europas – das soll der gemeinsame Kirchentag aller Kirchen des Kontinents werden. Doch wozu die Feier, wenn die Stimmen der einzelnen Kirchen im Leben der Europäer immer weniger Gehör finden, fragt sich Christoph Strack.

Ordensfrauen spielen Basketball – als Zeitvertreib in der Corona-Krise
Die Ausbreitung des Coronavirus dauert weiter an. Ganz normal rausgehen ist in vielen Ländern nicht mehr möglich. Auch Ordensfrauen aus Sevilla bleiben zum Schutz in ihrem Kloster – und haben einen eigenen Weg, sich die Zeit zu vertreiben.

Erzbischof Schick: Ich habe einige "Trimm Dich"-Pfade bewältigt
Er joggt gern und absolviert das Deutsche Sportabzeichen: Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ist für seine Sportbegeisterung bekannt. Jetzt berichtet der 70-Jährige von deren Anfängen – und die haben auch etwas mit der "Trimm Dich"-Bewegung zu tun.

Heiko Herrlich: Gott hat mich durch meine schwersten Ängste getragen
Mit 28 Jahren erhält der damalige Bundesligaspieler Heiko Herrlich die Schockdiagnose: Hirntumor. Heute, 20 Jahre später, sagt er, dass er nie in seinem Leben eine so große Angst hatte wie damals. Wie der gläubige Christ und neue Augsburg-Trainer damit umgegangen ist, erzählt er im Interview.

Ein Glaubenszeugnis nach dem Elfmeter
Abseits aller kirchenpolitischen Schlagzeilen dieser Woche hat Christoph Strack ein kurzes, aber dafür umso klareres Glaubenszeugnis gefunden. Das erinnert ihn an ein Datum, dem er mehr Aufmerksamkeit wünscht.

Papst segnet Rosenkranz – damit Fußballclub nicht absteigt
Franziskus ist als Fußballfan bekannt und soll nicht nur die Ergebnisse seines Lieblingsclubs "San Lorenzo" verfolgen. Um einen anderen Verein seines Heimatlandes vor dem Abstieg zu retten, spendete der Pontifex nun sogar seinen Segen.

Polnische Priester kämpfen um den Johannes-Paul-II.-Pokal
Priester aus ganz Polen fegten am Wochenende auf Skiern über die Piste. Das begehrte Ziel: der Johannes-Paul-II.-Pokal. Denn der mittlerweile heiliggesprochene Papst hatte eine besondere Verbindung zu dem Sport.

Benediktiner im Sauerland unterrichten jetzt Karate
Glaube und Kampfsport miteinander verbinden – das möchte eine deutsche Benediktinerabtei jetzt mit einer neuen Karateschule. Für den Mönch und Lehrer Marcus Görl ist das Training sogar eine Art von interreligiösem Dialog.

US-Bischöfe trauern um Kobe Bryant
Der Tod des ehemaligen Basketball-Superstars Kobe Bryant und seiner Tochter hat weltweit für Bestürzung und Trauer gesorgt. Neben Prominenten und Sportlern kondolierten auch US-Bischöfe. Bryant war gläubiger Katholik.

Heiliger Sebastian: Durchbohrtes Vorbild der Sportler
Der Märtyrer Sebastian ist unter anderem auch der Patron der Athleten. Katholisch.de beschreibt, wie es dazu kam und wofür Sebastian im Mittelalter bekannt war.

Volleyballer will Weihnachten nicht spielen – und wendet sich an Papst
Ein Profi-Volleyballer soll am 25. Dezember ein Auswärtsspiel bestreiten. Das will er aber nicht, denn es ist das erste Weihnachten mit seiner kleinen Tochter. Weil das Management nicht einlenkt, hat sich der Mann jetzt an Papst Franziskus gewandt.

Gladbach-Trainer Rose: Bin fasziniert von Stärke, die Jesus ausstrahlt
Wie feiert ein gläubiger Bundesliga-Trainer eigentlich die Geburt Jesu? Und was fasziniert ihn besonders am christlichen Glauben? Fußball-Coach Marco Rose gibt sehr persönliche Antworten.

Magdalena Neuner: Gehe gerne in die Kirche
Kirchliche Hochzeit und die Taufe ihrer beiden Kinder: Der katholische Glaube ist für die ehemalige Biathlon-Athletin Magdalena Neuner sehr wichtig. Trotzdem hat sie mit einigen Aspekten der Religion auch ihre Schwierigkeiten.

Evangelisierung: Kirche muss auf Besserwisserei verzichten!
Jesus rechnet mit dem Reich Gottes dort, wo viele es nicht vermuten, glaubt Peter Otten. Daher dürfe bei der Evangelisierung nicht vergessen werden, dass es "Inseln der Echtheit" gibt, an den das Heil schon am Werk ist – jenseits von kirchlicher Besserwisserei.

Peter Hahne: Karfreitag ist der wahre "Friday for Future"
Im Zusammenhang mit "Fridays for Future" spricht Autor und Journalist Peter Hahne von einer "Angstreligion". Er übt außerdem Kritik am Rücktritt von Landesbischof Carsten Rentzing – und an einigen Spielern der deutschen Fußballnationalmannschaft.

Die Madonna di Ghisallo - Fürsprecherin der Fahrradfahrer
Gelbe Trikots, Pokale und ganze Zweiräder: Die Votivgaben in der kleinen Kapelle über dem Comer See wirken zunächst fehl am Platze. Doch dann hört man von einem umtriebigen Pfarrer, der die Gottesmutter mindestens genauso verehrte wie den Radsport.