Ihre Suche ergab 981 Treffer
Abtpräses Jeremias Schröder zur Kreuz-Debatte in Bayern und echten Problemen bei der Religionsfreiheit.
Jesuitenpater Peter Balleis über die Erziehung einer neuen Generation.
Sollen Politik und Religion bei der Entwicklungszusammenarbeit stärker zusammenarbeiten? Erzbischof Ludwig Schick sagt im Interview, was er darüber denkt.
„Alle Menschen müssen ungehindert und jederzeit Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.“ Das fordert der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick anlässlich des Weltwassertags.
Wie die Jesuiten mit einer Kaffeekooperative Indigenen in Mexiko zur Eigenständigkeit verhelfen.
Die Kirche von Padre Darío Echeverri González liegt inmitten eines Armenviertels von Bogotá. Hier haben sich diejenigen niedergelassen, die im Land keine Lobby haben: indigene Flüchtlinge, Vertriebene vom Krieg zwischen Militär und Guerilla. Padre Darío Echeverri González setzt sich für diese Menschen ein - in seiner Gemeinde, aber auch in Havanna, wo Kolumbiens Konfliktparteien über Frieden verhandeln.
Ernestina López Bac ist etwas Bemerkenswertes gelungen: Als Angehörige der Kaqchikel-Ethnie und zudem noch als Frau besuchte sie die Schule und studierte. Beides ist bis heute in Guatemala nicht selbstverständlich. Deshalb will Ernestina die Bedingungen für ihr Volk verändern.
Kurzclip zur Adveniat-Jahresaktion 2015 #friedenjetzt, realisiert von Studenten der Hochschule Macromedia Köln.
Seit drei Jahren ist Ulrike Purrer Jugendarbeiterin in der kolumbianischen Hafenstadt Tumaco. Kein einfacher Job. Denn die meisten der 80.000 Einwohner sind Bürgerkriegsflüchtlinge, die in der Hafenstadt an der südwest-kolumbianischen Pazifikküste Schutz und einen Neuanfang suchen - aber Armut und Gewalt vorfinden.
Erzbischof Schick bei der Jahrestagung Weltkirche und Mission in Würzburg.
Wenn Gletscher und Schnee anfangen zu schmelzen.
Monseñor Bernabé Sagastume aus Guatemala will ein Bischof sein, der nah bei den Menschen ist und den Weg mit ihnen gemeinsam geht. In einer Konfliktregion wie in seiner Diözese bedeutet das vor allem, dass der Bischof für die wirtschaftlich und politisch Mächtigen ein unangenehmer Gesprächspartner ist.
Schwester Christiana Idika zu Religionsfreiheit in ihrer Heimat Nigeria.
Interview mit Dr. Azza Karam vom Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen in New York über das Verhältnis von Religion und Entwicklungspolitik.
Das Misereor-Hungertuch 2015/16 regt dazu an, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen: Wie viel ist genug für mich? Wie sollten wir leben, damit alle Menschen auf der Erde „gut leben“ können?
Die Klima-Kollekte ist ein CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen in Deutschland. Sie möchte Organisationen, Institute, Gemeinden und Privatpersonen aus dem kirchlichen Bereich und darüber hinaus für den Ausgleich unvermeidbarer Treibhausgasemissionen gewinnen.
Vor welchen globalen Herausforderungen steht die katholische Kirche heute und wie können zurückgekehrte Freiwillige ihre Erfahrungen aus dem Ausland einbringen? Auf der Rückkehrer-Tagung in Würzburg kam der emeritierte Trierer Weihbischof Leo Schwarz mit den Freiwilligen ins Gespräch.
Weihbischof Adolf Bittschi aus Eichstätt ging vor 30 Jahren als Missionar nach Bolivien
Die bundesweite Missio-Aktion steht unter dem Motto „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“.