Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.277 Ergebnisse
+++Newsticker+++
Eine Kirche im Schatten
Newsticker: Corona und die Kirche, 19. März

Papst Franziskus: Wir sind in einer beispiellosen Situation

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Hollerich zu 40 Jahre COMECE: "Was Europa fehlt, ist ein Stück Seele"
"Wir müssen den Dialog unter Bischöfen intensivieren"

Hollerich zu 40 Jahre COMECE: "Was Europa fehlt, ist ein Stück Seele"

Mit jeder Wahl des EU-Parlaments sinkt die Zahl der Christen unter den Parlamentariern. In diesem Umfeld muss die Kirche auf europäischer Ebene Werbung für ihre Positionen machen. Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sieht einige Aufgaben für die Zukunft.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Diskussion in Österreich

Kardinal Schönborn gegen Kopftuchverbot für Mädchen

Sollten Kopftücher für Mädchen unter 14 Jahren verboten werden? Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn findet: Nein. Ein Verbot sei nicht der richtige Weg. Er bevorzugt eine andere Herangehensweise.
Papst Franziskus lächelnd auf dem Petersplatz
Ende der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Papst zu Ökumene: Jede Gemeinschaft hat anderen etwas beizutragen

Um die gegenseitigen Gaben zu erkennen, müssen die einzelnen Konfessionen über den Tellerrand blicken, findet Papst Franziskus. Gemeinsam müssten sich die Christen einer großen Aufgabe stellen – die direkt vor der Tür warte.
Erzbischof Schick beendet Kamerun-Reise
Anerkennung für Kirche und Gläubige in dem westafrikanischen Land

Erzbischof Schick beendet Kamerun-Reise

Eine Woche lang war Weltkirche-Bischof Ludwig Schick in Kamerun unterwegs. Zum Ende seiner Reise hat er Bilanz gezogen und der Kirche und den Gläubigen in dem Land Respekt gezollt.
Wie sich Kirchenlehre ändern kann
Die Konstruktion von Kontinuität

Wie sich Kirchenlehre ändern kann

Die kirchliche Lehre hat sich seit Anbeginn nie geändert: Dieses Bild verbreiten manche Kirchenvertreter bis heute. Doch weit gefehlt. Die Kirchenlehre hat sich schon oft verändert, wenn auch geschickt versteckt unter dem Mantel der Kontinuität.
Ein Kreuz wirft Schatten
Ein kirchlicher Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre

Die Kirche in den 2010ern: Ein Jahrzehnt des Grauens und der Krise

Die katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise, von der das abgelaufene Jahrzehnt geprägt war. Skandale, Missbrauch, Vertrauensverluste und ein Kulturbruch im alten Kerngebiet Westeuropa sind die Ursachen. Ein Rückblick.
Artikel 4 des Grundgesetzes, graviert auf Glas
Dennoch Kritik an der Rolle der EU

Hilfswerk missio: 2019 war ein gutes Jahr für die Religionsfreiheit

Ob der Freispruch für Asia Bibi oder die Freilassung von sieben Christen in Indien: Aus Sicht von missio war 2019 ein gutes Jahr für die Religionsfreiheit. Dennoch übt das katholische Hilfswerk Kritik an der EU – und ist damit nicht allein.
Manilas Kardinal Tagle erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan
Behörde verfügt über erhebliche Vermögenswerte

Manilas Kardinal Tagle erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

Personalwechsel im Vatikan: Der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle bekommt einen Chefposten, sein Vorgänger wechselt an die Spitze des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.
Pirmin Spiegel unterschreibt die Erneuerung des Katakombenpakts.
Vereinbarung wurde bei Amazonas-Synode geschlossen

Hilfswerke stellen Unterschriftenlisten für neuen Katakombenpakt online

Etwa 250 Teilnehmer haben bei der Amazonas-Synode einen neuen Katakombenpakt unterzeichnet. Nun können auch weitere Christen ihre Unterstützung ausdrücken – mithilfe von Unterschriftenlisten, die bei Misereor und Adveniat online abrufbar sind.
Haunerland: Zu früh für eigenen Amazonas-Ritus
Vorgaben für Liturgie dürften nicht aus Rom kommen

Haunerland: Zu früh für eigenen Amazonas-Ritus

Mit dem Vorschlag eines eigenen Ritus für die Amazonas-Region hat Kurienerzbischof Rino Fisichella für Aufsehen gesorgt. Der Münchner Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland sagt, warum er das (derzeit) für wenig sinnvoll hält.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche darf es mit den Aktionstagen nicht übertreiben

Warum muss der Diaspora-Sonntag in Deutschland mit dem Welttag der Armen zusammenfallen? Bei kirchlichen Gedenktagen brauche es eine bessere Absprache – und eine Entschlackung, kommentiert Pater Max Cappabianca. Das wäre auch im Sinne der Gemeinden.
Hubert Wolf
Münsteraner Kirchenhistoriker sieht großen Schatz in der Tradition

Wolf: Wer die Aufklärung in der Kirche ablehnt, ist nicht katholisch

Sind Christentum und Aufklärung Gegner oder Verbündete? Beide sind ganz eng miteinander verwoben, sagt der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf im katholisch.de-Interview. Das hat aus seiner Sicht auch Folgen für die Reformdebatten der Gegenwart.
Blick auf Papst Franziskus über Bischofskappen hinweg
Auch einige Gesichter aus Deutschland

Vatikan gibt Teilnehmer der Amazonas-Synode bekannt

Die Amazonas-Synode gilt als Treffen, dass die Kirche der Zukunft entscheidend formen könnte. Jetzt hat der Vatikan die Teilnehmerliste öffentlich gemacht. Es sind auch einige Namen aus Deutschland dabei.
+++Newsticker+++
Bätzing spielt Orgel beim "ESC" – In vier Domen wieder Gottesdienste
Newsticker: Corona und die Kirche, 8. Mai

Bätzing spielt Orgel beim "ESC" – In vier Domen wieder Gottesdienste

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Kirche am Hang eines Berges
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. Mai

Erzbistum Bamberg: Öffentliche Gottesdienste erst ab 10. Mai

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
Newsticker: Corona und die Kirche, 29. April

Bischof Kohlgraf: Jeder Mensch ist systemrelevant

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Kopf mit Bischofsmütze wurde mit der Kamera schnell anvisiert, alle anderen Kopfbedeckungen von Bischöfen und Kardinälen sind verschwommen im Bild.
Newsticker: Corona und die Kirche, 27. April

Corona-Krise: Bistum Eichstätt verhängt Einstellungsstopp

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Kommunionkinder in weißen Gewändern stehen in einer Reihe.
Newsticker: Corona und die Kirche, 23. April

Ab 1. Mai öffentliche Gottesdienste in Nordrhein-Westfalen möglich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Wegen Corona: Papst verschiebt Weltjugendtag
Auch anderes Treffen neu terminiert

Wegen Corona: Papst verschiebt Weltjugendtag

Der nächste Weltjugendtag hätte eigentlich 2022 in Lissabon stattfinden sollen. Doch wegen der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus entschieden, das Treffen um ein Jahr zu verschieben. Auch ein anderes kirchliches Event bekommt einen neuen Termin.
+++Newsticker+++
Ein Bischof hält die Hostie während der Wandlung zur Elevation empor.
Newsticker: Corona und die Kirche, 20. April

Debatte um Lockerung bei Gottesdiensten – Neues Gespräch mit Regierung

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Rheinland-Pfalz will öffentliche Gottesdienste ab Mai zulassen
Newsticker: Corona und die Kirche, 19. April

Rheinland-Pfalz will öffentliche Gottesdienste ab Mai zulassen

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Grabstein auf dem Deutschen Friedhof im Vatikan.
Newsticker: Corona und die Kirche, 11. April

Europäische Bischöfe: Zur Osternacht Kerze ins Fenster stellen

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Kritik an Aktion "Deutschland betet gemeinsam" – Hartl wehrt sich
Newsticker: Corona und die Kirche, 8. April

Kritik an Aktion "Deutschland betet gemeinsam" – Hartl wehrt sich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Kreuz wirft Schatten
Newsticker: Corona und die Kirche, 6. April

Bischof Voderholzer verteidigt kirchliche Linie in Corona-Krise

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Kreuz vor dem Horizont
Newsticker: Corona und die Kirche, 7. April

Bistum Mainz verhängt Haushaltssperre wegen Corona-Krise

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Mann steht im Mittelgang einer Kirche.
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. April

Bischöfe weihen Lateinamerika der Madonna von Guadalupe

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Mann zündet eine Taufkerze an.
Newsticker: Corona und die Kirche, 5. April

Bischof Kohlgraf: Zweifel an Gott in Corona-Krise sind verständlich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Franziskus warnt vor "viralem Genozid" wegen Corona
Schutz von Menschen komme vor Wirtschaft

Franziskus warnt vor "viralem Genozid" wegen Corona

Menschenleben zu retten, müsse in der Corona-Krise die Priorität sein, sagt Franziskus. Er ist sehr besorgt über die Ausbreitung des Virus. Das wurde jetzt in einem privaten Brief deutlich, den er in die argentinische Heimat geschrieben hat.
+++Newsticker+++
Kreuzverhüllung in der Fastenzeit
Newsticker: Corona und die Kirche, 30. März

Katholik klagt gegen Gottesdienstverbot

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte
Newsticker: Corona und die Kirche, 27. März

Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Der Kölner Dom ist wegen der Coronakrise fast menschenleer
Newsticker: Corona und die Kirche, 22. März

"Bitte beten Sie zuhause" – alle Kirchen in Altötting geschlossen

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Papst Franziskus spricht das Angelus-Gebet in der päpstlichen Bibliothek
In diesen "Tagen der Prüfung" sei es an der Zeit, "die Stimmen zum Himmel zu vereinen"

Papst ruft zu weltweitem gemeinsamen Gebet gegen Corona-Pandemie auf

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Der Papst hat alle Christen weltweit dazu aufgerufen, am Mittwoch um 12 Uhr gemeinsam das Vaterunser zu beten. Außerdem hat verkündet, den päpstlichen Segen Urbi et Orbi zu spenden.
Schachfigur
Standpunkt

Warum ignoriert der Papst die Bischöfe von Paris, Mailand und Berlin?

Franziskus mache Bischöfe von den Peripherien zu Kardinälen. Das klingt schön. Aber stimmt es auch? Noch dazu, wenn dafür europäische Bistümer wie Paris, Mailand und Berlin übergangen werden? Pater Max Cappabianca analysiert die Kardinalskreierungen.
Erzbischof Ludwig Schick
Erstmals internationaler Gedenktag für Opfer religionsfeindlicher Gewalt

Deutsche Bischöfe rufen zu Engagement für Religionsfreiheit auf

Am Donnerstag wird erstmals der "Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens" begangen. Stellvertretend für die Deutsche Bischofskonferenz nutzt Erzbischof Ludwig Schick das für einen eindringlichen Appell.
Viele Bücher, die aufrecht auf der unteren Buchseite stehen und ihre Seiten fächerförmig zum Betrachter hin öffnen.
Weder "Gott" noch "Bibel" noch "Christus"

China streicht religiöse Bezüge aus Literaturklassikern

Egal, ob es um die Bibel, Jesus Christus oder Gott selbst geht: In chinesischen Schulbüchern kommen sie jetzt nicht mehr vor – selbst nicht, wenn sie in zitierten Originaltexten stehen. Hier wird von den Behörden "großzügig" gelöscht.
Eine Kirche in der eritreischen Hauptstadt Asmara
Missio-Referent über Lage in afrikanischem Land

Empörung nach Verstaatlichung katholischer Krankenhäuser in Eritrea

Ärzte wurde nach Hause geschickt, Patienten mussten ihre Betten verlassen: Das eritreische Regime hat mehrere Kränkenhäuser im Hauruckverfahren verstaatlicht. Den Hintergrund erklärt Hans-Peter Hecking, der Missio-Referent für Ostafrika.
Bildergalerie
Rom bei Nacht, der Petersdom ist angestrahlt.
Was hinter den Bezeichnungen für Sakralbauten steckt

Kirche, Kathedrale und Co.

Worin unterscheiden sich Kathedrale, Dom, Basilika und Münster? Je nach Funktion, Bedeutung oder Bauweise kann eine Kirche zusätzlich bestimmte Namen, Bezeichnungen oder Ehrentitel tragen.
Koptenpapst weiht ehemals katholische "Bunkerkirche" in Düsseldorf
Kirchenschenkung jetzt abgeschlossen

Koptenpapst weiht ehemals katholische "Bunkerkirche" in Düsseldorf

Sie gilt als stabilstes Gotteshaus der Welt: Die Düsseldorfer "Bunkerkirche" ist nun endgültig Heimstätte für die wachsende koptische Gemeinde in Düsseldorf. Zur Weihe reiste der koptische Papst Tawadros II. höchstpersönlich an.
Papst Franziskus betet das Angelus-Gebet
Mittagsgebet auf dem Petersplatz

Papst gratuliert östlichen Christen zum Osterfest

Weil sich die orthodoxen Christen nach dem julianischen Kalender richten, feiern sie erst heute Ostern. Dazu gratulierte Papst Franziskus. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. nutzte seine Osterbotschaft für eine scharfe Kritik.
Papst Franziskus beendet Treffen zu Kinderschutz
Päpstlicher Kinderschutzbeauftragter sieht noch großen Handlungsbedarf

Jesuit Zollner: Anti-Missbrauchsgipfel hat Lawine losgetreten, aber...

Für viele Beobachter war der vatikanische Anti-Missbrauchsgipfel im Februar eine herbe Enttäuschung. Der päpstliche Kinderschutzbeauftragte Hans Zollner bewertet das Treffen im Rückblick durchaus positiv, sieht jedoch weiterhin diverse Baustellen – unter anderem fehle eine geregelte Rechenschaftspflicht für Bischöfe.
St.-Antonius-Kirche in Colombo in Sri Lanka wird von Soldaten bewacht
Nach Osterattentat in Sri Lanka

Anschläge an Hochfesten: Maximale Aufmerksamkeit, maximales Entsetzen

Es fing nicht erst in diesem Jahr in Sri Lanka an: Immer wieder wählen Terroristen christliche Hochfeste, um Kirchen anzugreifen und Christen zu töten. Ob in Ägypten, Pakistan oder Nigeria: Die Motivation und das Ziel der Anschläge ähneln sich.
Christliche Kunst heute: Zwischen Glasranken und verlorenen Orten
Neue Formen für christliche Themen

Christliche Kunst heute: Zwischen Glasranken und verlorenen Orten

Das Verhältnis von Kirche und zeitgenössischer Kunst ist kein einfaches. Aber auch heute noch stehen Künstler zu ihrem Glauben oder beschäftigen sich mit den Themen Religion und Kirche. Ob kritisch, spirituell oder philosophisch – diese Kunst ist eng mit Religion verknüpft.
Die indische Flagge weht an einem Fahnenmast vor blauem Himmel.
Seine eigenen Verwandten halten ihn für "ein böses Omen"

Aberglaube verhindert Primiz eines jungen Priesters

Nach einem Busunglück mit vielen Toten verbot man einem jungen indischen Priester, sein Dorf zu betreten. Monate später weigert sich die Gemeinde noch immer, mit ihm die erste Messe zu feiern.
Ingrid Ganuza und Ana Colocho aus El Salvador
Kardinal Woelki: Den Teufelskreis von Gewalt und Armut durchbrechen

Kirchen eröffnen Fastenaktionen – Jugend und Ehrlichkeit im Fokus

Die Kirchen in Deutschland haben ihre Aktionen zur Fastenzeit eröffnet. Misereor schaut in diesem Jahr auf die Lage junger Menschen in El Salvador. Die Projekte sollen den Teufelskreis von Gewalt und Armut durchbrechen, so Kardinal Woelki.
Ein Kardinal hält sein Pileolus fest.
Das sind die Aufgaben des Camerlengo

Der Kammermeister des Papstes

Papst Franziskus hat Kardinal Kevin Joseph Farrell zum neuen Camerlengo ernannt. Wenn der Pontifex stirbt, ist er die Nummer 1 im Kirchenstaat. Er kümmert sich dann nicht nur die Verwaltung, sondern organisiert auch die Wahl des Nachfolgers.
Weihbischof Puff prangert "Skandal der Sklaverei" an
Papst und Bischöfe erinnern an Gebetstag gegen Menschenhandel

Weihbischof Puff prangert "Skandal der Sklaverei" an

Katholiken weltweit begehen am 8. Februar den Gebetstag gegen Menschenhandel. Der Papst und die Bischöfe erinnern an die global wachsenden Verbrechen der modernen Sklaverei – auch in Deutschland sollen mehr als 100.000 Menschen betroffen sein.
Modelle von Föten
Streit um Schwangerschaftsabbruch in den USA

Bischof: Pro-Abtreibungs-Politiker bekommen keine Eucharistie

Nach dem Streit um die Abtreibungs-Befürwortung katholischer US-Politiker setzt ein Bischof jetzt auf eine generelle Regelung: Demnach sollen solche Politiker keine Eucharistie erhalten – zumindest, bis sie sich "versöhnt" haben.
Für die Mormonen kam Jesus nach Amerika
Größter Tempel Europas in Rom zur Besichtigung geöffnet

Für die Mormonen kam Jesus nach Amerika

Ab sofort können Interessierte den größten Mormonentempel Europas besichtigen – der steht im katholischen Rom. In Deutschland gehören 40.000 Mitglieder dieser Gemeinschaft an, über die viele Vorurteile in Umlauf sind. Katholisch.de stellt die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" vor.
Augoustinos Labardakis ist Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland.
Metropolit Augoustinos wird für sein Lebenswerk geehrt

Vom "Gastarbeiterbischof" zum Streiter für die Ökumene

Der dienstälteste Bischof in Deutschland ist griechisch-orthodox: Metropolit Augoustinos hat die kleine orthodoxe Gemeinschaft zur drittgrößten christlichen Konfession hierzulande heranwachsen sehen. Heute wird er für sein ökumenisches Lebenswerk geehrt.
Ein Richter
Angeklagt im Iran

Christen weigern sich vor Gericht, ihrem Glauben abzuschwören

Zwei iranische Christen widersetzen sich einem Richter, als sie ihrem Glauben abschwören sollten. Jetzt warten sie auf ihr Urteil. Eine Menschenrechtsorganisation wirft dem Iran dezidiert Christenverfolgung vor.
Video 00:03:47
Shorty auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Shorty auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Shorty am Zuckerhut, Folge 1: Grad in Brasilien angekommen, hat sich Sarah "Shorty" Schortemeyer auf den Weg zur Copacabana gemacht.
Video 00:02:59
Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio

Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio

Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit dem Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann.
Video 00:03:49
Shorty auf dem Weg zu Christus

Shorty auf dem Weg zu Christus

Shorty am Zuckerhut, Folge 2: Shorty besteigt den Corcovado und besichtigt die wohl meist fotografierteste Statue der Welt.
Papst Franziskus bei einem Konsistorium mit Kardinälen zur Ernennung neuer Heiliger.
Veränderungen in Beratungsgremien des Papstes

Diese personellen Weichen muss Franziskus 2019 stellen

Im Vatikan hat ein spannendes Jahr mit vielen Projekten begonnen. Für diese Aufgaben braucht Papst Franziskus das geeignete Leitungspersonal. Welche Veränderungen zeichnen sich – im Kontext der Kurienreform - für seine wichtigsten Beratergremien ab: für die Kurie, den K9-Rat und das Kardinalskollegium?
Schachfigur
Standpunkt

Ein Brandbrief an Kardinal Brandmüller

Homosexuelle sind schuld am Missbrauch und die Kirche in Deutschland folgt dem Zeitgeist: Die Behauptungen von Kardinal Walter Brandmüller sind Nebelkerzen, sagt Björn Odendahl – und schreibt ihm deshalb einen Brief.
Video 00:07:25
Kindheit im Kanal - Wiedersehen mit Don Sergio

Kindheit im Kanal - Wiedersehen mit Don Sergio

Vor 15 Jahren lebten Sonia und Vasile, wie viele andere Straßenkinder im rumänischen Constanta, in Kanalschächten. Nun gibt es ein Wiedersehen mit dem Salesianerpater Don Sergio, der den Kindern damals einen Ausweg aus dem Elend zeigte.
Landschaft in Tansania.
Mbeya künftig Erzbistum

Papst errichtet in Tansania eine neue Kirchenprovinz

In Tansania gibt es eine neue Kirchenprovinz: Papst Franziskus hat das Bistum Mbeya im Westen des Landes zum Erzbistum erhoben. Die Veränderung in dem ostafrikanischen Land folgt auf einen Todesfall.
Video 00:07:33
Bundeskanzlerin Merkel empfängt Sternsinger

Bundeskanzlerin Merkel empfängt Sternsinger

Angela Merkel hat 108 Sternsinger aus allen Bistümern Deutschlands empfangen. In einer Ansprache lobte sie das Engagement der Mädchen und Jungen für Kinder in Not.
Video 00:02:54
Die Sternsinger-Praline

Die Sternsinger-Praline

Eine besondere Sternsinger-Praline hat sich die Confiserie Dengel in Altötting einfallen lassen. Weil: Am 28. Dezember ist die bundesweite Sternsingeraussendung in Altötting.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023