Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 483 Ergebnisse
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Corona-Krise beeinflusst liturgisches Leben in Europa immer mehr

Auch Österreich, Tschechien und die Slowakei schränken Messfeiern ein

Erhebliche Einschränkungen für das kirchliche Leben in Europa: Jetzt verhängen auch die Bischöfe der Länder Österreich, Tschechien und Slowakei Maßnahmen für gottesdienstliche Feiern – von einer Beschränkung der Teilnehmerzahl bis zu Verboten.
Neuer Bischof Josef Marketz für Lockerung des Zölibats
Oberhirte betont auch Rolle der Laien

Neuer Bischof Josef Marketz für Lockerung des Zölibats

Schon einmal sprach sich der neue Kärntner Bischof Josef Marketz für eine Lockerung des Zölibats aus, um wenig später wieder zurückzurudern. Jetzt bezieht er erneut Stellung – und nennt Probleme, die der Zölibat mit sich bringt.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Diskussion in Österreich

Kardinal Schönborn gegen Kopftuchverbot für Mädchen

Sollten Kopftücher für Mädchen unter 14 Jahren verboten werden? Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn findet: Nein. Ein Verbot sei nicht der richtige Weg. Er bevorzugt eine andere Herangehensweise.
Eine Dorfkirche steht im Novemberregen.
Diözesen und Bischofskonferenz veröffentlichen Jahresstatistiken

Österreich: Zahl der Kirchenaustritte deutlich gestiegen

Wie in Deutschland muss auch die Kirche in Österreich einen drastischen Anstieg von Kirchenaustritten verzeichnen. Deutlich rückläufig ist zudem die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher. Dafür werden zwei Gründe vermutet.
Josef Marketz ist der designiert Bischof von Gurk-Klagenfurt.
Künftiger Oberhirte reagierte "auf Nachfragen von irritierten Katholiken"

Designierter Bischof Marketz rudert zurück: "Zölibat bleibt wichtig"

Vor Kurzem hatte der künftige Klagenfurter Bischof Gründe für die Abschaffung des Pflichtzölibats genannt. Nun ruderte Josef Marketz zurück und betonte die Bedeutung der priesterlichen Ehelosigkeit. Dabei ging er auch auf seinen eigenen Lebensweg ein.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Zudem habe Pachamama auch im Christentum einen Platz

Kardinal Schönborn: Zölibat ist "Kostbarkeit" der Kirche

Pflichtzölibat, ehrenamtliche Priester und Frauendiakonat: Kardinal Christoph Schönborn hat sich zu den "heißen Eisen" der Kirche geäußert. Außerdem verteidigte der Wiener Erzbischof die Präsenz der Pachamama-Statuen bei der Amazonas-Synode.
Hellgraues Priesterhemd mit eingestecktem Collar
Er sieht die Gefahr der Vereinsamung

Designierter Bischof Marketz: Viele Gründe gegen Pflichtzölibat

Es brauche zwar nicht unbedingt jeder Priester eine Frau, aber es gebe das Problem der Vereinsamung – vor allem im Alter, findet der designierte Gurker Bischof. Auch bei anderen Themen hat er eine klare Meinung.
Kardinal Schönborn schreibt Schlusstext der Amazonas-Synode mit
Papst Franziskus beruft 13-köpfiges Komitee

Kardinal Schönborn schreibt Schlusstext der Amazonas-Synode mit

Priesterweihe für Verheiratete? Weibliche Diakone? Die Welt wartet mit Spannung auf die Ergebnisse der Amazonas-Synode. Die werden festgehalten im Abschlussdokument, dessen Autoren jetzt bekanntgegeben wurden – darunter prominente Namen.
Das Gurker Domkapitel bei seiner Stellungnahme zur Situation der Kirche in Kärnten.
"Verstehe die Bedeutung des Problems"

Papst will Lösung für Diözese Gurk-Klagenfurt suchen

Wie geht es weiter in der österreichischen "Krisendiözese" Gurk-Klagenfurt? In diese Sache könnte schon bald Bewegung kommen: In einem Brief hat Papst Franziskus angekündigt, sich persönlich in den Konflikt in der Kärntner Kirche einzuschalten.
Ein Mönch geht in Siegburg durch das Kloster der Abtei Michaelsberg.
Deutliches Minus im Vergleich zum Vorjahr

Zahl der Ordensleute in Österreich schrumpft

Auch im Nachbarland Österreich ist die Situation der katholischen Orden schwierig: Das zeigt die neue Jahresstatistik der Österreichischen Ordenskonferenz. Neben einem klaren Rückgang der Ordensmitglieder gibt es aber auch einen positiven Trend.
Österreichs Kardinalsmutter – Eleonore Schönborn wird 100
Familiengeschichte prägte den Sohn

Österreichs Kardinalsmutter – Eleonore Schönborn wird 100

Die Familie von Wiens Kardinal Christoph Schönborn wurde stark vom Krieg beeinflusst. Seine Mutter Eleonore hielt die Familie leidlich zusammen. Und es sollten noch schwierige Jahre folgen. Nun blickt die Jubilarin auf ein ganzes Jahrhundert zurück.
3.000 Kirchen läuten Glocken gegen den Hunger in der Welt
Gemeinsame Aktion der Kirche in Österreich und Südtirol

3.000 Kirchen läuten Glocken gegen den Hunger in der Welt

Starkes Zeichen der katholischen Kirche in Österreich und Südtirol: Aus Protest gegen den weltweiten Hunger läuten dort an diesem Freitag 3.000 Kirchen ihre Glocken. Doch bei dieser symbolischen Aktion soll es nicht bleiben.
Frater Vinzenz
Theologische Bildung und Glaubensverkündigung online

Stift Admont: Ein Kloster geht viral

Die Mönche des Benediktinerstifts Admont betreiben einen der erfolgreichsten Social-Media-Auftritte einer Ordensgemeinschaft im deutschsprachigen Raum. Fast 250.000 Menschen pro Monat schauen sich die Beiträge an. Dahinter steckt eine klare PR-Strategie, die auch wirtschaftliche Ziele verfolgt.
Bischof Erwin Kräutler im Porträt.
Kämpfer für die Unterdrückten und Öko-Flüsterer des Papstes

Amazonas-Bischof Erwin Kräutler wird 80

Sein Engagement für die Menschen am Amazonas machte ihn zu einem der bekanntesten Oberhirten Lateinamerikas: Bischof Erwin Kräutler, der heute 80 Jahre alt wird. Im Herbst rückt die Amazonas-Synode im Vatikan sein Lebenswerk in den Fokus.
Das Gurker Domkapitel bei seiner Stellungnahme zur Situation der Kirche in Kärnten.
Zulehner: "Völlig unangemessen"

Neue Unruhe im Bistum Gurk – Administrator wird abgelöst

Die krisengebeutelte Diözese Gurk-Klagenfurt kommt nicht zur Ruhe: Jetzt wird der bisherige Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger abgelöst. Der Wiener Theologe Paul Zulehner hält den Schritt für unverständlich – hat aber eine Erklärung parat.
Ein Fußball liegt auf einem Fußballfeld.
Vatikanische Frauen sagten nach Eklat Spiel ab

Wiener Fußballverein bittet Vatikan-Team um Entschuldigung

Gegnerische Spielerinnen sorgten kurz vor Anpfiff für einen Eklat – und das vatikanische Frauenfußball-Team sagte das geplante Spiel kurzerhand ab. Jetzt entschuldigte sich der österreichische FC Mariahilf – zumindest ein wenig.
Nach Gebet für Ex-Kanzler Kurz: Erzbistum Wien weist Kritik zurück
Evangelikaler Prediger segnete Politiker bei "Awakening Europe"

Nach Gebet für Ex-Kanzler Kurz: Erzbistum Wien weist Kritik zurück

Laut Veranstalter war es eine "spontane Idee": Bei einem christlichen Groß-Event in Wien wurde Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz von einem evangelikalen Prediger gesegnet. Die massive Kritik an dem Gebet kann das Erzbistum Wien nicht nachvollziehen.
Alois Schwarz, Bischof von Gurk-Klagenfurt, während einer Messe am 8. März 2018 in Sarajevo.
Weitere Ermittlungen gegen St. Pöltener Oberhirten laufen noch

Keine Korruptions-Anklage gegen Bischof Schwarz

Bischof Alois Schwarz steht wegen seiner Amtsführung im Bistum Gurk-Klagenfurt schon lange in der Kritik. Nun hat die Staatsanwaltschaft entschieden, dass es wegen Einladungen zur Jagd nicht zu einem Prozess kommt. Ermittlungen in anderen Fällen laufen jedoch weiter.
Franziskus überrascht über Priesteramtskandidaten: "So wenige?"
Papst empfängt Österreicher im Propädeutikum

Franziskus überrascht über Priesteramtskandidaten: "So wenige?"

Papst Franziskus hat die österreichischen Männer empfangen, die gerade ihr Vorbereitungsjahr für das Priesteramtsstudium absolvieren. Wie ein überraschter Ausspruch zeigte, hatte er offensichtlich mit deutlich mehr Kandidaten gerechnet...
Wiener Dompfarrer: Niki Lauda hat den Glauben auf seine Weise gelebt
Kirchenvertreter würdigen Formel-1-Legende

Wiener Dompfarrer: Niki Lauda hat den Glauben auf seine Weise gelebt

Zweifelsohne war und bleibt er eine Legende des Motorsports: Der Unternehmer und Ex-Formel-1-Weltmeister Niki Lauda starb am Montag im Alter von 70 Jahren. Jetzt würdigen auch Kirchenvertreter den Österreicher, der 2011 wieder in die Kirche eingetreten und sozial engagiert war.
Alexander Van der Bellen während einer Privataudienz mit Papst Franziskus.
Botschaft des Neuen Testaments ist Österreichs Bundespräsidenten wichtig

Van der Bellen: Bin wieder in Kirche eingetreten

Aus Ärger war er einst ausgetreten – nun ist der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen wieder Mitglied einer Kirche. Im Interview mit den Bistumszeitungen des Landes sprach er auch über die Rolle des Glaubens in der Gesellschaft.
Drei Benediktiner beim gemeinsamen Gebet im Freien.
Fortschreitender Rückgang an Ordensbrüdern

Benediktinerabt: Wir werden nicht alle Standorte halten können

Die Oberen aller deutschsprachigen Benediktinerklöster tagen derzeit im Kloster Nütschau bei Lübeck. Sie beraten über den Umgang mit den seit Jahren rückläufigen Mönchszahlen. Die Äbte und Prioren stehen nun vor schwierigen Entscheidungen.
Theologe kritisiert Karfreitagsregelung in Österreich
Regierung habe den Feiertag für die Wirtschaft geopfert

Theologe kritisiert Karfreitagsregelung in Österreich

Die neue Karfreitagsregelung in Österreich stößt weiter auf Kritik. Bei einer Demonstration kritisierten evangelische Kirchenvertreter die Neuregelung am Freitag in Wien und machten der Regierung von Bundeskanzler Sebastian Kurz schwere Vorwürfe.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Operation im Mai

Kardinal Schönborn an Krebs erkrankt

Noch im vergangenen Jahr hat der Wiener Kardinal Christoph Schönborn über Krebserkrankungen im Freundeskreis gesprochen. "Die Zeit wird kostbarer", sagte er damals. Nun ist Schönborn selbst erkrankt - und wird im Mai vorerst "aus der Öffentlichkeit verschwinden".
Karfreitag kreuz
Bisher nur für Altkatholiken und Protestanten Feiertag

Neue Karfreitagsregelung für Österreich - Lob der Bischöfe

Karfreitag ab 14 Uhr frei? Diese von der ÖVP-FPÖ-Regierung zwischenzeitlich favorisierte Lösung eines halben Feiertags war sehr umstritten. Nun hat man sich auf eine andere Regelung geeinigt - und findet die Zustimmung der Kirchen.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
"In einer Zeit, in der die Ehe an Strahlkraft verliert"

Schönborn: Ehe-Wunsch von Homosexuellen "berührend"

Die Ehe sei für Mann und Frau geschaffen – dennoch respektiert der österreichische Kardinal Christoph Schönborn den Heirats-Wunsch Homosexueller. Er äußert sich zudem zum Zölibat – und dämpft die Erwartungen zum anstehenden Missbrauchstreffen in Rom.
Eingeschneite Ordensfrauen auf Salzburger Alm befreit
Über 10 Tage von der Außenwelt abgeschnitten

Eingeschneite Ordensfrauen auf Salzburger Alm befreit

Schneemassen und umgestürzte Bäume: Seit mehr als zehn Tagen saßen 30 Ordensfrauen und ein Priester auf einer österreichischen Alm fest. Jetzt konnten sie befreit werden. Und so geht es ihnen.
Alois Schwarz, Bischof von Sankt Pölten.
Wegen Untreueverdachts

Bericht: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bischof Schwarz

Das Domkapitel der Diözese Gurk-Klagenfurt hatte in der vergangenen Woche schwere Vorwürfe gegen seinen früheren Bischof Alois Schwarz erhoben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Oberhirten.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Kardinal Schönborn "tief betroffen"

Brutaler Raubüberfall auf Ordensmänner in Wiener Kirche

Mitten in Wien: Bei einem Überfall in einer Klosterkirche haben Räuber fünf Ordensbrüder verletzt, einige von ihnen schwer. Eine Großfahndung nach den Tätern wurde eingeleitet. Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn zeigt sich tief betroffen.
Alois Schwarz, Bischof von Gurk-Klagenfurt, während einer Messe am 8. März 2018 in Sarajevo.
Sankt Pöltens Oberhirte verweist nach Rom

"System Schwarz": Schwere Vorwürfe gegen Kärntener Bischof

Auf Geheiß des Vatikans sollte der Finanzbericht des Bistums Gurk-Klagenfurt nicht veröffentlicht werden. Doch das Domkapitel hält sich nicht daran – und legt nach: Ein "System Schwarz" habe die Diözese geprägt.
Knochen der ältesten Heiligen Österreichs gefunden?
Forscherinnen identifizieren unbekannten Leichnam

Knochen der ältesten Heiligen Österreichs gefunden?

Jahrelang war nicht klar, zu welcher Person die 1991 unter dem Altar einer Kirche in Südkärnten gefundenen Knochen gehörten. Jetzt gibt es einen spannenden Verdacht: Handelt es sich bei dem Leichnam um die älteste Heilige Österreichs?
Der luftg’selchte Pfarrer in der Pfarrkirche von St. Thomas am Blasenstein.
Neue Erkenntnisse zum "Luftg'selchten Pfarrer"

Rätsel um mumifizierte Priester-Leiche gelöst?

Seit 200 Jahren ranken sich Legenden um ihn: den "Luftg'selchten Pfarrer", einen mumifizierten Priester aus Oberösterreich. Doch wer war er? Woran starb er? Und warum ist die Leiche bis heute unverwest? Antworten gibt jetzt ein Münchner Forscherteam.
Das ist die "Synoden-WG" des BDKJ
Jugendliche, Bischöfe und ein Ordensoberer diskutierten hier

Das ist die "Synoden-WG" des BDKJ

Ein Hotel wäre für einen Monat zu teuer gewesen, außerdem lässt es sich am WG-Tisch besser und entspannter diskutieren: Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend hat für die Bischofssynode eine Wohnung gemietet und immer wieder Gäste eingeladen. Ein Besuch.
Deutsche warnen bei Synode vor Machtmissbrauch
Das hat unsere Sprachgruppe vor dem Plenum vorgetragen

Deutsche warnen bei Synode vor Machtmissbrauch

Vor allem um die Themen Berufung und geistliche Begleitung ging es den deutschsprachigen Teilnehmern der Jugendsynode in ihrem zweiten Diskussionsteil. Dabei sprachen sie auch Gefahren deutlich an. Katholisch.de dokumentiert den Bericht der deutschen Gruppe im Wortlaut.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Wiener Erzbischof über mögliche Weihen

Kardinal Schönborn ist "offen" für Frauendiakonat

Viele Gläubige hoffen darauf, dass ihre Kirche den Weg zum Diakonat der Frau frei macht. Jetzt meldet sich mit Kardinal Christoph Schönborn ein prominenter Unterstützer zu Wort. Und so begründet er seine Haltung.
Video 00:45:48
Kath. Gottesdienst vom 08.10.2017 aus Wien

Kath. Gottesdienst vom 08.10.2017 aus Wien

"70 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug"
Klöster
Neuzelle: Mönche wollen neues Kloster bauen
So begründen die Zisterzienser den überraschenden Schritt

Neuzelle: Mönche wollen neues Kloster bauen

Paukenschlag in Neuzelle: Kurz vor der Neugründung haben die Zisterzienser angekündigt, nicht die historische Klosteranlage für ihren Konvent nutzen zu wollen. Sie haben andere Pläne.
Orden
Saarländer ist neuer Hochmeister des Deutschen Ordens
Nachfolger von Bruno Platter gefunden

Saarländer ist neuer Hochmeister des Deutschen Ordens

Der Deutsche Orden hat einen neuen Chef: Das Generalkapitel wählte einen Nachfolger für den bisherigen Hochmeister Bruno Platter. Der Neue stammt aus dem Saarland und war bislang Generalökonom des Ordens.
Video 00:09:49
"Der Wink mit dem Zaunpfahl macht Mut"

"Der Wink mit dem Zaunpfahl macht Mut"

Die Festrede von Papst Franziskus zum 50-Jährigen Jubiläum der Bischofssynode kam genau zur rechten Zeit: War der österreichische Bischof Benno Elbs am Freitag noch besorgt über den Synodenverlauf, so haben ihm die Papstworte neuen Optimismus verliehen.
Österreich
Der österreichische Bischof Alois Schwarz
Schwere Vorwürfe gegen Bischof Alois Schwarz

Affären und Intrigen: Was ist los im Kärntner Bistum?

Negativer Einfluss von Frauen, schlechter Führungsstil: Schwere Vorwürfe stellen die 17 Kärntner Jahre von Bischof Alois Schwarz in ein ungutes Licht – und sorgen für Verunsicherung auch in seiner neuen Diözese St. Pölten.
Weltreligionen
Kritik an Moschee-Schließungen in Österreich
Nachbarland will wegen Verstößen gegen Islamgesetz auch Imame ausweisen

Kritik an Moschee-Schließungen in Österreich

Der Islamwissenschaftler Rohe sieht eine übergroße Islamskepsis als Grund. Die Auslandfinanzierung von Moscheen auch in Deutschland zu verbieten, sei unmöglich. Das liege auch an der Rolle der christlichen Kirchen.
Österreich
Ein öffentlicher Raum mit einem Kreuz.
Erzbischof Peter Zurbriggen zur Kritik am Kreuz-Beschluss

Nuntius kritisiert deutsche Bischöfe: "Eine Schande!"

Angriff vom Papstbotschafter in Österreich: Erzbischof Peter Zurbriggen kritisiert Deutschlands Bischöfe und Priester scharf – und bekommt dafür Beifall. Es geht um den bayerischen Kreuz-Beschluss.
Österreich
Schönborn gegen Kopftuchverbot für Mädchen
Wiener Kardinal setzt auf Erziehung zur Freiheit

Schönborn gegen Kopftuchverbot für Mädchen

Österreichs Regierung will Mädchen in Kindergärten und Grundschulen das Tragen des Kopftuchs verbieten. Kardinal Christoph Schönborn ist jedoch gegen ein Verbot. Er fordert stattdessen etwas anderes.
Orden
Ein Mönch geht in Siegburg durch das Kloster der Abtei Michaelsberg.
Ordensgemeinschaft will sich für Zukunft rüsten

Salvatorianer lösen vier von acht Niederlassungen auf

Wie alle Orden leiden auch die Salvatorianer unter Nachwuchsmangel und Überalterung. Jetzt zieht die Gemeinschaft die Reißleine und löst die Hälfte ihrer Niederlassungen im deutschsprachigen Raum auf.
Religion
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Wiener Kardinal über Europa, Flüchtlinge und die Türkei

Schönborn: Habe Verständnis für Angst vor dem Islam

Nicht nur in Deutschland wird über den Islam diskutiert. Auch in Österreich sind Kopftücher oder konvertierte Flüchtlinge ein Thema, wie die Aussagen des Wiener Kardinals Christoph Schönborn zeigen.
Österreich
Weihbischof Andreas Laun
Keine Reue und weitere Kritik

Nach KZ-Vergleich: Debatte um Weihbischof Laun hält an

KZs, Bordelle, Mafia: Zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare habe er "drastische Vergleiche" gewählt, gesteht der emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun ein. Doch zu bereuen gebe es für ihn nichts.
Musik
Der österreichische Sänger Falco wurde nur 40 Jahre alt
Toni Faber zum 20. Todestag des österreichischen Popstars

Warum Falco ein Mystiker war

Auch 20 Jahre nach seinem Tod hat der österreichische Popstar Falco viele Fans. Zu ihnen gehört der Wiener Dompfarrer Toni Faber. Zum Todestag erklärt er die mystischen Elemente in Falcos Musik.
Buntes
Kloster kommt Likör-Rezept abhanden
Nur zwei Patres waren in die Herstellung eingeweiht

Kloster kommt Likör-Rezept abhanden

Die armenischen Patres in Wien verdienten ihren Lebensunterhalt bislang mit einem hochprozentigen Getränk namens Mechitharine. Doch nun haben sie ein Problem: Niemand kennt mehr das Rezept.
Österreich
Glettler: Kommunion für Wiederverheiratete möglich
Innsbrucker Bischof will Schritte zu Versöhnung

Glettler: Kommunion für Wiederverheiratete möglich

Mit konkreten Angeboten will Innsbrucks Bischof Hermann Glettler in seiner Diözese auf wiederverheiratete Geschiedene zugehen. Das Ziel: größtmögliche Versöhnung – und der Kommunionempfang.
Österreich
Ein brennendes Räucherstäbchen vor dem Kopf einer Buddha-Statue.
Eine europaweit einmalige Kooperation in Österreich

Kirchliche Hochschule bildet buddhistische Lehrer aus

Europaweit einmalig: In Österreich können demnächst buddhistische Religionslehrer für verschiedene Schulformen ausgebildet werden - und zwar an einer Hochschule mit kirchlichen Trägern.
Österreich
Durch die Kreuzbichlkapelle im österreichischen Gmünd verläuft eine Straße, auf der ein Auto fährt.
Die Geteilte Kirche im österreichischen Gmünd ist einzigartig

Wenn ein Auto durch die Kirche fährt

Die Besucher der Kreuzbichlkirche im österreichischen Gmünd müssen schon einmal mit Lärm rechnen. Denn durch das Gotteshaus führt eine Straße. Doch das ist nicht das einzige Ungewöhnliche.
Österreich
Jung - und trotzdem im Orden
Video-Serie: Junge Ordensleute über Berufung und Zölibat

Jung - und trotzdem im Orden

Ein furchtbares Noviziat? Ein Leben im Zölibat? Warum sich vier junge Ordensleute aus Österreich das antun, berichten sie in einer neuen Video-Serie. Auch persönliche Krisen bleiben nicht außen vor.
Politik
FPÖ-Präsidentschaftskandidat Norbert Hofer
Dieser Satz soll auf den Wahlplakaten des Politikers stehen

FPÖ-Kandidat wirbt mit "So wahr mir Gott helfe"

Norbert Hofer, Kandidat für das Amt des österreichischen Bundespräsidenten, ist nach eigenen Angaben aus der katholischen Kirche ausgetreten. Nun macht er Wahlwerbung - mit christlichem Bekenntnis.
Österreich
Kardinal Christoph Schönborn.
Wiens Kardinal Schönborn besorgt um Verlust der christlichen Wurzeln

"Glaubwürdiges Christentum statt Angst vor dem Islam"

Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn äußert sich zu den Reaktionen auf seine viel zitierte Predigt vom vergangenen Wochenende - und weist medial verbreitete Interpretationen zurück.
Justiz
Pfarrer wegen Schleuserei verurteilt
Österreicher brachte vier Flüchtlinge über deutsche Grenze

Pfarrer wegen Schleuserei verurteilt

Der österreichische Pfarrer Karl B. war mit dem Auto unterwegs, als ihm zwischen zwei Orten Flüchtlinge entgegen kamen. Er nahm sie mit und brachte sie nach Deutschland - und bereute es wenig später.
Österreich
Kardinal Christoph Schönborn.
Wiens Kardinal Schönborn warnt vor "islamischer Eroberung"

Ist Europa am Ende?

Warnung aus Wien: Kardinal Schönborn spricht in einer Predigt ungewohnt deutlich über die mögliche Islamisierung des Abendlandes. Das Datum hätte symbolträchtiger nicht sein können.
Kriminalität
Kreuz aus Passauer Alpenhütte gestohlen
Das Schutzhaus war erst am 10. Juli neu eingeweiht worden

Kreuz aus Passauer Alpenhütte gestohlen

Erst am 10. Juli war die Passauer Hütte in den österreichischen Alpen nach Umbauarbeiten neu eingeweiht worden. Jetzt hat ein Dieb das Kreuz aus dem Herrgottswinkel der Hütte gestohlen.
Orden
Rückkehr ins "Heimatland"
Die Heiligenkreuzer Mönche beenden ihren Prüf-Besuch in Neuzelle

Rückkehr ins "Heimatland"

Zwei Wochen lang haben Mönche der österreichischen Abtei Heiligenkreuz eine Wiederbesiedlung des Klosters Neuzelle in Brandenburg geprüft. Jetzt haben sie eine erste Bilanz ihrer Eindrücke gezogen.
Österreich
Kinderhänder halten sich an einem Zaun fest.
Österreichische Landespolizei will Grenze nach Ungarn befestigen

Bistum verweigert Grenzzaun auf kirchlichem Boden

Mit einem Grenzzaun will die Landespolizei im österreichischen Burgenland die Grenze zu Ungarn abriegeln. Dagegen wehrt sich nun das Bistum Eisenstadt und verweigert den Bau auf kirchlichen Grundstücken.
Orden und Klöster
Das "Wunder im Wienerwald"
Reger Zulauf in der österreichischen Abtei Heiligenkreuz

Das "Wunder im Wienerwald"

Während Orden vielerorts Nachwuchssorgen beklagen, sieht es in der Zisterzienser-Abtei Heiligenkreuz bei Wien ganz anders aus. Sie ist in den vergangenen Jahrzehnten regelrecht aufgeblüht. Aber woran liegt das?
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023