
Meier für Kirche ohne Angst, gegen überstürzte Grundordnungsreform
Über 600 Menschen sprechen sich im Augsburger Aufruf für eine "Kirche ohne Angst" und eine Änderung des Arbeitsrechts aus. Nun reagiert der Bischof: Er kündigt an, die Anliegen zu unterstützen – und dämpft Hoffnungen auf eine schnelle Lösung.

"Wasserkopf-Effekt": Bischof Meier sieht synodale Räte skeptisch
Wie geht es nach dem Ende des Synodalen Wegs mit dem Reformprozess in Deutschland weiter? Als Antwort auf diese Frage sollen in den Bistümern synodale Räte eingerichtet werden. Bischof Bertram Meier warnt vor möglichen Konsequenzen.

Bischof Meier beklagt Vandalismus und Verunglimpfung der Kirche
150.000 Euro Schaden: Ein Kreuzweg im Bistum Augsburg wurde vor gut einer Woche fast komplett zerstört. Jetzt nahm Bischof Bertram Meier dazu Stellung – und beklagte nicht nur den Vandalismus, sondern auch eine zunehmende Verunglimpfung der Kirche.

Augsburger "Katholische Integrierte Gemeinde" aufgelöst
Der "Katholischen Integrierten Gemeinde" werden geistliche Manipulationen in einem System psychischer und finanzieller Abhängigkeit vorgeworfen. Nachdem bereits andere Bistümer tätig wurden, ist der Verein nun auch im Bistum Augsburg aufgelöst.

Kreuzwegstationen verwüstet – Schaden von mindestens 150.000 Euro
Der Kalvarienberg in Wettenhausen zieht Beter aus der Region zwischen Augsburg und Ulm an. Fast alle Stationen des Kreuzwegs an der Gebetsstätte wurden nun von Unbekannten grob verwüstet. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen.

Bischof Meier sieht keinen Spielraum für Frauenweihe
Sollten Frauen zu katholischen Weiheämtern zugelassen werden? Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht dafür keinen Spielraum – und verweist darauf, dass Frauen "vieles auch ohne Weiheamt machen" könnten.

Bischof Meier würdigt Kirche in der Ukraine: "Alle Achtung"
"Einfach bewundernswert" findet der Augsburger Bischof Bertram Meier den Einsatz der Seelsorgenden in der Ukraine. Er kündigte auch an, gemeinsam mit dem evangelischen Augsburger Regionalbischof und dem Apostolischen Exarchen für Frieden zu beten.

Kirchlicher Strafprozess gegen Memminger Dekan
Eine Frau wirft einem Priester aus dem Bistum Augsburg sexuelle Grenzüberschreitungen vor. Die Staatsanwaltschaft hatte die Ermittlungen eingestellt. Doch nun darf Bischof Bertram Meier ein kirchenrechtliches Verfahren einleiten.

Bischof Meier: Kirche ist trotz aller Verbrechen ein Segen
"Warum bleiben, wenn die Kirche zum Davonlaufen ist?" Zu dieser Frage predigte Bischof Bertram Meier und sagte, warum er die Institution "trotz aller Fehler, ja Verbrechen" als existenzrelevant ansieht.

Meier: Kirche muss Eucharistie und Priestertum im Blick behalten
Zum ökumenischen Bibelsonntag erinnert Augsburgs Bischof Bertram Meier an die Verbindung von Wort und Sakrament. Eucharistie und Priestertum dürften in der Kirche nicht aus dem Blick geraten: "Zur Heiligen Messe gibt es keine Alternative."

Bischofskonferenz erkennt Katholische Pfadfinderschaft Europas an
Die Katholische Pfadfinderschaft Europas wurde nach einem zehnjährigen Prozess von der Deutschen Bischofskonferenz offiziell anerkannt. In Augsburg freut man sich über den Verband, der seinen Sitz dorthin verlegt hat. Doch es gibt auch Kritik.

Bischöflicher Beauftragter: "Spiritualität ist kein Selbstzweck"
Zuvor war er Hauptgeschäftsführer bei Renovabis, nun ist Christian Hartl Bischöflicher Beauftragter für geistliches Leben im Bistum Augsburg. Im katholisch.de-Interview spricht Hartl darüber, worum es bei seiner neuen Aufgabe geht – und erläutert, was christliche Spiritualität ausmacht.

Augsburger Bischofshaus wird zu Verwaltungsgebäude umgebaut
Anders als seine Vorgänger ist Bischof Bertram Meier nie ins Augsburger Bischofshaus eingezogen – und seine Nachfolger werden das vielleicht auch nicht mehr tun: Die Wohnräume werden zu Büros für die Bistumsverwaltung umgebaut.

Erschütternd – Missbrauchsopfer erzählen Bischof Meier ihre Geschichte
Was ein Priester dieser Frau und dem Mann, als sie Kinder waren, angetan hat, ist erschütternd. Für "report München" und die "Augsburger Allgemeine" haben sie ihre Geschichte dem Augsburger Bischof Bertram Meier erzählt. Das Ergebnis geht an die Nieren.

Meier: Weltsynode soll Synodalen Weg nicht einbremsen
Sie könne die verschiedenen Prozesse "ins größere Ganze" stellen: Weltkirche-Bischof Bertram Meier glaubt nicht, dass die Weltsynode initiiert wurde, um den Synodalen Weg einzubremsen. Zudem nennt er Herausforderungen der weltkirchlichen Arbeit.

Ordensmann komponiert "Fridays for Future"-Song
An den "Fridays for Future"-Protesten nehmen auch viele engagierte Christen teil. Nun hat ein Ordensmann ein Lied über die Demonstrationen für mehr Klimaschutz geschrieben. Es gibt sogar ein Musik-Video zu dem Song.

Bistum Augsburg trennt sich von Finanzdirektor
Das Bistum Augsburg und sein Finanzdirektor gehen getrennte Wege – einvernehmlich, wie die Diözese betont. Die Entscheidung stehe nicht im Zusammenhang mit den aktuellen Compliance-Untersuchungen gegen drei freigestellte Bistumsangestellte.

Meier: Kirchenrecht bei Missbrauch strenger als staatliche Gesetze
Behandelt die Kirche Missbrauchstäter zu wohlwollend? Mit Blick auf das aktuell geltende Kirchenrecht stellt der Augsburger Bischof Bertram Meier fest, dass die kirchlichen Regeln mitunter strenger als die staatlichen Gesetze seien.

Meier besorgt um globalen Zusammenhalt: "Friede in weiter Ferne"
Am Beginn eines jeden neuen Jahres steht der Weltfriedenstag. Bischof Bertram Meier, der in der Bischofskonferenz für die Weltkirche zuständig ist, sieht einen dauerhaften globalen Frieden jedoch in weiter Ferne.

Augsburger Christen-Treffen "Weniger" findet nur online statt
Erst sollte die vom Augsburger Gebetshaus organisierte Christen-Konferenz "Mehr" verkleinert werden – und wurde zu "Weniger". Jetzt wurde das Festival als Präsenzveranstaltung Corona-bedingt abgesagt. Auch der Zeitplan wurde halbiert.

Bischof Meier: Wer bei der Kirche arbeitet, dem muss man es anmerken
Was bedeutet es, für die katholische Kirche zu arbeiten? Bischof Bertram Meier hat das nun vor den Mitarbeitenden seiner Diözese ausgeführt – und dazu aufgerufen, vom "Schlaf" im geistlichen Leben und im pastoralen Wirken aufzustehen.

Losinger: Auch mit Corona-Impfpflicht braucht es Überzeugungsarbeit
Sollte es eine Impfpflicht geben? Darüber wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Für den Augsburger Weihbischof Anton Losinger ist es mit einer Verpflichtung allein nicht getan. Und auch die globale Impfdimension müsse viel stärker in den Fokus.

Keine strafrechtlichen Ermittlungen mehr zum Memminger Dekan
Dem Priester aus dem Bistum Augsburg wirft eine Frau sexuelle Grenzüberschreitungen vor. Nach gerichtlicher Prüfung gibt es nun zwar vorerst keine strafrechtlichen Ermittlungen mehr. Der Fall muss damit aber noch nicht abgeschlossen sein.

Bistum Augsburg: Kirchen müssen für Ungeimpfte offen bleiben
Das Bistum Augsburg hat eine neue Infektionsschutzverordnung: Weihnachten solle froh und unbeschwert gefeiert werden. Nicht-Geimpften muss die Gelegenheit zu einer Mitfeier an Gottesdiensten gegeben werden – eventuell durch ein zusätzliches Angebot.

Bischof Meier an Gläubige: "Lasst euch in die Wüste schicken"
Zum Ende des Kirchenjahres hat der Augsburger Bischof Bertram Meier einen Hirtenbrief an die Gläubigen seines Bistums gerichtet. Sein Wunsch: Regelmäßige "Wüstentage" und mehr Barmherzigkeit in der Kirche.

"German Design Award" ehrt Augsburger Gebetshaus
Anerkennung für das überregional bekannte Gebetshaus in Augsburg: Für seine "bemerkenswerte Designleistung in der Kategorie Architektur" wurde es jetzt von der Jury des "German Design Award" gewürdigt.

Bischof Meier ruft zum Impfen auf: "Christen in der Pflicht"
Die Corona-Zahlen sind erneut massiv angestiegen. Der Augsburger Bischof Bertram Meier appelliert daher an die bislang Ungeimpften. Auch wenn er um deren Bedenken wisse: Statt von eigenen Interessen auszugehen, sollten andere Argumente zählen.

Generalstaatsanwaltschaft prüft Fall des Memminger Dekans
Einem Geistlichen aus dem Bistum Augsburg werden sexuelle Grenzüberschreitungen vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft Memmingen hatte im Juni ihre Ermittlungen eingestellt. Nun prüft aber die Generalstaatsanwaltschaft München den Fall.

Augsburger Bischof Meier stellt drei leitende Mitarbeiter frei
Es soll um Vorwürfe persönlicher Bereicherung und des Mobbings in Form von Demütigungen und Datenmissbrauch gehen: Augsburgs Bischof Bertram Meier hat drei seiner leitenden Mitarbeiter mit sofortiger Wirkung vorerst von ihren Aufgaben entbunden.

Theologe Hartl: Werde mich aus Gebetshaus-Leitung zurückziehen
In seinem Buch will der Theologe Johannes Hartl aufzeigen, wie das "Leben anfangen könnte, wieder mehr nach Eden zu schmecken". Im Interview erklärt er, was das heißt und warum er sich aus der Leitung des Augsburger Gebetshauses zurückziehen will.

Meier kritisiert Debatte über Priesteramt: Der Leib Christi bröckelt
Wenn das sakramentale Weiheamt nicht mehr selbstverständlich akzeptiert werde, "wird vielleicht sogar der Kirche das Rückgrat gebrochen", warnt Bischof Bertram Meier. Er bangt darum, dass die deutschen Katholiken sich "abnabeln von der Weltkirche".

Bischöfe fordern schnellen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Der Klimawandel treffe besonders diejenigen, "die am wenigsten zu diesem Problem beigetragen haben": Über 70 Bischöfe und Ordensleute aus aller Welt fordern ein rasches Ende der Nutzung fossiler Brennstoffe. Dabei beziehen sie sich auch auf den Papst.

Kardinal Marx: Kirche steht an einem Wendepunkt
Wir stünden "an einem neuen Punkt des Christentums", ist Kardinal Reinhard Marx überzeugt – und ruft dazu auf, den weltweiten synodalen Prozess und den Synodalen Weg zu unterstützen. "Niemand kann den Willen Gottes für sich alleine pachten."

Meier: Kirche in Deutschland muss nicht "Weltkirchenprimus" sein
Es sei kein "Wettlauf": Laut dem Augsburger Bischof Bertram Meier soll die Kirche in Deutschland beim Synodalen Weg nichts überstürzen. Stattdessen sei sie eingeladen, sich auch von Prozessen in anderen Ländern inspirieren zu lassen.

Katholische Kirche in Bayern hat neuen Fußball-Rekordmeister
In Bayern gibt es einen neuen Fußball-Rekordmeister – und der beginnt nicht mit dem Buchstaben M: Bei den Klerusmeisterschaften konnte sich das entsprechende Bistum den inzwischen siebten Titel sichern.

Dillinger Franziskanerinnen zu Gewaltbericht: Wir sind beschämt
Man sei über die "glaubhaften Zeugnisse" ehemaliger Heimkinder "zutiefst betroffen und beschämt": Die Dillinger Franziskanerinnen nehmen Stellung zum Abschlussbericht über Missbrauch in zwei katholischen Kinderheimen im Bistum Augsburg.

Orden zu Heimgewalt-Bericht: Gab schon Geld und Entschuldigung
In zwei Kinderheimen im Bistum Augsburg gab es jahrelang körperliche und sexualisierte Gewalt. Der Abschlussbericht legt dem dort wirkenden Orden nahe, Entschädigungszahlungen und ein Schuldeingeständnis zu leisten. Doch das sei bereits geschehen.

Bericht vorgestellt: Schwere Gewalt in Kinderheimen im Bistum Augsburg
Gut anderthalb Jahre lang wurden zwei katholische Kinderheime im Bistum Augsburg auf ihre Vergangenheit hin untersucht. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Demnach gab es dort sexualisierte, körperliche und seelische Gewalt – auch durch Priester.

"Weniger" statt "Mehr" – Augsburger Christen-Konferenz wird kleiner
Insgesamt nur 4.000 statt wie bisher 12.000 Teilnehmer: Die bekannte Augsburger "Mehr"-Konferenz soll im kommenden Jahr deutlich kleiner ausfallen. Auch sonst wird es ein paar Änderungen zum bisherigen Programm geben.

Augsburger Liturgiekommission: Gottesdienst hat missionarische Kraft
In vielen Diözesen existiert eine Kommission für Liturgie als Beratergremium des Bischofs. Im Bistum Augsburg wurde sie nun wieder ins Leben gerufen, nachdem sie jahrelang nicht tätig war. Im katholisch.de-Interview erklärt der Vorsitzende, Pfarrer Ulrich Müller, die Arbeit der Liturgie-Experten.

Älteste Sozialsiedlung der Welt: 500 Jahre Augsburger Fuggerei
Der Augsburger Kaufmann Jakob Fugger ließ vor einem halben Jahrtausend Häuser für arme Menschen bauen. Die speziellen Aufnahmebedingungen gelten bis heute – und auch ein besonderer Mietzusatz: dreimal täglich für die Stifterfamilie beten.

Bischof Meier warnt vor Zerreißprobe bei Suizid-Assistenz
"Wir schützen und verteidigen das Leben von der Zeugung bis zum natürlichen Tod, ohne Wenn und Aber", betont Bischof Bertram Meier – und kritisiert Überlegungen, den assistierten Suizid als Dienstleistung in caritativen Einrichtungen anzubieten.

Bischof Meier: Christliche "Fanatiker" manchmal erschreckend humorlos
Darf man im Namen Jesu lachen? Ja, betont der Augsburger Bischof Bertram Meier – auch wenn nicht alle diese Meinung teilten. Denn Humor helfe, Kummer erträglich zu machen. Das habe ihm besonders die Corona-Pandemie gezeigt.

Meier: Brauchen nicht nur Menschen, die anbeten, sondern die anpacken
Das Bistum Augsburg stellt sich im Bereich Neuevangelisierung strukturell und personell neu auf. Bischof Bertram Meier skizzierte nun erneut, was er bei diesem Thema für wichtig hält: Eine große Rolle spielt in seinen Augen das caritative Engagement.

Augsburger Bischof Meier ruft Ulrich-Doppeljubiläumsjahr aus
Von Juli 2023 bis 2024 begeht das Bistum Augsburg ein Festjahr zu Ehren seines Diözesanpatrons. Dieses Ulrich-Jubiläumsjahr hat Bischof Bertram Meier nun ausgerufen. Es gibt sogar einen doppelten Grund zum Feiern.

Neuevangelisierung: Wie der "kath-kurs" zum Glauben führen möchte
Gelebte Marienfrömmigkeit und der Glaube an die Realpräsenz Christi: Viele Menschen spüren eine Sehnsucht nach Gott in sich, doch die Inhalte des katholischen Glaubens stellen sie vor Herausforderungen. Ein Glaubenskurs mehrerer bayerischer Diözesen will da Abhilfe schaffen.

Bistum Augsburg gegen öffentliche WLAN-Hotspots an Kirchenorten
Als Gründe werden der Kinder- und Jugendschutz sowie die Gefahr der Entwicklung sozialer Brennpunkte angeführt: Im Bistum Augsburg soll es keine frei zugänglichen öffentlichen WLAN-Hotspots in kirchlichen Einrichtungen geben.

Bischof Meier an Neupriester: "Habt keine Angst vor Frauen!"
"Habt keine Angst vor Frauen! Das gilt nicht nur für Maria. Ich meine die Frauen, denen Ihr begegnet in der Pfarrei, mit denen Ihr arbeitet", mahnt Bischof Bertram Meier seine Neupriester – und spricht auch über das sogenannte "Muttersohn-Syndrom".

Staatsanwalt stellt Ermittlungen gegen Dekan aus Bistum Augsburg ein
Die Staatsanwaltschaft hat im Fall eines wegen des Verdachts sexueller Grenzüberschreitungen freigestellten hochrangigen Geistlichen aus dem Bistum Augsburg ihr Ermittlungsverfahren eingestellt. Kirchlicherseits ist die Causa aber noch nicht durch.

Bischof Meier warnt vor Hektik beim Synodalen Weg
Der Augsburger Oberhirte Bertram Meier warnte davor, beim Synodalen Weg in Hektik zu verfallen. Besser sei es, sich in in den weltweiten synodalen Prozess einzuklinken. Außerdem kritisierte der Bischof die AfD – ohne sie beim Namen zu nennen.

Anwalt: "Anfangsverdacht" gegen freigestellten Augsburger Dekan
Aufgrund eines "sehr ernst" zu nehmenden Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs war ein Dekan im Bistum Augsburg freigestellt worden. Jetzt meldet sich sein Anwalt: Die kirchenrechtlichen Maßnahmen seien kein Hinweis auf die Schuld des Geistlichen.

Bistum Augsburg: Dekan mit sofortiger Wirkung freigestellt
Grund ist ein "sehr ernst" zu nehmender Vorwurf des sexuellen Missbrauchs: Augsburgs Bischof Bertram Meier hat einen Dekan mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Staatsanwaltschaft und Glaubenskongregation seien bereits informiert.

Meier zu Segnung homosexueller Paare: Ich lehne niemals einen Segen ab
Augsburgs Bischof Bertram Meier hat sich im Bayerischen Rundfunk offen dafür gezeigt, homosexuelle Paare zu segnen. Zugleich verwahrte er sich gegen Vorwürfe von "Maria 1.0", sich mit dieser Haltung "gegen Rom" zu stellen.

Hochschulseelsorger: Wir veranstalten keinen Katechismusunterricht
Masken, Abstandsregeln und digitale Veranstaltungen: Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Im katholisch.de-Interview erklärt Hochschulseelsorger Michael Rösch, wie Studierende von der Krise betroffen sind – und was Pastoral auf dem Uni-Campus ausmacht.

Orden der Prämonstratenser feiert 900-jähriges Bestehen
Zwei Mordanschläge und ein Aufstand der Magdeburger Bürger: Doch den heiligen Norbert von Xanten konnte nichts von seinem Reformkurs abbringen. Ein Ergebnis seines Wirkens war die Gründung des Prämonstratenserordens im Jahr 1121.

Bischof Meier: Werde meinen Dienst nicht fehlerlos ausüben können
Am Sonntag jährt sich die Bischofsweihe von Bertram Meier zum ersten Mal. Im Interview mit katholisch.de bilanziert der Augsburger Oberhirte ein erstes Amtsjahr unter besonderen Umständen. Außerdem spricht er über den Zustand der Ökumene, den Synodalen Weg – und den Umgang in der Kirche mit Fehlern.

Papst betet vor "Knotenlöserin" aus Augsburg – Bischof Meier dabei
Papst Franziskus gilt als Fan der Augsburger "Knotenlöserin". Zum Abschluss des Gebetsmarathons für eine Ende der Pandemie wird er gemeinsam mit Bischof Bertram Meier vor einer Kopie des Marienbildnisses beten. Zuvor macht der Marathon noch Station in einem deutschen Wallfahrtsort.
Bischof Meier und Aiman Mazyek: Gemeinsam für Religionsfreiheit
Wie viel Religion darf in einer säkularen Gesellschaft überhaupt noch sein? Augsburgs Bischof Bertram Meier und der Zentralratsvorsitzende der Muslime, Aiman Mazyek, plädieren dafür, dass Religion weiter Bestandteil des öffentlichen Lebens bleibt.

Neuer Hauptgeschäftsführer für Osteuropa-Hilfswerk Renovabis
Der Nachfolger von Christian Hartl steht fest: Thomas Schwartz wird ab Herbst neuer Hauptgeschäftsführer beim Osteuropa-Hilfswerk Renovabis. Mit seinem Vorgänger verbindet ihn eine große Gemeinsamkeit.

Rücktritts-Skandal "tut noch immer weh": Bischof Walter Mixa wird 80
Wegen manch pointierter Aussage stand Walter Mixa früher häufig im Fokus der Öffentlichkeit. 2010 stürzte der damalige Augsburger Bischof über Gewalt- und Untreue-Vorwürfe. Nun wird Mixa 80 Jahre alt – und kämpft noch immer mit der Vergangenheit.