Ihre Suche ergab 437 Treffer
Slow Food Deutschland und Misereor präsentieren gemeinsam 95 Thesen für die Reform des globalen Ernährungssystems. Während die einen an Mangelernährung leiden, sind ebenso viele übergewichtig. Wo liegen hier die Auswege? Ein Themenabend im Haus am Dom Frankfurt.
Dr. Philipp Rösler, früherer FDP-Vorsitzender, Wirtschaftsminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, erhielt am Samstag, den 21. Juli 2018 den »COMMUNIO-Preis 2018 für Dialog, Verständigung und Versöhnung« der Katholischen Akademie Schwerte. Mit diesem Preis wurde Rösler für sein herausragendes Engagement zur Armutsbekämpfung und zur Erreichung der von den Vereinten Nationen formulierten globalen Entwicklungsziele geehrt.
Aus dem Domgespräch, das sich am 16.10.2018 mit der Frage „Gelingendes Leben – mit oder ohne Gott“ befasst hat.
2018 fanden die Betriebs- und Personalratswahlen statt. Philipp Jacks, Geschäftsführer der DGB-Region Frankfurt-Rhein-Main, führte ins Thema „Mitbestimmung“ ein. Georg Bätzing, der Limburger Bischof, diskutierte am 20.11.2018 in einem Podium mit Betriebs- und Personalräten.
Nach dem großen Erfolg der SLOW-Ausstellung im Jahr 2016 gestalteten 29 Fotograf/innen des Berufsverbandes FREELENS erneut eine Gemeinschaftsausstellung im Haus am Dom in Frankfurt – auf SLOW folgte WILD.
Unter dem Motto "Menschenrechte Verteidigen - Nächstenliebe leben" tagte die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAGKR) am 13. Oktober in Nürnberg.
Das Eine-Welt-Camp fand in diesem Jahr unter dem Motto „FAIRbrauchen“ statt.
Friedensnobelpreis - Vertreter der katholischen Kirche in Deutschland begrüßen die Vergabe des Friedensnobelpreises an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW). Der syrische Bürgerkrieg habe erneut gezeigt, "welch verheerende Auswirkungen der Einsatz von Chemiewaffen gegen Menschen hat", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Kommission "Justitia et Pax", Bischof Stephan Ackermann, am Freitag gegenüber katholisch.de. Deshalb sei es "gut und richtig", wenn solch eine Organisation in das Bewusstsein der Weltbevölkerung rücke.
Interdisziplinäre Fachtagung über Künstliche Intelligenz / Interdisciplinary Views on Intelligent Automation
Bischof Konrad Zdarsa und Ministerpräsident Stanislaw Tillich diskutieren.
Schüler möchten über Atheismus oder sexuelle Gewalt reden: Gerät der Unterricht dabei außer Kontrolle oder kann man mit ihnen darüber sprechen? Lehrer Maximilian Golumbeck sagt: Keine Angst vor schwierigen Themen im Religionsunterricht – es lohnt sich!
Religionsunterricht in einer Kleinstadt bei Dresden: Die Klasse umfasst nur fünf Schüler. Der Unterricht findet zu Tageszeiten statt, wenn die Heizung der Schule schon abgestellt ist. Und doch macht es Spaß, in diesem kleinen, verbündeten Kreis.
Sie waren noch nicht in Katholischen Akademie Freiburg und wollen gerne mehr über uns erfahren? Dann schauen Sie sich doch einmal unser neues Video an und bekommen so einen ersten Eindruck von unserem Haus. Am besten kommen Sie aber einmal persönlich vorbei!
Heinz Waldorf ist Religionslehrer in der norddeutschen Diaspora. In manchen Schuljahren unterrichtet er an bis zu zwölf Schulen gleichzeitig. Für katholisch.de berichtet er, welche Kompetenzen die Schüler heute haben und warum ihm einmal im Unterricht der Atem stockte.
Rund achtzig Gläubige pilgerten am Samstag, 23. September 2017, anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums der Katholischen Akademie Bayern zusammen mit dem Passauer Bischof Stefan Oster.
Verbände - Die Katholische Erwachsenenbildung vertritt die gemeinsamen Interessen katholischer Träger von Erwachsenenbildung gegenüber der Bundesregierung und der Deutschen Bischofskonferenz. Lesen Sie hier mehr.
Religionsunterricht - Am Dienstag beginnt in Stuttgart die Bildungsmesse didacta. Rund 900 Aussteller wollen bis Samstag zu Chancen, Perspektiven und neuen Produkten rund um das Thema Bildung informieren. Auch die Kirchen sind auf der größten europäischen Bildungsmesse vertreten. Mit einem eigenen Stand wollten sie deutlich machen, dass auch religiöse Bildung zum Bildungsprogramm gehöre, erläutert Alexander Kuebler, Schuldekan der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Ehrung - Ihren wissenschaftlichen Doktortitel hat Annette Schavan endgültig abgeschrieben. Auf ihrer Internetseite erklärt die ehemalige Bundesbildungsministerin, dass sie auf Rechtsmittel gegen das Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts und damit auf den Doktorgrad verzichtet. Einen anderen Doktortitel darf sie dennoch führen, wenn auch mit dem Zusatz "h.c.".