Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 126 Ergebnisse
Schachfigur
Standpunkt

Die CDU in der Krise: Was die Partei jetzt beachten sollte

Die Rücktrittsankündigung von Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Krise der CDU weiter verschärft. In seinem Kommentar macht Abtpräses Jeremias Schröder Vorschläge, welche Lehren die Partei nun ziehen sollte.
Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats
Ohne Familie zu leben sei "für viele eine zu große Hürde"

Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats

Ein Ende der verpflichtenden priesterlichen Ehelosigkeit könnte die Kirche attraktiver machen, findet CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Gleichzeitig spricht sie sich für eine stärkere Rollen von Frauen aus – und hat dabei das Weiheamt im Blick.
Eine Deutschland-Flagge und ein vergoldetes Turmkreu
Der Vorsitzende des Kardinal-Höffner-Kreises im Interview

"Wir tragen das Katholische nicht wie eine Monstranz vor uns her"

Seit 25 Jahren existiert in der Unionsfraktion im Bundestag der Kardinal-Höffner-Kreis. Das Gremium will katholischen Positionen in der Politik Gehör verschaffen. Doch wie kann das in einer zunehmend säkularen Gesellschaft gelingen? Und welchen Sinn hat ein dezidiert katholischer Zusammenschluss im Jahr 2019 noch? Ein Interview mit dem Vorsitzenden Christian Hirte.
CDU-Politiker: "C" im Namen ist mehr als "Marketing-Gag"
Krings fordert Profilierung von Bewerbern auf Parteivorsitz

CDU-Politiker: "C" im Namen ist mehr als "Marketing-Gag"

Bundeskanzlerin Angela Merkel wird nicht mehr für den Parteivorsitz der CDU kandidieren. Doch wer ihre Nachfolge antreten will muss sich erst einmal klar positionieren, fordert CDU-Innenstaatssekretär Günter Krings.
Video 00:06:13
"Heeg auf dem Weg" zu Politikerin Ute Granold

"Heeg auf dem Weg" zu Politikerin Ute Granold

Ein Beitrag der Serie "Heeg auf dem Weg"
Politik
Ein Polizist sammelt an der Deutsch-Österreichischen Grenze eine Gruppe von Geflüchteten auf.
Kirchliche Verbände und Hilfswerke lehnen Transitzentren ab

Geht es um die Menschen oder um die Wahl in Bayern?

CDU und CSU haben sich geeinigt: Die Transitzentren an der österreichischen Grenze kommen. Der BDKJ sagt: Das ist nicht mit der Menschenwürde vereinbar. Andere Kirchenvertreter äußern sich ähnlich.
Unionsstreit
Maier: Unions-Spaltung wegen Flüchtlingspolitik grotesk
Kirchenvertreter kritisieren Annäherung der CSU an Rechtspopulismus

Maier: Unions-Spaltung wegen Flüchtlingspolitik grotesk

Kein christliches Handeln und keine christliche Sprache bei der Debatte um die Flüchtlingspolitik: Wie viel AfD steckt schon in der CSU? Der ehemalige ZdK-Präsident Hans Maier und Essens Generalvikar Klaus Pfeffer üben scharfe Kritik.
Politik
CDU-Politikerin: AfD bringt Antisemitismus in Parlamente
CDU veranstaltet Aktionswoche gegen Judenhass

CDU-Politikerin: AfD bringt Antisemitismus in Parlamente

Deutliche Worte von Annegret Kramp-Karrenbauer: Die CDU-Generalsekretärin hat der AfD Antisemitismus vorgeworfen. Zugleich forderte die Politikerin ein hartes Vorgehen gegen Judenfeindlichkeit.
Standpunkt
Schachfigur
Ludwig Ring-Eifel über eine Kirche, wie sie ohne den Papstrücktritt sein könnte

Im 13. Jahr des Pontifikats von Benedikt XVI.

Ludwig Ring-Eifel über eine Kirche, wie sie ohne den Papstrücktritt sein könnte
Gesellschaft
CDU-Politikerin Grütters warnt vor Entchristlichung
Kulturstaatsministerin spricht bei Konferenz zur "Zukunft der Religion"

CDU-Politikerin Grütters warnt vor Entchristlichung

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat vor einer Entchristlichung der deutschen Gesellschaft gewarnt. Die CDU-Politikern rief alle Christen dazu auf, sich öffentlich zu ihren Werten zu bekennen.
Politik
GroKo: Familiennachzug bleibt auf der Strecke
Bischöfe hatten Stellenwert der Familie für Christen betont

GroKo: Familiennachzug bleibt auf der Strecke

Die Kirche hatte sich für den Familiennachzug bei Migranten ausgesprochen. Doch die Sondierungen von Union und SPD ist in diesem Punkt enttäuschend. Was sonst noch in dem Papier steht? Katholisch.de hat es gelesen.
Politik
Theologe: "C"-Parteien an christliche Ethik erinnern
Karl-Josef Kuschel widerspricht Ex-Bundesverfassungsrichter

Theologe: "C"-Parteien an christliche Ethik erinnern

Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio hatte den Kirchen eine "Hypermoralisierung" im politischen Diskurs vorgeworfen. Theologe Karl-Josef Kuschel widerspricht. Er fordert noch mehr Moral.
Politik
Kardinal Reinhard Marx lachend in der Bundespressekonferenz
DBK-Vorsitzender spricht vor der Bundespressekonferenz

Kardinal Marx: Das C steht nicht für konservativ

Wofür steht das "C" bei CDU und CSU sonst? Und was hat sein kommunistischer Namensvetter Karl Marx damit zu tun? Die Antwort gab Kardinal Reinhard Marx vor der Bundespressekonferenz.
CDU
Die Deligierten des CDU-Bundesparteitags 2015 während einer Abstimmung.
Bundestagabgeordneter über Wahlergebnis in Mecklenburg Vorpommern

Bosbach kritisiert CDU-Flüchtlingspolitik

Nachdem die CDU in Mecklenburg-Vorpommern an die dritte Stelle abgerutscht ist, sucht die Partei nach den Gründen. Parteimitglied Wolfgang Bosbach hat sie bereits für sich gefunden.
Politik
Lothar Spät/Klaus Franke
Bischöfe würdigen Engagement des CDU-Politikers

Kirchen trauern um Lothar Späth

Der CDU-Politiker Lothar Spät, langjähriger Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist tot. Auch die beiden großen Kirchen trauerten um ihn. Bischof Gebhard Fürst würdigte Späth als Partner der Kirche "im besten Sinn des Wortes".
Flüchtlinge
Bundesinnenminister Thomas de Maizière beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in der Messehalle in Berlin.
Innenminister über Haltung der Kirche zu Flüchtlingspolitik

De Maizière an Kirchen: "Seid doch mal realistischer"

Nach seinem Parteifreund Jens Spahn hat auch Innenminister Thomas de Maizière mehr Realitätssinn von den Kirchen gefordert. Zustimmung erhielt er ausgerechnet von einem der höchstrangigen Kirchenvertreter.
Bistum Speyer
Helmut Kohl besucht Speyerer Dom
Bischof Wiesemann begrüßte den Altkanzler

Helmut Kohl besucht Speyerer Dom

Um Helmut Kohl ist es ruhig geworden. Der Altkanzler lebt mit seiner Frau zurückgezogen in Ludwigshafen. Kurz vor Weihnachten aber machte das Ehepaar jetzt einen besonderen Besuch - im Speyerer Dom.
Politik
Die Deligierten des CDU-Bundesparteitags 2015 während einer Abstimmung.
Politiker Thomas Dörflinger über das veränderte Profil seiner Partei

"Konservative vermissen Integrationsfigur in CDU"

Der CDU-Politiker Thomas Dörflinger sieht bei seiner Partei kein klares Profil. Mit ihrem veränderten Gesellschaftsbild öffne die CDU die rechte Flanke, kritisiert er. Davon profitiere eine andere Partei.
Laien
Mitglieder des Zentralkomitees der deutschen Katholiken bei einer Abstimmung.
Zentralkomitee der deutschen Katholiken wählt neuen Präsidenten

Wahlkampf unter Laien

Die kommende Vollversammlung des ZdK wird dem obersten deutschen Laien-Rat einen neuen Präsidenten bringen. Ebenfalls neu: Mit Maria Flachsbarth (CDU) und Thomas Sternberg (CDU) treten erstmals zwei Kandidaten in einer Kampfabstimmung gegeneinander an.
Standpunkt
Schachfigur
Alexander Görlach über das YouTube-Interview mit Angela Merkel

Zurückgelassen im Niemandsland?

Alexander Görlach über das YouTube-Interview mit Angela Merkel
Verhältnis Kirche und Staat
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt am 08.09.2015 am St. Michael-Jahresempfang des Kommissariats der deutschen Bischöfe in Berlin teil.

Starke Partner

In Deutschland sind der Staat und die Kirche organisatorisch und rechtlich strikt getrennt. Dennoch sind beide Institutionen auf verschiedene Weise miteinander verbunden.
Grütters kritisiert Grüne: "Kreuz zu entfernen, war ein Affront"
Die Deutschen sollten religiöse Symbole "nicht canceln"

Grütters kritisiert Grüne: "Kreuz zu entfernen, war ein Affront"

Ein Kreuz wird für eine Ministerkonferenz entfernt, Bibelverse in Berlin sollen überblendet werden: "Ich kann nicht nachvollziehen, welchen Mehrwert die Verleugnung des Christlichen haben soll", kritisiert Ex-Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Merz bei CDU-Parteitag: Das "C" bleibt im Namen
Prälat Jüsten ermutigt Partei zu einem Bekenntnis zum "C"

Merz bei CDU-Parteitag: Das "C" bleibt im Namen

Beim Parteitag der CDU war zum Auftakt auch das "C" im Parteinamen ein Thema: Der Parteivorsitzende Friedrich Merz bekannte sich in seiner Rede nachdrücklich zum "C". Auch der Leiter des Katholischen Büros in Berlin äußerte sich.
Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer
"Institutionen wie die Kirchen brauchen wie der Staat verlässliche Einnahmen"

Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer

Kritiker verkennen, "dass das System der Kirchensteuer ein durchaus solidarisches und gerechtes ist", so Finanzminister Reinhold Hilbers. Die Erhebung durch die Finanzverwaltung der Länder verstoße auch nicht gegen die Trennung von Staat und Kirche.
CDU-Logo
Evangelischer Arbeitskreis bereits 1952 gegründet

Katholischer CDU-Arbeitskreis auf Bundesebene gefordert

Die Katholiken in ihrer Partei sollten "die gleichen Möglichkeiten zum Austausch haben, wie es die evangelischen CDU-Mitglieder schon seit langem kennen", fordert die Thüringer CDU-Landesmitgliederbeauftragte Claudia Heber.
Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende
Gruppierung setzt sich für Religionsfreiheit ein

Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende

Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion engagiert sich seit 2010 für Religionsfreiheit und verfolgte Gläubige. Jetzt hat der Kreis die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
Der NRW-Ministerpräsident über das "C" in CDU und seinen Glauben

Wüst: Gesellschaft ohne Kirche möchte ich mir nicht vorstellen

Nordrhein-Westfalen wählt am 15. Mai ein neues Landesparlament. Für die CDU tritt Ministerpräsident Hendrik Wüst als Spitzenkandidat an. Wie er über das "C" im Namen seiner Partei und den Missbrauch in der Kirche denkt, sagt er im Interview.
Volker Kauder mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Politisches Engagement auf Grundlage des christlichen Menschenbildes

Volker Kauder mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Volker Kauder habe sich für verfolgte und unterdrückte Christen auf der ganzen Welt eingesetzt, "für Gläubige, die am Sonntag nicht zum Gottesdienst gehen können, ohne um ihr Leben fürchten zu müssen", so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Helmut Kohl im Porträt
Denkmal für früheren Bundeskanzler

Helmut Kohl bekommt Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms

Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl war dem Kaiserdom zu Speyer eng verbunden. Eben dort wird bald ein Denkmal an den 2017 verstorbenen CDU-Politiker erinnern. Die Bronzebüste soll an einem passenden Termin ernthüllt werden.
CDU-Logo
Debatte um das Christliche im Parteinamen

Historiker: Bin beim Thema "C" in der CDU falsch verstanden worden

Eine interne Wahlanalyse der CDU startete erneut die Debatte über das "C" im Parteinamen. Geschichtswissenschaftler Andreas Rödder warnt nun vor einer Instrumentalisierung des Buchstabens – und betont, nicht gefordert zu haben, es abzuschaffen.
Grübel fürchtet Abschaffung von Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten
Amtsinhaber sieht bei Ampel geringe Priorität für das Thema

Grübel fürchtet Abschaffung von Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten

Der amtierende Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung fürchtet, dass die künftige Ampelkoalition sein Amt abschaffen wird. Wenn es tatsächlich so komme, "wäre dies ein Rückschritt", so CDU-Politiker Markus Grübel.
Papst Franziskus empfängt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 21. Februar 2015 in einer Privataudienz im Vatikan.
Bundeskanzlerin besuchte den Vatikan öfter als alle ihre Amtsvorgänger

Vor mutmaßlich letzter Audienz bei Franziskus: Merkel und die Päpste

Wohl zum letzten Mal in ihrer Amtszeit wird Angela Merkel an diesem Donnerstag von Papst Franziskus zur Privataudienz empfangen. Die Bundeskanzlerin reiste im Laufe der Jahre zu drei Kirchenoberhäuptern. Die Beziehungen waren sehr unterschiedlich.
Zu viel Einsatz für Religionsfreiheit? CDU-Politiker Hirte wehrt sich
Bundestagsabgeordneter beklagt unfaire Vorwürfe aus eigener Partei

Zu viel Einsatz für Religionsfreiheit? CDU-Politiker Hirte wehrt sich

Er habe seinen Bundestagswahlkreis zugunsten seines Engagements für Religionsfreiheit und verfolgte Christen vernachlässigt: Diesen Vorwurf aus der eigenen Partei lässt CDU-Politiker Heribert Hirte nicht auf sich sitzen.
Jens Spahn kritisiert fehlenden Segen für homosexuelle Paare in Kirche
Es gebe Priester, die Meerschweinchen und Motorräder segneten

Jens Spahn kritisiert fehlenden Segen für homosexuelle Paare in Kirche

"Gerade als schwuler Mann" sei er sich der vielen Fehler der Kirche bewusst, sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Das spreche er an, das störe und ärgere ihn, führe aber nicht dazu, "dass ich mich von meinem Glauben oder der Kirche abwende".
Thomas Sternberg
Wahlkampf müsse anders gehen als durch Negativ-Kampagnen

Sternberg fordert Entschuldigung von Scholz für SPD-Wahlwerbespot

Die SPD will ihr umstrittenes Wahlkampf-Video nicht einsetzen, hatte Kanzlerkandidat Olaf Scholz wenige Tage nach der Präsentation des Clips erklärt. ZdK-Präsident Thomas Sternberg reicht das nicht: Er fordert eine Entschuldigung.
Nathanael Liminski: Von der "Generation Benedikt" zu Armin Laschet
Der katholische "Schatten" hinter dem neuen CDU-Vorsitzenden

Nathanael Liminski: Von der "Generation Benedikt" zu Armin Laschet

Wer sich für das Team hinter Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet interessiert, kommt an einem Namen nicht vorbei: Nathanael Liminski. Jetzt ist der Chef der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei wegen seines katholischen Glaubens in den Fokus des Bundestagswahlkampfs gerückt. Ein Porträt.
Ein Tweet der CDU zu Christi Himmelfahrt sorgt auf Twitter für Wirbel (Foto des Tweets auf einem Smartphone)
Internetnutzer bemängeln Instrumentalisierung des Hochfests

Social-Media-Beitrag der CDU zu Christi Himmelfahrt löst Kritik aus

Mit einem Social-Media-Beitrag zu Christi Himmelfahrt hat die CDU am Donnerstag Kritik auf sich gezogen. Zahlreiche Internetnutzer kritisierten unter anderem eine parteipolitische Instrumentalisierung des Hochfests durch das Posting.
Michael Kretschmer
Himmelklar – Der katholische Podcast

Kretschmer: Kirchen haben in Pandemie wichtige Rolle gespielt

Die Menschen sind von Corona erschöpft, stellt Michael Kretschmer fest und findet harte Worte für die "Notbremse" der Bundesregierung. Großen Respekt hat der sächsische Ministerpräsident dagegen für das Handeln von Gläubigen in der Pandemie.
Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer
CDU-Politiker im Interview über Religionsfreiheit und Christenverfolgung

Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer

Seit vielen Jahren engagiert sich der langjährige Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder für verfolgte Christen. Im Interview spricht er über ihre bedrohliche Lage in vielen Ländern, das Engagement der Bundesregierung und der Kirchen für verfolgte Christen und den jüngsten Papstbesuch im Irak.
Eine Fahne mit dem Logo der CDU auf der Berliner Parteizentrale
Partei steht vor einer Richtungsentscheidung

Drei Katholiken im Wettstreit: Die CDU erneuert ihre Führung

Wen wählt die CDU bei ihrem digitalen Parteitag zu ihrem Vorsitzenden? Drei Kandidaten bewerben sich um den Posten – und setzen unterschiedliche politische Akzente. Doch eines steht schon fest: Der künftige Parteichef ist ein Katholik.
Erzbischof Koch an CDU: "C" steht auch für Communio – Gemeinschaft
Geistliches Wort des Berliner Oberhirten zu Beginn des Parteitags

Erzbischof Koch an CDU: "C" steht auch für Communio – Gemeinschaft

An diesem Wochenende wählt die CDU einen neuen Vorsitzenden. Zum Auftakt des Parteitags richtete der Berliner Erzbischof Heiner Koch ein Geistliches Wort an die Delegierten – und sagte dabei, welche "Wahl" die wichtigste bei dieser Versammlung sei.
Philipp Amthor: Mein Glaube ist für mich kein Mittel zur Imagepflege
Diözesanrat und "Augustus Intelligence": CDU-Politiker äußert sich zu Vorwürfen

Philipp Amthor: Mein Glaube ist für mich kein Mittel zur Imagepflege

Im Zuge der Debatte um die Nebentätigkeiten des CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor geriet im Sommer auch dessen Wahl in den Berliner Diözesanrat in die Kritik. Im Interview nimmt Amthor dazu nun erstmals ausführlich Stellung. Außerdem spricht er über seinen persönlichen Glauben und seine Haltung zu Zölibat und Frauenpriestertum.
Trotz Lobbyaffäre: Amthor hält an Mandat im Berliner Diözesanrat fest
Nach Gespräch mit dem Vorstand des Laiengremiums

Trotz Lobbyaffäre: Amthor hält an Mandat im Berliner Diözesanrat fest

Die Wahl von Philipp Amthor in den Berliner Diözesanrat war nach Bekanntwerden der Lobbyaffäre des CDU-Politikers auf Kritik gestoßen. In einem Gespräch mit dem Vorstand hat Amthor nun bekräftigt, an seinem Mandat in dem Gremium festhalten zu wollen.
Papst-Verleger Manuel Herder zieht es in die Politik – CDU-Kandidatur
"Ich habe das Bedürfnis, etwas zurückzugeben"

Papst-Verleger Manuel Herder zieht es in die Politik – CDU-Kandidatur

Er hat die Bücher von Papst Benedikt XVI. herausgebracht. Mit seinem Verlag sorgte er auch durch mehrere Übernahmen auf dem Buchmarkt für bundesweite Schlagzeilen. Nun hat Manuel Herder neue Pläne.
Nach Lobbyaffäre: Berliner Diözesanrat hält vorerst an Amthor fest
CDU-Politiker wurde in Vollversammlung des Laiengremiums gewählt

Nach Lobbyaffäre: Berliner Diözesanrat hält vorerst an Amthor fest

Kurz nach der Wahl des CDU-Politikers Philipp Amthor in die Vollversammlung des Berliner Diözesanrats wurde eine fragwürdige Lobbytätigkeit des Bundestagsabgeordneten bekannt. Jetzt hat der Diözesanrat auf die Affäre reagiert und eine Überprüfung angekündigt.
Grütters: Verteidige das Kreuz als Einladung zur Toleranz
CDU-Politikerin über Christenverfolgung und Debatte um Berliner Stadtschloss

Grütters: Verteidige das Kreuz als Einladung zur Toleranz

Das Christentum sei "die am meisten verfolgte Religionsgemeinschaft weltweit": Die CDU-Politikerin Monika Grütters bezieht Stellung zur Christenverfolung – und äußert sich erneut zum Streit um das Kreuz auf dem Berliner Stadtschloss.
Zahlreiche Synodale äußern per Handzeichen ihre Zustimmung bei der Synodalversammlung
"Mit ganz, ganz großer Sorge" sehe er, was in der Kirche passiert

CDU-Europapolitiker: Katholische Kirche braucht mehr Demokratie

Menschen seien demokratische Vorgänge gewohnt, "daher ist es begründungspflichtig, wenn man nicht demokratisch handelt": Europapolitiker Peter Liese blickt "mit ganz, ganz großer Sorge" auf die Kirche.
CDU-Politiker Amthor: Darum habe ich mich katholisch taufen lassen
Zweitjüngster Bundestagsabgeordneter empfing kürzlich Sakrament

CDU-Politiker Amthor: Darum habe ich mich katholisch taufen lassen

Was bewegt einen 27-Jährigen, der aus einem atheistischen Umfeld stammt, sich katholisch taufen lassen? So geschehen jetzt beim bekannten CDU-Politiker Philipp Amthor. Er gibt Antworten.
Norbert Blüm
"Wir werden seine Stimme vermissen"

Kirchen und Sozialverbände würdigen Norbert Blüm

Der Tod von Norbert Blüm hat bei Kirchen und Sozialverbänden große Betroffenheit ausgelöst. Mehrere Bischöfe unterstrichen seine Verdienste und dankten dem "leidenschaftlichen christlichen Sozialpolitiker" für sein Wirken.
Kramp-Karrenbauer: Zölibat hat Missbrauch nicht begünstigt
CDU-Vorsitzende kritisiert kirchliche Aufarbeitung

Kramp-Karrenbauer: Zölibat hat Missbrauch nicht begünstigt

In einem Interview hat CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer die bisherige kirchliche Aufarbeitung des Missbrauchsskandals kritisiert. Zugleich äußerte sie Zweifel, dass der Zölibat schuld am Missbrauch durch Priester und Ordensleute sei.
Christenverfolgung
Eine Mariendarstellung hängt an einer verkohlten Wand einer Kirche nahe Alqosh im Norden des Irak.
CDU-Gesprächsforum macht auf problematische Lage aufmerksam

Stephanuskreis: Für verfolgte Christen beten

Der Stephanuskreis der Unions-Bundestagsfraktion hat zum Gebet für verfolgte Christen aufgerufen. Die Lage vieler Christen habe sich zuletzt verschlechtert, beklagte der CDU-Politiker Heribert Hirte.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
Beunruhigt durch starken Zuwachs der AfD

Bischof Bode gratuliert Ministerpräsident Weil zum Wahlsieg

Niedersachsen hat gewählt: Während Bischof Franz-Josef Bode Ministerpräsident Stephan Weil zu dessen Wahlsieg gratuliert, bedauert er zugleich die starken Stimmverluste der CDU. Am meisten beunruhigt ist er aber mit Blick auf die AfD.
Der Politiker Wolfgang Bosbach (CDU)
Glaube gibt ihm nach Krebsdiagnose Kraft

Ein preußischer Rheinländer: CDU-Politiker Wolfgang Bosbach wird 70

"Ich bin ja so ein rheinischer Katholik: Hier unten so leben, dass man oben so eben noch reinkommt", sagte CDU-Politiker Wolfgang Bosbach einmal im Interview. Aus der Politik hat er sich zurückgezogen – das Rentnerleben liegt ihm trotzdem nicht.
Bundestagspräsident Norbert Lammert beim Ökumenischen Fest in Bochum.
Ex-Bundestagspräsident verteidigt deutsches Staat-Kirche-Verhältnis

Lammert: Eindruck sinkender Bedeutung von Religion täuscht

Verschwindet die Religion aus dem politischen Diskurs? Wer das so sehe, liege falsch, sagt der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert. Zudem verteidigt er das deutsche Verhältnis von Staat und Kirchen.
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig
Fünf Frauen und drei Männer kümmern sich um Kirchen- und Religionspolitik

Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.
Mit einer Peace-Fahne nimmt eine Frau am 01.04.2013 am Ostermarsch Rhein-Ruhr in Bochum (Nordhrein-Westfalen) teil
Kirchenpolitischer Sprecher zum Krieg in der Ukraine

CDU-Religionspolitiker: "Radikal-pazifistische Sicht" ist gescheitert

Angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine hält der CDU-Religionspolitiker Thomas Rachel eine auch unter Christen verbreitete "radikal-pazifistische Sicht" für gescheitert. Vielmehr trage Wehrhaftigkeit dazu bei, Frieden zu gewährleisten.
Bundestagspräsident Norbert Lammert beim Ökumenischen Fest in Bochum.
"Theologisch überhöhte Privilegierung von Klerikern"

Lammert: Institution Kirche vielleicht nicht mehr zu helfen

Für Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert fällt die Kirche hinter ihre Einsichten des Zweiten Vatikanischen Konzils zurück. Er sieht "die erschreckende Erosion einer bedeutenden Institution, die sich selbst wichtiger nimmt als ihren Auftrag".
Schavan: Synodaler Weg als "konstruktive Provokation"
Rom und Weltkirche sollen für Impuls aus Deutschland offen sein

Schavan: Synodaler Weg als "konstruktive Provokation"

"Von Frankfurt führen viele Wege nach Rom", so Annette Schavan mit Blick auf die jüngste Synodalversammlung. Die frühere deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl sieht in dem Reformprozess eine "konstruktive Provokation" für Vatikan und Weltkirche.
Mitarbeiter der CDU-Bundesparteizentrale tragen das "C" in die Bundesparteizentrale, das Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace entwendet hatten
Gegen Streichung des "Christlichen" aus der CDU

Merz: "C" gibt der Partei "Orientierung, Halt und Demut"

Eine interne Wahlanalyse schlägt der CDU nach der Niederlage bei der Bundestagswahl vor, neue Wählerschichten durch den Verzicht auf das "C" im Namen zu erreichen. Der neue Parteichef erteilt dem eine klare Absage.
Umfrage: Mehrheit der Katholiken für Ende des Pflichtzölibats
84 Prozent wünschen sich auch Entschuldigung von Benedikt XVI.

Umfrage: Mehrheit der Katholiken für Ende des Pflichtzölibats

Auf der dritten Synodalversammlung war am Wochenende auch der Pflichtzölibat ein Thema. Und nicht nur die Mehrheit der Synodalen spricht sich für eine Lockerung aus, sondern auch insgesamt eine Mehrheit der deutschen Katholiken.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023