Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Wolfgang Bosbach: Mein Glaube hilft mir bei meiner Krebserkrankung

Wolfgang Bosbach: Mein Glaube hilft mir bei meiner Krebserkrankung

Bei Wolfgang Bosbach wurde bereits vor zwölf Jahren Prostata-Krebs entdeckt – unheilbar, wie sich später herausstellte. Doch der 70-Jährige ist durch die Erkrankung inzwischen viel gelassener geworden, sagt er. Auch wegen seines Glaubens.
Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer

Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer

Kritiker verkennen, "dass das System der Kirchensteuer ein durchaus solidarisches und gerechtes ist", so Finanzminister Reinhold Hilbers. Die Erhebung durch die Finanzverwaltung der Länder verstoße auch nicht gegen die Trennung von Staat und Kirche.
Grütters: Enge Verbindung zwischen CDU und ZdK löst sich auf

Grütters: Enge Verbindung zwischen CDU und ZdK löst sich auf

Es sei kein Selbstläufer mehr, "wenn man ZdK sagt, mehrheitlich eine Unionsmeinung oder -politik dort zu vermuten": Die einst enge Verbindung ihrer Partei zum katholischen Laiengremium sieht CDU-Politikerin Monika Grütters in Auflösung.
Katholischer CDU-Arbeitskreis auf Bundesebene gefordert

Katholischer CDU-Arbeitskreis auf Bundesebene gefordert

Die Katholiken in ihrer Partei sollten "die gleichen Möglichkeiten zum Austausch haben, wie es die evangelischen CDU-Mitglieder schon seit langem kennen", fordert die Thüringer CDU-Landesmitgliederbeauftragte Claudia Heber.
Katholisches Büro nimmt NRW-Minister Liminski gegen Kritik in Schutz

Katholisches Büro nimmt NRW-Minister Liminski gegen Kritik in Schutz

Der neue NRW-Minister Nathanael Liminski steht wegen seiner konservativen Überzeugungen in der Kritik. Das Katholische Büro in Nordrhein-Westfalen nimmt ihn in Schutz: Die Zusammenarbeit sei bislang sehr vertrauensvoll gewesen.
Ein preußischer Rheinländer: CDU-Politiker Wolfgang Bosbach wird 70

Ein preußischer Rheinländer: CDU-Politiker Wolfgang Bosbach wird 70

"Ich bin ja so ein rheinischer Katholik: Hier unten so leben, dass man oben so eben noch reinkommt", sagte CDU-Politiker Wolfgang Bosbach einmal im Interview. Aus der Politik hat er sich zurückgezogen – das Rentnerleben liegt ihm trotzdem nicht.
Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende

Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat neue Vorsitzende

Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion engagiert sich seit 2010 für Religionsfreiheit und verfolgte Gläubige. Jetzt hat der Kreis die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt.
FDP-Politikerin hält CDU und CSU nicht für besonders christlich

FDP-Politikerin hält CDU und CSU nicht für besonders christlich

Nach Ansicht der FDP-Politikerin Sandra Bubendorfer-Licht sind CDU und CSU nicht sonderlich christlich. Außerdem äußerte sich die religionspolitische Sprecherin der Liberalen zur Frage der Staatsleistungen und zum kirchlichen Arbeitsrecht.
Lammert: Eindruck sinkender Bedeutung von Religion täuscht

Lammert: Eindruck sinkender Bedeutung von Religion täuscht

Verschwindet die Religion aus dem politischen Diskurs? Wer das so sehe, liege falsch, sagt der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert. Zudem verteidigt er das deutsche Verhältnis von Staat und Kirchen.
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.
Wüst: Gesellschaft ohne Kirche möchte ich mir nicht vorstellen

Wüst: Gesellschaft ohne Kirche möchte ich mir nicht vorstellen

Nordrhein-Westfalen wählt am 15. Mai ein neues Landesparlament. Für die CDU tritt Ministerpräsident Hendrik Wüst als Spitzenkandidat an. Wie er über das "C" im Namen seiner Partei und den Missbrauch in der Kirche denkt, sagt er im Interview.
Volker Kauder mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Volker Kauder mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Volker Kauder habe sich für verfolgte und unterdrückte Christen auf der ganzen Welt eingesetzt, "für Gläubige, die am Sonntag nicht zum Gottesdienst gehen können, ohne um ihr Leben fürchten zu müssen", so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
CDU-Religionspolitiker: "Radikal-pazifistische Sicht" ist gescheitert

CDU-Religionspolitiker: "Radikal-pazifistische Sicht" ist gescheitert

Angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine hält der CDU-Religionspolitiker Thomas Rachel eine auch unter Christen verbreitete "radikal-pazifistische Sicht" für gescheitert. Vielmehr trage Wehrhaftigkeit dazu bei, Frieden zu gewährleisten.
Helmut Kohl bekommt Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms

Helmut Kohl bekommt Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms

Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl war dem Kaiserdom zu Speyer eng verbunden. Eben dort wird bald ein Denkmal an den 2017 verstorbenen CDU-Politiker erinnern. Die Bronzebüste soll an einem passenden Termin ernthüllt werden.
Lammert: Institution Kirche vielleicht nicht mehr zu helfen

Lammert: Institution Kirche vielleicht nicht mehr zu helfen

Für Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert fällt die Kirche hinter ihre Einsichten des Zweiten Vatikanischen Konzils zurück. Er sieht "die erschreckende Erosion einer bedeutenden Institution, die sich selbst wichtiger nimmt als ihren Auftrag".
Schavan: Synodaler Weg als "konstruktive Provokation"

Schavan: Synodaler Weg als "konstruktive Provokation"

"Von Frankfurt führen viele Wege nach Rom", so Annette Schavan mit Blick auf die jüngste Synodalversammlung. Die frühere deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl sieht in dem Reformprozess eine "konstruktive Provokation" für Vatikan und Weltkirche.
Historiker: Bin beim Thema "C" in der CDU falsch verstanden worden

Historiker: Bin beim Thema "C" in der CDU falsch verstanden worden

Eine interne Wahlanalyse der CDU startete erneut die Debatte über das "C" im Parteinamen. Geschichtswissenschaftler Andreas Rödder warnt nun vor einer Instrumentalisierung des Buchstabens – und betont, nicht gefordert zu haben, es abzuschaffen.
Merz: "C" gibt der Partei "Orientierung, Halt und Demut"

Merz: "C" gibt der Partei "Orientierung, Halt und Demut"

Eine interne Wahlanalyse schlägt der CDU nach der Niederlage bei der Bundestagswahl vor, neue Wählerschichten durch den Verzicht auf das "C" im Namen zu erreichen. Der neue Parteichef erteilt dem eine klare Absage.
Umfrage: Mehrheit der Katholiken für Ende des Pflichtzölibats

Umfrage: Mehrheit der Katholiken für Ende des Pflichtzölibats

Auf der dritten Synodalversammlung war am Wochenende auch der Pflichtzölibat ein Thema. Und nicht nur die Mehrheit der Synodalen spricht sich für eine Lockerung aus, sondern auch insgesamt eine Mehrheit der deutschen Katholiken.
Die CDU hat Chancen als Volkspartei – wenn sie sich erneuert

Die CDU hat Chancen als Volkspartei – wenn sie sich erneuert

Das Argument gegen die Union war bei der vergangenen Bundestagswahl die Sozialpolitik, kommentiert Ulrich Waschki. Wenn die CDU ihren Status als Volkspartei retten wolle, müsse sie dringend das Image der "machtverliebten Klientelpartei" abstreifen.
Grübel fürchtet Abschaffung von Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten

Grübel fürchtet Abschaffung von Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten

Der amtierende Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung fürchtet, dass die künftige Ampelkoalition sein Amt abschaffen wird. Wenn es tatsächlich so komme, "wäre dies ein Rückschritt", so CDU-Politiker Markus Grübel.
Vor mutmaßlich letzter Audienz bei Franziskus: Merkel und die Päpste

Vor mutmaßlich letzter Audienz bei Franziskus: Merkel und die Päpste

Wohl zum letzten Mal in ihrer Amtszeit wird Angela Merkel an diesem Donnerstag von Papst Franziskus zur Privataudienz empfangen. Die Bundeskanzlerin reiste im Laufe der Jahre zu drei Kirchenoberhäuptern. Die Beziehungen waren sehr unterschiedlich.
Union: Klassisch Konservatives mit vielen christlichen Bezügen

Union: Klassisch Konservatives mit vielen christlichen Bezügen

Das Wahlprogramm der Union kommt staatstragend daher und betont mit einem streckenweise geradezu pastoralen Sound erkennbar die Nähe zu den Kirchen. Trotzdem dürften sich nicht alle Christen bei CDU und CSU am besten aufgehoben fühlen. Dafür sorgen einige erstaunliche Leerstellen im Programm.
Vor der Bundestagswahl: Quo vadis, CDU?

Vor der Bundestagswahl: Quo vadis, CDU?

Die aktuellen Umfragewerte verheißen der CDU nichts Gutes. Neben der Brachial-Kür des Kanzlerkandidaten gebe es dafür einen tiefer liegenden Grund, kommentiert Andreas Püttmann: den Umgang der Partei mit ihrem christlichen Wurzelwerk.
CDU: Versöhnliche Signale nach Streit um Einsatz für Religionsfreiheit

CDU: Versöhnliche Signale nach Streit um Einsatz für Religionsfreiheit

Seine eigene Partei hatte dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heribert Hirte vorgeworfen, seinen Kölner Wahlkreis zugunsten seines Engagements für Religionsfreiheit vernachlässigt zu haben. Nun sendet Hirtes direkte parteiinterne Konkurrentin versöhnliche Signale aus.
Zu viel Einsatz für Religionsfreiheit? CDU-Politiker Hirte wehrt sich

Zu viel Einsatz für Religionsfreiheit? CDU-Politiker Hirte wehrt sich

Er habe seinen Bundestagswahlkreis zugunsten seines Engagements für Religionsfreiheit und verfolgte Christen vernachlässigt: Diesen Vorwurf aus der eigenen Partei lässt CDU-Politiker Heribert Hirte nicht auf sich sitzen.
Jens Spahn kritisiert fehlenden Segen für homosexuelle Paare in Kirche

Jens Spahn kritisiert fehlenden Segen für homosexuelle Paare in Kirche

"Gerade als schwuler Mann" sei er sich der vielen Fehler der Kirche bewusst, sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Das spreche er an, das störe und ärgere ihn, führe aber nicht dazu, "dass ich mich von meinem Glauben oder der Kirche abwende".
Sternberg fordert Entschuldigung von Scholz für SPD-Wahlwerbespot

Sternberg fordert Entschuldigung von Scholz für SPD-Wahlwerbespot

Die SPD will ihr umstrittenes Wahlkampf-Video nicht einsetzen, hatte Kanzlerkandidat Olaf Scholz wenige Tage nach der Präsentation des Clips erklärt. ZdK-Präsident Thomas Sternberg reicht das nicht: Er fordert eine Entschuldigung.
Der Fall Liminski: Wie der Glaube in der Politik die Debatten aufheizt

Der Fall Liminski: Wie der Glaube in der Politik die Debatten aufheizt

Ein SPD-Wahlwerbespot, der den Laschet-Vertrauten Nathanael Liminski als "erzkatholisch" bezeichnet, sorgte für Wirbel. Politikwissenschaftler Andreas Püttmann analysiert, wie die Debatte um den christlichen Glauben in der Politik polarisiert – und auch für verwerflich gehalten wird.
Scholz: Umstrittenes SPD-Wahlkampfvideo wird nicht genutzt

Scholz: Umstrittenes SPD-Wahlkampfvideo wird nicht genutzt

Nach Kritik an einem Wahlkampfvideo, in dem vor dem "erzkatholischen Laschet-Vertrauten" Nathanael Liminski gewarnt wurde, will die SPD das Video jetzt nicht weiter nutzen. Mit der öffentlichen Lesart ist Kanzlerkandidat Olaf Scholz aber nicht glücklich.
Debatte um SPD-Wahlspot: Deutsche Bischöfe fordern fairen Wahlkampf

Debatte um SPD-Wahlspot: Deutsche Bischöfe fordern fairen Wahlkampf

Ein SPD-Wahlwerbespot, der mit antikatholischer Polemik die religiöse Einstellung des Laschet-Vertrauten Nathanael Liminski aufgreift, sorgt nach wie vor für Unmut. Nun äußerte sich auch die Deutsche Bischofskonferenz.
Nathanael Liminski: Von der "Generation Benedikt" zu Armin Laschet

Nathanael Liminski: Von der "Generation Benedikt" zu Armin Laschet

Wer sich für das Team hinter Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet interessiert, kommt an einem Namen nicht vorbei: Nathanael Liminski. Jetzt ist der Chef der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei wegen seines katholischen Glaubens in den Fokus des Bundestagswahlkampfs gerückt. Ein Porträt.
Volker Kauder: Religionsfreiheit ist weltweit immer stärker bedroht

Volker Kauder: Religionsfreiheit ist weltweit immer stärker bedroht

Zunehmender Islamismus, zunehmende Vermischung von Religion und Nationalismus: Der langjährige Unionsfraktionschef Volker Kauder sieht weltweit eine immer stärkere Bedrohung der Religionsfreiheit – auch im christlichen Europa.
Theologe kritisiert CDU: "C" im Parteinamen seit 75 Jahren Lebenslüge

Theologe kritisiert CDU: "C" im Parteinamen seit 75 Jahren Lebenslüge

Scharfe Kritik an der CDU aus den Reihen der evangelischen Kirche: Der Theologe Christian Wolff hat der Partei in einem Text abgesprochen, christlich geprägt zu sein. Das "C" im Parteinahmen sei "eine seit 75 Jahren währende Lebenslüge".
Social-Media-Beitrag der CDU zu Christi Himmelfahrt löst Kritik aus

Social-Media-Beitrag der CDU zu Christi Himmelfahrt löst Kritik aus

Mit einem Social-Media-Beitrag zu Christi Himmelfahrt hat die CDU am Donnerstag Kritik auf sich gezogen. Zahlreiche Internetnutzer kritisierten unter anderem eine parteipolitische Instrumentalisierung des Hochfests durch das Posting.
Merkel: Religiöse Symbole sollen im staatlichen Bereich zurücktreten

Merkel: Religiöse Symbole sollen im staatlichen Bereich zurücktreten

Der Staat hat im Hinblick auf Religionen neutral zu sein, betont Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das könne so weit gehen, dass an staatlichen Schulen keine Kreuze hängen dürfen. Das "C" in CDU verstoße aber nicht gegen dieses Neutralitätsgebot.
Kretschmer: Kirchen haben in Pandemie wichtige Rolle gespielt

Kretschmer: Kirchen haben in Pandemie wichtige Rolle gespielt

Die Menschen sind von Corona erschöpft, stellt Michael Kretschmer fest und findet harte Worte für die "Notbremse" der Bundesregierung. Großen Respekt hat der sächsische Ministerpräsident dagegen für das Handeln von Gläubigen in der Pandemie.
Katholik, Jurist, Journalist: Laschet ist Kanzlerkandidat der Union

Katholik, Jurist, Journalist: Laschet ist Kanzlerkandidat der Union

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, ein überzeugter Katholik, setzt sich in der "K-Frage" gegen CSU-Chef Markus Söder durch. Für einen erfolgreichen Wahlkampf wird es nun vor allem auf die Geschlossenheit der Union ankommen.
Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer

Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer

Seit vielen Jahren engagiert sich der langjährige Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder für verfolgte Christen. Im Interview spricht er über ihre bedrohliche Lage in vielen Ländern, das Engagement der Bundesregierung und der Kirchen für verfolgte Christen und den jüngsten Papstbesuch im Irak.
Drei Katholiken im Wettstreit: Die CDU erneuert ihre Führung

Drei Katholiken im Wettstreit: Die CDU erneuert ihre Führung

Wen wählt die CDU bei ihrem digitalen Parteitag zu ihrem Vorsitzenden? Drei Kandidaten bewerben sich um den Posten – und setzen unterschiedliche politische Akzente. Doch eines steht schon fest: Der künftige Parteichef ist ein Katholik.
Erzbischof Koch an CDU: "C" steht auch für Communio – Gemeinschaft

Erzbischof Koch an CDU: "C" steht auch für Communio – Gemeinschaft

An diesem Wochenende wählt die CDU einen neuen Vorsitzenden. Zum Auftakt des Parteitags richtete der Berliner Erzbischof Heiner Koch ein Geistliches Wort an die Delegierten – und sagte dabei, welche "Wahl" die wichtigste bei dieser Versammlung sei.
"Neidsteuer": Katholische Arbeitnehmer kritisieren Friedrich Merz

"Neidsteuer": Katholische Arbeitnehmer kritisieren Friedrich Merz

Kontroverse Debatte um Friedrich Merz: Weil der CDU-Politiker höhere Steuern für Reiche bei Twitter als "Neidsteuer" bezeichnet hat, hagelt es scharfe Kritik. Auch die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung bemängelte Merz' Wortwahl deutlich.
Früherer Priester neuer Bundesgeschäftsführer der Werteunion

Früherer Priester neuer Bundesgeschäftsführer der Werteunion

Als Gründe für sein Engagement nennt er "christliche, bürgerliche, freiheitlich-konservative und patriotische Werte": Philipp Tropf ist neuer Bundesgeschäftsführer der umstrittenen Werteunion – bis 2017 war er Priester des Bistums Würzburg.
Philipp Amthor: Mein Glaube ist für mich kein Mittel zur Imagepflege

Philipp Amthor: Mein Glaube ist für mich kein Mittel zur Imagepflege

Im Zuge der Debatte um die Nebentätigkeiten des CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor geriet im Sommer auch dessen Wahl in den Berliner Diözesanrat in die Kritik. Im Interview nimmt Amthor dazu nun erstmals ausführlich Stellung. Außerdem spricht er über seinen persönlichen Glauben und seine Haltung zu Zölibat und Frauenpriestertum.
Trotz Lobbyaffäre: Amthor hält an Mandat im Berliner Diözesanrat fest

Trotz Lobbyaffäre: Amthor hält an Mandat im Berliner Diözesanrat fest

Die Wahl von Philipp Amthor in den Berliner Diözesanrat war nach Bekanntwerden der Lobbyaffäre des CDU-Politikers auf Kritik gestoßen. In einem Gespräch mit dem Vorstand hat Amthor nun bekräftigt, an seinem Mandat in dem Gremium festhalten zu wollen.
Wolfgang Bosbach: Für die Krise habe ich keine Zeit

Wolfgang Bosbach: Für die Krise habe ich keine Zeit

Rheinländer haben den Ruf, Frohnaturen zu sein. Daran hält sich CDU-Politiker Wolfgang Bosbach auch in der Corona-Krise - zumal Deutschland im Vergleich ja noch gut dran ist. Manchmal packt ihn aber auch die Wehmut. Dann will er sein altes Leben zurück.
ZdK-Vizepräsidentin Lücking-Michel für 50-Prozent-Frauenquote in CDU

ZdK-Vizepräsidentin Lücking-Michel für 50-Prozent-Frauenquote in CDU

Auch wenn es damit noch kein Gleichgewicht gebe, spricht sich Claudia Lücking-Michel für die 50-Prozent-Frauenquote in der CDU aus. In diesem Zusammenhang lobte die ZdK-Vizepräsidentin die deutschen Bistümer – übte jedoch auch Kritik.
Papst-Verleger Manuel Herder zieht es in die Politik – CDU-Kandidatur

Papst-Verleger Manuel Herder zieht es in die Politik – CDU-Kandidatur

Er hat die Bücher von Papst Benedikt XVI. herausgebracht. Mit seinem Verlag sorgte er auch durch mehrere Übernahmen auf dem Buchmarkt für bundesweite Schlagzeilen. Nun hat Manuel Herder neue Pläne.
Berliner Diözesanrat plant Gespräch mit Philipp Amthor

Berliner Diözesanrat plant Gespräch mit Philipp Amthor

Im Zuge der Lobbyaffäre des CDU-Politikers Philipp Amthor war zuletzt auch dessen jüngst erfolgte Wahl in die Vollversammlung des Berliner Diözesanrats in die Kritik geraten. Nun ist klar, wie es mit der problematischen Personalie weitergehen soll.
Philipp Amthors Wahl in den Diözesanrat: Es brodelt an der Basis

Philipp Amthors Wahl in den Diözesanrat: Es brodelt an der Basis

Auf die Kandidatur für das Amt des CDU-Landesvorsitzenden in Mecklenburg-Vorpommern hat Philipp Amthor nach seiner Lobbyaffäre inzwischen verzichtet. Was aber ist mit seinem Mandat in der Vollversammlung des Berliner Diözesanrats? Die Personalie Amthor sorgt unter Katholiken im Erzbistum für Unruhe.
Nach Lobbyaffäre: Berliner Diözesanrat hält vorerst an Amthor fest

Nach Lobbyaffäre: Berliner Diözesanrat hält vorerst an Amthor fest

Kurz nach der Wahl des CDU-Politikers Philipp Amthor in die Vollversammlung des Berliner Diözesanrats wurde eine fragwürdige Lobbytätigkeit des Bundestagsabgeordneten bekannt. Jetzt hat der Diözesanrat auf die Affäre reagiert und eine Überprüfung angekündigt.
CDU-Politiker Amthor in Berliner Katholikenrat berufen

CDU-Politiker Amthor in Berliner Katholikenrat berufen

Erst vor einem halben Jahr ließ sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor in der katholischen Kirche taufen. Jetzt wurde er im Erzbistum Berlin bereits in ein katholisches Spitzengremium berufen.
Kirchen und Sozialverbände würdigen Norbert Blüm

Kirchen und Sozialverbände würdigen Norbert Blüm

Der Tod von Norbert Blüm hat bei Kirchen und Sozialverbänden große Betroffenheit ausgelöst. Mehrere Bischöfe unterstrichen seine Verdienste und dankten dem "leidenschaftlichen christlichen Sozialpolitiker" für sein Wirken.
Gefragter Ansprechpartner, engagierter Katholik: Norbert Blüm ist tot

Gefragter Ansprechpartner, engagierter Katholik: Norbert Blüm ist tot

Er war einer der prominentesten Polit-Rentner der Republik und engagierter Katholik. Und Norbert Blüm war eine Marke: Sein Ausspruch "Die Rente ist sicher" blieb fest mit ihm verbunden. Jetzt ist der frühere Bundesarbeitsminister mit 84 Jahren verstorben.
CDU-Abgeordnete kritisiert kirchliches Klimafasten

CDU-Abgeordnete kritisiert kirchliches Klimafasten

Weil Jesus Christus in der Broschüre zur kirchlichen Aktion "Klimafasten" nicht vorkommt, hat die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig Kritik an der Aktion geäußert. "Nun weiß ich, warum bei mir das Fasten nie lange anhielt", so Ludwig.
Die CDU in der Krise: Was die Partei jetzt beachten sollte

Die CDU in der Krise: Was die Partei jetzt beachten sollte

Die Rücktrittsankündigung von Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Krise der CDU weiter verschärft. In seinem Kommentar macht Abtpräses Jeremias Schröder Vorschläge, welche Lehren die Partei nun ziehen sollte.
Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats

Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats

Ein Ende der verpflichtenden priesterlichen Ehelosigkeit könnte die Kirche attraktiver machen, findet CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Gleichzeitig spricht sie sich für eine stärkere Rollen von Frauen aus – und hat dabei das Weiheamt im Blick.
Amthor: Positive Reaktionen auf Taufe geben mir Kraft

Amthor: Positive Reaktionen auf Taufe geben mir Kraft

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor hat sich sehr über positive Reaktionen auf seine Taufe gefreut. Das sagte der Politiker am Freitag in Berlin. Zugleich verriet er, in welcher Kirche seine Taufe stattgefunden hat.
Friedrich Merz: Christenverfolgung ist Anschlag auf unsere Freiheit

Friedrich Merz: Christenverfolgung ist Anschlag auf unsere Freiheit

2019 dürfte die Christenverfolgung in aller Welt einen neuen Höchststand erreicht haben, so CDU-Politiker Friedrich Merz. Er fordert Konsequenzen – und nennt auch jene Staaten, die sich in Unterdrückung und Gewalt "besonders hervortun".
CDU-Politiker Amthor: Darum habe ich mich katholisch taufen lassen

CDU-Politiker Amthor: Darum habe ich mich katholisch taufen lassen

Was bewegt einen 27-Jährigen, der aus einem atheistischen Umfeld stammt, sich katholisch taufen lassen? So geschehen jetzt beim bekannten CDU-Politiker Philipp Amthor. Er gibt Antworten.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022