Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.652 Ergebnisse
Keine Kirchensteuer auf Kurzarbeitergeld
Kirche will Menschen mit Existenzängsten entgegenkommen

Keine Kirchensteuer auf Kurzarbeitergeld

Wer wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeitergeld bezieht, muss darauf keine Kirchensteuer zahlen. Das liegt an besonderen Steuerregelungen. Darüber hinaus will die Kirche auf Menschen in Schwierigkeiten zugehen.
+++Newsticker+++
Ein Mann steht im Mittelgang einer Kirche.
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. April

Bischöfe weihen Lateinamerika der Madonna von Guadalupe

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Debatte
Brot und Wein mit einer aufgeschlagenen Bibel im Hintergrund
Theologe Tück über das Priesteramt und die sakramentale Struktur der Kirche

Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können

Beichte am Telefon oder ein "Gedächtnismahl ohne Geweihte" für zu Hause: Vorschläge, wie der Glaube in der Corona-Krise gelebt werden kann, gibt es viele. Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück steht ihnen kritisch gegenüber. Er hat den Verdacht, dass das aktuelle Versammlungsverbot als Reformkatalysator instrumentalisiert wird.
Franziskus warnt vor "viralem Genozid" wegen Corona
Schutz von Menschen komme vor Wirtschaft

Franziskus warnt vor "viralem Genozid" wegen Corona

Menschenleben zu retten, müsse in der Corona-Krise die Priorität sein, sagt Franziskus. Er ist sehr besorgt über die Ausbreitung des Virus. Das wurde jetzt in einem privaten Brief deutlich, den er in die argentinische Heimat geschrieben hat.
Sechs Ordensfrauen aus einem Kloster an Corona gestorben
Neun weitere in Behandlung

Sechs Ordensfrauen aus einem Kloster an Corona gestorben

Insbesondere Italien leidet unter der Ausbreitung des Coronavirus. Mehr als 11.000 Tote wurden gemeldet, darunter auch Ordensleute. In einem norditalienischen Kloster starben sechs Ordensfrauen – infiziert sind weitaus mehr.
+++Newsticker+++
Kreuzverhüllung in der Fastenzeit
Newsticker: Corona und die Kirche, 30. März

Katholik klagt gegen Gottesdienstverbot

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Bischof sieht Kirche durch Corona-Krise tief erschüttert

Wilmer: Gedanke von strafendem Gott ist fürchterlich und unchristlich

"Ich frage mich schon: Inwieweit trägt der Glaube, die Kirche, trägt auch unsere Theologie?", sagt Hildesheims Bischof Heiner Wilmer zur Corona-Krise. Die Gottesdienstausfälle sieht er als Chance, innerkirchliche Reformen noch einmal als nötiger denn je.
Woelki: Auch in Corona-Krise mit Flüchtlingen solidarisch sein
Kölner Kardinal erinnert an kritische Situation in Flüchtlingslagern

Woelki: Auch in Corona-Krise mit Flüchtlingen solidarisch sein

Während der Corona-Krise hat die öffentliche Aufmerksamkeit für das Schicksal von Flüchtlingen deutlich abgenommen. Das kritisiert der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und fordert eine größere Solidarität mit Migranten.
Papst Franziskus im Portrait
Weitere Corona-Erkrankungen im Umfeld des Pontifex festgestellt

Vatikan bestätigt: Papst nicht mit Coronavirus infiziert

Vor einigen Tagen hatten italienische Zeitungen über einen erneuten Corona-Test bei Papst Franziskus berichtet. Nun hat der Vatikan bestätigt, dass der Pontifex nicht infiziert ist. Doch es wurden Erkrankungen in seinem Umfeld festgestellt.
Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, predigt bei einem Gottesdienst am 13. Dezember 2013 im Petersdom.
Regensburger Oberhirte stellt sich hinter Maßnahmen gegen Corona-Pandemie

Bischof Voderholzer: Vernunft und Nächstenliebe zwingen zu Distanz

Bischof Rudolf Voderholzer nimmt in einem Hirtenwort Stellung zu den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie – und richtet das Wort auch an die, die sich gewünscht hätten, dass die Kirche mehr auf ihre Rechte und die Freiheit der Religionsausübung pocht.
+++Newsticker+++
Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte
Newsticker: Corona und die Kirche, 27. März

Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Ordensfrauen nähen Mundschutze in der Corona-Krise
Material in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird immer knapper

Ordensfrauen nähen Mundschutze in der Corona-Krise

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus werden in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Mundschutze immer knapper. Dafür hat sich das Kloster der Missions-Benediktinerinnen in Tutzing etwas überlegt – und ist nicht das einzige Kloster, das aktiv wird.
Karfreitag kreuz
In diesem Jahr elf "Große Fürbitten"

Bischofskonferenz veröffentlicht Karfreitagsfürbitte für Corona-Kranke

Die zehn Großen Fürbitten sind fester Bestandteil der Karfreitagsliturgie. In diesem Jahr sollen jedoch elf gebetet werden. Angesichts der Corona-Pandemie haben die deutschen Bischöfe eigens eine weitere Fürbitte formuliert. In einer anderen kann dafür in diesem Jahr ein Passus weggelassen werden.
Wie die Essener Domsingknaben trotz Corona-Krise auftreten können
Sänger veröffentlichen Videocollage von zu Hause aus

Wie die Essener Domsingknaben trotz Corona-Krise auftreten können

Durch das Coronavirus können sich die Essener Domsingknaben für längere Zeit nicht mehr zum Singen treffen. Die Jungen und jungen Männer haben trotzdem einen Weg gefunden, gemeinsam aufzutreten – und veröffentlichten das Ergebnis als Internet-Video.
Ein Grabkreuz trägt die Buchstaben "RIP" für "requiescat in pace" - "ruhe in Frieden".
"Märtyrer der Nächstenliebe" rührt mit seiner Tat Menschen weltweit

Priester überlässt Corona-Patient sein Beatmungsgerät – und stirbt

In Italien fallen auch etliche Priester dem Coronavirus zum Opfer. Einer von ihnen ist der 72-jährige Don Giuseppe Berardelli. Der verstorbene Geistliche rührt derzeit Menschen auf der ganzen Welt mit einem besonderen Akt der Nächstenliebe.
Deutsche Bischöfe rufen zu Beteiligung an weltweitem Papst-Gebet auf
"Als Universalkirche mit dem Heiligen Vater vereint" gegen das Coronavirus

Deutsche Bischöfe rufen zu Beteiligung an weltweitem Papst-Gebet auf

Die Kirche weltweit vereint im Kampf gegen das Coronavirus: Das ist das Anliegen von Papst Franziskus, der zum gemeinsamen Gebet aller Gläubigen am Freitag aufgerufen hat. Nun fordert auch der Bischofskonferenz-Vorsitzende Georg Bätzing die Katholiken in Deutschland noch einmal explizit zur Teilnahme auf.
Debatte
Eucharistie
Gastbeitrag von Dogmatiker Jozef Niewiadomski

Auch in Corona-Zeiten brauchen die Gläubigen die "reale" Eucharistie

Fast überall sind öffentliche Eucharistiefeiern ausgesetzt. Stattdessen wurden unzählige digitale Angebote geschaffen, um die Messe von zu Hause aus mitzufeiern. Doch der Dogmatiker Jozef Niewiadomski sagt: Das könne das reale "Essen" des eucharistischen Brotes nicht ersetzen – und er macht einen Lösungsvorschlag.
Debatte
Ein Priester steht in einer Sakristei vor einem kreuz und betet.
Gastbeitrag von Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe

Warum es eine "Messe ohne Volk" nicht geben kann

Die aktuelle Krisensituation hat eine kirchliche Praxis wiederaufleben lassen, die seit längerem weithin vergessen war: die so genannte "Messe ohne Volk". Doch eine Messe ohne Volk gibt es nicht und kann es nicht geben, schreibt der Theologe und Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe in einem Gastbeitrag.
Schachfigur
Standpunkt

Ostern fällt nicht aus, sondern findet jetzt erst recht statt

Das Drama von Gründonnerstag bis Ostermontag spielt sich in diesen Tagen ganz anschaulich in der Welt ab, kommentiert Dominik Blum. Ostern könne nicht verschoben werden, denn Ostern habe schon längst angefangen.
Papst Franziskus spricht das Angelus-Gebet in der päpstlichen Bibliothek
In diesen "Tagen der Prüfung" sei es an der Zeit, "die Stimmen zum Himmel zu vereinen"

Papst ruft zu weltweitem gemeinsamen Gebet gegen Corona-Pandemie auf

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Der Papst hat alle Christen weltweit dazu aufgerufen, am Mittwoch um 12 Uhr gemeinsam das Vaterunser zu beten. Außerdem hat verkündet, den päpstlichen Segen Urbi et Orbi zu spenden.
+++Newsticker+++
Der Kölner Dom ist wegen der Coronakrise fast menschenleer
Newsticker: Corona und die Kirche, 22. März

"Bitte beten Sie zuhause" – alle Kirchen in Altötting geschlossen

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Leere Kirche mit Ecke für Hörgeräteschleife
"So wichtig wie die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs"

Rechtsexperte warnt vor Untergrund-Messen als Folge von Totalverbot

Nicht nur duch die Absage öffentlicher Gottesdienste greift die Corona-Krise massiv ins religiöse Leben ein. Der Staatsrechtler Christian Hillgruber plädiert dafür, die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Andernfalls sieht er riskante Konsequenzen.
Vatikan: Keine Verschiebung von Ostern trotz Corona
Gottesdienste "ohne physische Teilnahme von Gläubigen"

Vatikan: Keine Verschiebung von Ostern trotz Corona

Wegen der Corona-Krise werden vielerorts Osterfeiern abgesagt. Darum stellte sich die Frage: Kann Ostern verschoben werden? Der Vatikan schafft nun Klarheit – und macht genaue Vorgaben.
+++Newsticker+++
Eine Kirche im Schatten
Newsticker: Corona und die Kirche, 19. März

Papst Franziskus: Wir sind in einer beispiellosen Situation

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Debatte
Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise
Dogmatiker Hoping antwortet auf Kritik an "Privatmessen"

Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise

Priester, die während der Corona-Krise alleine die Heilige Messe feiern? Für die Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter ist das kein gutes Zeichen. Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht das anders. Für ihn geht es um die Identität der katholischen Kirche.
Debatte
Eine Messe im Livestream
Liturgiewissenschaftler kritisieren Anweisungen von Diözesen in Corona-Krise

Privatmessen passen nicht zum heutigen Verständnis von Eucharistie

Spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gilt die Heilige Messe nicht mehr als Besitzstand der Priester. Dass sie viele Geistliche während der Corona-Krise wieder alleine feiern, finden deshalb gleich mehrere Liturgiewissenschaftler problematisch. Sie fürchten eine "doppelte Exklusion" der Laien. Ein Gastbeitrag.
Leere Kirchenbänke.
Gottesdienste und Veranstaltungen bis Ende April ausgesetzt

Erzbistum Hamburg: Pfarrer sollen Gottesdienste alleine feiern

Das Erzbistum Hamburg sagt alle Veranstaltungen ab. Priester sollen deshalb alleine den Gottesdienst feiern. Auch die Gläubigen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen noch in die Kirche.
Papstsekretär: Priester müssen "an der Front" der Corona-Epidemie sein
Viele Geistliche verhielten sich "eher wie Tagelöhner denn wie Hirten"

Papstsekretär: Priester müssen "an der Front" der Corona-Epidemie sein

In vielen Ländern weltweit ist das kirchliche Leben zum Erliegen gekommen, um eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Der Privatsekretär des Papstes hat nun jedoch Priester kritisiert, die keinen Kontakt mehr zu den Gläubigen halten.
Blumenschmuck auf dem Petersplatz zu Ostern 2018
Corona-Krise hat weltweit Auswirkungen auf die Feierlichkeiten

Kirchenrechtler: Verschiebung von Ostern würde Probleme vergrößern

Kann der diesjährige Ostertermin wegen der Corona-Krise noch verschoben werden? Das sei zwar möglich – doch dieser Schritt würde mehr Probleme mit sich bringen, als er löst, betont der Kirchenrechtler Ulrich Rhode.
Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus
Reaktion auf Corona-Krise

Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus

Nicht nur das gottesdienstliche Leben ist in Deutschland durch das Coronavirus stark beeinträchtigt. Auch andere kirchliche Veranstaltungen müssen abgesagt werden – so nun die turnusmäßigen Treffen der katholischen Laien und der bayerischen Bischöfe.
Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne
Gastpriester wurde positiv auf Virus getestet

Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne

Etwa 80 Seminaristen sowie zehn Priester der Petrusbruderschaft befinden sich bis auf Weiteres in Quarantäne: Ein italienischer Gastpriester wurde im Mutterhaus in Wigratzbad positiv auf das Coronavirus getestet.
Schachfigur
Standpunkt

Die Erlassung der Sonntagspflicht reicht nicht als Antwort auf Corona

Zwar sei es viel wert zu wissen, ob und wann Gottesdienste stattfänden, kommentiert Agnes Wuckelt. Doch zu Corona müsse die Kirche den Menschen noch mehr zu sagen haben – auch den Kirchenfernen.
Eine leere Kirche (Symbolbild)
Auch deutsche Kathedralkirche geschlossen

Erste Bistümer verbieten alle Gottesdienste – Kohlgraf in Quarantäne

Drastische Konsequenzen der Corona-Krise jetzt auch in mehreren deutschen Diözesen! Gottesdienste werden teilweise über Wochen bistumsweit ausgesetzt oder sogar per Dienstanweisung verboten. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf befindet sich in Quarantäne, eine deutsche Kathedralkirche ist geschlossen.
Marian Eleganti im Porträt
Marian Eleganti hatte Video-Statement abgegeben

Corona als Strafe Gottes? Scharfe Kritik an Churer Weihbischof

Für Weihbischof Marian Eleganti hängen der Grad des Glaubens auf der Welt und das Auftreten von Seuchen wie Corona zusammen. Statt leeren Weihwasserbecken brauche es nun Buße und Umkehr. Widerspruch auf diese Thesen ließ nicht lange auf sich warten.
Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten
FAQ zum Glaubensalltag

Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten

Das Coronavirus wirft auch im Glaubensalltag Fragen auf. Wie gehe ich mit Friedensgruß, Kommunion und Krankensalbung um, wo finde ich die Empfehlungen meines Bistums? Katholisch.de hat alle wichtigen Infos zusammengestellt.
Update
Bistum Rom rudert bei Kirchenschließungen zurück
Corona-Krise legt katholisches Leben in Europa lahm

Bistum Rom rudert bei Kirchenschließungen zurück

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf das kirchliche Leben in Europa: Das Bistum Rom verbot den Zutritt zu sämtlichen Kirchen – ruderte nach Widerständen jedoch zurück. Weitere europäische Länder sagten alle öffentlichen Gottesdienste ab. Und auch verschiedene deutsche Diözesen geben weitere Schutzanweisungen.
Gebet und Weihwasser schützen nicht vor dem Coronavirus
Warum die Kirche auf die Wissenschaft hören sollte

Gebet und Weihwasser schützen nicht vor dem Coronavirus

Sind Priester, die sich den Ratschlägen von Gesundheitsbehörden widersetzen, wirklich Helden? Nein, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann. Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus dürften nicht gegen Frömmigkeitsformen ausgespielt werden.
Von der Kanzel
"Religiöse Grundversorgung" müsse jedoch gewährleistet sein

Jurist: Großflächige Gottesdienstverbote auch in Deutschland möglich

Religions- und Versammlungsfreiheit genießen den besonderen Schutz des Grundgesetzes. Wie aber sieht es in Zeiten von Corona aus? Ein generelles Gottesdienstverbot wie in Italien wäre auch hierzulande denkbar, so Kirchenrechtler Christian Hillgruber.
Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste
"Werde jedem die Kommunion reichen, wie er sie empfangen möchte"

Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste

In vielen deutschen Bistümern gibt es Corona-bedingte Beschränkungen bei Gottesdiensten – doch nicht so in Görlitz: Oberhirte Wolfgang Ipolt sagt, warum er keine liturgische Anordnung gegeben hat – und spricht dabei von "der großen Pestzeit".
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten

Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu

An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Corona-Krise beeinflusst liturgisches Leben in Europa immer mehr

Auch Österreich, Tschechien und die Slowakei schränken Messfeiern ein

Erhebliche Einschränkungen für das kirchliche Leben in Europa: Jetzt verhängen auch die Bischöfe der Länder Österreich, Tschechien und Slowakei Maßnahmen für gottesdienstliche Feiern – von einer Beschränkung der Teilnehmerzahl bis zu Verboten.
Anselm Grün ist ein deutscher Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher, Referent zu spirituellen Themen, geistlicher Berater und Kursleiter.
Taiwan als Vorbild im Infektionsschutz

Anselm Grün: Corona auch spirituelle Herausforderung

Die Corona-Welle ist für den Mönch und Bestseller-Autor Anselm Grün auch eine spirituelle Herausforderung: Ein Blick nach Asien zeige, wie man reagieren sollte. Der Benediktiner nennt auch ein Vorbild für christliche Tugenden im Umgang mit dem Virus.
Corona: Papst feiert Messe alleine – keine Gottesdienste in Italien
Erstmals Frühmesse in Santa Marta ohne weitere Teilnehmer

Corona: Papst feiert Messe alleine – keine Gottesdienste in Italien

Das gab es in der Geschichte des Landes noch nie: In ganz Italien werden wegen der Corona-Epidemie ab sofort sämtliche Gottesdienste und Beerdigungen ausgesetzt. Und das Virus hat auch Auswirkungen auf die Liturgien von Papst Franziskus.
Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten
Entsprechende Empfehlung der Stadt Essen sei nicht praxistauglich

Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten

Das Bistum Essen wird auch weiterhin keine Anwesenheitslisten bei Gottesdiensten führen. Eine entsprechende Empfehlung der Stadt hält man bei der Diözese nicht für praxistauglich – das sehen die Protestanten anders.
Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe
Außerordentliche Form des römischen Ritus sei an sich hygienisch sicher

Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Weltweit empfehlen Bistümer und Bischofskonferenzen deshalb die Handkommunion. Doch eine traditionalistische Gesellschaft macht nun deutlich: In der "Alten Messe" geht das nicht.
Papst Franziskus weiter erkrankt – keine Teilnahme an Exerzitien
Vierter Tag in Folge

Papst Franziskus weiter erkrankt – keine Teilnahme an Exerzitien

Seit Donnerstag sagt Papst Franziskus wegen einer anhaltenden Erkältung mehrere Termine ab. Jetzt muss er sogar eine Tradition mit der Kurienspitze brechen.
Weiter krank: Papst Franziskus sagt offizielle Audienzen ab
Nach Absage des traditionellen Bußgottesdienstes

Weiter krank: Papst Franziskus sagt offizielle Audienzen ab

Bereits am Donnerstag hatte Papst Franziskus nicht am traditionellen Bußgottesdienst mit Priestern des Bistums Rom teilnehmen können. Für Freitag sagte er nun alle offiziellen Audienzen ab.
Mundkommunion in einer Kirchengemeinde
Weitere hygienische Maßnahmen getroffen

Coronavirus: Erste deutschsprachige Diözese verbietet Mundkommunion

Erst vor wenigen Tagen hat der Vatikan gesundheitliche Sicherheitsvorkehrungen gegen den Coronavirus getroffen. Jetzt ergreift auch die erste deutschsprachige Diözese Maßnahmen zum Schutz der Gläubigen und verbietet die Mundkommunion.
Kirche in China
Bischof von Nanyang im Krankenhaus

Medien: Erster Bischof mit Coronavirus infiziert

Das Coronavirus breitet sich weiter in China aus. Während die Kirche zu Besonnenheit und Vorsichtsmaßnahmen aufruft, ist nun der erste Bischof unter den mutmaßlich Infizierten – einer seiner Priester war in Wuhan.
Eine spezielle Kühlbox für Spenderorgane.
Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"

Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert

Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig

Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?

Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Der Holzschnitt einer Brauerei
"Jammert alle, ihr Zecher!"

Die Kirche und der Alkohol – Ein Streifzug durch die Geschichte

Erst der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, dann Sekt, Bier, Wein und Schnaps an den Feiertagen und zu Silvester: Die Wochen am Jahresende sind nicht unbedingt für Abstinenzler gemacht. Doch wie steht eigentlich die Kirche zum Thema Alkohol?
Leere Beichtstühle in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern warten auf Pönitenten.
Wie sich die Pandemie auf das Sakrament der Versöhnung ausgewirkt hat

Absagen, Abstand und Überraschungen: Beichten während der Corona-Krise

Die Zeit vor Ostern ist für gewöhnlich die Hochsaison der Beichte. Gerade in der Karwoche suchen viele Gläubige das Sakrament der Versöhnung. Doch in diesem Jahr war wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders – auch bei der Beichte. Ein Blick in die Bistümer und Beichtzentren.
+++Newsticker+++
Kirche am Hang eines Berges
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. Mai

Erzbistum Bamberg: Öffentliche Gottesdienste erst ab 10. Mai

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
Newsticker: Corona und die Kirche, 29. April

Bischof Kohlgraf: Jeder Mensch ist systemrelevant

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Kopf mit Bischofsmütze wurde mit der Kamera schnell anvisiert, alle anderen Kopfbedeckungen von Bischöfen und Kardinälen sind verschwommen im Bild.
Newsticker: Corona und die Kirche, 27. April

Corona-Krise: Bistum Eichstätt verhängt Einstellungsstopp

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Wie die Corona-Krise den Vatikan ausbremst
Im Kirchenstaat beginnt "Phase zwei" des Lockdowns

Wie die Corona-Krise den Vatikan ausbremst

Nach der Schockstarre der vergangenen Wochen will der Vatikan ab Montag langsam wieder zur Normalität zurückkehren. Wesentliche Sicherungsvorkehrungen, die wegen der Corona-Pandemie erlassen wurden, bleiben aber vorerst bestehen. Immerhin zeichnet sich ab, wann Papst Franziskus wieder öffentlich auftreten könnte.
Gottesdienst mit Schutzmaske
Entscheidung wird Ende der Woche erwartet

Corona-Kabinett berät am Montag über Vorgaben für Gottesdienste

16 Hygiene-Konzepte von Religionsgemeinschaften liegen dem Corona-Bundeskabinett mittlerweile vor. Am Montag soll über Empfehlungen für Gottesdienste beraten werden – wann und wie diese wieder erlaubt werden, entscheiden dann die Bundesländer.
Feier mit Mundschutz: Tobias Bilz als sächsischer Landesbischof im Amt
Auch der Bischof von Dresden-Meißen Heinrich Timmerevers bei Feier dabei

Feier mit Mundschutz: Tobias Bilz als sächsischer Landesbischof im Amt

Eigentliche sollte die Amtseinführung groß gefeiert werden, jetzt konnten aber doch nur wenige Personen teilnehmen. Das ist auch für den neuen evangelischen Landesbischof Tobias Bilz schwer: "Ich vermisse schmerzlich die große Gemeinde."
+++Newsticker+++
Kommunionkinder in weißen Gewändern stehen in einer Reihe.
Newsticker: Corona und die Kirche, 23. April

Ab 1. Mai öffentliche Gottesdienste in Nordrhein-Westfalen möglich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023