
Theologe gab sich als Arzt aus und impfte – Mehrjährige Haftstrafe
Er hatte sich 2021 als Arzt ausgegeben und mehr als 300 Personen gegen Corona geimpft sowie in mehr als 1.100 Fällen solche Impfungen überwacht: Nun muss der Theologe aus Oberbayern dafür in Gefängnis.

"Publik-Forum" verteidigt Berichterstattung zu Eugen Drewermann
Eugen Drewermann mache sich mit Verschwörungstheoretikern gemein: Dieser Darstellung hatte sein Biograf zuletzt widersprochen. Nun wehrt sich der Journalist, der die Berichterstattung ins Rollen brachte: Seine Vorwürfe seien berechtigt.

Papst Franziskus: Wünsche mir gegen Knieschmerzen ein Glas Tequila
Trotz seiner seit Monaten andauernden starken Kniebeschwerden hat Papst Franziskus seinen Sinn für Humor nicht verloren. Das beweist ein aktuelles Video, das derzeit in den Sozialen Netzwerken viral geht.

Biograf: Vorwürfe gegen Drewermann halten Faktencheck nicht stand
Ist Eugen Drewermann ein Verschwörungstheoretiker? Laut Berichten fiel der bekannte Theologe und Ex-Priester zuletzt mit kruden Aussagen zum Ukraine-Krieg und zur Corona-Impfung auf. Sein Biograf sagt nun: Die Vorwürfe stützen sich nicht auf Fakten.

Papst Franziskus erstmals öffentlich im Rollstuhl aufgetreten
Wegen anhaltender schmerzhafter Beschwerden im Knie empfängt der Papst Gäste immer öfter und zuletzt ausschließlich im Sitzen. Jetzt trat Franziskus erstmals in einem Rollstuhl bei einer Audienz auf.

US-Bericht: Trump-Regierung bremste Corona-Schutz in Kirchen
Zu Beginn der Corona-Pandemie soll die Regierung Donald Trumps die US-Gesundheitsbehörde abgehalten haben, Infektionswarnungen für Gottesdienste auszusprechen. Empfehlungen zu virtuellen Gottesdiensten sollen unter Zwang gestrichen worden sein.

Lebensschutz darf sich nicht auf den Beginn des Lebens beschränken
Am Wochenende wurde die "Woche für das Leben" eröffnet. Pater Max Cappabianca ist dankbar, dass die Kirchen dabei nicht der fundamentalistischen Versuchung erlegen sind, den Lebensschutz exklusiv auf den Beginn des Lebens zu beschränken.

Kirchen eröffnen "Woche für das Leben" über "Leben mit Demenz"
Die beiden großen Kirchen haben am Samstag in Leipzig die ökumenische "Woche für das Leben" eröffnet. Dabei steht in diesem Jahr bis zum 7. Mai die Sorge um demente Menschen und ihre Angehörigen im Mittelpunkt.

Haltung zu Ukraine und Corona: Früherer Kollege kritisiert Drewermann
Eugen Drewermann sorgte zuletzt mit verschwörungstheoretischen Aussagen zum Ukraine-Krieg und zur Corona-Impfung für Aufsehen. Nun wendet sich ein einstiger Mitstreiter an ihn und widerspricht ihm deutlich: Drewermann habe "Irrwege" eingeschlagen.

Bischof Bode: Seelsorger sollten demenzsensibel geschult sein
Nehmen Seelsorger demente Menschen und ihre Angehörigen ausreichend wahr? Laut Bischof Franz-Josef Bode sollte der Umgang mit ihnen ein fester Baustein in der Aus- und Fortbildung Seelsorgender sein.

Papst Franziskus: "Das Knie will einfach nicht heilen"
Noch Anfang April hatte Papst Franziskus erklärt, dass er auf dem Weg der Besserung sei: Doch nun scheint er die Hoffnung auf eine schnelle Genesung seiner starken Kniebeschwerden aufgegeben zu haben.

Bekannter Arzt: Gewichtsverlust würde Papst bei Knieschmerzen helfen
Papst Franziskus hat es im Knie. Laut dem bekannten argentinischen Arzt und Journalisten Nelson Castro, der den Pontifex persönlich kennt, könnte eine Gewichtsabnahme Linderung bringen. Doch das sei gar nicht so leicht für Franziskus, scherzt er.

Papst: Habe als Student zu viel gefeiert und zu wenig gelernt
Auch ein späterer Papst muss nicht der allerfleißigste Student sein: Das machte Franziskus nun gegenüber Belfaster Studierenden deutlich. Ebenfalls am Montag gab der Pontifex seinen Knieproblemen einen ganz speziellen Namen.

Sonntag der Barmherzigkeit: Papst ruft Christen zur Versöhnung auf
Der Messe zum Weißen Sonntag im Petersdom konnte Papst Franziskus aufgrund von Knieproblemen nicht selbst vorstehen. Das hielt ihn aber nicht davon ab, zu predigen – und zu Barmherzigkeit und Versöhnung aufzurufen.

Knieschmerzen und Arztbesuche: Papst sagt Termine ab
Normalerweise ist der Terminkalender von Papst Franziskus prall gefüllt. Heut bleibt er allerdings leer. Der Grund: Knieschmerzen und "notwendige medizinische Untersuchungen" beim Kirchenoberhaupt.

Erzbischof Gänswein mit Corona infiziert
Nun hat es auch den Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI. erwischt: Erzbischof Georg Gänswein ist mit dem Coronavirus infiziert und befindet sich schon seit einiger Zeit in Quarantäne.

Wallfahrtssaison in Kevelaer startet ohne Corona-Auflagen
Beim Eröffnungsgottesdienst der Wallfahrtssaison dürfen im zweitgrößten Wallfahrtsort Deutschland zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder alle Plätze besetzt werden. Der Generalsekretär warnt jedoch: Die Pandemie ist noch nicht vorbei.

Corona-Ausbruch in Abtei Sankt Ottilien – Ostergottesdienste abgesagt
Der Erzabtei Sankt Ottilien bei München gehören rund 100 Missionsbenediktiner an – und unter denen steigt die Zahl positiv auf Corona getesteter Mitbrüder derzeit rapide. Für Ostern zieht die Abtei daher Konsequenzen.

Imbisswagen-Besitzer: Was Pommes mit Gott zu tun haben
Michael Zielke verteilt an seinem Imbisswagen nicht nur Currywurst und Pommes, sondern verkündet auch das Wort Gottes. Im Podcast spricht er über Gottvertrauen und Zuversicht in Zeiten von Corona und Ukraine-Krieg.

Ostergottesdienste: Großer Schritt in Richtung Normalität
Vieles ist wieder möglich: Christen können die Ostergottesdienste nach zwei Jahren mit großen Einschränkungen weitestgehend auf die gewohnte Weise feiern. Vielerorts gelten aber noch ein paar Vorsichtsmaßnahmen.

ZdK kritisiert Aus für Impfpflicht im Bundestag
Der Bundestag hat sich mehrheitlich gegen eine Impfpflicht ab 60 Jahren ausgesprochen. Für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist diese Entscheidung eine verpasste Chance – nicht nur hinsichtlich des Risikos eines dritten Corona-Winters.

Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen
Obwohl laut Landesverordnungen Masken- und Abstandspflicht weitgehend entfallen, raten Bistümer im Osten und Norden Deutschlands weiter zur Vorsicht. In den neuen Corona-Regelungen geht es auch um die Mund- und Kelchkommunion sowie die Beichte.

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens
Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.

Erzbistum Hamburg empfiehlt weiter Abstand und Masken
Viele staatliche Corona-Maßnahmen sind gefallen, sollte man weiterhin Maske tragen? Das Erzbistum Hamburg hat nun eine Empfehlung für Gottesdienste ausgesprochen – auch mit Blick auf Ostern. Es reagiert auf unterschiedliche Regelungen in den Ländern.

Papst Franziskus: Meine Gesundheit ist launenhaft
Wie steht es um die Gesundheit des Papstes? Wie sind die Chancen einer Reise von Franziskus in die Ukraine? Und gibt es vatikanische Geheimgespräche mit Russland? Dazu äußerte sich der Pontifex auf seinem Rückflug von Malta.

Passion bei Minusgraden: Erste große Volksprobe in Oberammergau
Der Esel war noch nicht dabei. Aber 450 erwachsene Darsteller und 80 Kinder begrüßten am Samstag auf der Passionsbühne in Oberammergau Jesus mit lauten und begeisterten "Hosianna"-Rufen – und das bei zwei Grad Minus.

Automobilindustrie-Chefin: Verhältnis Kirche-Wirtschaft ist schwierig
Die Kirche müsse viel stärker in den Dialog mit Unternehmen und Wirtschaftsverbänden treten, fordert die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Hildegard Müller. Eine Formulierung von Papst Franziskus hat sie verletzt.

Gottesdienste in Bayern: Generalvikare empfehlen weiter Masken
Wie können nach dem weitgehenden Wegfall der staatlichen Corona-Maßnahmen Gottesdienste gefeiert werden? Die Bistümer in Bayern und Nordrhein-Westfalen haben dazu nun neue Empfehlungen veröffentlicht – auch mit Blick auf Ostern.

Bischof Timmerevers ist an Corona erkrankt
Schon mehrere deutsche Oberhirten infizierten sich mit dem Coronavirus: Nun hat es auch den Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers erwischt. Die sächsische Diözese informierte über seinen Gesundheitszustand.

Leiter von katholischem Büro fordert von Pfarreien Corona-Lockerungen
In NRW gelten für Gottesdienste keine Zugangsbeschränkungen mehr. Manche Gemeinden ergreifen dennoch freiwillig Corona-Maßnahmen. Den Leiter des katholischem Büros, Antonius Hamers, ärgert dieses Vorgehen.

NRW-Bistümer: Weihwasserbecken dürfen bald wieder befüllt werden
Staatliche Corona-Schutzvorgaben sind in Deutschland nun weitgehend weggefallen – und die Bistümer reagieren: In Nordrhein-Westfalen kehrt etwa in Kürze das seit zwei Jahren schmerzlich vermisste Weihwasser zurück.

Kirchenleitungen mahnen weiter zur Vorsicht bei Gottesdiensten
Zwar sind staatlicherseits die Corona-Schutzvorgaben für Gottesdienste in Bayern nun weitgehend entfallen – dennoch herrscht bei den Kirchenleitungen Zurückhaltung. Bewährte Hygienekonzepte sollen bleiben. Unklar sind noch die Regeln für Ostern.

Papst Franziskus: Krieg gegen Ukraine ist "perverser Machtmissbrauch"
Bislang hat Papst Franziskus deutliche Worte in Richtung der Verantwortlichen für den Ukraine-Krieg vermieden. Nun aber nannte er die russische Invasion eine Bedrohung der ganzen Menschheit "durch perversen Machtmissbrauch und Eigeninteressen".

Bischof entlässt Priester wegen Verstößen gegen Corona-Schutzauflagen
Der Pfarrer habe zahlreiche Fehlinformationen zu Corona verbreitet, die "zu großer Spaltung und Besorgnis" geführt hätten: Nachdem ein persönliches Gespräch eskaliert sei, handelte US-Bischof Christopher Coyne.

Kirche gedenkt der Corona-Toten und betet um Frieden
Die Corona-Pandemie wütet weiter, dazu der Krieg in der Ukraine. In diesen schweren Zeiten erscheine der Tod übermächtig, sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Die Kirche gedachte heute der Toten und betete für Frieden.

Entlassener impfkritischer Bischof erhebt Vorwürfe gegen Vatikan
Er werde bestraft, weil er "dem Papst nicht gehorsam gewesen" sei und angeblich keine "ausreichende Gemeinschaft mit den Bischöfen von Puerto Rico" gesucht habe, klagt Bischof Daniel Fernandez Torres. Beides sei aber nicht richtig.

Papst Franziskus entlässt impfkritischen Bischof
Er hatte Gläubige verteidigt, die aus Gewissensgründen der Corona-Impfpflicht nicht nachkommen, und wollte Ungeimpfte nicht von kirchlichen Aktivitäten ausschließen: Jetzt ist Bischof Daniel Fernandez Torres von Arecibo in Puerto Rico seinen Job los.

Priorin: Richtung der Kirche bei Demokratie stimmt – braucht aber Zeit
Schwester Emmanuela Kohlhaas ist Priorin der Benediktinerinnen in Köln und Coachin. Mit einem Buch hat sie kürzlich Aufsehen erregt. Sie spricht im Interview über Konsensfindung und darüber, wie viel Demokratie für die Kirche gut wäre.

Zeitschrift: Eugen Drewermann verbreitet Verschwörungserzählungen
Eugen Drewermann, der Verschwörungstheoretiker? Der Psychotherapeut soll Vorwürfe radikaler Impfgegner unterstützen und gehört zu den Erstunterzeichnern des "Neuen Krefelder Appells", der vor einer kapitalistischen Weltverschwörung warnt.

Papst Franziskus sagt Termine aus Gesundheitsgründen ab
Ein Treffen mit Bischöfen am Sonntag sowie die Feier des Aschermittwochs kommende Woche: Beides musste Papst Franziskus nun wegen akuter Schmerzen absagen. Ein Arzt habe ihm eine "längere Ruhephase" verordnet, heißt es.

Neuer Corona-Ausbruch in Benediktinerabtei Münsterschwarzach
In der Abtei Münsterschwarzach gibt es einen neuen Corona-Ausbruch: Insgesamt zwölf Ordensmänner sind infiziert. Das hat auch Auswirkungen auf einen Gerichtsprozess, der gegen einen der Mönche geführt wird.

Aerosolforscher: In großen Kirchen sind keine Masken mehr nötig
Grundsätzlich gelte, je größer und besser belüftet der Raum, desto früher könne geöffnet werden: Der Aerosolforscher Gerhard Scheuch sieht daher gerade in großen Kirchen keine Notwendigkeit mehr, eine Corona-Maske zu tragen.

Nach zwei Jahren: Grotte im Wallfahrtsort Lourdes öffnet für Pilger
Seit Beginn der Corona-Pandemie war die Erscheinungsgrotte in Lourdes aus Hygieneschutzgründen geschlossen. Ab heute ist sie wieder für Pilger geöffnet. Selbst Papst Franziskus schickte Segensgrüße in den französischen Wallfahrtsort.

Wegen Missbrauchs angeklagter Priester U. hat Corona
Weitere Missbrauchsvorwürfe gegen den Kölner Priester U., die über die ursprüngliche Anklageschrift hinausgehen, sollten am Dienstag als Nachtragsanklage vor Gericht verlesen werden. Doch nun gibt es in dem Fall Verzögerungen.

Salzburger Erzbischof Lackner coronapositiv
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er teilt nun das Schicksal vieler anderer Menschen und befindet sich in heimischer Quarantäne, er arbeitet zudem vom Homeoffice aus.

Bischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker – nennt Vigano
Erzbischof Carlo Maria Vigano hat in einem Brief italienische Polizei- und Streitkräfte zu Ungehorsam gegenüber dem Staat aufgerufen und Impfgegnern seine Unterstützung ausgesprochen. Nun kontert ein anderer Bischof.

Papst Franziskus läuft unrund – Entzündung im Knie
Wegen seines Ischias-Leidens hat der Papst ohnehin stets einen schweren Gang – doch jetzt kommt noch ein neues Problem hinzu. Bei der Generalaudienz sprach er nicht nur darüber, sondern appellierte auch an Eltern, ihre Kinder niemals zu verurteilen.

Katholisches Krankenhaus zum "Besten Arbeitgeber 2022" gewählt
Diese Auszeichnung kann sich sehen lassen und ist eine gute Nachricht für die Kirche: Das katholische St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig wurde in der Kategorie "Gesundheit und Soziales" zum besten Arbeitgeber Deutschlands gekürt.

Nach Brief mit Corona-Kritik: Erzdiözese beruft Polizeiseelsorger ab
Weil seine Äußerungen nicht mit dem Rollenverständnis eines Seelsorgers vereinbar seien, hat die Erzdiözese Wien jetzt einen Polizeiseelsorger abberufen. Die Aufgabe als Seelsorger vertrage sich nicht mit politischem Aktivismus, heißt es.

Nach Lungenembolie: Bischof Kräutler aus Krankenhaus entlassen
Diagnose Lungenembolie: Der als Amazonas-Bischof bekannte Erwin Kräutler musste während eines Heimatbesuchs in Österreich ins Krankenhaus. Nun befindet sich der 82-Jährige auf dem Weg der Besserung.

Nach Morddrohungen: Hunderte Menschen zeigen Solidarität mit Pfarrerin
Eine Pfarrerin in Herne organisiert zeitgleich zu Impfgegner-Demonstrationen Friedensgebete – und bekommt dafür Morddrohungen. Am Samstag kamen Menschen wieder zu einem Friedensgebet zusammen – und zeigte Solidarität mit der Geistlichen.

Erzbischof Schick wendet sich gegen Verschwörungstheorien zu Corona
Als Erstunterzeichner einer "Bamberger Erklärung" wendet sich Erzbischof Ludwig Schick gegen rechtes Gedankengut und Verschwörungstheorien. Insbesondere rief er dazu auf, nicht mit Demokratiefeinden auf "Spaziergänge" zu gehen.

Plädoyer für eine Impfpflicht-Debatte ohne soziale Spaltung
Die Corona-Impfpflicht wird weiter kontrovers diskutiert und sorgt für tiefe Gräben in der Gesellschaft. Sozialethiker Elmar Nass plädiert dafür, den Deutschen Ethikrat als zentralen Ort für ethische Fragen mit neuen Instrumenten auszustatten, um die Debatte zu versachlichen und sozial zu befrieden.

Kardinal Parolin und Erzbischof Pena Parra positiv auf Corona getestet
Einer zeige "sehr milde" Symptome, der Verlauf beim anderen sei "asymptomatisch": Mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Erzbischof Edgar Pena Parra sind zwei hochrangige Kurienmitarbeiter an Corona erkrankt.

Bischof Kräutler wegen Lungenembolie im Krankenhaus
Erwin Kräutler ist auch als Amazonas-Bischof bekannt, da er sich seit Jahrzehnten für die Indigenen im brasilianischen Regenwald einsetzt. Nun musste der Oberhirte während eines Heimatbesuchs in Österreich ins Krankenhaus.

Ethiker: In Krise zeigt sich "das hässliche Gesicht des Kapitalismus"
Durch Corona werden die Reichen reicher, die Armen ärmer, das zeigt ein neuer Oxfam-Bericht. Wer Eigentum hat, müsse das zum Wohle aller einsetzen, fordert vor diesem Hintergrund der Gesellschaftsethiker Bernhard Emunds – und sieht die Kirchen in der Pflicht.

Bisher 37.000 Impfungen im Wiener Stephansdom
Der Andrang sei zwar nicht mehr so groß wie im Dezember, heißt es. Doch noch immer werden im Wiener Stephansdom zwischen 300 und 500 Personen täglich gegen Corona geimpft. Und die Aktion geht noch weiter.

Damit alle eins sind: Ökumene bedeutet eine große Chance
Nach der Corona-Pandemie wird sich mehr als zuvor zeigen, dass nicht nur in der Fläche für die Kirche vieles nur noch überkonfessionell leistbar sein wird, kommentiert Stefan Orth. Das sei – auch aus theologischen Gründen – eine Chance.

Expansion und ein Leben auf Abstand: Die deutsche Gemeinde in Japan
In Deutschland werden Gemeinden zusammengelegt, in Japan hat Mirco Quint eine neue aufgemacht. Der Priester aus dem Bistum Essen betreut die deutschsprachige Gemeinde in Tokio – und erzählt im katholisch.de-Interview von Alltag und Expansion.

Mertes derzeit gegen allgemeine Corona-Impfpflicht
Es gebe "nachvollziehbare Zweifel", ob eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 den Schutz leiste, den sie verspreche: Der Jesuit Klaus Mertes ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt gegen eine Corona-Impfpflicht.