Ihre Suche ergab 1166 Treffer
Wie man mit Tee abnehmen kann und den richtigen Kräutertee herstellt, zeigt Kräuter-Expertin Stefanie Horn im Klostergarten Mülheim-Saarn.
Süchte gibt es viele - von Alkohol über Drogen hin zur Computersucht. Pater Entrich fragt Passanten nach den Gründen für die Süchte und erhält eine übereinstimmende Antwort.
Christina spricht über ihre Krankheit und wie Gott sich um sie sorgte.
Das Coronavirus ist auch in Deutschland angekommen. Erste Diözesen ordnen Sicherheitsmaßnahmen an. Aber auch jeder einzelne ist gefragt: katholisch.de erklärt, wie Christen in Tat und Gebet sich selbst und andere schützen können.
Gesundheit - Die Kritik an der staatlichen Förderung zur privaten Pflegeversicherung reißt nicht ab. Nach Ansicht des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Barmer GEK, Rolf-Ulrich Schlenker, ist der sogenannte Pflege-Bahr wenig hilfreich.
Beruf - Beim Thema Pflege sind Frauen weitgehend unter sich – das ist zumindest das Ergebnis einer Studie des Allensbach-Instituts für Demoskopie, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Derzeit gebe es in Deutschland circa 2,4 Millionen Pflegebedürftige – fast zwei Drittel davon sind Frauen.
Traut sich die Kirche wegen der vielen Negativschlagzeilen nichts mehr? Vor allem in der Corona-Krise hat sich Pater Klaus Mertes dieser Eindruck aufgedrängt. Doch für bestimmte Dinge dürfe sie ruhig kämpfen – egal, welche Reaktionen das auslöst.
Dem emeritierten Papst geht es wieder besser: Anfang August wurde bekannt, dass Benedikt XVI. unter einer schmerzhaften Gesichtsrose leidet. Nun berichtet sein Privatsekretär Georg Gänswein über die Entwicklung des Gesundheitszustands des Emeritus.
Für Julia Knop hat die Corona-Krise auch in der Kirche unumkehrbare Klärungsprozesse in Gang gesetzt. Mancher Verzicht habe sich als verschmerzbar gezeigt. Daher helfe auch keine nostalgische Rückkehr zur "guten alten Zeit", kommentiert sie.
Im Januar war Kardinal Hollerich mit dem Coronavirus infiziert worden. Inzwischen geht es dem Luxemburger Erzbischof besser. Seine Amtsgeschäfte kann er jedoch noch nicht komplett wieder aufnehmen.
US-Wahl - Die USA hat gewählt: Barack Obama bleibt für weitere vier Jahre Präsident. In seiner Dankesrede beschwor Obama die Einheit der USA und bezeichnete sie als die "größte Nation auf der Erde". Er kündigte an, für neue Jobs, für Sicherheit und für die Mittelklasse weiterzukämpfen.
Gesundheit - Es sind fünf Monate, die Anne noch bleiben. Fünf Monate der dunklen Jahreszeit, denn die junge Mutter wird keinen Frühling mehr erleben, wenn nicht ein Wunder geschieht. Anne hat Leukämie. Ihr Wunder wäre ein Stammzellspender und sie kämpft einen Kampf gegen die Zeit. Es ist die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen, aber es gibt sie, die Menschen, die durch ihre Spende Leben retten.
Gesundheit - Trotz des zunehmenden Mangels an Hausärzten in vielen Regionen Deutschlands haben im vergangenen Jahr besonders wenige junge Mediziner diese Laufbahn eingeschlagen. Von den 10 127 Ärzten, die nach der Ausbildung ihre Weiterbildung abschlossen, waren laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) nur 949 Hausärzte. Das seien so wenige, wie seit Jahren nicht.
Kann das sein? Ein päpstliches Hilfswerk bei einer Demonstration von Rechtsextremen, Esoterikern, Imfpgegnern und Reichsbürgern? Den Eindruck erweckte ein Spruchband in Berlin – doch das Hilfswerk hat damit laut eigener Aussage nichts zu tun.
Die Corona-Krise zeigt auf dramatische Weise, wie gefährdet noch heute unser Leben sein kann. Für Martin M. Lintner gibt die Pandemie aber auch Anlass zur Entschleunigung – und das lade zur Besinnung im Advent ein.
Auch wenn die gebotene Distanz in diesem Advent Nähe verhindert – nahe sein können wir uns trotzdem. Für Schwester Ruth Schönenberger steht fest: Wenn die Liebe uns wirklich erfasst, sehen wir die Menschen mit anderen Augen.
Wegen der Corona-Pandemie befindet sich die Menschheit in einem "langen Advent des Wartens". Dieser so besondere Advent könne helfen, das "Wort der Propheten" auf die im Moment so unsichere Situation hin neu zu lesen, findet Christian Bauer.
Gesundheit - Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen juckt es den Hobbygärtnern schon wieder in den Fingern. Die Frühjahrsbeete wollen bestellt und die ersten Küchenkräuter geerntet werden. Doch die frischen Kräuter schmecken nicht nur als würzige Beigabe zu Speisen, sondern helfen gegen allerlei Beschwerden und stärken das Immunsystem.
Caritas - Weniger Bürokratie, die Menschen da abholen, wo sie leben, und im Zweifelsfall anonym behandeln – dann wäre das Gesundheitssystem wesentlich gerechter: Das forderte der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, am Dienstagabend in Freiburg. Andernfalls hätten zu viele Personen keinen Zugang zum deutschen Gesundheitssystem. In einem der reichsten Länder der Welt sei dies beschämend, sagte er in der Katholischen Akademie.
Die Erkältung von Papst Franziskus hält an: Bereits den dritten Tag in Folge muss der Pontifex einige Termine absagen – darunter ein Treffen mit einem konservativen Orden.