Ihre Suche ergab 304 Treffer
Bistum Münster - Seit Freitag ist der Kirchenhistoriker Norbert Köster neuer Generalvikar des Bistums Münster. Im Interview berichtet der 49-Jährige, wie er das nach Mitgliedern zweitstärkste deutsche Bistum verwalten will.
Vor einem Jahr trat er als Münsteraner Generalvikar zurück, jetzt scheidet er auch aus dem Domkapitel des Paulusdoms aus: Für diesen persönlichen Wunsch hat Norbert Köster seine Gründe.
Finanzen - Das Bistums Münster hat erstmals seine Bilanz nach kaufmännischer Buchführung vorgelegt. Das Ergebnis: Nur drei deutsche Bistümer haben ein größeres Vermögen. Doch der "Reichtum" relativiere sich, heißt es.
Bistum Münster - Der Kirchenhistoriker Norbert Köster wird ab 1. Juli 2016 neuer Generalvikar im Bistum Münster. Der 48-Jährige folgt auf den bisherigen Amtsinhaber Norbert Kleyboldt, der in den Ruhestand gehen wird.
Schon über ein Jahr ist das Borghorster Stiftskreuz wieder aus den Händen der Diebe zurück – doch seinen angestammten Platz in Steinfurt hat es immer noch nicht wieder. Das könnte sich bald ändern.
Berufung - Verheiratete Männer zu Priestern weihen? Ja, sagt der Münsteraner Generalvikar Norbert Köster. Doch die Weihe von viri probati habe auch einen Nachteil für die Personalchefs der Bistümer.
Kirche - Unter bundesweitem Aufsehen war Thomas Frings im Februar 2016 als Pfarrer zurückgetreten. Anschließend ging er ins Kloster und schrieb ein Buch. Jetzt ist er zurück - allerdings nicht im Bistum Münster.
Mit einer neuen Kampagne präsentiert sich das Bistum Münster nun in der Öffentlichkeit. Heute wurden Logo, Claim und Plakate der Presse präsentiert.
Mit einem Informationsabend zu den Missbrauchstaten durch einen früheren Kaplan ist das Bistum Münster neue Wege gegangen. Dabei gestanden Kirchenvertreter auch das Fehlverhalten von Bischof Reinhard Lettmann ein. Nun meldeten sich weitere Opfer.
Wenn Zekorn von einer "neuen Dimension" spricht, zitiert er keinen Werbeslogan, er spricht vom Gebet, dass das Leben verändert.
Bistum Münster - Mitte Februar war das gestohlene Stiftskreuz wieder aufgetaucht. Im Prozess gegen einen angeblichen Komplizen der Diebe kam es nun zu einer überraschenden Wendung - auch für das Bistum Münster.
Bistum Münster - Die Täter sitzen bereits hinter Gittern. Doch vom wertvollen Borghorster Stiftskreuz fehlte auch mehr als drei Jahre nach dem Diebstahl jede Spur. Bis jetzt.
Katholikentag - 1.000 Veranstaltungen, 3.000 Mitwirkende – volles Programm beim Katholikentag in Münster. Damit man in der Fülle der Veranstaltungen den Überblick behält, haben die Veranstalter nun eine Online-Datenbank veröffentlicht.
Katholikentag - Nach der Amokfahrt von Münster ist das Sicherheitskonzept des Katholikentages vom 9. bis 13. Mai angepasst worden. Mehrere Straßen der Innenstadt werden für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Flüchtlinge - Für Münsters Bischof Felix Genn ist klar: Wer in Seenot ist, muss Hilfe erhalten. Doch für Christen habe der Kontakt mit Flüchtlingen zudem eine tiefere Dimension.
Zukunft der Kirche - "Prüft alles und behaltet das Gute": Das Paulus-Wort hat sich die Diözese Münster zu Herzen genommen. Dort setzt man auf Erneuerung und eine "Kirche der Beziehung" – inklusive Marketing-Strategien.
Bischöfe - Der Bischof von Münster ist zurück: Nach erfolgreicher Knie-Operation und Reha-Maßnahme wird Felix Genn am Ersten Advent seine Amtsgeschäfte wieder aufnehmen. Allerdings noch unter Einschränkungen.
Bistum Münster - Nach fast 30 Jahren als Pfarrer frustrierten Thomas Frings der Glaubensmangel und die Strukturreformen. Er ging ins Kloster und schrieb ein Buch. Nun soll er wieder für das Bistum Münster arbeiten.
Bistum Münster - Es geht um psychische Erkrankungen und Suizidgedanken: Die Telefonseelsorge der beiden großen Kirchen ist laut einer Studie die meistgewählte Nummer im Bereich der Telefonberatung. Es melden sich vor allem junge Menschen und alleinstehende Männer.
Der Sommer war viel zu trocken – die Ernte war schlecht. Trotzdem gilt es, Erntedank zu feiern, sagt Alexander Kleuter.