Ihre Suche ergab 466 Treffer
Sport - Horst Eckel ist der letzte lebende Fußballweltmeister von 1954. Vor dem dritten Gruppenspiel der deutschen Elf verrät der 86-jährige evangelische Christ, wie er den Fußball heute sieht und was der Glaube im Sport bringt.
Liturgie - Für "die Welt" war der junge Kaplan Friedrich August Schott nicht recht geeignet, sagte sein Pfarrer. Deshalb ging er ins Kloster. Als Anselm Schott wurde er einer der bekanntesten Benediktiner und zum Wegbereiter der Liturgiereform.
Zum 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. würdigt Benedikt XVI. seinen Vorgänger: In einem Brief berichtet er, warum Franziskus und der polnische Papst auf einer Linie liegen – und wie die Zusammenarbeit mit dem späteren Heiligen war.
Heute vor 40 Jahren veröffentlichte Papst Johannes Paul II. seine erste Enzyklika mit dem Titel "Redemptor hominis". Das Schreiben war so etwas wie die Regierungserklärung des polnischen Pontifex. Auch vier Jahrzehnte später lohnt sich die Lektüre.
Geschichte - Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks wollte die Kirche das Vakuum von Kommunismus und Sozialismus mit christlichen Werten füllen. Zu diesem Zweck startete heute vor 25 Jahren die "Sondersynode für Europa".
Solch ein Jubiläum gibt es selten: Erfurts Altbischof Joachim Wanke kann heute den 40. Jahrestag seiner Bischofsweihe feiern. Der 79-Jährige prägte über Jahrzehnte das katholische Leben in Ostdeutschland. Dabei hatte er eigentlich andere Lebenspläne.
Die steigenden Corona-Infektionszahlen rufen wieder dazu auf, wegen der Gesundheit zu Hause zu bleiben. Doch das Einigeln hat seine Schattenseiten, beobachtet Claudia Nothelle – und denkt dabei an jene, für die "Tür zu" schiere Angst bedeutet.
Die Ausbreitung des Coronavirus macht Amazonas-Bischof Johannes Bahlmann Sorgen, denn in seiner Diözese gibt es viele Infektionen. Ansonsten hat er einen ganz eigenen Blick auf eine Kirche, die so ganz anders funktioniert als in Westeuropa.
Menschen feiern wieder Partys und haben einen Trotz gegenüber Ordnungsamt-Mitarbeitern entwickelt: Doch nur, weil man vom Virus die Nase voll habe, gehe es nicht weg, mahnt Weihbischof Ansgar Puff. Die Befolgung der Regeln bleibe wichtig.
Mit seiner Enzyklika "Humani generis" wollte Papst Pius XII. die Lehre der Kirche gegen die vermeintliche Gefahr der "neuen Theologie" verteidigen. Das gelang ihm jedoch nicht, da das Zweite Vaticanum sich für diesen neuen Ansatz öffnete. Ein Blick in die Geschichte des Rundschreibens.
Auch vor Corona waren Weihwasserbecken voller Keime. Der Wiener Liturgiewissenschaftler Hans-Jürgen Feulner schlägt nun Neuerungen für hygienischeres Weihwasser vor – manche Lösung hält er aber nicht für sinnvoll.
Er war Ehemann, Vater, Textilweber, Politiker und überzeugter Christ: Bernhard Letterhaus. 1944 richteten ihn die Nazis in Berlin-Plötzensee hin, weil er am gescheiterten Hitler-Attentat beteiligt war - und keinen seiner Mitverschwörer verraten hatte.
Im Frühjahr 1919 bekam der Passauer Dom hohen Besuch: das weltberühmte Altöttinger Gnadenbild. Doch dessen Aufenthalt war weder geplant noch gab es einen feierlichen Anlass dafür: Wegen der politischen Unruhen zu dieser Zeit hatte es aus Altötting "fliehen" müssen.
Sein Name ist fast sprichwörtlich: Kaum ein Theologe, der nicht den "Denzinger-Hünermann", die Sammlung der katholischen Lehrentscheidungen, im Regal hat. Doch der Tübinger Dogmatiker ist weit mehr als nur trockener Dogmensammler. Heute wird er 90.
Kurz nach seiner Wahl zum Papst war Franziskus vorgeworfen worden, den Opfern der argentinischen Militärdiktatur kaum geholfen zu haben. Damals wurde dieser Vorwand entkräftet - und nun zeigt sich, dass Jorge Mario Bergoglio mehr Menschen das Leben gerettet hat, als bislang bekannt war.
Die Bewertungen des Pontifikats von Papst Pius XI. fallen sehr unterschiedlich aus: Einige Historiker halten ihn für einen scharfsinnigen Diplomaten, andere sehen in ihm einen Unterstützer des Faschismus. Vor 80 Jahren starb der umstrittene Pontifex.
Sie sollen an die Deportation der Juden im Jahr 1943 erinnern. Doch jetzt wurden einige der eingelassenen Plaketten in der römischen Altstadt gewaltsam entfernt. Nicht nur die jüdische Gemeinde ist entsetzt.
Steht einer der spektakulärsten Kriminalfälle Italiens vor der Aufklärung? Auf vatikanischem Gebiet wurden Knochen entdeckt, die der 15-jährigen Emanuela Orlandi gehören könnten. Die Vatikanbürgerin war vor 35 Jahren verschwunden.
Romano Guardini gilt als einer der größten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts. Er beeinflusste so unterschiedliche Päpste wie Benedikt XVI. und Franziskus. Heute jährt sich sein Todestag zum 50. Mal.
Dass es Diakoninnen in der katholischen Kirche gab, ist historisch gesichert – nicht nur für das erste Jahrtausend. Eine Pionierin des Frauendiakonats der Neuzeit wurde vor 150 Jahren geboren: Ellen Ammann. Und sie hat Nachfolgerinnen.