Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.341 Ergebnisse
Ausgelegt!
Die Erfahrung bleibender Verbundenheit
Schwester Anne Kurz über das Sonntagsevangelium

Die Erfahrung bleibender Verbundenheit

Jesus' geliebter Freund erkrankt schwer und stirbt, ohne dass sie sich voneinander verabschieden können – dieses Sonntagsevangelium wirkt bedrückend aktuell. Doch Schwester Anne Kurz findet darin auch die Verheißung einer ganz besonderen Gabe Gottes.
Ausgelegt!
Wider das Schubladendenken!
Schwester Regina Greefrath über das Sonntagsevangelium

Wider das Schubladendenken!

Oft meinen wir ganz genau zu wissen, warum sich andere wie benehmen. Im Sonntagsevangelium aber findet Schwester Regina Greefrath eine ermutigende Botschaft: Jesus blickt tiefer – und lässt sich nicht so leicht von Vorurteilen ablenken.
Was die Bibel über das Glück sagt
Am Weltglückstag geht es um mehr als materiellen Wert

Was die Bibel über das Glück sagt

Am 20. März wird der Weltglückstag gefeiert! Aber wie definieren Sie eigentlich Glück? Manche assoziieren es mit Gesundheit, andere mit einem eigenen Haus, wieder andere einfach mit der Zeit für ein gutes Buch. Auch in der Bibel geht es ums Glück – obwohl es nicht zwingend wörtlich erwähnt wird.
Matthias ist der einzige Apostel, der nördlich der Alpen begraben ist.
Gedenktag: 24. Februar

Der dreizehnte Apostel

Matthias ist der einzige Apostel, der auf deutschem Boden begraben liegt. Er wird auch als der dreizehnte Apostel bezeichnet – wegen Judas, der Jesus verraten hatte. Am 24. Februar ist sein kirchlicher Festtag.
Ausgelegt!
Der Zauber des Anfangs
Pater Philipp König über das Sonntagsevangelium

Der Zauber des Anfangs

Wie war das damals, zu Beginn dieser Beziehung? Das Sonntagsevangelium erzählt von faszinierten Jüngern, die für Jesus alles wagen. Gerade heute braucht es mehr von dieser mutigen Leichtigkeit, ist Pater Philipp König überzeugt.
Zum ersten Mal: Die Kirche feiert den Sonntag des Wortes Gottes
Warum Papst Franziskus den Bibelsonntag einführte

Zum ersten Mal: Die Kirche feiert den Sonntag des Wortes Gottes

Papst Franziskus füllt den kirchlichen Kalender: Ein Gebetstag für die Schöpfung, einen Welttag der Armen – und die neueste Ergänzung: ein Sonntag des Wortes Gottes. Dabei spielt die Bibel nicht nur an diesem Tag eine besondere Rolle im Gottesdienst.
Gab es den Stern von Betlehem tatsächlich?
Über eine mysteriöse Himmelserscheinung

Gab es den Stern von Betlehem tatsächlich?

"Wir haben seinen Stern aufgehen sehen": Es muss eine beeindruckende Himmelserscheinung gewesen sein, die die "Heiligen Drei Könige" zu Jesus führte. Aber lässt sich der Stern von Betlehem wissenschaftlich erklären?
Wie meine Schüler im Reli-Unterricht "Mensch werden"
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie meine Schüler im Reli-Unterricht "Mensch werden"

Lehrer Rudolf Hengesbach erzählt von einem "Werden" in seinem Religionsunterricht: Die jungen Menschen entwickeln ein Gefühl für das Menschsein und hinterfragen allzu selbstverständliche Wahrheiten. Wie das gelingt? Durch die Beschäftigung mit der Bibel.
Der Holzschnitt einer Brauerei
"Jammert alle, ihr Zecher!"

Die Kirche und der Alkohol – Ein Streifzug durch die Geschichte

Erst der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, dann Sekt, Bier, Wein und Schnaps an den Feiertagen und zu Silvester: Die Wochen am Jahresende sind nicht unbedingt für Abstinenzler gemacht. Doch wie steht eigentlich die Kirche zum Thema Alkohol?
Blick auf Bethlehem
Startpunkt zweier "Erfolgsgeschichten"

Betlehem – Ein biblischer Blick von David bis Jesus

Weder im Alten noch im Neuen Testament ist Betlehem ein wichtiger Ort. Doch entscheidend ist, wer von dort stammt. Nicht umsonst verorten die Evangelisten Lukas und Matthäus die Geburt Jesu in das unbedeutende Dorf fernab des politischen und wirtschaftlichen Geschehens.
Die Heilige Familie im Stall vor den Toren Betlehems.
Historische Hintergründe über die Geburt Jesu

Die Weihnachtsgeschichte – alles nur Legende?

Als Jesus in einem Stall in Betlehem geboren wurde, waren ein Ochse und ein Esel dabei, und später haben ihn die Heiligen Drei Könige besucht: Diese Bilder verbinden viele mit den biblischen Weihnachtserzählungen. Aber stimmt das alles? Und was bedeutet das für unseren Glauben?
Lichter weisen den Weg auf Weihnachten hin
Von der Schöpfung über Jesus bis zur Endzeit

Aus dem Dunkel zum Licht: Biblische Impulse zur Lichtmetaphorik

Allerheiligen, Martinsfest, Advent und schließlich der Stern von Betlehem an Weihnachten: Die Lichtthematik beherrscht die Wochen am Jahresende – und die sprichwörtliche Dunkelheit macht vielen Menschen zu schaffen. Doch die Bibel zeigt einen Ausweg.
Glaubenskongregation: Bibel begründet weder Scheidung noch "Homo-Ehe"
Jüngere Untersuchungsergebnisse würden falsch ausgelegt

Glaubenskongregation: Bibel begründet weder Scheidung noch "Homo-Ehe"

Keine Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, keine Möglichkeit einer Scheidung: Die jüngsten Auslegungen einer Studie der Päpstlichen Bibelkommission seien schlicht falsch, sagt die Glaubenskongregation. Wer die Bibel so interpretiere, gehe "ideologisch und ausschnitthaft" vor.
Ausgelegt!
Das Warten hat ein Ende
Schwester Charis Doepgen über das Sonntagsevangelium

Das Warten hat ein Ende

Überall ist von adventlicher Erwartung die Rede, aber was heißt das? Im Sonntagsevangelium findet Schwester Charis Doepgen eine überraschend kleinlaute Frage des großen Täufers – und eine deutliche Antwort Jesu, die aus falschen Adventsträumen aufweckt.
PC-Simulation "I Am Jesus Christ"
Wunder wirken wie der Heiland

"I Am Jesus Christ": In neuer PC-Simulation kann man Jesus spielen

Kranke heilen und Dämonen austreiben: Wer schon immer wie Jesus Wunder vollbringen wollte, kann das demnächst zumindest virtuell tun – bei der PC-Simulation "I Am Jesus Christ". Am Ende des Spiels steht ein ganz bestimmtes Ziel.
Porträt des heiligen Andreas von Jacob Backer (1608-1651)
Gedenktag 30. November

Beliebter Schutzpatron: Der Apostel Andreas

Der Fischer Andreas aus Kapharnaum war einer der ersten Jünger Jesu. Rund um seinen Gedenktag ist ein vielfältiges Brauchtum entstanden. Die Kirche feiert das Apostelfest am 30. November.
Eine Bibel für eine Million Euro
Mehr als 500 Jahre alte Bibel wird versteigert

Eine Bibel für eine Million Euro

Eine besondere Bibel wechselt den Besitzer: Mit Gold, Handarbeit und einer besonderen Werkstatt kann das Buch aufwarten – und hat dazu Seltenheitswert.
Bibelwerk-Chefin: Papst-Rede von "geschwätzigen Frauen" ist unwürdig
Franziskus verwende "ohne Not eine frauenverachtende Sprache"

Bibelwerk-Chefin: Papst-Rede von "geschwätzigen Frauen" ist unwürdig

"Ihr seid Männer, verhaltet euch wie Männer, seid keine geschwätzigen alten Frauen", sagte Franziskus über tratschende Priester. Für Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks, ist dieser Vergleich misogyn und des Papstamtes unwürdig.
Ausgelegt!
"Es wird eine Zeit kommen": Und jetzt?
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

"Es wird eine Zeit kommen": Und jetzt?

Dieses Jahr klingen die apokalyptischen Reden Jesu unangenehm aktuell – Schwester Christine Klimann hat fast den Eindruck, die Tagesschau zu hören. Also nur eine Bestätigung unseres negativen Weltbildes? Wer Jesus genau zuhört, entdeckt drei Botschaften, die sicher nicht in den Nachrichten kommen.
Ausgelegt!
Auf den Tod ist kein Verlass
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Auf den Tod ist kein Verlass

Inmitten der unzähligen Nachrichten von Leid und Tod taucht plötzlich Ostern auf. Ist dieser Botschaft in solchen Zeiten noch zu trauen? Pastor Christan Olding wagt den Schritt ins Unbekannte – und findet Hoffnung zum Leben.
Körbe mit "Palmzweigen".
Das Einfallstor in die Karwoche

Palmsonntag: Zwischen Freude und Leid

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Wohl an keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Freude und Leid so nah beieinander wie hier. Katholisch.de erklärt Liturgie und Brauchtum am Palmsonntag.
Ausgelegt!
Hinterm Horizont geht's weiter
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Hinterm Horizont geht's weiter

Wer die Armen einfach auf das Jenseits vertrösten will, hat dieses Evangelium nicht verstanden, davon ist unser Autor Pastor Christian Olding überzeugt. Hier und jetzt ist die Zeit für Entscheidungen von bleibender Bedeutung – denn es gibt ein Zuspät.
Tablet mit zündender Idee serviert
Gottes Wort vom iPad?

Liturgie-Experten sehen Tablets im Gottesdienst kritisch

Die Kirchen setzen auf das Digitale. Sprachassistenten wie Alexa sollen beim Beten helfen, Gottesdienste interaktiv gestaltet werden. Da erscheint es nur konsequent, dass auch Geistliche ihre Texte vom Tablet lesen – oder nicht?
Ausgelegt!
Das Bessere wählen
Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium

Das Bessere wählen

Wer heutzutage keinen Stress hat, macht sich schon fast verdächtig. Im Sonntagsevangelium begegnet unsere Autorin einer Frau, die sich trotz aller Kritik Zeit nimmt – und gerade so das Bessere wählt.
Die Petrus-Statue aus dem Petersdom in Rom.
Bei Grabungen am See Genezareth

Möglicher Geburtsort des Apostels Petrus entdeckt

Laut Archäologen bestärken Funde im nordisraelischen Al-Araj bestärken die These, dass es sich bei dem Ort um die antiken Städte Bethsaida und Julias und damit um die Heimatstadt des Apostels Petrus handelt.
Ausgelegt!
Jesus und der reiche junge Mann
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

Jesu Weisungen mögen heute unrealistisch klingen, aber...

Verleugne dich selbst und nimm dein Kreuz auf dich – und das täglich. Christus nachfolgen ist nicht einfach. Manchmal schier unmöglich. Trotzdem brauchen wir gerade die radikalen Worte dieses Sonntagsevangeliums, findet Schwester Christine Klimann.
Ausgelegt!
Was ist Wahrheit?
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Was ist Wahrheit?

Viele Menschen wollen im Besitz der Wahrheit sein. Doch Jesus sagt: Das ist unmöglich. Denn die Wahrheit ist eine Person und die kann man nicht besitzen, schreibt Pastor Christian Olding.
Ausgelegt!
Ohne den Heiligen Geist geht gar nichts!
Pater Philipp König über das Sonntagsevangelium

Ohne den Heiligen Geist geht gar nichts!

Mit dem Heiligen Geist haben viele ihre Schwierigkeiten. Zu abstrakt sei er, zu wenig greifbar. Pater Philipp König sieht das anders. Für ihn ist der Heilige Geist ein lebendiges Du, das alle Gegensätze umgreift. Ohne ihn gehe gar nichts, so wie der Mensch ohne Atem nicht leben könne.
Mann leistet vermeintlich Meineid ab
Neunter Teil der Reihe zum Dekalog

Du sollst nicht lügen? – Das achte Gebot

Petrus verleugnete Jesus. Abraham hat Sarah zur Lüge angestiftet. Die Unwahrheit zu sagen scheint sehr menschlich zu sein, auch wenn das Ideal ein anderes ist. Doch das achte Gebot zielt auf etwas anderes ab, als eine absolute Pflicht zur Wahrheit.
Schachfigur
Standpunkt

Frauen in der Kirche: Es hat sich ausgeschwiegen

Trotz des vermeintlichen Schweigegebots im Ersten Korintherbrief waren die Frauen in den paulinischen Gemeinden keineswegs leise. Gut, dass Initiativen wie "Maria 2.0" diese Wurzeln wieder in Erinnerung rufen, kommentiert Werner Kleine.
Ausgelegt!
Die himmlischen Heerscharen.
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

Mitten im Lärm des Alltags Gottes Melodie hören

Gottes leise Stimme geht im Trubel schnell unter. Ist also alles eine Frage der richtigen Technik? Schwester Christine Klimann entdeckt im Sonntagsevangelium einen ganz anderen Ansatz und erklärt, warum wir uns spielerisch auf Gottes Melodie für unser Leben einlassen dürfen.
Die Tradition der Heiligen Gräber
Comeback eines besonderen Brauchtums

Die Tradition der Heiligen Gräber

Ein uralter Brauch während der Kartage ist das Aufbauen des Heiligen Grabes. In den vergangenen Jahren lebte diese Tradition mancherorts wieder auf und machte so das Geheimnis von Tod und Auferstehung anschaulich erfahrbar. Doch wie ist dieser Brauch entstanden? Und wo liegen seine Wurzeln? Unser Autor Fabian Brand erklärt es.
Darstellung der Geburt Christi auf dem Isenheimer Altar in Colmar.
Bischof für Südarabien über die Gottesmutter

Maria als Band zwischen Christentum und Islam

Paul Hinder, der Bischof für Südarabien betonte bei einem Besuch in Deutschland, wie wichtig Maria für den Islam sei. Wer den Koran und die Bibel in Bezug auf Maria vergleiche, der müsse sich auf eine Überraschung gefasst machen.
Ausgelegt!
Kerze und Kreuz
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

Ein bisschen Bekehrung gibt es nicht!

Das heutige Evangelium hat für Schwester Christine Klimann etwas sehr Bedrohliches - ist doch darin unentwegt die Rede von Katastrophen und Tod. Sie erkennt in den Zeilen dennoch eine sehr wichtige Botschaft Jesu - und am Ende sogar auch Hoffnung.
Christus ist gegenwärtig in Wort und Sakrament: Der Wortgottesdienst
Teil 2 der Serie "Die Feier der Eucharistie"

Christus ist gegenwärtig in Wort und Sakrament: Der Wortgottesdienst

In einer neuen Serie stellt katholisch.de die Elemente der Heiligen Messe vor. Im zweiten Teil geht es um die theologische Verortung des Wortgottesdiensts sowie die biblischen Lesungen. Dabei gilt: Die Liturgie des Wortes steht auf Augenhöhe mit der Eucharistiefeier.
Die neue Lutherbibel
Deutsche Bibelgesellschaft erweitert ihr Bibelangebot

Lutherbibel 2017 als Senfkorn- und Großdruckausgabe

Mitte Februar gab die Deutsche Bibelgesellschaft bekannt, dass die vollständige Bibel jetzt in 692 Sprachen verfügbar ist. Auf Deutsch sind nun noch zwei weitere Ausgaben neu erschienen: Die Lutherbibel als Großdruck- und als Senfkornausgabe.
Video 00:01:16
Kennst du das Gleichnis vom Hausbau?

Kennst du das Gleichnis vom Hausbau?

Jesus sagte in der Bergpredigt: Wer nach seinen Worten handelt, ist wie eine kluge Person, die ihr Haus auf Fels baute. Wer aber nicht danach handelt, ist wie eine dumme Person, die ihr Haus auf Sand baute. Was passiert bei einem Unwetter?
Video 00:01:27
Kennst du das Gleichnis vom Sämann?

Kennst du das Gleichnis vom Sämann?

Schon mal Samen ausgesät? Nicht immer geht die Saat auf, denn es kommt auf die Umstände an. So ist es auch mit dem Wort Gottes im Herzen der Menschen, wie Jesus im Gleichnis erklärt. Wie? Das erfahren Sie im Video.
Video 00:01:59
Kennst du das Gleichnis vom verlorenen Schaf?

Kennst du das Gleichnis vom verlorenen Schaf?

100 Schafe – doch plötzlich ist eins weg. Der Hirte setzt alles daran, es zu finden. Was kann Jesus mit diesem Gleichnis gemeint haben? Das erfahrt ihr in der ersten Folge unserer neuen Serie "Kennst du das Gleichnis…?"
Die neuen Fassungen von Lutherbibel und Einheitsübersetzung
5,6 Milliarden Menschen haben Zugang zur Heiligen Schrift

Die komplette Bibel gibt es jetzt in 692 Sprachen

Weltweit können immer mehr Menschen das Buch der Bücher in ihrer Muttersprache lesen: Allein 18 neue Komplettübersetzungen der Bibel sind jüngst hinzugekommen. Auch Gehörlose und Blinde bekommen einen immer besseren Zugang zur Heiligen Schrift.
Passion Christi 2: Mel-Gibson-Film über Auferstehung bald fertig
"Einige Inhalte werden das Publikum wohl schockieren"

Passion Christi 2: Mel-Gibson-Film über Auferstehung bald fertig

"Die Passion Christi" zählt zu den erfolgreichsten religiösen Filmen aller Zeiten – und provozierte durch seine explizite Gewaltdarstellung. Jetzt steht Teil 2 vor der Fertigstellung. Handlung und voraussichtlicher Kinostart sind schon bekannt.
Video 00:03:34
Was ist gerecht? Glaube.Leben.

Was ist gerecht? Glaube.Leben.

Was ist eigentlich gerecht? Und wer entscheidet darüber? Welche Rolle spielen mein individuelles Empfinden und das Gemeinwohl? Pfarrer Christian Olding glaubt, dass Gottes Handeln uns allen Vorbild in Gerechtigkeitsfragen sein kann.
Video 00:03:39
Bibel und Rassismus? Glaube.Leben.

Bibel und Rassismus? Glaube.Leben.

Vor Gott sind wir alle gleich, und dennoch spiegelt unser Alltag oft ein anderes Bild: Rassismus ist mal mehr, mal weniger offensichtlich, aber stets gegenwärtig. Christian Olding zeigt auf, wie die Bibel uns helfen kann, gegen das Problem anzugehen.
Video 00:03:17
Wie entwickle ich Achtsamkeit? Glaube.Leben.

Wie entwickle ich Achtsamkeit? Glaube.Leben.

Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die in uns allen liegt, aber stetig trainiert werden will, um uns Gutes zu geben. Wie das gelingen kann, dafür gibt Pfarrer Christian Olding Strategien an die Hand.
Ein Auschnitt aus dem Gemälde "Kreuzabnahme" des Malers Paul Rubens.
Historiker Fried begibt sich auf Glatteis der Bibel-Auslegung

Kein Tod am Kreuz? Warum die Scheintod-These nicht trägt

Jesus hat überlebt und ist nach Osten geflohen. Die Geschichte von der Auferstehung war nur Tarnung. Das jedenfalls behauptet der renommierte Historiker Johannes Fried. "Alles Unsinn", hält der Theologe Söding dagegen.
Video 00:02:00
Petrus kurz erklärt. Heiligenportraits.

Petrus kurz erklärt. Heiligenportraits.

Unter den zwölf Aposteln Jesu hatte Simon Petrus eine besondere Stellung. Jesus sagte zu ihm: "Du bist der Fels, auf den ich meine Kirche bauen werde." Was wir über ihn wissen und wieso der "Stuhl Petri" nach ihm benannt ist, erfahren Sie im Video.
Video 00:03:53
Wie führe ich mich selbst? Glaube.Leben.

Wie führe ich mich selbst? Glaube.Leben.

Wenn das Leben manchmal nicht nach Plan verläuft, sind wir gezwungen, unser eigener Krisenmanager zu werden. Die Führung für uns selbst und Verantwortung für unsere Entscheidungen zu übernehmen: Wie das geht und was dabei hilft, erläutert Pfarrer Christian Olding.
Video 00:03:12
Wofür nutze ich meine Zeit? Glaube.Leben.

Wofür nutze ich meine Zeit? Glaube.Leben.

Zeit: Meist hat man zu wenig davon. Und wenn man ausnahmsweise mal zu viel davon hat, ist man mit der aufkommenden Langeweile auch nicht zufrieden. Welchen Stellenwert Zeit für den modernen Menschen hat und wie man sie nutzen sollte, erläutert Pfarrer Christian Olding.
Video 00:03:17
Wofür schuf Gott die Ruhe? Glaube.Leben.

Wofür schuf Gott die Ruhe? Glaube.Leben.

In unserer heutigen Gesellschaft gilt es als normal, keine Zeit zu haben, im Stress zu sein. Volle Terminkalender "markieren einen gewissen gesellschaftlichen Status". Aber was ist mit der Ruhe? Christian Olding wagt einen Blick in die Schöpfungsgeschichte.
Video 00:02:56
Psalm 9

Psalm 9

Gott, der Retter der Armen und Elenden
Video 00:00:57
Psalm 87

Psalm 87

Ein Psalm der Korachiter. Ein Lied.
US-Präsident Donald Trump
"Sogar der Himmel wird eine Mauer haben"

US-Pastor verteidigt Trumps Mauerpläne mit der Bibel

Der Vatikan habe die größte Mauer von allen: Das sagte US-Präsident Donald Trump kürzlich, um seine eigenen Mauerbaupläne zu rechtfertigen. Ein evangelikaler Pastor springt ihm nun zur Seite: Selbst in den Himmel würden nicht alle reingelassen.
Archäologie im Heiligen Land: Bibel und Spaten haben (fast) ausgedient
Siedlungsstrukturen interessieren mehr als Schätze

Archäologie im Heiligen Land: Bibel und Spaten haben (fast) ausgedient

Seit 150 Jahren wird im Nahen Osten nach Relikten der Vergangenheit gegraben. Die Bibel, ihre Personen und Orte stehen dabei im Mittelpunkt. Die ehemals sehr schriftfixierte Disziplin hat ihren Horizont erweitert und so für ein neues Verständnis der Zeit gesorgt.
Ausgelegt!
Eine Jugendliche kniet betend in einer vollen Kirche.
Christoph Kreitmeir über das Sonntagsevangelium

Wie bete ich, wenn ich nicht mehr beten kann?

Was tun, wenn das eigene Gebet nichtssagend und leer wird? Schon die Jünger des Sonntagsevangeliums baten Jesus um Hilfe. Gemeinsam mit ihnen geht unser Autor Christoph Kreitmeir in die jesuanische "Schule des Betens".
Stephanus
Constantin Meunier, Der Heilige Stephanus (1876)
Über Leben und Tod des heiligen Stephanus

Stephanus: Der erste Märtyrer

Die Kirche gedenkt am Tag nach Christi Geburt des ersten Märtyrers. Ein Blick auf die Geschichte des heiligen Stephanus erklärt, warum.
Von Verheißungen und Erfüllungen
Geburtserzählungen in der Bibel

Von Verheißungen und Erfüllungen

Nicht nur die Geburt von Jesus wird in der Heiligen Schrift beschrieben – auch die Anfänge anderer berühmter Gestalten der Bibel werden ausführlich dargestellt. Dabei gilt immer: Ohne Gottes Hilfe läuft nichts.
Kolumne
Tiere auf der Arche Noah.
Thomas Jansen auf der langen Suche nach einem Namen

Papa, wie heißt die Frau auf der Arche Noah?

Wie hieß Noahs Frau? Thomas Jansen kam ordentlich ins Schwitzen, als seine kleine Tochter ihn das fragte. Warum er die Frau auf der Arche bis heute "Gisela" nennt, hat er für katholisch.de aufgeschrieben.
Video 00:01:48
Mein Sonntagsevangelium – Taufe

Mein Sonntagsevangelium – Taufe

Getauft zu sein, bedeutet verantwortungsvoll zu leben und zu handeln und Johannes der Täufer ist dabei unser Vorbild.
Video 00:01:22
Mein Sonntagsevangelium – Mensch oder Gott?

Mein Sonntagsevangelium – Mensch oder Gott?

Ganz schön frech, dieser kleine Jesus. Mit 12 läuft er seinen Eltern weg und beklagt sich auch noch, dass sie nicht wissen, wo er sich versteckt hat. Ganz schön vorpubertär, meint Theologe Eckhard Raabe.
Video 00:03:04
Anselm Grün über die Schönheit

Anselm Grün über die Schönheit

Der Benediktiner und geistliche Buchautor Anselm Grün lädt zum Nachdenken ein.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023