Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 6.665 Ergebnisse
Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus
Reaktion auf Corona-Krise

Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus

Nicht nur das gottesdienstliche Leben ist in Deutschland durch das Coronavirus stark beeinträchtigt. Auch andere kirchliche Veranstaltungen müssen abgesagt werden – so nun die turnusmäßigen Treffen der katholischen Laien und der bayerischen Bischöfe.
Papst Franziskus winkt am Abend des 13.03.13 vom Balkon.
Vor sieben Jahren wurde Jorge Bergoglio Pontifex

Tagle: Kardinäle jubelten nach Wahl von Franziskus zum Papst

Vor sieben Jahren wählte das Konklave den Argentinier Jorge Mario Bergoglio zum Papst. Bei seiner Wahl verfielen die Kardinäle in Jubel, verrät Kurienkardinal Luis Antonio Tagle. Der neue Pontifex habe jedoch anders reagiert.
Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste
"Werde jedem die Kommunion reichen, wie er sie empfangen möchte"

Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste

In vielen deutschen Bistümern gibt es Corona-bedingte Beschränkungen bei Gottesdiensten – doch nicht so in Görlitz: Oberhirte Wolfgang Ipolt sagt, warum er keine liturgische Anordnung gegeben hat – und spricht dabei von "der großen Pestzeit".
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Corona-Krise beeinflusst liturgisches Leben in Europa immer mehr

Auch Österreich, Tschechien und die Slowakei schränken Messfeiern ein

Erhebliche Einschränkungen für das kirchliche Leben in Europa: Jetzt verhängen auch die Bischöfe der Länder Österreich, Tschechien und Slowakei Maßnahmen für gottesdienstliche Feiern – von einer Beschränkung der Teilnehmerzahl bis zu Verboten.
Bischöfe bei der Weltbischofssynode in Rom
Treffen der katholischen Oberhirten im Oktober 2022 im Vatikan

Das Thema der nächsten Bischofssynode steht fest

Kaum ist die letzte Synode vorbei, kündigt Papst Franziskus schon die nächste an – so könnte man meinen. Doch die Versammlung im kommenden Jahr unterscheidet sich von der Amazonassynode 2019. Und sie wird sich einem Thema widmen, das gerade viele umtreibt.
Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens
Veruntreute Summe soll größer sein als bisher gedacht

Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens

Wegen des Vorwurfs der Untreue lässt der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens derzeit alle Ämter ruhen: Doch die Summe, um die es geht, soll höher sein als die bisher bekannten 128.000 Euro.
Schachfigur
Standpunkt

Was die Bischofskonferenz von der Orthodoxie lernen kann

So mancher wird nicht müde zu betonen, dass der Vorsitzende der deutschen Bischöfe gar nicht so entscheidend sei, beobachtet Nikodemus Schnabel. Dabei könnte die Bischofskonferenz bedeutender werden – und dabei von der orthodoxen Kirche lernen.
Bonner Stadtdechant verteidigt Kardinal Woelki gegen scharfe Kritik
Nach "verbalen Attacken" des Kölner Diözesanratsvorsitzenden Kurzbach

Bonner Stadtdechant verteidigt Kardinal Woelki gegen scharfe Kritik

Hat der Synodale Weg "den Kardinal entzaubert"? Das und mehr hatte der Kölner Diözesanratsvorsitzende über Rainer Maria Woelki gesagt. Nun meldet sich ein Getreuer des Erzbischofs zu Wort: Die Kritik sei außerhalb des kirchlichen Amtsverständnisses.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Kirche müsse Evangelisierungsauftrag erfüllen oder werde abdanken

Schick: Papst hat deutsche Katholiken zur Missionierung verpflichtet

Deutliche Worte vom Bamberger Erzbischof Ludwig Schick an seine Mitbrüder: Die Kirche in Deutschland müsse aktiv und überzeugend missionieren – sonst werde sie untergehen. Papst Franziskus habe die deutschen Katholiken sogar dazu verpflichtet.
Hollerich zu 40 Jahre COMECE: "Was Europa fehlt, ist ein Stück Seele"
"Wir müssen den Dialog unter Bischöfen intensivieren"

Hollerich zu 40 Jahre COMECE: "Was Europa fehlt, ist ein Stück Seele"

Mit jeder Wahl des EU-Parlaments sinkt die Zahl der Christen unter den Parlamentariern. In diesem Umfeld muss die Kirche auf europäischer Ebene Werbung für ihre Positionen machen. Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sieht einige Aufgaben für die Zukunft.
Bischof Bätzing: "Ich bin kein zweiter Reinhard Marx"
Neuer DBK-Vorsitzender zu seiner Wahl und seinem Amt

Bischof Bätzing: "Ich bin kein zweiter Reinhard Marx"

"Ich bin kein zweiter Reinhard Marx, ich bin Georg Bätzing, und in der Weise und mit den Gaben, die mir gegeben sind", wolle er sein Amt ausüben: Der neue DBK-Vorsitzende sprach vor der Presse über seine Wahl und die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Amtszeit.
Georg Bätzing, Bischof von Limburg, am 27. April 2017 in Rüdesheim.
Nachfolger für Kardinal Marx steht fest

Bischof Bätzing ist neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Die deutschen Bischöfe haben gewählt: Für die kommenden sechs Jahre ist der Limburger Oberhirte Georg Bätzing Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Er folgt auf Kardinal Reinhard Marx, der das Amt seit 2014 innehatte.
Kölns Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki bei einem Pressetermin.
Auf lange Sicht könnten nicht alle Kirchen erhalten werden

Woelki: Große personelle und finanzielle Einschnitte im Erzbistum Köln

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki blickt in die Zukunft seines Erzbistums. Nicht nur personelle und finanzielle Einschnitte würden diese bestimmen. Das habe vor allem für die Pfarreien Konsequenzen.
Synodalforen zu Sexualität und Frauen haben ihre Vorsitzenden gewählt
Zwei Frauen, zwei Bischöfe

Synodalforen zu Sexualität und Frauen haben ihre Vorsitzenden gewählt

Die ersten Synodalforen haben getagt. Über die Inhalte ist noch nichts bekannt. Aber eine Richtungsentscheidung wurde schon getroffen: Wer die Foren leiten wird. Es sind alte Bekannte – und sie sind sich einig, was den Synodalen Weg angeht.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Hildesheimer Oberhirte fordert Reformen in der Kirche

Bischof Wilmer: "Ein 'Nur weiter so' wäre Verrat am Evangelium"

Mit deutlichen Worten hat sich Bischof Heiner Wilmer bei einer Demonstration der Initiative "Maria 2.0" für Reformen in der Kirche ausgesprochen. Zugleich lobte er den Mut kirchlicher Reformgruppen. Dieser werde den Wandel einleiten.
Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen
Emeritierter Papst weist "Frontal21"-Bericht zurück

Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen

Nach einem Fernsehbericht über Kirche und Missbrauch setzt sich der emeritierte Papst zur Wehr: Laut Benedikt XVI. hat es kein Treffen zwischen ihm und einem des Missbrauchs beschuldigten Priester gegeben, wie von "Frontal21" berichtet. Der erwähnte Besuch bei dem Weihbischof habe hingegen stattgefunden.
Joseph Ratzinger vor dem Petersdom
Täter war jahrzehntelang weiter im Erzbistum München beschäftigt

Neue Fragen zur Rolle Joseph Ratzingers in einem Missbrauchsfall

Der Fall erregte 2010 weltweit Aufsehen: Mit Billigung des damaligen Münchner Erzbischofs Joseph Ratzinger konnte ein Missbrauchstäter weiter als Seelsorger arbeiten. Ein Rechercheteam will nun herausgefunden haben, dass es weit mehr Berührungspunkte zwischen dem Priester und Ratzinger gegeben hat als bisher bekannt.
Bischof Hanke gibt Wallfahrtskirche jahrhundertealten Titel zurück
Auf Grundlage historischer Forschungen

Bischof Hanke gibt Wallfahrtskirche jahrhundertealten Titel zurück

Die Wallfahrtskirche Heilig Kreuz im oberbayerischen Bergen darf sich über einen "neuen" Titel freuen: Den hatte sie bereits im Mittelalter getragen, wie jetzt Historiker herausfanden. Bischof Gregor Maria Hanke handelte.
Bischof Neymeyr fordert anderen Umgangston in Politik und Gesellschaft
Erfurter Oberhirte äußert sich zur Krise in Thüringen

Bischof Neymeyr fordert anderen Umgangston in Politik und Gesellschaft

Nach der umstrittenen Ministerpräsidentenwahl ringt Thüringen um einen Weg aus der Krise. Damit dieser gelingt, fordert der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr eine andere Gesprächskultur. Dazu könne auch die Kirche ihren Beitrag leisten.
Der Vorsitzende der DBK: Wie er gewählt wird und was er darf
Am 3. März wählen die Bischöfe einen Nachfolger für Kardinal Marx

Der Vorsitzende der DBK: Wie er gewählt wird und was er darf

Nach dem überraschenden Rückzug von Kardinal Reinhard Marx verspricht die Wahl des neuen DBK-Vorsitzenden unerwartete Spannung. Wie die Wahl Anfang März abläuft und was der Vorsitzende darf, regelt das Statut der Bischofskonferenz.
Synodale Mara Klein: Habe Wirkung meiner Worte erst später begriffen
Nach vielbeachteter Wortmeldung bei der Synodalversammlung

Synodale Mara Klein: Habe Wirkung meiner Worte erst später begriffen

Die Wortmeldung von Mara Klein gehörte zu den meistbeachteten Beiträgen bei der ersten Versammlung des Synodalen Wegs. Im Interview mit katholisch.de spricht Klein nun über die Reaktionen auf ihre* Rede, ihre* Gespräche mit Bischöfen und ihre* Erwartungen an den weiteren Verlauf des Reformprozesses.
Künftiger Augsburger Bischof: Anrede "Herr Meier" wäre in Ordnung
Bertram Meier will als Oberhirte weiter als normaler Mensch leben

Künftiger Augsburger Bischof: Anrede "Herr Meier" wäre in Ordnung

Abheben, weil man Bischof wird? Nicht so mit dem ernannten Augsburger Oberhirten Bertram Meier. Er will auch künftig "ganz normal als Mensch" leben – Glühwein, Bratwurst und Fußball inklusive. Und auch in seiner Anrede soll sich das niederschlagen.
Schick: Teilnehmer am Synodalen Weg sind keine Revolutionäre
Bamberger Erzbischof hofft und betet für Ausweg aus der Kirchenkrise

Schick: Teilnehmer am Synodalen Weg sind keine Revolutionäre

Manchmal fürchtete er eine Kirchenspaltung, manchmal hatte er wieder neue Hoffnung: Der Bamberger Erzbischof schaut zwiegespalten auf die erste Synodalversammlung zurück. Wie die Kirche aus der aktuellen Krisensituation herauskommen kann, weiß er noch nicht.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche kommt nicht ohne Macht und Autorität aus

Die Diskussion um die Autorität ist in der katholischen Kirche nach wie vor hochaktuell. Doch gerade die, die mit allen Mitteln an ihr festhalten, leisten ihrem Dahinschwinden besonderen Vorschub, kommentiert Joachim Valentin.
Bischof Jung: Kardinal Müllers Vergleich "sehr fehl am Platz"
Scharfe Kritik auch aus dem Bistum Essen und vom ZdK

Bischof Jung: Kardinal Müllers Vergleich "sehr fehl am Platz"

Der Synodale Weg sei wie das Ermächtigungsgesetz der Nazis: Mit diesem Vergleich sorgt Kardinal Gerhard Ludwig Müller derzeit für Aufsehen. Immer mehr deutsche Kirchenvertreter reagieren nun mit scharfer Kritik.
Erzbischof Georg Gänswein und Papst Franziskus 2018 im Vatikan.
Hintergrund soll Präsentation von Sarah-Buch sein

Bericht: Papst Franziskus beurlaubt Erzbischof Gänswein

Paukenschlag im Vatikan: Wie Medien berichten, soll Papst Franziskus Erzbischof Georg Gänswein auf unbestimmte Zeit beurlaubt haben. Der Schritt stehe im Zusammenhang mit dem Zölibat-Buch von Kardinal Robert Sarah und der Frage um die Co-Autorenschaft Benedikts XVI., wie es heißt.
Neuer Bischof Josef Marketz für Lockerung des Zölibats
Oberhirte betont auch Rolle der Laien

Neuer Bischof Josef Marketz für Lockerung des Zölibats

Schon einmal sprach sich der neue Kärntner Bischof Josef Marketz für eine Lockerung des Zölibats aus, um wenig später wieder zurückzurudern. Jetzt bezieht er erneut Stellung – und nennt Probleme, die der Zölibat mit sich bringt.
Kirche in China
Bischof von Nanyang im Krankenhaus

Medien: Erster Bischof mit Coronavirus infiziert

Das Coronavirus breitet sich weiter in China aus. Während die Kirche zu Besonnenheit und Vorsichtsmaßnahmen aufruft, ist nun der erste Bischof unter den mutmaßlich Infizierten – einer seiner Priester war in Wuhan.
Bischof Hanke sieht beim Synodalen Weg Gefahr der Ergebnislosigkeit
Reines Mehrheitsprinzip kein gutes Instrument für Einmütigkeit

Bischof Hanke sieht beim Synodalen Weg Gefahr der Ergebnislosigkeit

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht beim Synodalen Weg die Gefahr einer Ergebnislosigkeit. Seiner Ansicht nach müsse es mehr inhaltlichen Dialog geben. Zunächst aber müsse die Synodalversammlung eine Entscheidung treffen.
Erzbischof Becker begrüßt Gesprächskultur auf Synodalem Weg
Kardinal Marx informierte Papst über Synodalversammlung

Erzbischof Becker begrüßt Gesprächskultur auf Synodalem Weg

Hans-Josef Becker blickt positiv auf die erste Synodalversammlung zurück. Der Paderborner Erzbischof schätzt den Respekt unter den Teilnehmern. Währenddessen sprach Kardinal Reinhard Marx mit Papst Franziskus über den Auftakt.
Bischof Stephan Ackermann im Porträt
Klar, dass Zahlungen aus Vermögen der Kirche kommen müssen

Bischof Ackermann: Bald Einigung über Entschädigung bei Missbrauch

Nach Einschätzung des Trierer Bischofs Stephan Ackermann gibt es bald eine Einigung um die Entschädigungen bei Missbrauch. Nach wie vor stehen zwei Modelle im Raum. Der Oberhirte äußerte sich erneut zur Debatte um eine Verwendung von Kirchensteuern.
Erzbischof Schick: Welt braucht Christentum wie die "Luft zum Atmen"
Die Kirche müsse aber auch ihre eigenen Probleme lösen

Erzbischof Schick: Welt braucht Christentum wie die "Luft zum Atmen"

Wie keine andere Religion ist das Christentum auf die ganze Menschheit und Schöpfung ausgerichtet, betont der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Doch um mitzuhelfen zu können, globale Probleme zu lösen, müsse die Kirche auch an sich selbst arbeiten.
Künftiger Bischof Meier will zwischen Deutschland und Rom vermitteln
Und: Als Oberhirte möchte er nicht im Augsburger Bischofshaus wohnen

Künftiger Bischof Meier will zwischen Deutschland und Rom vermitteln

Er will in Rom dafür werben, "wie wir ticken": Augsburgs kommender Bischof Bertram Meier bietet sich als Mittler zwischen der Kirche in Deutschland und dem Vatikan an. Außerdem verrät er, dass er als Oberhirte nicht ins Augsburger Bischofshaus ziehen wird – und welche Bischöfe an seiner Weihe beteiligt sein werden.
Liveticker Tag 2
Bischof Ackermann: Arbeit am Thema Missbrauch nicht abgeschlossen
Bamberger Oberhirte Schick deutet Gehaltsentzug an

Bischof Ackermann: Arbeit am Thema Missbrauch nicht abgeschlossen

Ausführlich behandelte die Synodalversammlung das Thema sexueller Missbrauch. Bischof Stephan Ackermann betonte, die Arbeit daran werde besser, sei aber nicht abgeschlossen. Erzbischof Ludwig Schick deutete in diesem Zusammenhang Gehaltsentzüge an.
Der Main fließt vor dem Frankfurter Kaiserdom.
Frauenproteste, Aufbruchstimmung und eine Fatima-Madonna

Tag 1 der Synodalversammlung: Offene Worte für eine erneuerte Kirche

Der erste Tag der Synodalversammlung ist vorbei. Während Kardinal Marx und ZdK-Präsident Thomas Sternberg vor allem für ein Miteinander plädieren, haben andere konkrete Forderungen – und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.
Kardinal Philippe Barbarin geht die Stufen einer Kirche in Lyon hinab.
Vom Vorwurf der Nichtanzeige sexueller Übergriffe

Freispruch für Kardinal Barbarin in Missbrauchsprozess

Im März 2019 war er wegen Nichtanzeige sexueller Übergriffe schuldig gesprochen worden – doch Papst Franziskus lehnte einen Amtsverzicht des Lyoner Erzbischofs Philippe Barbarin ab. Jetzt hat das Berufungsgericht entschieden: Der französische Kardinal ist unschuldig.
So will der künftige Bischof von Augsburg seinen Dienst antreten
Meier: "Ein Bischof bleibt immer Mensch"

So will der künftige Bischof von Augsburg seinen Dienst antreten

Nach einer Bischofsernennung ergeben sich für einen neuen Oberhirten zwangsläufig Fragen: Was möchte ich als erstes anpacken? Wo möchte ich Schwerpunkte setzen? Dazu äußerte sich nun der künftige Augsburger Bischof Bertram Meier.
Sternberg: "Wir sollten nicht alten Zeiten hinterherjammern"
ZdK-Präsident zum Start der Synodalversammlung

Sternberg: "Wir sollten nicht alten Zeiten hinterherjammern"

Zum Start der Synodalversammlung zeigt sich Thomas Sternberg gespannt und optimistisch. Der ZdK-Präsident ist der Ansicht, dass einige Beschlüsse direkt in den Bistümern gelten werden – andere hingegen könne noch nicht einmal der Papst entscheiden.
US-Basketball-Spieler Kobe Bryant
Basketball-Star und Tochter starben bei Helikopter-Absturz

US-Bischöfe trauern um Kobe Bryant

Der Tod des ehemaligen Basketball-Superstars Kobe Bryant und seiner Tochter hat weltweit für Bestürzung und Trauer gesorgt. Neben Prominenten und Sportlern kondolierten auch US-Bischöfe. Bryant war gläubiger Katholik.
Marx: Keine zu schnellen Ergebnisse bei Synodalem Weg erwarten
Reformdebatte solle aber "nicht im Nirgendwo enden"

Marx: Keine zu schnellen Ergebnisse bei Synodalem Weg erwarten

Rund eine Woche vor der ersten Plenarsitzung des Synodalen Wegs hat Kardinal Reinhard Marx sich in einem Interview zum bevorstehenden Reformprozess geäußert. Er spricht darin unter anderem über das Thema Frauenbeteiligung und -weihe, die priesterliche Lebensform – und die Reformmöglichkeiten einer Teilkirche.
Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz
Erfurter Bischof schaltet sich in aktuelle Debatte ein

Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz

Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr wünscht sich eine flexiblere Auslegung des Zölibats. Dieser sei "kein unabänderliches Kirchengesetz", sagte der Oberhirte am Wochenende – und verwies unter anderem auf den Apostel Petrus.
Maria Jepsen im Portrait
Maria Jepsen wird 75

Sie war die weltweit erste lutherische Bischöfin

Ihre Wahl zur ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin war 1992 eine Sensation. Und auch im Amt wusste Maria Jepsen Akzente zu setzen. Unrühmlich war dann ihr Abgang – im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
"Diese Stärke der Kirche brauchen wir nicht zu verstecken"

Bode: Trotz Skandalen nicht im kirchlichen Engagement nachlassen

Nach wie vor gebe es viele Menschen, "die Vertrauen in die Kirche setzen": Bischof Franz-Josef Bode macht den Mitarbeitern seines Bistums Mut, sich trotz aller Skandale nicht unterkriegen zu lassen – und nennt die Stärken, die die Kirche noch immer habe.
Römerkragen an einer Soutane für Kardinäle
Analyse eines Priesters zur Kirchenkrise

Nur ein Verzicht der Kirche auf alle Machtstrukturen wird heilsam sein

Die Kirche verliert heute immer mehr an Relevanz und Autorität. Sie steckt in der Krise. Weder ein "Weiter so" noch halbherzige Reformen können die Kirche retten, analysiert der Priester Reiner Nieswandt. Er sagt: Um die Krise zu überwinden, muss sie sich neu erfinden.
Bischof Gerber: Kirche ist längst nicht mehr nur die Ortsgemeinde
Der Fuldaer Oberhirte wird 50 Jahre alt

Bischof Gerber: Kirche ist längst nicht mehr nur die Ortsgemeinde

Katholiken leben Kirche schon lange nicht mehr nur in der Pfarrgemeinde, beobachtet der Fuldaer Oberhirte Michael Gerber. Deutschlands jüngster Diözesanbischof hat bei seinen Touren durchs Bistum eine große Vielfalt kennengelernt. Zu seinem 50. Geburtstag spricht er mit katholisch.de über die Zukunft der Kirche.
Benedikt XVI. im Profil
Name, Bild und Unterschrift des Emeritus müssen entfernt werden

Benedikt XVI.: Ich bin nicht Co-Autor des Buches von Sarah

Jetzt ist es raus: Benedikt XVI. distanziert sich höchstpersönlich von der Autorschaft des Buches über Priestertum und Zölibat, das Kurienkardinal Robert Sarah herausgegeben hat. Erzbischof Georg Gänswein teilte mit, er habe auf Bitten des Emeritus Sarah angerufen und weitere Schritte veranlasst.
Erzbischof nach Benedikt-Einlassung: Franziskus ist regierender Papst
Emeritus habe "legitimerweise" Überzeugung zum Zölibat geäußert, aber...

Erzbischof nach Benedikt-Einlassung: Franziskus ist regierender Papst

Benedikt XVI. und Kardinal Robert Sarah sprechen sich in einem neuen Buch gegen eine Aufhebung der Zölibatspflicht aus. Das sieht Erzbischof Michele Pennisi anders – und er erinnert daran, dass Franziskus der amtierende Papst ist.
Versetzung ins Nichts: Wie der Papst Bischof Gaillot "loswurde"
Vor 25 Jahren in die Wüste geschickt

Versetzung ins Nichts: Wie der Papst Bischof Gaillot "loswurde"

Jacques Gaillot war fast schon ein Fall für die Kirchenhistoriker: der französische Eugen Drewermann, 1995 aus dem Amt entfernt. Doch Papst Franziskus hat ihn noch einmal aus dem drohenden Vergessen gerissen. Angeblich haben die beiden einiges gemeinsam.
Erzbischof Heiner Koch warnt vor Scheitern des Synodalen Wegs
"Nagelprobe" komme erst nach Abschluss

Erzbischof Heiner Koch warnt vor Scheitern des Synodalen Wegs

Der Berliner Erzbischof Heiner Koch ist in Sorge über den Synodalen Weg. Viele seien der Ansicht, die Kirche könne lediglich durch den Reformprozess gerettet werden. Doch ob er sich bewährt, zeige sich erst nach Abschluss.
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff im Interview mit katholisch.de.
Ansgar Puff kritisiert indirekt Synodalen Weg

Kölner Weihbischof: Jesus ist sauer auf Kirche in Deutschland

Wie fühlt sich Jesus angesichts des Zustands der Kirche in Deutschland? Er ist sauer, glaubt Kölns Weihbischof Ansgar Puff – und kritisiert, dass die Kirche hierzulande "nur Blätter" und keine Früchte hervorbringe.
Erzbischof Schick beendet Kamerun-Reise
Anerkennung für Kirche und Gläubige in dem westafrikanischen Land

Erzbischof Schick beendet Kamerun-Reise

Eine Woche lang war Weltkirche-Bischof Ludwig Schick in Kamerun unterwegs. Zum Ende seiner Reise hat er Bilanz gezogen und der Kirche und den Gläubigen in dem Land Respekt gezollt.
Gemeinde schreibt Vatikan – Kirche wird nicht geschlossen
Einspruch gegen Bischofsentscheidung

Gemeinde schreibt Vatikan – Kirche wird nicht geschlossen

Der Bischof wollte ihre Kirche schließen, doch daraus wird jetzt nichts: Eine Gemeinde hat sich kirchenrechtlichen Beistand geholt und beim Vatikan interveniert – und der entschied zu ihren Gunsten.
Bode: Kirche darf es nicht um "Rückeroberung alter Herrlichkeit" gehen
Bischof fordert Besinnung auf kirchliche Ursprünge

Bode: Kirche darf es nicht um "Rückeroberung alter Herrlichkeit" gehen

Die alte "Herrlichkeit" brauche die Kirche nicht mehr, sagt Bischof Franz-Josef Bode. Stattdessen einen Aufbruch, besonders hinsichtlich ihrer Hierarchie und Ämter. Dazu gehöre auch, dass mehr Frauen die Frohe Botschaft überbrächten.
Kardinal Giovanni Lajolo.
Kardinal kümmerte sich um Klärung der "Causa Tebartz-van Elst"

Früherer Nuntius in Deutschland Lajolo wird 85 Jahre alt

Von 1995 bis 2003 war er Vertreter des Papstes in Deutschland – und zehn Jahre später wurde er noch einmal im Fall des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst aktiv: Heute wird Kardinal Giovanni Lajolo 85 Jahre alt.
Der Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf
Mainzer Bischof fordert Umdenken für Reformdebatte

Kohlgraf: Nicht mehr "die da oben, die da unten" in Kirche

Wie kann der "synodale Weg" zur Erneuerung der Kirche in Deutschland gelingen? Für den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf wäre ein Umdenken bei der kirchlichen Rollenverteilung ein erster wichtiger Schritt.
Flüchtlingslager auf Lesbos
Lage sei "unter humanitären Gesichtspunkten untragbar"

Deutsche Bischöfe fordern Hilfe für Flüchtlinge in griechischen Lagern

Die Situation in den Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos spitzt sich zu. Angesichts einer drohenden humanitären Katastrophe haben mehrere deutsche Bischöfe die Politik zum Handeln aufgefordet: Es brauche eine schnelle Lösung.
Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch
Berlins Oberhirte besucht vor Weihnachten "Helden des Alltags"

Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch

Bei einer "Nacht des Dankes" hat Berlins Erzbischof Heiner Koch Menschen besucht, die rund um die Uhr für andere da sind – auch während der Weihnachtsfeiertage. Koch dankte bei seiner Tour Feuerwehrleuten, Polizisten und Medizinern für ihren Einsatz. "Sie sorgen dafür, dass wir nachts wohlbehalten schlafen können", so der Oberhirte.
Bischof Stefan Oster im Gespräch.
Man müsse sich ja nicht betrinken

Bischof Oster: Als Gläubiger darf man an Weihnachten in die Kneipe

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat kein Problem damit, wenn Menschen an Weihnachten in die Kneipe gehen. Es kommt da auf die Perspektive an, sagt der Oberhirte. Er kann dabei auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen.
Kardinaldekan Sodano zurückgetreten – Papst begrenzt Amtszeit
Seit 2005 war er der ranghöchste Purpurträger

Kardinaldekan Sodano zurückgetreten – Papst begrenzt Amtszeit

Als "primus inter pares" war er über 14 Jahre lang der ranghöchste Kardinal der Weltkirche: Jetzt ist Angelo Sodano mit 92 Jahren zurückgetreten. Und Papst Franziskus hat im Zuge dessen einen neuen Erlass zur Amtsdauer des Dekans veröffentlicht.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Zudem habe Pachamama auch im Christentum einen Platz

Kardinal Schönborn: Zölibat ist "Kostbarkeit" der Kirche

Pflichtzölibat, ehrenamtliche Priester und Frauendiakonat: Kardinal Christoph Schönborn hat sich zu den "heißen Eisen" der Kirche geäußert. Außerdem verteidigte der Wiener Erzbischof die Präsenz der Pachamama-Statuen bei der Amazonas-Synode.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023