
Katholiken in Hongkong: Zwischen Widerstand und Kollaboration
Kardinal Joseph Zen ist einer der letzten lautstarken Kritiker Pekings in der Kirche. Seine Festnahme wühlt nicht nur die Hongkonger Katholiken auf. Die Gläubigen stellen sich die Frage, wie sie mit dem wachsenden Druck umgehen sollen. Ihre Optionen: Schweigen, Gehen oder Abtauchen.

Erzbischof Koch bittet um Vergebung für Homophobie in Kirche
Homophobie sei eine "unheilvolle Traditionslinie" in der Kirche: Der Berliner Erzbischof Heiner Koch bittet um Vergebung für die Diskriminierung von queeren Menschen – und kündigt Maßnahmen an, die das im Erzbistum künftig verhindern sollen.

Kardinal Faulhaber sah Attentat auf Hitler als "ruchloses Verbrechen"
Auf die Frage verzweifelter Angehöriger deportierter Juden, ob er denn gar nichts tun könne, antwortete er "Leider nicht": Die Tagebücher des Münchner Kardinals Michael Faulhaber während der Nazizeit können nun komplett online gelesen werden.

Kohlgraf: Sehr unterschiedliche Erwartungen an Missbrauchsaufarbeitung
Welche Erwartungen haben Betroffene an die kirchliche Aufarbeitung von Missbrauchsfällen? Bischof Peter Kohlgraf nennt ganz unterschiedliche Haltungen. Auch zum Brief von 74 Bischöfen mit Kritik am Synodalen Weg äußert er sich.

Bischof Meier gegen Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung
Die Frage sei, wo die Ehrfurcht vor dem Leben bleibe: Für Bischof Bertram Meier ist hinsichtlich der geplanten Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibung eine Weiche gestellt worden, "die in die falsche, ja in eine gefährliche Richtung führt".

Schick: Kirche und Gott sind zu allen Zeiten notwendig
Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine. Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen suchten die Menschen nach himmlischem Beistand, sagt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Doch Kirche und Gott seien zu allen Zeiten wichtig.

Kardinal Marx: Wege zu allen Menschen guten Willens finden
Die Predigt Jesu beziehe sich auf die Gegenwart. Deshalb brauche es keine Kirche, die um sich selber kreise, betont der Münchner Kardinal Meinhard Marx. Stattdessen solle sie eine Gemeinschaft sein, die "Lust hat auf Begegnung".

Overbeck: Krieg darf nicht das letzte Wort haben
Militärbischof Franz-Josef Overbeck feierte mit Bundeswehrsoldaten einen Gottesdienst in Lourdes. Dort äußerte er sich zu Forderungen nach "bedingungsloser Gewaltlosigkeit" – und betonte, was in der christlichen Friedensethik entscheidend sei.

Passionsspiele in Oberammergau eröffnet – Marx: "Großes Geschenk"
Der Vorhang für die Oberammergauer Passionsspiele ist nach zwei Jahren Warten endlich aufgegangen. Beim Eröffnungsgottesdienst bedankten sich Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm bei den Darstellern – und betonten die Bedeutung des Spiels.

Bischöfe rufen Pfarreien zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit auf
Distanzunterricht und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben auch die Lebenswelt vieler junger Menschen auf den Kopf gestellt. Die Jugendkommission der Bischofskonferenz ist daher sehr besorgt über die Situation vieler Jugendlicher.

Prager Kardinal Duka tritt zurück – Nachfolger ernannt
Der Dominikaner Dominik Duka leitete seit 2010 das tschechische Hauptstadtbistum Prag. Am Freitag hat Papst Franziskus den Rücktritt des Kardinals angenommen und einen Nachfolger als Erzbischof ernannt.

Würdigung und Kritik für Bischof Ackermann von Betroffenenbeirat
Zuletzt hatte der DBK-Betroffenenbeirat Bischof Stephan Ackermann scharf kritisiert. Nach seinem angekündigten Rücktritt als Missbrauchsbeauftragter schlägt das Gremium nun versöhnlichere Töne an – verbunden mit klaren Forderungen an die Bischöfe.

Ackermann-Rückzug als Missbrauchsbeauftragter: Der Druck wurde zu groß
Zwölf Jahre hatte er das wohl unbeliebteste Amt der deutschen Bischöfe inne: Im Herbst gibt Bischof Ackermann nun die Aufgabe des Missbrauchsbeauftragten der Bischofskonferenz ab. Über eine Zeit mit Erfolgen und Missgeschicken.

Bistum Essen suspendiert Priester wegen Missbrauchsverdacht
Ein Priester aus dem Bistum Essen wird beschuldigt, vor über 30 Jahren sexuelle Handlungen an einem Jugendlichen vorgenommen zu haben. Die Diözese hat ihn nun suspendiert. Der Geistliche habe die Tat bereits eingeräumt.

Bischof Bätzing weist erneute Kritik an Synodalem Weg zurück
Nach einem Brief von 74 überwiegend englischsprachigen Bischöfen hatte der Erzbischof von Denver den Synodalen Weg abermals scharf kritisiert. Jetzt schreibt ihm Bischof Georg Bätzing zurück – und will Offene Briefe künftig nicht mehr beantworten.

Churer Bischof verteidigt Verhaltenskodex gegenüber Priesterkreis
Im April hatten mehr als 40 Priester des Bistums Chur sich geweigert, einen Verhaltenskodex zu unterzeichnen. Nun hat sich Bischof Bonnemain mit den Kritikern getroffen – und erklärt, dass das Dokument nicht der Lehre der Kirche widerspreche.

Essen: Mutmaßlich rechter Anschlag auf katholische Schule verhindert
Die Polizei habe möglicherweise "einen Albtraum verhindert": In Essen steht ein 16-Jähriger unter dringendem Verdacht, einen Anschlag auf eine katholische Schule geplant zu haben. Bischof Franz-Josef Overbeck reagierte mit Bestürzung.

Bischof Dieser: "Ich hatte schon als Kind einen starken Willen"
Am Sonntag feiert Bischof Helmut Dieser seinen 60. Geburtstag. Doch was wünscht er sich zu diesem Anlass? Auf diese und weitere Fragen hat der Aachener Oberhirte nun in einem sehr persönlichen Interview geantwortet.

Presse: Hongkonger Kardinal Zen auf Kaution entlassen
Am Mittwoch war der frühere Bischof von Hongkong und prominente Kritiker der chinesischen Regierung von der Nationalen Sicherheitspolizei vehaftet worden: Jetzt kam Kardinal Joseph Zen offenbar wieder frei – auf Kaution.

Friedhelm Hofmann wird 80: Eine rheinische Frohnatur in Franken
Er gilt als der Schöngeist unter den deutschen Bischöfen: Der ehemalige Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann prägte mit seiner rheinischen Lebensfreude und kunstsinnigen Intellektualität das kulturelle Gesicht seines Bistums und der ganzen deutschen Kirche. Nun wird er 80 Jahre alt.

Einer, der mit Menschen kann: Kölns Weihbischof Steinhäuser wird 70
Am Donnerstag wird der Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser 70 Jahre alt. Positiv überraschen konnte er in seiner Rolle als Übergangsverwalter in der Auszeit von Kardinal Woelki. Das Verhältnis zum Erzbischof ist "sachlich".

Kardinal Zen offenbar in Hongkong festgenommen
Kardinal Joseph Zen unterstützt seit Jahren die Demokratiebewegung in Hongkong. Nun scheint der 90-Jährige festgenommen worden zu sein: Grund soll sein Engagement für einen Rechtshilfefonds der demokratischen Opposition sein. Der Papst und die Deutsche Bischofskonferenz äußerten sich besorgt.

Bischof Fürst: Christen sollen guten Beitrag zur Zukunft leisten
Als Bischof von Rottenburg-Stuttgart ist Gebhard Fürst Mitgastgeber des bevorstehenden Katholikentags in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Im Interview erläutert der 73-Jährige, was er sich von dem Christentreffen erwartet.

Erzbischof Schick: In Kirche Heiliger Geist und Ungeist am Werk
Missbrauch, Kreuzzüge, Zwangsbekehrungen seien vom Ungeist beseelt gewesen, der gegen den Geist Christi agiere, so Bambergs Erzbischof Schick. Gott sei Dank gebe es aber auch "die guten Früchte des Heiligen Geistes" in der Kirche.

Oster: Missbrauchs-Vertuschung gibt es "seit vielen Jahren nicht mehr"
Eine "entschiedene Offenheit" bei der Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche sei die Voraussetzung für einen Neuanfang, sagt der Passauer Bischof Stefan Oster. Er erklärt auch, wo er selbst Fehler gemacht hat.

Erzbischof Heße: Schleswig-Holstein-Wahl hat Demokratie gestärkt
Schleswig-Holstein hat gewählt: Während die CDU der große Wahlgewinner ist, erzielte die SPD ein historisch schlechtes Ergebnis und die AfD verpasste den Wiedereinzug in den Landtag ganz. Erzbischof Stefan Heße nimmt Stellung zum Ergebnis.

Europäische Bischöfe drängen auf rasche Aufnahme der Ukraine in die EU
Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten müssten Kiews Beitrittswunsch eine "positive und realistische Antwort" geben, fordert Kardinal Jean-Claude Hollerich. Und er nennt in dem Zusammenhang auch weitere EU-Bewerberstaaten.

250 Jahre Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen gefeiert
Vierzehnheiligen war die erste päpstliche Basilika in Deutschland – und ist seit 250 Jahren Ziel von Pilgern, die zu den vierzehn Nothelfern kommen. Doch der Ort sei auch ein Hinweis für die Gegenwart, so der Bamberger Bischof Ludwig Schick.

Woelki: Theologie muss inmitten gesellschaftlicher Debatten sein
Die theologische Wissenschaft steht unter Legitimierungsdruck, konstatiert Kardinal Rainer Maria Woelki. Er plädiert dafür, die Theologie raus aus den Fakultäten in die Öffentlichkeit zu bringen – als kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist.

Bischof Hanke: Gesellschaft hat den Umgang mit Schuld verlernt
Gesellschaft und Kirche brauchen Menschen, die Verantwortung übernehmen und Räume schaffen, glaubt Bischof Gregor Maria Hanke. Heute würden Verantwortungsträger jedoch oft schnell zu Sündenböcken gemacht. Das schrecke viele ab.

Kardinal Becciu beteuert in Finanzprozess Unschuld – "Infame Vorwürfe"
Er sei das Opfer "infamer" und "haltloser" Anschuldigungen: Kardinal Giovanni Angelo Becciu verlas im vatikanischen Finanzprozess am Donnerstag eine fast 50 Seiten lange Erklärung. Auch der Streit mit Dauerwidersacher Kardinal George Pell war Thema.

Deutsche Bischöfe besorgt über Lage von Menschen mit Behinderung
Viele Menschen fühlen, dass die Corona-Pandemie auf ein Ende zugeht, und freuen sich über die neue Normalität. Doch gerade in der Behindertenhilfe seien viele Beschäftigte nach den zwei Jahren der Einschränkungen entkräftet, warnen die Bischöfe.

Debatte um Abtreibungsgesetz: US-Bischöfe rufen zu Gebet auf
In den USA soll das Grundsatzurteil zum Thema Abtreibung offenbar gekippt werden. Nun äußerte sich der Lebensschutzbeauftragte der Bischofskonferenz dazu: In diesem "entscheidenden Moment in unserem Land" hoffe und bete man für eine Änderung.

Bischof-Janssen-Straße in Hildesheim bekommt neuen Namen
Der ehemalige Hildesheimer Bischof Heinrich Maria Janssen soll während seiner Amtszeit sexuellen Missbrauch in der Kirche wissentlich geduldet zu haben. Die nach ihm benannte Straße in Hildesheim hat nun einen neuen Namen.

Bischof Kozon: Wollten mit Offenem Brief zum Synodalen Weg beitragen
Auch die Bischöfe der Nordischen Bischofskonferenz hatten in einem Offenen Brief Kritik am Synodalen Weg geäußert. Den Grund für das Schreiben hat der Vorsitzende, Bischof Czeslaw Kozon, jetzt erklärt – und seine Kritik erneuert.

Erzbischof Koch verurteilt Russlands Ukraine-Krieg und Präsident Putin
"Wer mit Gewalt und Zerstörung seinen Machtbereich ausdehnen will, tritt das Völkerrecht mit Füßen": Erzbischof Heiner Koch hat Russlands Krieg gegen die Ukraine erneut verurteilt. Ungewöhnlich deutlich äußerte er sich zudem über Präsident Putin.

Bischof Hanke: Katholische Kirche ist allzu sehr strukturfixiert
"Wir sind in Deutschland allzu sehr strukturfixiert, wir haben vielleicht sogar überstrukturierte Formen des kirchlichen Lebens", sagt Bischof Gregor Maria Hanke. Die Kirche der Zukunft werde weniger Institution, aber mehr Inhalt bieten müssen.

Bonner Uni-Rektor äußert Unverständnis über Woelki-Hochschule
Er verstehe nicht, dass das Erzbistum seine Priesterausbildung wohl nach Köln verlagern wolle, sagt der Rektor der Universität Bonn, Michael Hoch. Die Katholisch-Theologische Fakultät in Bonn habe sich immer als "Fakultät des Erzbistums" verstanden.

Vatikan: Kardinal Woelki hat Kirchenrecht nicht verletzt
Hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bei der Finanzierung von Gutachten und Kommunikationsberatern im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung das Kirchenrecht verletzt? Der Vatikan verneint das nun nach einer Prüfung – der Erzbischof ist erleichtert.

Nach mutmaßlichem Raubüberfall in Kirche: Bischof im Krankenhaus
Er wurde am Freitagabend in einer Kirche offenbar von einer bisher unbekannten Zahl an Tätern angegriffen – und erst am nächsten Morgen aufgefunden: Jetzt befindet sich der Bischof von Francistown in Botsuana, Anthony Pascal Rebello, im Krankenhaus.

Woelki will Forderungen nach Reform der Kirche nach Rom tragen
Katholiken aus dem Erzbistum Köln wollen radikale Reformen der Kirche – dass er nicht mit allem übereinstimme, sei "kein großes Geheimnis", sagte jetzt Kardinal Rainer Maria Woelki. Doch er möchte die Forderungen eins zu eins nach Rom tragen.

Bätzing über sein Lieblingsessen: Eis ist die große Versuchung
Was ist sein Lieblingsessen? Welchen Freizeitaktivitäten geht er nach? Und was macht er, wenn er einsam ist? In einem Video-Interview beantwortet Limburgs Bischof Georg Bätzing die Fragen des siebenjährigen Kinderreporters Cristiano.

Arabien-Bischof Hinder geht in Ruhestand – Nachfolge steht
Wenige Tage nach seinem 80. Geburtstag geht der für die arabische Halbinsel zuständige Bischof Paul Hinder in den Ruhestand. Das teilte der Vatikan am Sonntag mit – und gab zugleich den Nachfolger bekannt.

Wallfahrtsjahr in Altötting mit Würzburger Bischof Jung eröffnet
Mit einem Festgottesdienst ist im bayerischen Altötting die diesjährige Wallfahrtssaison eröffnet worden. Der Würzburger Bischof Franz Jung bezeichnete Maria in seiner Predigt als die Trösterin der Migranten und Geflüchteten.

Bischof Meier: "Frieden schaffen ohne Waffen" greift zu kurz
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine sieht Bischof Bertram Meier die Notwendigkeit einer Nachjustierung des Mottos "Frieden schaffen ohne Waffen". Es sei wichtig, dass sich die Ukraine gegen den russischen Angriff wehren dürfe.

Tschechische Kirche will Missbrauchsopfer stärker begleiten
In Tschechien soll es bald Priester für die Begleitung von Missbrauchsopfern geben, das beschlossen die tschechischen Bischöfe bei ihrer Vollversammlung. Dort wurde auch die momentane Weltlage zum Thema, zudem ein Ort der Vergangenheit.

Bischof Bode: Digitalität ist Querschnittsaufgabe für die ganze Kirche
Wenn die Kirche bei den Menschen bleiben will, muss sie sich stärker der digitalen Lebensrealität öffnen – davon ist Bischof Franz-Josef Bode überzeugt. Bei einem Fachtag kündigte er einen neuen Schwerpunkt in der Ausbildung pastoraler Berufe an.

Synodaler Weg und Ukraine: Austausch deutscher und polnischer Bischöfe
Die Ukraine muss "in ihrem Verteidigungskampf gegen die russischen Truppen" unterstützt werden: Da sind sich Deutschlands und Polens Bischöfe einig. Etwas weniger Einigkeit herrscht hinsichtlich des Synodalen Wegs.

Vatikan schaltet sich in Streit von Erzbischof und Ordensfrauen ein
In den Konflikt eines argentinischen Erzbischofs mit Ordensfrauen hat sich nun der Vatikan eingeschaltet: Die Ordenskongregation schickte dem Kloster einen Brief. Der Hauptstreitpunkt ist die Unterstützung eines nicht anerkannten Marienkults.

Bischof Bode: Seelsorger sollten demenzsensibel geschult sein
Nehmen Seelsorger demente Menschen und ihre Angehörigen ausreichend wahr? Laut Bischof Franz-Josef Bode sollte der Umgang mit ihnen ein fester Baustein in der Aus- und Fortbildung Seelsorgender sein.

Bischof Kohlgraf: Natürlich werden auch Frauen Gemeinden leiten
"Wir nehmen Abschied von dem Einzelkämpfer-Pfarrer, der alles regelt", sagt Bischof Peter Kohlgraf. Gemeindeleitung sei künftig nicht nur Priester-Sache. Der Pfarrer werde Leitungsfunktionen abgeben – auch an Frauen.

Kardinal Amigo Vallejo mit 87 Jahren gestorben
Im Februar war er gestürzt, mehrere Operationen in den vergangenen Wochen bewirkten keine Besserung: Jetzt ist der frühere Erzbischof von Sevilla, Kardinal Carlos Amigo Vallejo, gestorben. Er wurde 87.

Weltsynoden-Beauftragte: Ergebnisse sind ehrliche Bestandsaufnahme
Münster war eines der ersten Bistümer, das die Ergebnisse für den weltweiten synodalen Prozess vorgestellt hat. Kerstin Stegemann hat an der Zusammenfassung mitgearbeitet. Im katholisch.de-Interview spricht sie über die Ergebnisse und darüber, wie das Bistum selbst von ihnen profitieren kann.

Jüdische Dankschreiben an umstrittenen Anima-Rektor Hudal entdeckt
Wegen seiner Fluchthilfe für Nazis nach Kriegsende und einer geistigen Nähe zum Nationalsozialismus gilt er als "brauner Bischof": Doch neue Archivfunde zeichnen ein komplexeres Bild des früheren Anima-Rektors Alois Hudal.

Nachfolger für Aupetit: Paris bekommt einen neuen Erzbischof
Im Dezember hatte Papst Franziskus den Amtsverzicht Michel Aupetits angenommen, nachdem eine Reihe von Presseberichten seine Amtsführung und Privatleben in Zweifel gezogen hatten. Nun ist ein neuer Erzbischof für Paris gefunden.

Weihbischof über seinen einzigen Exorzismus: Es war wie im Film
"Der Exorzist" und andere Horrorfilme haben das Bild vieler Menschen vom Befreiungsdienst der Kirche geprägt. Weihbischof Martin Gächter hat damit 30 Jahre Erfahrung und in dieser Zeit nur einen vergleichbaren Fall von Besessenheit erlebt.

Priester muss nach Bischofs-Attentat für mehrere Jahre ins Gefängnis
Vor einem Jahr wurde der heutige Bischof von Rumbek, Christian Carlassare, Opfer eines Attentats: Jetzt fiel im Südsudan ein Urteil in dem Fall – gegen einen katholischen Priester und seine drei Komplizen.

Stetter-Karp betont Bedeutung von angestrebtem Synodalen Rat
Im Oktober hatte sich der Synodale Weg für die Einrichtung eines dauerhaften Synodalen Rats ausgesprochen. Jetzt hat ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp das Anliegen bekräftigt. Zugleich äußerte sie sich zu den möglichen Kompetenzen des Gremiums.

Striet: Nehme Brief zum Synodalen Weg intellektuell nicht allzu ernst
74 Bischöfe und Kardinäle aus Amerika und Afrika hatten in einem Brief scharfe Kritik am Synodalen Weg geäußert. Der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet hält die Warnungen vor einer Kirchenspaltung allerdings für verfehlt. Das Schisma gebe es schon längst, schreibt er in einem Gastbeitrag.

Braz de Aviz wird 75: Koordinator für prophetischen Teil der Kirche
Seit elf Jahren leitet Joao Braz de Aviz die vatikanische Ordenskongregation. Er und rund 40 Mitarbeiter sind zuständig für eine Million Ordensleute – davon 80 Prozent Frauen. Am Sonntag wird der Brasilianer 75 Jahre alt.