Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 209 Ergebnisse
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Gerade in überwiegend katholisch geprägten Gebieten

Bericht: Massiver Anstieg von Kirchenaustritten im Bistum Osnabrück

Die Kirchenaustritte im Bistum Osnabrück sind laut einer Zeitungsrecherche dramatisch angestiegen: In verschiedenen Kommunen habe sich die Zahl nahezu verdoppelt – gerade auch in katholisch geprägten Gebieten. Zwei Hauptgründe werden dafür angegeben.
Bischof Franz-Josef Bode
Entschluss über Höhe der Anerkennungszahlungen seit langem erwartet

Bischof Bode: Nächste Woche Entscheidung über Entschädigungen

Wie hoch fallen die Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Deutschland künftig aus? Diese Frage diskutieren die Bischöfe seit langem. Laut Bischof Franz-Josef Bode steht die Entscheidung nun kurz bevor – und er sagt auch, welches Modell er persönlich präferiert.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
"Diese Stärke der Kirche brauchen wir nicht zu verstecken"

Bode: Trotz Skandalen nicht im kirchlichen Engagement nachlassen

Nach wie vor gebe es viele Menschen, "die Vertrauen in die Kirche setzen": Bischof Franz-Josef Bode macht den Mitarbeitern seines Bistums Mut, sich trotz aller Skandale nicht unterkriegen zu lassen – und nennt die Stärken, die die Kirche noch immer habe.
Christine Hölscher leitet ab Dezember als eine der ersten Frauen in Deutschland eine Pfarrei
Christine Hölscher ist eine der ersten weiblichen Pfarrbeauftragten in Deutschland

Eine Frau als Vorgesetzte eines Priesters

Die Bewegung "Maria 2.0" zeigt: In Deutschland fordern viele Frauen mehr Macht in der Kirche – am liebsten sofort. Im Bistum Osnabrück bereitet sich derzeit die erste Frau auf die Leitung mehrerer Gemeinden vor.
Bischof Franz-Josef Bode
Osnabrücker Bischof gibt Tipps für Verhalten in Pandemie

Bode zu Corona: "Ich selbst habe keine besondere Angst vor dem Virus"

Die Corona-Krise ist eine große Herausforderung für die ganze Gesellschaft. Viele fürchten sich vor einer Ansteckung mit dem Virus – nicht so Bischof Franz-Josef Bode. Das sind seine Tipps, um die schwere Zeit der Pandemie durchzustehen.
Kirchensteuerrückgang: Bistum Osnabrück kündigt Investitionsstopp an
Auch Auswirkungen auf Personal wegen Corona-Krise

Kirchensteuerrückgang: Bistum Osnabrück kündigt Investitionsstopp an

Auch den deutschen Bistümern bereitet die Corona-Krise finanzielle Schwierigkeiten. Nun hat das Bistum Osnabrück konkrete Konsequenzen angekündigt. Dazu gehört eine schmerzliche Ansage an die einzelnen Kirchengemeinden.
Bischof Bode: Würde mich als Papst um die Frauenfrage kümmern
Osnabrücker Oberhirte beantwortet Fragen von Instagram-Usern

Bischof Bode: Würde mich als Papst um die Frauenfrage kümmern

Was würde er tun, wenn er einen Tag lang Papst wäre? Hat er schon einmal den Wunsch nach einer Partnerin verspürt? Diese und andere Fragen von Instagram-Usern beantwortete jetzt der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode – inklusive Video.
Bischof Bode am Ambo
"Wir dürfen nicht nur auf die sakramentale Ehe schauen"

Bode: Müssen ernsthaft über Segnung homosexueller Paare nachdenken

Die Kirche müsse zu einer Weiterentwicklung ihrer Sexualmoral kommen und heutige Lebenswirklichkeiten berücksichtigen: Bischof Franz-Josef Bode äußert sich erneut positiv zu einer Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.
Bischof Bode unterstützt "Maria 2.0"
"Ganz tiefe Verletzung" bei Frauen spürbar

Bischof Bode unterstützt "Maria 2.0"

Heute hat der deutschlandweite Kirchenstreik der Frauen begonnen. Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode, der in der Bischofskonferenz auch für den Themenbereich Frauen zuständig ist, steht hinter der Aktion. Doch er äußert auch Kritik an "Maria 2.0".
Der Blick aus dem Bischofshaus auf den Osnabrücker Dom.
Premiere im Bistum Osnabrück

Erstmals Pfarreileitung durch eine Frau

An immer mehr Standorten wird Leitungsverantwortung auf Gemeinde- oder Pfarreiebene in die Hände von Laien gelegt. Im Bistum Osnabrück gibt es bald eine Premiere: Die erste Frau wird eine Pfarreileitung übernehmen.
Der Blick aus dem Bischofshaus auf den Osnabrücker Dom.
Es bliebe kaum mehr als der Sozialhilfesatz

Missbrauch: Bistum Osnabrück will Priestern Gehalt massiv kürzen

Gestern stellte das Bistum Osnabrück sein Konzept für den künftigen Umgang mit sexualisierter Gewalt vor. Heute wurde noch eine weitere Maßnahme im Falle von Missbrauch bekannt gegeben – und die könnte die Beschuldigten vor allem finanziell treffen.
Seelsorger: Segen für homosexuelle Paare wird kommen!
Bruder Thomas Abrell berichtet über seine Arbeit mit Schwulen und Lesben

Seelsorger: Segen für homosexuelle Paare wird kommen!

Die Kirche hat ein Problem mit Homosexualität, meint Bruder Thomas Abrell. Der Franziskaner und Homosexuellen-Seelsorger im Bistum Osnabrück verrät im Interview, warum er am liebsten den Katechismus umschreiben würde und wieso ein Segen für gleichgeschlechtliche Paare kommen muss.
Bode gegen Namensliste von Missbrauch-Vertuschern
Osnabrücker Bischof nimmt Amtsgeschäfte wieder auf

Bode gegen Namensliste von Missbrauch-Vertuschern

Er ist wieder da: Nach zehn Monaten schwerer Krankheit wird Bischof Franz-Josef Bode an Weihnachten wieder am Altar des Osnabrücker Doms stehen. Vor seiner Rückkehr sprach er nun über die Themen Missbrauch, Zölibat und Homosexualität.
Bistum Osnabrück gibt Missbrauch durch Priester bekannt
Brief von Bischof Bode

Bistum Osnabrück gibt Missbrauch durch Priester bekannt

Mit einem Brief hat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode über neu bekannt gewordene Missbrauchsfälle in seinem Bistum informiert. Täter sei ein inzwischen im Ruhestand lebender Geistlicher. Juristische Konsequenzen wird der Fall aber nicht haben – die Taten sind verjährt.
Video 00:02:42
LOS!sprechen - Mika Springwald

LOS!sprechen - Mika Springwald

Bekenntnisse im Beichtstuhl - persönlich, spontan, ungeschnitten und mit viel Humor. In dieser Folge: Künstler Mika Springwald.
Glaube
Wer hält die beste Predigt?
Preacher Slams sind in der Kirche beliebt - zumindest unter Jugendlichen

Wer hält die beste Predigt?

Sei es eine klassische Predigt, ein Rap oder Comedy: bei Preacher-Slams ist alles erlaubt. Evangelische Prediger holen sich dort gerne Anregungen. Unter katholischen Priestern ist die Zurückhaltung größer.
Bischöfe
Bischof Franz-Josef Bode erkrankt
Osnabrücker Oberhirte muss alle Termine absagen

Bischof Franz-Josef Bode erkrankt

Bei der Feier der Kar- und Ostertage müssen die Osnabrücker ohne ihren Diözesanbischof auskommen: Laut dem Bistum ist Franz-Josef Bode erkrankt und muss alle kommenden Termine absagen.
Kirche
Theologinnen fordern Weiheamt für Frauen
Bischof unterstützt die Ergebnisse eines ökumenischen Kongresses

Theologinnen fordern Weiheamt für Frauen

Ein ökumenischer Kongress in Osnabrück forderte: In der katholischen Kirche müssen Frauen zu Weiheämtern zugelassen werden. Die Teilnehmerinnen erhielten dabei Unterstützung eines katholischen Bischofs.
Bistum Osnabrück
Unaufgeregt, pragmatisch, gesprächsbereit
Vor 25 Jahren wurde Franz-Josef Bode zum Bischof geweiht

Unaufgeregt, pragmatisch, gesprächsbereit

Seit einem Vierteljahrhundert ist Franz-Josef Bode nun schon mit Mitra unterwegs. Vor allem in seinem Bistum Osnabrück ist er bekannt als offener, "seelsorgender" Bischof - der auch mal aneckt.
Schule
In der Thomas-Morus-Schule in Osnabrück werden Flüchtlingskinder in drei Gruppen in DAZ-Klassen (DaZ steht für Deutsch als Zweitsprache) unterrichtet.
Schulunterricht hilft jungen Geflüchteten, Fuß zu fassen

Deutsch, deutsch, deutsch

In der katholischen Thomas-Morus-Schule in Osnabrück werden derzeit rund 40 Jugendliche unterrichtet, die alleine nach Deutschland geflohen sind. Dort lernen sie vor allem die deutsche Sprache. Schließlich suchen sie hier auch ihr berufliches Glück.
Bistum Osnabrück
Rund 162 Millionen Euro für 2016
Bistum Osnabrück veröffentlicht seine Jahresplanung

Rund 162 Millionen Euro für 2016

Das Bistum Osnabrück verfügt 2016 über 162 Millionen Euro. Gegenüber 2015 wird das Bistum in diesem Jahr 6,8 Millionen Euro mehr ausgeben, teilte Finanzdirektor Joachim Schnieders am Dienstag in Osnabrück mit.
Bischöfe
Bischöfe rufen zu Solidarität auf
Die Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe

Bischöfe rufen zu Solidarität auf

Die anhaltende Flüchtlingskrise stand im Mittelpunkt vieler Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe. Neben viel Lob für die bereits geleistete Hilfe klang immer wieder der Aufruf zu noch mehr Solidarität mit Bedürftigen in der Gesellschaft an.
Flüchtlinge
Eine Kirche provisorisch eingebauten Zimmern aus Holzwänden
Erstmals dient aktive katholische Kirche als Notunterkunft

Ein "Riesen-Angebot"

Als deutschlandweit erste noch für Gottesdienste genutzte katholische Kirche ist Sankt Benedikt in Bremen jetzt eine Notunterkunft für Flüchtlinge. Nur zwei Wochen hat der Umbau gedauert, und doch ist das Ergebnis beispielhaft.
Kultur
Playmobil-Figuren vor einer historischen Mönchsstatue
Playmobil-Ausstellung im Diözesanmuseum wird verlängert

Der Domschatz und die Plastik-Nonnen

Im Osnabrücker Diözesanmuseum sieht man seit einigen Monaten ganze Gruppen von Kindern bäuchlings durch eine Ausstellung robben. Der Erfolg hat einen Namen: Playmobil.
Märtyrer
"Die Kirche hat schon viele Reiche überlebt"
Vor 75 Jahren starb Pater August Benninghaus im KZ Dachau

"Die Kirche hat schon viele Reiche überlebt"

Pater August Benninghaus konnte andere Menschen vom Glauben begeistern. Wegen seiner offenen Worte gegen die Nazi-Herrschaft fand der Jesuit vor 75 Jahren den Tod im KZ Dachau.
Kirchenumnutzungen
Der Blick aus dem Bischofshaus auf den Osnabrücker Dom.
Kein Abriss wegen Mitgliederschwund

Bischof Bode ruft zum Erhalt kirchlicher Immobilien auf

Die Kirche ist für Bischof Franz-Josef Bode gerade in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft wichtig. Aus diesem Grund plädiert er für die Erhaltung von Kirchengebäuden. Dafür hat er auch einige Beispiele.
Serie: Mein Glaube
"Leg deine Chipstüte aus der Hand und brich auf"
Wie die Schriftstellerin Andrea Schwarz den Glauben im Alltag lebt

"Leg deine Chipstüte aus der Hand und brich auf"

Andrea Schwarz gehört zu den meistgelesenen christlichen Schriftstellern in Deutschland. Die gelernte Industriekauffrau wagte immer wieder einen Neuanfang. Im Interview erzählt sie von ihrem Glauben.
Ökumene
Ein Priester teilt Hostien aus.
Bischof Bode wünscht sich eucharistische Gastfreundschaft

Hoffnung auf gemeinsame Kommunion für Ehepaare

In vielen konfessionsverschiedenen Ehen wird sie schon gelebt: Eucharistische Gemeinschaft. Doch erlaubt ist das nicht. Bischof Franz-Josef Bode hofft auf eine Änderung – schon sehr bald.
Familiensynode
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode am 14. September 2015 in seinem Amtssitz, dem Bischofshaus in Osnabrück.
Der Osnabrücker Bischof Bode zum Zwischenstand der Familiensynode

"Beim Positiven in Partnerschaften ansetzen"

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode wünscht sich von der Synode ein Zeichen der Offenheit für Menschen in allen Lebenssituationen. Die Kirche müsse wertschätzen, wenn in Partnerschaften aller Art Liebe und Treue gelebt werden, so Bode.
Familiensynode
"Verschiedene Positionen offen aussprechen"
Bischof Bode über seine Erwartungen an die Familiensynode in Rom

"Verschiedene Positionen offen aussprechen"

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode nimmt im Oktober an der Weltbischofssynode in Rom zum Thema Familie teil. Im Interview spricht er über seine Erwartungen. Außerdem nimmt er Stellung zu einigen "heißen Eisen", die auf der Synode verhandelt werden.
Bistum Osnabrück
Franz-Josef Bode im Porträt
Bischof Franz-Josef Bode richtet Hilfsfonds für Flüchtlinge ein

Europa darf nicht zur Festung werden!

Wenn für Flüchtlingsprojekte im Bistum Osnabück keine staatlichen Gelder zur Verfügung stehen, springt die Diözese ein. Bischof Bode hat dafür jetzt einen Hilfsfonds über 250.000 Euro eingerichtet.
Bischof Bode nach Missbrauchsbericht: Ich bin blind gewesen
Erste Stellungnahme des Osnabrücker Oberhirten

Bischof Bode nach Missbrauchsbericht: Ich bin blind gewesen

Es beschäftige ihn sehr, "wie blind wir eigentlich gewesen sind und wie blind ich gewesen bin für das Leiden und die Perspektiven der Betroffenen": Bischof Franz-Josef Bode reagiert auf den Osnabrücker Missbrauchsbericht.
Bischof Bode "traurig" angesichts der Rekord-Kirchenaustrittszahlen
Osnabrücker Oberhirte nennt kirchliche Gegenmaßnahmen

Bischof Bode "traurig" angesichts der Rekord-Kirchenaustrittszahlen

"Ich bin ausgesprochen berührt davon und auch traurig, dass es mittlerweile fast normal geworden ist, aus der Kirche auszutreten", sagt Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode. Er will etwas dagegensetzen.
Zwei Schüler zeigen im Religionsunterricht auf
Um Kosten für Pensionsrückstellungen einzusparen

Bistum Osnabrück will Großteil seiner Lehrer nicht mehr verbeamten

An den Schulen des Bistums Osnabrück soll künftig "das Mittel der Verbeamtung deutlich zurückgefahren" werden. Hintergrund ist, dass die Diözese angesichts sinkender Einnahmen laufende Kosten einsparen will.
Bischof Bode: Seelsorger sollten demenzsensibel geschult sein
Eigene Demenz-Diagnose würde ihm keine Angst machen

Bischof Bode: Seelsorger sollten demenzsensibel geschult sein

Nehmen Seelsorger demente Menschen und ihre Angehörigen ausreichend wahr? Laut Bischof Franz-Josef Bode sollte der Umgang mit ihnen ein fester Baustein in der Aus- und Fortbildung Seelsorgender sein.
Bischof Franz-Josef Bode
Osnabrücker Oberhirte traf Papst Franziskus

Bischof Bode: Im Vatikan gibt es große Offenheit für den Synodalen Weg

In verschiedenen Kurienbehörden sei er auf große Offenheit und Gesprächsbereitschaft gestoßen, sagt Bischof Bode. Man habe ihm vielfach signalisiert, dass die Themen, die der Synodale Weg behandelt, für große Teile der Weltkirche bedeutsam seien.
Bischof Franz-Josef Bode vor dem Osnabrücker Dom
Er sei "mit viel Rückenwind" von der Synodalversammlung zurückgekommen

Bischof Bode sieht "echten Willen zur Erneuerung" in der Kirche

Die Ergebnisse des Synodalen Wegs müssten "dringend" in den Dialog mit der Weltkirche eingebracht werden, schreibt der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Er erkennt in den Beratungen jedoch "viel echten Willen zur Erneuerung".
Bischof Franz-Josef Bode
"Es trifft mich wirklich sehr"

Bischof Bode: Benedikt XVI. muss sich zu Vorwürfen äußern

"Ich denke, dass der emeritierte Papst Benedikt sich da noch mal zu äußern muss", betont Bischof Bode. Aber auch andere noch lebende Amtsträger, denen Fehler angelastet werden, müssten sich zum Münchner Gutachten verhalten.
Bischof Bode vor der Tür des Osnabrücker Doms
Oberhirte besucht 13 besondere Orte in der Diözese

Neues YouTube-Video: Osnabrücks Bischof Bode zeigt sein Bistum

Für ein Filmprojekt hat sich der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode auf eine Rundreise durch sein Bistum begeben. Entstanden ist ein neues YouTube-Video, in dem der 70-Jährige 13 besondere Orte in der Diözese besucht.
Kinderpornografie-Verdacht: Bischof Bode entpflichtet Pfarrer
Geistlicher hatte selbst über Aufnahme von Ermittlungen informiert

Kinderpornografie-Verdacht: Bischof Bode entpflichtet Pfarrer

Im Bistum Osnabrück ist ein Pfarrer von Bischof Franz-Josef Bode mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entpflichtet worden. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Verwendung kinderpornografischer Inhalte ermittelt.
Bischof Franz-Josef Bode
Osnabrücker Bischof über Woelki, Heße und Kritik an Kirchenreformen

Bischof Bode: Es braucht "klare Kriterien" für Bischofsrücktritte

Die Themenliste für die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ist lang. Im Interview spricht der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode über die abgelehnten Bischofsrücktritte und darüber, was er vom Gegenwind zum Synodalen Weg hält.
Generalvikar Ulrich Beckwermert und seine Bienenstöcke
Interview mit Osnabrücker Generalvikar und Hobby-Imker Ulrich Beckwermert

"Es gibt kein schöneres Lob Gottes als das Summen der Bienen"

Was haben Bienen und Kirche miteinander zu tun? Nach Ansicht des Osnabrücker Generalvikars Ulrich Beckwermert jedenfalls sehr viel. Der Hobby-Imker erzählt im katholisch.de-Interview zum heutigen Tag der Biene, was ihn an den Insekten fasziniert und warum ihr Schutz so wichtig ist.
Der Osnabrücker Dom
Besonders auch Pflichtverletzungen heutiger Verantwortlicher im Fokus

Missbrauchsstudie für das Bistum Osnabrück soll Namen nennen

Das Bistum Osnabrück zieht nach: Wie andere Diözesen lässt es ein unabhängiges Missbrauchsgutachten erstellen. Zeitraum: 1945 bis heute. Erste Ergebnisse, besonders zu Pflichtverletzungen heutiger Verantwortlicher, sollen frühzeitig vorgelegt werden.
Bischof Franz-Josef Bode vor dem Osnabrücker Dom
Osnabrücker Bischof im Interview zum 70. Geburtstag

Bode: Kommende fünf Jahre werden die schwierigsten meiner Bischofszeit

"Wenn es der Kirche so gut ginge wie mir, dann wäre ich ganz zufrieden", scherzt Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode, der heute 70 Jahre alt wird, im katholisch.de-Interview. Er erklärt auch, warum der Synodale Weg aus seiner Sicht Gläubige enttäuschen wird und welchen Dialog mit Rom er erwartet.
Blick auf das Kloster Lage im niedersächsischen Rieste
Vier Ordensmänner aus drei Kontinenten ziehen nach Rieste im Bistum Osnabrück

Das erste Mal seit 63 Jahren: Franziskaner-Minoriten gründen Konvent

Sie seien nur "ganz normale Männer", die bereit sind, etwas Neues zu wagen, sagt der neue Hausobere Bruder Bernhardin Seither. Heute eröffnen die Franziskaner-Minoriten im Bistum Osnabrück einen neuen internationalen Konvent. Auslöser dafür war eine Annonce der Diözese.
Bode bedauert Frauen-Äußerung: "Das hätte ich nicht sagen sollen"
"Wer mit Frauen umgehen kann, der kann auch mit einem Bistum umgehen"

Bode bedauert Frauen-Äußerung: "Das hätte ich nicht sagen sollen"

Wer mit Frauen umgehen könne, der könne das auch mit einem Bistum. Diese unbedachte Äußerung des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode hat ihm im Netz vehemente Kritik eingebracht. Nun drückte Bode Bedauern über seine Worte aus.
Theo Paul an sitzt an seinem Schreibtisch, im Hintergrund hängt ein Bild von Papst Franziskus
Nach fast 24 Jahren im Amt

Theo Paul – Deutschlands dienstältester Generalvikar gibt sein Amt ab

Generalvikar sei in seinen Plänen nie vorgekommen, sagt Theo Paul. Nach fast 24 Jahren gibt der 66-Jährige jetzt das Amt des Generalvikars im Bistum Osnabrück aus gesundheitlichen Gründen ab. Ein Seelsorger und Manager mit vielen Talenten.
Nach Pfarreien-Instruktion: Bischof Bode für stärkeren Dialog mit Rom
Vatikan-Papier berge "Gefahr der Demotivierung" für Synodalen Weg

Nach Pfarreien-Instruktion: Bischof Bode für stärkeren Dialog mit Rom

Die Vatikan-Instruktion zu Pfarreien hatte bei vielen deutschen Bischöfen Kritik hervorgerufen. Der Osnabrücker Oberhirte Franz-Josef Bode meldet sich nun zum wiederholten Mal zu Wort und fordert "einen konstruktiven Dialog mit Rom".
Auf dem Pilgerweg zwischen Osnabrück und Telgte – coronakonform
Größte Fußwallfahrt Deutschlands in diesem Jahr erstmals abgesagt

Auf dem Pilgerweg zwischen Osnabrück und Telgte – coronakonform

Sogar während der Kriegsjahre machten sich Menschen von Osnabrück auf den Weg zum Gnadenbild nach Telgte. In diesem Jahr mussten rund 8.500 Pilger wegen der Corona-Pandemie auf die größte Fußwallfahrt Deutschlands verzichten. Doch entlang des Pilgerwegs gab es ein "Alternativprogramm".
Der Osnabrücker Dom
Geistlichem waren zunächst Auflagen erteilt worden

Nach Missbrauchsstudie: Bischof Bode versetzt Priester in Ruhestand

Als Konsequenz des Zwischenberichts zu Missbrauch im Bistum Osnabrück hat Bischof Franz-Josef Bode am Donnerstag einen Priester in den Ruhestand versetzt. Zuvor waren im September bereits Auflagen gegen den Geistlichen erlassen worden.
Osnabrücks Bischof Bode verteidigt erneut seinen Nicht-Rücktritt
Moralische, aber keine juristischen Verfehlungen

Osnabrücks Bischof Bode verteidigt erneut seinen Nicht-Rücktritt

Nach einem Missbrauchsbericht für das Bistum Osnabrück hatte Bischof Bode einen Rücktritt abgelehnt. Das verteidigte er nun noch einmal. Zudem kündigte er die Taufspendung durch Laien in seiner Diözese an und warb für verheiratete Priester.
Versäumnisse bei Missbrauch: Betroffenenbeirat zeigt Bischof Bode an
Anzeige gemäß Kirchenrecht bei Erzbischof Heße

Versäumnisse bei Missbrauch: Betroffenenbeirat zeigt Bischof Bode an

Obwohl ihm eine Studie der Uni Osnabrück Versäumnisse im Umgang mit Missbrauch attestierte, will Bischof Bode nicht zurücktreten. Sein Betroffenenbeirat hat jetzt Anzeige gemäß Kirchenrecht erstattet – nun sind Erzbischof Heße und der Vatikan am Zug.
Bischof Bode enttäuscht über Reformwillen von Papst Franziskus
Verteidigt Veto-Möglichkeit der Bischöfe beim Synodalen Weg

Bischof Bode enttäuscht über Reformwillen von Papst Franziskus

Das Pontifikat von Papst Franziskus ernüchtere ihn, sagt Bischof Franz-Josef Bode. Zudem verteidigt er die Veto-Möglichkeit der Bischöfe beim Synodalen Weg – und äußert sich zu Kirchenaustritten und Vorwürfen gegen seine Person.
Noch immer keine Reaktion vom Vatikan auf Anzeige gegen Bischof Bode
Erzbistum Hamburg: Eingangsbestätigung, mehr aber nicht

Noch immer keine Reaktion vom Vatikan auf Anzeige gegen Bischof Bode

Worauf wartet der Vatikan? Eigentlich hätte er nach 30 Tagen auf die kirchenrechtliche Anzeige gegen den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode reagieren müssen. Doch auch nach bald zwei Monaten gibt es keine Reaktion.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
Der Osnabrücker Bischof nannte konkrete Gründe

Bode schließt Nachfolge von Marx als DBK-Vorsitzender aus

Als stellvertretender Vorsitzender der Bischofskonferenz hätte Franz-Josef Bode einer der Favoriten auf die Nachfolge von Kardinal Reinhard Marx an der Spitze der DBK sein können. Doch Bode hat schon abgewunken – und dafür konkrete Gründe genannt.
Bischof Bode: Christus ist "Mensch, nicht Mann geworden"
Osnabrücker Oberhirte zieht positives Fazit der ersten Synodalversammlung

Bischof Bode: Christus ist "Mensch, nicht Mann geworden"

Nach Ansicht von Bischof Franz-Josef Bode war die erste Synodalversammlung ein Erfolg: Eine breite Mitte habe die Debatten geprägt. Für die nun anstehende Arbeit im Frauen-Forum hat er sich vorgenommen, auch kontroverse Themen zu diskutieren.
Bode: Gottesdienstverzicht kann aus Nächstenliebe weiter geboten sein
"Es wird keine schnelle Normalisierung geben"

Bode: Gottesdienstverzicht kann aus Nächstenliebe weiter geboten sein

In immer mehr Bistümern können öffentliche Gottesdienste unter bestimmten Auflagen wieder gefeiert werden, auch in der Diözese Osnabrück. Doch Bischof Franz-Josef Bode hält es trotzdem für legitim, dem Gottesdienst fernzubleiben – und spricht von deutlichen Einschränkungen für Liturgie und Pastoral.
Bischof Bode am Ambo
Wallfahrtseröffnung in Telgte

Bischof Bode: Deswegen lohnt es sich in der Kirche zu bleiben

Die Versuchung, der Kirche den Rücken zu kehren, sei selten größer gewesen als heute - das sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode zur Eröffnung der Wallfahrt in Telgte. Dennoch gebe es gute Gründe, um zu bleiben.
Gebet für Bischofskonferenz: "Unwissenheit möge sie nicht irreleiten"
Bischof Bode verfasst Text und ruft vor DBK-Vollversammlung zum Beten auf

Gebet für Bischofskonferenz: "Unwissenheit möge sie nicht irreleiten"

Bischof Franz-Josef Bode bittet zum Gebet: "Der du die Wahrheit über alles liebst, lass nicht zu, dass sie durcheinanderbringen, was du geordnet hast" – so sollen die Gläubigen die Vollversammlung der Bischofskonferenz betend begleiten.
Bischöfe: Ausländische Priester keine Dauerlösung
Wilmer und Bode favorisieren andere Modelle

Bischöfe: Ausländische Priester keine Dauerlösung

Der katholischen Kirche in Deutschland fehlen Priester. Deshalb greifen die meisten Bistümer auf ausländische Geistliche zurück – auch Osnabrück und Hildesheim. Doch deren Bischöfe sehen darin kein Zukunftsmodell.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023