Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 48 Ergebnisse
Anders Arborelius im Porträt
"Viele Menschen sind sehr besorgt"

Kardinal Arborelius kritisiert schwedischen Sonderweg gegen Corona

Der schwedische Sonderweg im Kampf gegen das Coronavirus wird weltweit beachtet und diskutiert. Jetzt hat sich auch Stockholms Kardinal Anders Arborelius mit kritischen Tönen zu Wort gemeldet. Vor allem um eine Personengruppe macht er sich Sorgen.
Reformationsjahr
"Eine sehr wichtige Reise"
Papst Franziskus am Reformationstag in Schweden angekommen

"Eine sehr wichtige Reise"

Es ist das zweite Mal überhaupt, dass ein Papst Schweden besucht. Dieses Mal ist es eine besonders wichtige Reise: Franziskus gedenkt gemeinsam mit den Lutheranern der Reformation. Am Mittag ist er in Malmö gelandet - und hat noch ein straffes Programm vor sich.
Ökumene
Ein Weg führt einen Hügel hoch. Hinter der Spitze des Hügels ist ein großes metallenes Gerüst so gebaut, dass es mit zwei sich kreuzenden Bögen einen Fisch ergibt.
Warum die EKD die Papstreise nach Lund mit Zurückhaltung sieht

Gedämpfte Freude

Franziskus fährt im Oktober zum Reformationsgedenken mit dem Lutherischen Weltbund nach Schweden. Darauf hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auffällig zurückhaltend reagiert. Schließlich steht der Besuch in Konkurrenz zu eigenen Veranstaltungen.
Czeslaw Kozon
Nordische Bischofskonferenz tagte zu Vollversammlung in Hildesheim

Bischof: Nordeuropas Katholiken wollen keine großen Kirchenreformen

Nordische Katholiken hätten nicht den Wunsch "nach großen und umfassenden Reformen in der Kirche", glaubt der Kopenhagener Bischof Czeslaw Kozon. Ihnen gehe es mit Blick auf die Weltsynode um etwas anderes.
Schattenhafte Umrisse vor dem Logo des Synodalen Wegs
Offener Brief an Bischof Bätzing

Nordische Bischöfe kritisieren Synodalen Weg in Deutschland

Es müsse vor jenen Themen Halt gemacht werden, "die unveränderliche Teile der Lehre der Kirche beinhalten": Die Bischöfe Nordeuropas warnen Deutschland davor, auf dem Synodalen Weg "dem Zeitgeist nachzugehen".
Einmal im Monat zum Messwochenende
Katholische Kirche im hohen Norden

Einmal im Monat zum Messwochenende

Katholiken in Nordeuropa? Eine Ausnahmeerscheinung. Das bedeutet lange Wege und Vereinzelung. Doch in den postreligiösen Ländern stehen die Katholiken für eine bunte Gruppe, in der auf engstem Raum die ganze Welt zu Gast ist.
Anders Arborelius im Porträt
Extreme Standpunkte passten nicht zu Synodalität

Kardinal Arborelius über Polarisierung beim Synodalen Weg besorgt

Die nordischen Bischöfe sind dem Synodalen Weg gegenüber ausgesprochen kritisch – das ist spätestens seit ihrem offenen Brief bekannt. Der Stockholmer Kardinal Anders Arborelius äußert sich nun zurückhaltender – aber mit großer Sorge.
Erzbischöfin Antje Jackelén: Sehe Zölibat "problematisch"
Himmelklar – Der katholische Podcast

Erzbischöfin Antje Jackelén: Sehe Zölibat "problematisch"

Eine Frau mit Mitra und Bischofsstab? Für Schweden normal. Als Erzbischöfin von Uppsala ist Antje Jackelén Oberhaupt der schwedischen Kirche – und zusätzlich verheiratet und Mutter. Im Interview erklärt sie, welche Gefahr sie beim Zölibat sieht.
Greta Thunberg mit dem Plakat "Skolstrejk för klimatet"
Klimaschutzaktivistin rüttele die geistig Schlummernden wach

Früherer Anglikaner-Primas: Greta Thunberg ist eine moderne Prophetin

"Gott hat in Greta Thunberg eine Prophetin erweckt": Der frühere Primas der Anglikaner, Rowan Williams, hat die schwedische Klimaschutzaktivistin mit dem biblischen Propheten Jeremia verglichen. Man müsse Gott für Thunberg danken, so Williams.
Päpstliche Visitatoren in Köln eingetroffen
Arborelius und van den Hende sollen sich "umfassendes Bild" verschaffen

Päpstliche Visitatoren in Köln eingetroffen

Sie kamen über die Tiefgarage, abgeschirmt von der Öffentlichkeit: Die Bischöfe Arborelius und van den Hende sind in Köln angekommen, wo sie im Auftrag von Papst Franziskus das Erzbistum unter die Lupe nehmen sollen. Ein Termin ist bereits bekannt.
Porträt der Göteborger Bischöfin Susanne Rappman
Deutlich mehr Diakoninnen als Priesterinnen

Schwedische Kirche hat erstmals mehr Frauen als Männer im Klerus

Als über Priesterinnen in der Kirche von Schweden zum ersten Mal diskutiert wurde, glaubte man noch, dass es dafür eh keine Kandidatinnen geben würde. Das hat sich gründlich geändert, zeigen neueste Zahlen.
Diaspora
Deutschland lernt von Schweden
Generalvikare besuchen Diaspora-Kirche

Deutschland lernt von Schweden

21 deutschsprachige Generalvikare besuchen ab heute Schweden. Monsignore Georg Austen vom Bonifatiuswerk begleitet sie und berichtet im Interview von der extremen Minderheitensituation der Katholiken.
Terrorismus
Schweden auf der Landkarte, markiert mit einem roten Pinn.
LKW in Menschenmenge gerast - mindestens vier Tote

Nordische Bischöfe bestürzt nach Tat in Stockholm

Am Freitagnachmittag war ein Lastwagen in Stockholm in eine Menschenmenge gerast. Dabei starben mindestens vier Menschen. Nun äußert sich die Nordische Bischofskonferenz zu der Tat.
Ökumene
Ein katholischer und ein evangelischer Geistlicher sitzen nebeneinander.
Zur gemeinsamen lutherisch-katholischen Erklärung von Lund

Am Tisch des Herrn getrennt

Im schwedischen Lund haben Papst Franziskus und Bischof Munib Younan, Präsident des Lutherischen Weltbundes, eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Doch wie geht es jetzt weiter? Eine Analyse.
Reformationsjahr
Gemeinsam unterwegs in Sachen Ökumene
Lutherischer Weltbund und Papst begehen Reformationsgedenken

Gemeinsam unterwegs in Sachen Ökumene

Papst Franziskus und Spitzenvertreter des Lutherischen Weltbundes gedachten in Lund gemeinsam der Reformation. Nicht nur auf die Farbe der Stola hatten sie sich vorab verständigt.
Reformationsjahr
Ziel ist das gemeinsame Abendmahl
Gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutheranern

Ziel ist das gemeinsame Abendmahl

Papst Franziskus hat in Lund eine Erklärung zum gemeinsamen Abendmahl mit den Lutheranern unterzeichnet - und damit Geschichte geschrieben. Katholisch.de dokumentiert den Text im Wortlaut.
Papstreisen
Schweden auf der Landkarte, markiert mit einem roten Pinn.
Franziskus reist zum Reformationsgedenken nach Lund und Malmö

Neue Details zur Schweden-Reise des Papstes

Mit symbolischen Handlungen, die die Gemeinsamkeiten der Konfessionen verdeutlichen, ist die Reise von Franziskus nach Lund und Malmö gespickt. Welche das sind, verriet Vatikansprecher Greg Burke.
Ökumene
"Ein sehr starkes Zeichen"
Kardinal Kurt Koch über orthodoxes Konzil und Reformationsgedenken

"Ein sehr starkes Zeichen"

Der vatikanische Ökumene-Chef Kardinal Koch hat in diesen Wochen einen dicht gefüllten Kalender. Im Interview mit katholisch.de spricht er über aktuelle Erwartungen und Herausforderungen in der Ökumene.
Ökumene
Gedenkfeier im Zeichen von Dank und Buße
Vatikan und Lutherischer Weltbund geben Infos zum Reformationsgedenken bekannt

Gedenkfeier im Zeichen von Dank und Buße

Vatikan und Lutherischer Weltbund haben neue Informationen zum Reformationsgedenken bekannt gegeben. Für Papst Franziskus steht in Schweden zudem ein ausgesprochen katholisches Hochfest auf dem Programm.
Heilige
Der Petersplatz im Vatikan.
Vatikan gibt weitere Kanonisierungen bekannt

Fünf neue Heilige für die Kirche

Die katholische Kirche bekommt in diesem Jahr fünf neue Heilige. Außer der prominenten Mutter Teresa wird Papst Franziskus eine Schwedin, einen Polen, einen Mexikaner und einen Argentinier zu den höchsten Kirchenehren bringen.
Kolumne
Die alte offene Wunde
Der Papst trifft in Schweden Vertreter des lutherischen Weltbundes. Ist das ein Kniefall?

Die alte offene Wunde

In dieser Woche geht es in der Vatikan-Kolumne "Franz & Friends" um die Papst-Reise zum Reformationsgedenken nach Schweden. Ist das ein Kniefall?
Ein Richterhammer und eine Waagschale als Symbole für das Gerichtswesen.
"Heute würde ich es anders anstellen"

Menschenschmuggel: Diakon rechtskräftig verurteilt

Ein Diakon half einer syrischen Familie, illegal nach Schweden zu gelangen. Dafür wurde er nun verurteilt. Doch der Betroffene nimmt es gelassen: Die Familie wäre ohnehin nach Schweden abgeschoben worden – er habe das nur beschleunigt.
Auszeichnung
Anders Arborelius im Porträt
Stockholmer Bischof wurde ausgezeichnet

Kardinal Arborelius ist "Schwede des Jahres"

Eine besondere Auszeichnung hat der einzige Kardinal Schwedens, Bischof Anders Arborelius, erhalten: Er ist "Schwede des Jahres" 2017. Die Jury fand vor allem seine besondere Einstellung beeindruckend.
Weltsynode
Zusammenfassung der Nordischen Bischofskonferenz veröffentlicht

Weltsynode: Katholiken Nordeuropas für mehr Laienbeteiligung

Ein Teil der Laien habe das Gefühl, bei Entscheidungsprozessen nicht berücksichtigt zu werden, heißt es in der Zusammenfassung der Nordischen Bischofskonferenz für den weltweiten synodalen Prozess. Die Kirche wolle sich bemühen, mehr zuzuhören.
Bischof Georg Bätzing
DBK-Vorsitzender verteidigt deutschen Reformprozess

Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet nordischen Bischöfen

Die Bischöfe Nordeuropas hatten die Kirche in Deutschland unter anderem davor gewarnt, auf dem Synodalen Weg "dem Zeitgeist nachzugehen": Nun antwortet der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing auf die Kritik am Reformprozess.
Schachfigur
Standpunkt

Die offene Kritik der Nord-Bischöfe am Synodalen Weg ist ein Affront

Erst die Oberhirten aus Polen, nun die Bischöfe Skandinaviens: Die offene Kritik am Synodalen Weg in Deutschland erweckt den Eindruck, kirchenpolitisch motiviert zu sein, kommentiert Ulrich Waschki. Das sei ein Affront.
Konsistorium
Anders Arborelius im Porträt
Bischof Anders Arborelius im katholisch.de-Interview

Der erste Kardinal aus Nordeuropa

Wie fühlt man sich, kurz bevor man Kardinal wird? Unmittelbar vor seiner Abreise zum heutigen Konsistorium in Rom hat katholisch.de mit dem Stockholmer Bischof Anders Arborelius gesprochen.
Vatikan
Kardinäle während einer Messe im Petersdom.
Franziskus geht mit seinen Ernennungen an die Ränder

Das sind die fünf neuen Kardinäle

Überraschend hat Papst Franziskus am Sonntag die Ernennung von neuen Kardinälen angekündigt. Mit den außergewöhnlichen Personalien bleibt er sich treu - und ändert auch die Statik eines künftigen Konklave.
Standpunkt
Schachfigur
Uwe Bork über den Terror in Schweden und Ägypten

Auf das Leben!

Uwe Bork über den Terror in Schweden und Ägypten
Vatikan
Kardinal Kurt Koch im Porträt
Kardinal Kurt Koch über das Reformationsgedenken

"Wir haben Erwartungen an die Lutheraner"

Zusammen mit Franziskus reist Kardinal Koch in wenigen Tagen nach Lund. Dort gedenkt der Papst der Reformation. Im Interview erklärt Koch, warum in den Besuch nicht zu viele Hoffnungen gelegt werden sollten.
Ökumene
Das Denkmal für Martin Luther in der Lutherstadt Eisleben.
In zwei Wochen beginnt Reformationsgedenkjahr in Lund und Berlin

Mit und ohne Papst Franziskus

Am 31. Oktober fällt der Startschuss für das Gedenken an die Reformation. Dann buhlen gleich zwei Orte um Aufmerksamkeit: die deutsche Hauptstadt und das schwedische Lund, wohin Papst Franziskus reist.
Schweden
Papst Franziskus feiert im Petersdom die Messe am Neujahrstag am 1. Januar 2016. Sternsinger aus Deutschland und Österreich bringen als Heilige Drei Könige mit Krone und Gewand kostümiert Wein und Brot für die Kommunion.
Franziskus feiert Allerheiligenmesse in Malmö

Tickets für Papstmesse ab sofort erhältlich

Die Vorbereitungen für die Papstreise zum Reformationsgedenken nach Schweden schreiten voran. Auch andernorts rüstet man sich für das einjährige ökumenische Großereignis.
Ökumene
Papst Franziskus spendet Weihnachten den traditionellen Segen "Urbi et orbi" (Der Stadt und dem Erdkreis) am 25. Dezember 2015 im Vatikan.
Papst nimmt am 31. Oktober am Reformationsgedenken in Schweden teil

Franziskus reist zum Reformationsjubiläum

Der Papst will gemeinsam mit Spitzenvertretern des Lutherischen Weltbundes eine ökumenische Gedenkveranstaltung zum 500. Jahrestag der Reformation im schwedischen Lund leiten. Zuvor hatte Franziskus mehrfach zum Dialog aufgerufen.
Geschichte
Der Sarg mit einer gut erhaltenen Mumie wird in einen Computertomographen (CT) geschoben.
Babyleiche im Sarg von mumifiziertem Bischof gibt Rätsel auf

Eine Grabbeigabe besonderer Art

Mehr als 300 Jahre ist der schwedische Bischof Peder Winstrup tot. Jetzt haben Wissenschaftler seinen Sarg geöffnet - und eine überraschende Entdeckung gemacht: Am Fuße des mumifizierten Bischofs liegt ein zu früh geborenes Baby.
Rund 200 Flüchtlinge gehen an Bord eines Fährschiffes  um von Kiel aus in Richtung Göteborg in Schweden weiterzureisen.
Christenführer bieten Behörden Hilfe an

Schwedens Kirchenvertreter fordern Asyl für Konvertiten

Kirchenführer in Schweden fordern Asyl für zum Christentum konvertierte Migranten. In vielen islamischen Ländern werde der Glaubenswechsel mit dem Tod bestraft, appellierten sie an das staatliche Migrationsamt.
Video 01:25:32
Ökum. Gottesdienst mit Papst Franziskus am 31.10.2016

Ökum. Gottesdienst mit Papst Franziskus am 31.10.2016

zum Auftakt des Jubiläumsjahres 500 Jahre Reformation
Kardinäle
Anders Arborelius im Porträt
Nordeuropas erster Purpurträger im katholisch.de-Interview

Anders Arborelius: So lernen wir Kardinäle uns kennen

Das Kardinalskollegium ist über die ganze Welt verteilt. Wie lernen sich die Purpurträger da gegenseitig kennen? Einer, der es weiß, ist Anders Arborelius aus Schweden. Der Kardinal erzählt es im Interview.
Nach Brief der Nord-Bischöfe: Bonifatiuswerk verteidigt Synodalen Weg
Austen: Reformprozess weit mehr als ein "Debattierklub"

Nach Brief der Nord-Bischöfe: Bonifatiuswerk verteidigt Synodalen Weg

In einem Offenen Brief hatten die Bischöfe Nordeuropas ihre Bedenken am Synodalen Weg geäußert und davor gewarnt, "dem Zeitgeist nachzugehen". Der Generalsekretär des Bonifatiuswerks, Georg Austen, hat den Reformprozess jetzt verteidigt.
Blick durch Türspalt bei der Synodalversammlung
Es brauche theologisch begründete Veränderungen beim Synodalen Weg

Erzbischöfin: Zeit ökumenischer Schadenfreude ist vorbei

Viele Menschen würden die Kirchen verlassen, weil sie die Hoffnung auf Veränderung verloren hätten, sagt die evangelische Erzbischöfin Antje Jackelen. Der Synodale Weg müsse auf Augenhöhe gegangen werden, ansonsten sei er eher eine "Laientherapie".
Anders Arborelius im Porträt
Schwedischer Kardinal ist Mitglied der Kleruskongregation

Arborelius: Weiß nicht, wie Vatikan-Instruktion fertiggestellt wurde

Für viele kam die Veröffentlichung der Vatikan-Instruktion zu Pfarrgemeinden in der vergangenen Woche sehr überraschend. Offenbar auch für den schwedischen Kardinal Anders Arborelius – obwohl er Mitglied der Kleruskongregation ist.
Das Portrait der Schwedin Maria Elisabeth Hesselblad an der Fassade des Petersdomes.
Vor 150 Jahren wurde die Pionierin der Ökumene geboren

Von der Protestantin zur katholischen Heiligen: Elisabeth Hesselblad

Welches ist die "wahre Herde"? Diese Frage trieb die Schwedin Elisabeth Hesselblad schon in frühen Jahren um. In den USA sollte sie eine Antwort finden. Doch durch ihr Handeln in Rom im Zweiten Weltkrieg wurde ihr Leben wortwörtlich filmreif.
Skandinavien
Die Dorfkirche des Ortes Vik i Myrdal im süden Islands vor nebelverhangenen Bergen.
Nordeuropas Katholiken stehen vor vielen Herausforderungen

Eine Kirche zwischen Wachstum und Entfremdung

Laut Weltglücksbericht leben in Nordeuropa die glücklichsten Menschen. Ein Befund, den der Vorsitzende der Nordischen Bischofskonferenz nur bedingt bestätigt. Czeslaw Kozon sieht Probleme unter der Oberfläche.
Archäologie
Wo stand die Kirche des heiligen Ansgar?
Das erste Gotteshaus Skandinaviens scheint gefunden

Wo stand die Kirche des heiligen Ansgar?

Der heilige Ansgar gilt als der Missionar des Nordens. Nun glaubt ein Archäologe, die erste Kirche des Heiligen in der Nähe von Stockholm gefunden zu haben. Hat Bischof Ansgar von hier aus missioniert?
Brauchtum
Die zehn verrücktesten Weihnachtsbräuche
Kuriose Traditionen aus aller Welt

Die zehn verrücktesten Weihnachtsbräuche

Ein Schnaps auf den Christbaum und auf Rollschuhen in die Kirche: Es gibt zahlreiche kuriose Traditionen zur Advents- und Weihnachtszeit entwickelt. Katholisch.de stellt zehn der verrücktesten Bräuche vor.
Reformationsjahr
Papst: Auch Verwandte und Freunde können Heilige sein
Franziskus feiert mit Gläubigen in Malmö Allerheiligen

Papst: Auch Verwandte und Freunde können Heilige sein

Die zweitägige Schwedenreise des Papstes ist beendet. Zum Abschluss feierte er mit der katholischen Minderheit in Malmö Allerheiligen - und wandte sich erneut mit einem Appell an die Gläubigen.
Reformationsjahr
Kardinal Reinhard Marx im Porträt
DBK-Vorsitzender über die Erklärung von Vatikan und Lutheranern

Marx würdigt Abendmahl-Erklärung von Lund

Der Vatikan und die Lutheraner streben nach eucharistischer Gemeinschaft. Kardinal Reinhard Marx sieht die deutschen Bischöfe dadurch auch in den eigenen Anliegen gestärkt.
Kirche
Die katholische Kirche in den Ländern Skandinaviens wächst

Erfolgsgeschichte mit Skandal

Die Zahl der Katholiken im stark protestantisch geprägten Skandinavien steigt seit Jahren deutlich an. Den größten Anteil daran haben Arbeitsmigranten aus Polen, Kroatien, Litauen, von den Philippinen und aus Vietnam. Die Nordische Bischofskonferenz verzeichnete für 2011 offiziell rund 270.000 Katholiken in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Er hoffe nicht, dass auch Papst Franziskus einmal zurücktritt

Kardinal Schönborn: Papst-Rücktritt darf keine Tradition werden

Die Entscheidung von Benedikt XVI., auf das Papst-Amt zu verzichten, war eine historische. Wenn es nach Kardinal Christoph Schönborn geht, sollte es dabei auch bleiben: "Es ist richtig, dass Päpste möglichst bis zum Lebensende im Amt bleiben."
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023