
Vatikan stellt Logo des Heiligen Jahres 2025 vor
2025 ist ein besonderes Jahr für Rom: Die Ewige Stadt erwartet zum Heiligen Jahr rund 45 Millionen Besucher. Nun hat der Vatikan das Logo des Jubiläumsjahres vorgestellt. Es steht für die Internationalität der Kirche.

Theologe Bogner: Schadenfreude nach Kyrills Sturz bei Messe "trivial"
Am Samstag stürzte der Moskauer Patriarchen Kyrill I. bei einem Gottesdienst auf einem nassen Steinboden. Schadenfreude über den Sturz sei zwar menschlich, aber letztlich nicht angemessen, so der Theologe Daniel Bogner.

Bistümer in Bayern haben einen neuen Fußball-Klerusmeister
Mit einem haushohen Finalsieg und einem noch beeindruckenderen Torverhältnis gibt es einen neuen Fußball-Seelsorgermeister in Bayern. So viel sei verraten: Der Titelverteidiger und zugleich Rekordmeister ist es nicht.

DFB-Torwarttrainer: Gott wichtigster Ansprechpartner nach Misserfolgen
Gerade nach Niederlagen finde er Halt im Gebet: Andreas Kronenberg ist seit einem Jahr Torwarttrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft – und gläubiger Christ. Zum Glauben ist er einst nach einer persönlichen Krise gekommen.

"Ist das eine Mitra?": Papst Franziskus scherzt mit Federschmuck
Papst Franziskus ist immer wieder für ein Späßchen gut. Nun sorgten brasilianische Bischöfe mit einem mitgebrachten Federschmuck für Erheiterung beim Pontifex. Dieser kommentierte das Gastgeschenk scherzhaft.

Gänsehautmoment: Warum ein Kaplan mit "In Extremo" auf der Bühne stand
Metal-Musik und die katholische Kirche – das passt auf den ersten Blick nicht wirklich zusammen. Kaplan Guido Funke verbindet beides aber doch: Am Wochenende hat er bei einem Konzert gemeinsam mit der Band "In Extremo" einen Song gespielt. Im katholisch.de-Interview erzählt er, wie es dazu kam.

Schinken im Glockenturm – Einnahmequelle für Kathedrale
Sie hängen nur wenige Meter von den Glocken entfernt: Im Turm der Bischofskirche des französischen Saint-Flour reifen Dutzende Schinken. Das rief bereits einige Pariser Sterne-Restaurants auf den Plan.

Radweg soll durch Kirche in Belgien führen
"Pray and Ride" heißt das Konzept, nach dem eine historische Kirche in Belgien umgebaut werden soll. Um einen Fahrradweg durch das Gotteshaus zu ermöglichen, wird sogar der Altar an eine neue Stelle gesetzt.

Werberat: Alkohol-Video verletzt religiöse Gefühle von Christen
Ein Werbespot für traditionellen Anisschnaps aus der Türkei hat für Aufregung gesorgt, weil er eine alternative Geschichte des letzten Abendmahls Jesu erzählt. Über das Raki-Video haben sich daher orthodoxe Christen beim Werberat beschwert.

Was tun mit den Resten der Blumenteppiche?
An Fronleichnam sind sie überall: Kunstvoll gestaltete Blumenteppiche, die das Sakrament der Eucharistie feiern. Aber wohin danach mit Blüten und Sägespänen? Mit unseren Ideen kreieren Sie einzigartige Erinnerungsstücke für viele Gelegenheiten!

Bischof Oster: Glaube und Humor gehören zusammen
Die Kirche und die Christen gelten oft als humor- und spaßbefreit. Völlig zu Unrecht, betont der Passauer Bischof Stefan Oster: Für ihn gehören Glaube und Humor unbedingt zusammen. Und auch in der Bibel zeige sich, dass Gott Humor habe.

Eichstätter Minis im Papamobil: "Dachten, wir kriegen Ärger"
Es war ein unvergessliches Erlebnis – dabei wussten sie zunächst gar nicht, wie ihnen geschieht: Vier Ministranten aus dem Bistum Eichstätt durften mit dem Papst eine Runde im Papamobil fahren. Mit katholisch.de sprachen sie über die unerwartete Spritztour.

Deutsche Ministranten drehen Runde mit Papst Franziskus im Papamobil
Einmal mit dem Papst in seinem berühmten Papamobil über den Petersplatz fahren: Dieser Traum ist jetzt für vier Ministranten aus dem Bistum Eichstätt Wirklichkeit geworden – wie sooft bei Franziskus alles ganz spontan.

Einzige Trappistenbrauerei in den USA muss schließen
Weltweit gibt es nur wenige Klöster, in denen Trappistenbiere nach belgischer Tradition hergestellt werden. Nun muss die einzige Abtei in den USA, die auf diese Art braut, ihren Betrieb einstellen. Grund dafür ist die Konkurrenz durch andere Sorten.

Unternehmer Claus Hipp: Bibelvers bei schwierigen Entscheidungen
Claus Hipp ist bekannt geworden als Geschäftsführer eines Babykosthersteller. Der Unternehmer ist aber auch gläubiger Christ – und setzt sich für die Bewahrung der Schöpfung ein. Dem Schöpfer seien "wir auch Rechenschaft schuldig", sagt er.

Papst Franziskus: Wünsche mir gegen Knieschmerzen ein Glas Tequila
Trotz seiner seit Monaten andauernden starken Kniebeschwerden hat Papst Franziskus seinen Sinn für Humor nicht verloren. Das beweist ein aktuelles Video, das derzeit in den Sozialen Netzwerken viral geht.

"Himmel, Herrgott, Sakrament": Schießler-Buch wird zu TV-Serie
Mit "Himmel, Herrgott, Sakrament" landete Rainer Maria Schießler einen Bestseller. Nun wird das Buch verfilmt: Eine sechsteilige Serie erzählt von einem Pfarrer, der eine "Problemgemeinde" in München wieder mit Leben füllen will.

Pfarrei bietet Kirchen auf eBay Kleinanzeigen zum Verkauf an
Dass Kirchengebäude verkauft werden müssen, ist keine Seltenheit. Dass diese über eBay Kleinanzeigen angeboten werden, ist dagegen unüblich – und hat im Bistum Fulda für Ärger unter den Gläubigen gesorgt.

Kartenspiel "Pontifex": Papstwahl für die ganze Familie
Sie wollten schon immer mal an einem Konklave teilnehmen? Das ist jetzt im neuen Kartenspiel "Pontifex" möglich. Das Spiel sei ironisch, parodistisch und satirisch, aber niemals blasphemisch, heißt es.

Popstar Madonna provoziert Papst Franziskus via Twitter
Sie sei bereits dreimal von der katholischen Kirche exkommuniziert, schreibt US-Popstar Madonna an den Papst gerichtet auf Twitter. Das empfindet sie als unfair – und bittet Franziskus um ein Beichtgespräch.

"Ave Maria": Ungewöhnlicher Devotionalienladen erfüllt viele Wünsche
Im Marienmonat Mai sind in diesem Laden in der Berliner Lützowstraße Madonnen in allen Varianten besonders gefragt. Auch sonst steckt das ungewöhnliche Devotionaliengeschäft "Ave Maria" voller Überraschungen.

Bätzing über sein Lieblingsessen: Eis ist die große Versuchung
Was ist sein Lieblingsessen? Welchen Freizeitaktivitäten geht er nach? Und was macht er, wenn er einsam ist? In einem Video-Interview beantwortet Limburgs Bischof Georg Bätzing die Fragen des siebenjährigen Kinderreporters Cristiano.

RTL-Chef: Große Zahl an positiven Rückmeldungen zu "Die Passion"
Kurz vor Ostern strahlte RTL "Die Passion" über die Leidensgeschichte Jesu aus. Jetzt hat RTL-Geschäftsführer Henning Tewes eine positive Bilanz des "Musik-Live-Events" gezogen. Viele Zuschauer hätten darin Trost, Halt und Sinn gefunden.

Mit diesen Heiligen überstehen Sie den Arbeitstag
Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Doch auch an diesem Tag verrichten Menschen ihren Dienst. Für alle Arbeiter, die Motivation gebrauchen können, hat katholisch.de eine Liste an passenden Schutzpatronen parat.

Tanzender Pfarrer: Wir wollten die Osterfreude in die Kirche tragen
Mit seiner "Sing Hallelujah"-Tanzeinlage in der Osternacht sorgte Pfarrvikar Andreas Artinger aus dem bayerischen Regen in den vergangenen Tagen bundesweit für Begeisterung. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Hintergründe der Aktion, seine Tanzqualitäten und die Bedeutung der Liturgie.

"Sing Hallelujah": Pfarrer begeistert mit Tanzeinlage an Ostern
Für Christen ist Ostern ein Fest der Freude und des Lebens. Besonders lebendig ging es auch in einem Gottesdienst im Bayerischen Wald zu. Mit einem Ostertanz der besonderen Art hat ein Pfarrer dort für Aufsehen gesorgt – und für positive Reaktionen.

"Nehmet und esset alle davon": Burger King stoppt Werbekampagne
Wie weit darf Werbung gehen, wenn sie auf religiöse Inhalte anspielt? Eine Werbekampagne von Burger King in Spanien scheint nun zu weit gegangen zu sein – denn die Verwendung biblischer Zitate führte zu Kritik.

Mit Blick auf den Tod: Schlagerstar Blanco setzt Hoffnungen auf Gott
Ungewohnt ernste Töne von Schlagerstar Roberto Blanco ("Ein bisschen Spaß muss sein"): In einem Interview hat sich der 84-Jährige jetzt zu seinem eigenen Lebensende geäußert. Dabei formulierte er auch einen Wunsch an Gott.

Currywurst zum Abendmahl – Das war "Die Passion" bei RTL
Am Mittwochabend war es so weit: "Die Passion" lief als Musiktheater live bei RTL. Auch katholisch.de-Redakteurin Meike Kohlhoff saß gespannt vor dem Fernseher und hatte gemischte Gefühle – zwischen emotionalen Höhepunkten und peinlicher Berührung.

Bischof Oster sucht den besten Oster-Witz
Sie halten sich für überaus witzig? Dann beweisen Sie es! Doch Achtung: Ihre Späße bewertet der Passauer Bischof Stefan Oster persönlich. Er ist auf der Suche nach dem ultimativen Witz zu Ostern.

Bericht: Ex-Bischof Novell nun Vater von zwei Töchtern
Der ehemalige Bischof Xavier Novell sorgte im vergangenen Jahr für Schlagzeilen, als er dem Papst seinen Rücktritt anbot. Denn nur wenige Monate später heiratete der Ex-Oberhirte seine Partnerin. Nun wurde bekannt, dass beide Eltern geworden sind.

"Keeper of the Quaich": Auszeichnung für "Whisky-Vikar" Rothe
Er steht nun in einer Reihe mit Prinz Charles, Ronald Reagan und Sean Connery: Wolfgang F. Rothe. Der "Whisky-Vikar" wurde in Schottland zum "Keeper of the Quaich" ernannt – als erster katholischer Priester.

Ehemalige "Miss Germany": Mir fehlt der Religionsunterricht sehr
Als "Miss Germany" wurde sie 2016 bundesweit bekannt, inzwischen ist Lena Bröder Lehrerin. Doch das Fach ihrer Wahl – Katholische Religion – kann sie zu ihrem Bedauern heute nicht mehr unterrichten. Jetzt hat sie sich zu den Gründen geäußert.

Was die Kirche von den Bienen lernen kann
Der Osnabrücker Generalvikar und Hobby-Imker Ulrich Beckwermert ist fasziniert vom Leben der Bienen. In einem neuen Buch zieht der Kirchenmann Parallelen zwischen seinen Bienenvölkern und der aktuellen Situation der Kirche.

Bistum würdigt neuen Uta-Ranke-Heinemann-Platz in Essen
Ein Jahr nach ihrem Tod wurde in Essen jetzt ein Stadtplatz nach der Theologin Uta Ranke-Heinmann benannt. Das Bistum Essen würdigte die Benennung als "verdiente Anerkennung dieser weit über ihre Heimatstadt hinaus bekannten Theologin".

Alexander Klaws: "Auf der Bühne will ich wirklich Jesus sein"
Am 13. April überträgt RTL "Die Passion" – ein "Musik-Live-Event" über die letzten Tage im Leben Jesu. Hauptdarsteller ist Alexander Klaws, ehemaliger Sieger von "Deutschland sucht den Superstar". Im Interview spricht er über seine Rolle, das Ziel der Aufführung und seinen eigenen Glauben.

Nächster Halt Vatikan? Neue Bahnlinie wohl nicht vor Heiligem Jahr
Eine knappe Stunde Fußweg ist es vom römischen Hauptbahnhof bis zum Vatikan. Um den Pilgern im Heiligen Jahr den Weg zu erleichtern, plant die Stadt eine neue Straßenbahnlinie. Doch Planungsschwierigkeiten drohen den Bau bis 2025 zu gefährden.

Raki statt Wein beim letzten Abendmahl
Beim letzten Abendmahl gab es Wein – das weiß jedes Kommunionkind. Aber was wäre, wenn es stattdessen Raki gegeben hätte? Ein Werbespot für türkischen Anisschnaps aus Eschweiler wagt das Gedankenexperiment. Das gefällt nicht jedem.

Netflix-Hit "Die zwei Päpste" kommt als Theaterstück
Nach dem erfolgreichen Netflix-Spielfilm kommt "Die zwei Päpste" nun auch auf die Theaterbühne. Das Stück über den Wechsel von Benedikt XVI. zu Franziskus im Jahr 2013 feiert am 31. März in Berlin seine deutschsprachige Erstaufführung.

Besonderes Vermächtnis: Warum missio München eine Brauerei geerbt hat
Ein katholisches Hilfswerk mit Weltkirche-Bezug und eine Traditionsbrauerei im Bayerischen Wald – was auf den ersten Blick nicht wirklich zusammenpasst, hat in Drachselsried doch zusammengefunden. Missio will die Brauerei nun in eine erfolgreiche Zukunft führen.

Liefers bedauert sinkende Bedeutung der Kirche fürs Miteinander
Jan Josef Liefers ist einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Er glaubt zwar selbst nicht an Gott, pflegt aber eine eigene Spiritualität. Dennoch bedauert er den zunehmenden Bedeutungsverlust der Kirche.

Bistum Essen bietet Begleitprogramm zu Fernsehaufführung "Die Passion"
Unter dem Titel "Die Passion" plant der Sender RTL in Essen eine spektakuläre Live-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu. Das Ruhrbistum und die evangelische Kirche der Stadt unterstützen das Ganze mit einem eigenen Programm.

Hackerangriff bringt Wiener Domglocken mitten in der Nacht zum Läuten
Die Nachbarn des Wiener Stephansdoms wurden mitten in der Nacht aus dem Schlaf gerissen. Erst glaubte der Dompfarrer zu träumen – dann rannte er in die Sakristei und kämpfte mit der Technik. Mittlerweile ist klar: Schuld waren Hacker.

RTL-Fernsehereignis "Die Passion" hat einen neuen Termin
Alexander Klaws als Jesus, Mark Keller als Judas, Ella Endlich als Maria und Thomas Gottschalk als Erzähler: Das sind nur einige prominente Namen des Musik-Live-Events "Die Passion". Nun gab der Sender RTL den neuen Termin bekannt.

Autorin Gomringer wollte als Kind Nonne werden – hörte aber keinen Ruf
Als Kind wollte die Lyrikerin Nora Gomringer Nonne werden – doch sie spürte keinen Ruf. "Und dann wäre das schon sehr hart", sagte die Autorin jetzt in einem Interview. Darin sprach sie auch über frühere Überlegungen, zum Judentum zu konvertieren.

Schaum im heiligen Raum: Craft-Brauereien in leerstehenden US-Kirchen
Auch in den USA stehen viele Kirchen leer. Mehr im Trend liegen kleine Craft-Brauereien. Liegt es da nicht nahe, Brauereien in Kirchen zu eröffnen? Allein seit 2020 wurden im Land der unbegrenzten Möglichkeiten mindestens acht eröffnet.

Pfarrhaushälterin: Aufhebung von Zölibat würde unsere Arbeit verändern
Die Pfarrhaushälterin ist die gute Seele des Pfarrhauses. Sie führt nicht nur den Haushalt eines Geistlichen, sondern ist auch eine wichtige Kontaktperson für Gemeindemitglieder. Im katholisch.de-Interview erzählt Pfarrhaushälterin Irmgard Schwermann von den Veränderungen in ihrem Beruf.

Chatbot "Valentin" berät bei Fragen zur kirchlichen Hochzeit
Muss ich gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können? Und wie läuft eine Eheschließung ab? Fragen wie diese können nun auch Chatbot Valentin gestellt werden. Mit seinem neuen "Mitarbeiter" möchte das Bistum Aachen über die Ehe informieren.

Kirchenaustritt für Harald Schmidt "unvorstellbar"
"Aus meiner Sicht kann man aus dem katholischen Glauben nicht austreten", betont der Entertainer und Katholik Harald Schmidt. Bei "all dem Horror" dürften die positiven Aspekte der Kirche nicht vergessen werden.

Mehr als Brot und Wein: Wiederkehrende Motive und Bilder in der Bibel
Die Bibel ist voll von einer Bildsprache, die Altes und Neues Testament verbindet. Dabei spielen sowohl die Erfahrungen und Fragen der Menschheit eine Rolle als auch Lebensmittel wie Brot und Wein. Katholisch.de hat eine Auswahl der wichtigsten Bilder und Motive der Bibel zusammengestellt.

Jesus und Glaube statt Joint und Gewalt: Der Rap-Priester aus Erfurt
Keine goldene Halskette, keine teuren Klamotten, keine auffälligen Tattoos: Jean-Francois Uwimana sieht nicht unbedingt aus wie ein Rapper. Stattdessen trägt er Kollar-Kragen, denn der 34-Jährige ist Priester. Mit seinen Liedern möchte er Jugendliche erreichen.

Mate-Tee – Das Lieblingsgetränk von Papst Franziskus
In der argentinischen Heimat von Papst Franziskus gehört Mate-Tee zum Alltag der meisten Menschen. Auch das Kirchenoberhaupt ist ein Liebhaber des belebenden Aufgusses. Dabei war der Konsum von Mate vor einigen Jahrhunderten von der Kirche verboten – es drohte sogar die Exkommunikation.

Elvis und Klassik: Die Musikbibliothek des Papstes umfasst 1.700 CDs
Regelmäßig bekommt Papst Franziskus CDs geschenkt, denn das Kirchenoberhaupt gilt als Musikliebhaber. Seit einigen Jahren gibt es daher im Vatikan eine Musikbibliothek mit Titeln, die Franziskus ganz besonders gefallen.

Mit Schallplatte unterm Arm: Papst besucht Plattenladen in Rom
Das sieht man nicht alle Tage: Überraschend war Papst Franziskus am Dienstag im Zentrum Roms unterwegs. Sein Ziel: ein alter Plattenladen, den er seit Jahren kennt. Der kurze Papstbesuch hatte einen konkreten Anlass.

"Bares für Rares" in Holland: Gebetbuch ist rund 100.000 Euro wert
Dieser Sensationsfund wurde zwar nicht bei Horst Lichter gemacht, dafür aber in der holländischen Variante von "Bares für Rares": Ein mittelalterliches Stundenbuch entpuppte sich dort als weit wertvoller als von der Besitzerin gedacht.

Wie der "Hauptmann von Köpenick" nach Luxemburg kam
Zum 100. Todestag: Warum liegt der “Hauptmann von Köpenick” ausgerechnet auf dem wichtigsten Friedhof Luxemburgs begraben? Und warum gleicht die Geschichte seiner Grabstätte einer wahren Köpenickiade? Eine historische Spurensuche.

Beliebteste Vornamen 2021: Spitzenreiter aus christlicher Tradition
Bei den diesjährigen beliebtesten Vornamen in Deutschland gibt es ein Novum: Beide Namen führen zum ersten Mal das Ranking an. Sie stehen zudem in einer christlichen Tradition, die teilweise bis auf die Heilige Schrift zurückgeht.

Familie besucht Wallfahrtskirche – und wird eingesperrt
Dieser Kirchenbesuch nahm beinahe kein Ende: Eine Familie ist am zweiten Weihnachtstag wohl aus Versehen in der Wallfahrtskirche St. Georg im bayerischen Ettringen eingesperrt worden. In ihrer Not riefen die Betroffenen die Polizei.

Schauspielerin Hartwig: Leute grüßen mich noch als "Schwester Hanna"
Wie Don Camillo und Peppone: Die Serie "Um Himmels Willen" hat die Auseinandersetzungen von Ordensschwestern mit dem örtlichen Bürgermeister gezeigt. Nach dem Aus der Sendung hat Schauspielerin Janina Hartwig nun Zeit für neue Projekte.

Weil Pfarrer nicht kam: Gläubige feiern "Christmette" ohne Priester
Was tun, wenn zur Christmette kein Pfarrer da ist? Diese Frage mussten Gläubige in Unterfranken an Heiligabend beantworten. Weil der Priester nicht zum Gottesdienst erschien, musste die Gemeinde spontan improvisieren.