Ihre Suche ergab 343 Treffer
16 Jahre lang vertrat Karl-Josef Rauber als Vatikandiplomat die Interessen Roms. Seinen Ruhestand verlebt der Kardinal, der heute 85 Jahre alt wird, zurückgezogen im württembergischen Ergenzingen. Zu seiner Rolle als Kardinal hat er eine klare Meinung.
Wenn Papst Franziskus stirbt, ist er erst einmal der wichtigste Mann im Vatikan: Der Camerlengo führt die Staatsgeschäfte und organisiert das Konklave. Lange war das Amt vakant – nun beruft Franziskus einen Vertrauten zum neuen Kämmerer.
Personalie - Er leitet die Bistumsverwaltung, vertritt den Bischof und hat immer ein offenes Ohr: der Osnabrücker Generalvikar Theo Paul. Nun ist er 20 Jahre im Dienst - er kennt aber auch persönliche Krisen.
Vatikan - "In gegenseitigem Einvernehmen" sei der Rücktritt von Libero Milone als Wirtschaftsprüfer des Vatikans geschehen, hieß es im Juni. Milone erhebt nun jedoch schwere Vorwürfe und spricht von Zwang.
Personalie - Kardinal Scola wird vom emeritierten Papst Benedikt XVI. sehr geschätzt. Im Pontifikat von Franziskus ist es allerdings stiller um den Italiener geworden. Nun wird er 75 Jahre alt. Ein Porträt.
Es ist eine Premiere: Erstmals in seiner fast 170-jährigen Geschichte hat das Kolpingwerk eine Frau an seine Spitze gewählt. Ursula Groden-Kranich wird den Verband mit mehr als 230.000 Mitgliedern künftig führen.
Die Bundesstadt bekommt einen neuen Stadtdechanten: Nachdem der Vorgänger aufgrund eines Finanzskandals zurücktreten musste, ist die Vakanz nun demnächst beendet. Der bekannte Bad Godesberger Pfarrer Wolfgang Picken wird der oberste Vertreter des Erzbischofs in Bonn.
Personalie - Ursprünglich wollte der heutige Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker Lehrer werden. Doch es kam anders. Vor 40 Jahren empfing er die Priesterweihe. Im Gespräch mit katholisch.de hat er zurückgeblickt.
Bistum Münster - Der Kirchenhistoriker Norbert Köster wird ab 1. Juli 2016 neuer Generalvikar im Bistum Münster. Der 48-Jährige folgt auf den bisherigen Amtsinhaber Norbert Kleyboldt, der in den Ruhestand gehen wird.
Vatikan - Dario Edoardo Viganò machte sich als vatikanischer Medienchef etliche Feinde. Die freuen sich nun über seinen Rücktritt. Doch einen musste er erst von der Notwendigkeit dieses Schritts überzeugen: den Papst.
Leute - Franz Grave hat zwischen Unternehmen, Gewerkschaften und Parteien vermittelt. Der Name des emeritierten Essener Weihbischofs steht auch für den Kampf um sozialen Ausgleich auf internationaler Ebene.
Bistum Fulda - Der Rücktritt von Bischof Heinz Josef Algermissen war vor rund einer Woche angenommen worden. Nun ist klar, wer die Geschicke der Diözese Fulda leiten wird, bis einer Nachfolger gefunden ist.
Glaube - Wegen der Religion sind viele Kriege geführt worden. Vor 200 Jahren wurde Mirza Husayn Ali Nuri, der Gründer der Bahai geboren. Er sah nicht das Trennende, sondern das Verbindende zwischen den Religionen.
Orthodoxie - Die serbisch-orthodoxe Kirche in Deutschland kommt nicht zur Ruhe. Vor fünf Jahren musste der damalige Bischof nach einer Finanzaffäre zurücktreten. Nun soll auch sein Nachfolger Deutschland verlassen.
Vatikan - Der Kreis der Papstwähler wird kleiner: Am Donnerstag erreicht Kardinal Attilio Nicora die Pensionsgrenze von 80 Jahren. Erst vor wenigen Jahren übernahm er die Leitung einer neuen Vatikanbehörde.
Bistümer - Der 48-jährige Domkapitular Matthäus Karrer folgt auf Johannes Kreidler, der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen abgibt. Zur Ernennung bescheinigte Bischof Fürst Karrer gleich mehrere positive Eigenschaften.
Tod - Nach seiner Pensionierung nahm Pfarrer Hans Buschor sein nächstes großes Lebensprojekt in Angriff: 1995 gründete er den privaten Fernsehsender "K-TV". Nun ist Buschor im Alter von 84 Jahren gestorben.
Der Churer Bischof will nach Ende seiner Amtszeit zu den Piusbrüdern ziehen. Diese Ankündigung von Vitus Huonder sorgte für Kopfschütteln. Doch seit Langem ist Huonder für Provokationen bekannt, mit denen er in einer gewissen Tradition steht.
Nach einem millionenschweren Finanzskandal in der Bonner Münsterpfarrei war Pfarrer und Stadtdechant Wilfried Schumacher im Mai von seinen Ämtern zurückgetreten. Am Samstag wurde er nun aus dem Amt verabschiedet.
Bistum Dresden-Meißen - Heinrich Timmerevers hat sein neues Amt als 50. Bischof des Bistums Dresden-Meißen angetreten. Bei einem feierlichen Gottesdienst wandte er sich an die Menschen in seinem neuen Bistum.