Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 690 Ergebnisse
Greta Thunberg mit dem Plakat "Skolstrejk för klimatet"
Auszeichnung für "kompromisslose Arbeit für die Zukunft des Planeten"

Theologie-Ehrendoktor für Klimaaktivistin Greta Thunberg

Auszeichnung für ihre "kompromisslose und konsequente Arbeit für die Zukunft unseres Planeten": Die Theologische Fakultät der Universität Helsinki verleiht der bekannten schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg einen Ehrendoktortitel.
Dom zu Eichstätt
Altbischof Brems soll Missbrauch vertuscht haben

Eichstätt nimmt Bischofsnamen vom Straßenschild

Der Entscheidung sei "eine streckenweise emotionale Diskussion vorangegangen": Eichstätt hat entschieden, eine nach Altbischof Alois Brems betitelte Straße umzubenennen. In seinem Fall geht es um Vertuschung von Missbrauch und Strafvereitelung.
Ein Luftballon mit dem Frauen-Symbol bei einer Demonstration
Skulpturen würden christlichen Glauben beleidigen

Gläubige zerstören feministische Kunstwerke – Erzbistum verurteilt Tat

Unter anderem war ein Kreuz ausgestellt, an dem statt Christus eine Figur mit weiblichen Genitalien angebracht war: Gläubige sahen eine Beleidigung des Glaubens und reagierten mit Zerstörung. Die Erzdiözese Mendoza hieß die Aktion jedoch nicht gut.
Papst Franziskus
Vatikan hatte noch nie so viele weibliche Angestellte wie jetzt

Ordensoberin: Papst Franziskus macht Frauen sichtbar

Lob für die Frauenarbeit des Papstes: Die Ordensoberin Christiane Baka nennt Franziskus einen Türöffner für Frauen, auch bei Führungspositionen im Vatikan. Sie zeigt aber ebenso Grenzen beim Aufstieg von Frauen auf.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Ehemalige KHKT-Kanzlerin hält fristlose Kündigung nicht für gerechtfertigt

Nach Abberufung: Frühere Woelki-Vertraute klagt nun vor Landgericht

Ein komplizierter Rechtsstreit geht in die nächste Runde. Es geht dabei nicht nur um die Abberufung von Martina Köppen, einer früheren Vertrauten von Kardinal Woelki. Im Hintergrund schwingt auch der Streit um die neue Kölner Hochschule mit.
Aufstachelung zum Hass: Anklage gegen Theologen Manfred Hauke erhoben
Artikel gegen homosexuelle Priester hat auch in Schweiz juristisches Nachspiel

Aufstachelung zum Hass: Anklage gegen Theologen Manfred Hauke erhoben

In einem Artikel wurden schwule Geistliche als "Parasiten" bezeichnet. In Deutschland mussten zwei Beteiligte deswegen schon Geldauflagen leisten. Nun kümmert sich auch die Schweizer Justiz um den Fall und nimmt sich den Herausgeber vor.
Blick eine Rolltreppe hinauf auf einen Aufsteller mit dem Logo des Synodalen Weges
Deutscher Reformdialog folge Reformwegen des Zweiten Vatikanums

Katholische Fakultäten weisen Kardinalskritik am Synodalen Weg zurück

Die deutschen katholischen Fakultäten wollen sich weiter für Reformen einsetzen. In einem Brief an den Synodensekretär weisen sie vatikanische und weltkirchliche Kritik zurück: Der Synodale Weg sei in der Spur des Papstes und des Zweiten Vatikanums.
Kardinal Kasper: Synodaler Weg wird sich nicht durchsetzen
Im Vatikan herrsche "Kopfschütteln über die Deutschen"

Kardinal Kasper: Synodaler Weg wird sich nicht durchsetzen

Heute feiert Kardinal Kasper seinen 90. Geburtstag. Er war Professor und Bischof in Deutschland. Dann ging es für ihn in den Vatikan. Dort herrsche Kopfschütteln über die Deutschen, berichtet er im Interview. Als Kenner beider Welten versuche er, seinen Kardinalskollegen "manches zu erklären".
Erzbistum Köln: Nutzung von Bonner Collegium Albertinum offen
Bisher Wohnort für Priesteramtskandidaten während des Theologiestudiums

Erzbistum Köln: Nutzung von Bonner Collegium Albertinum offen

Im Bonner Collegium Albertinum leben Kölner Priesteramtskandidaten während des Theologiestudiums. Bald wird es saniert, weshalb alle Bewohner und eingemieteten Institutionen ausziehen müssen. Unklar ist jedoch, was nach den Arbeiten passiert.
Ausgelegt!
Einblick in die Kuppel der Metropolitankirche Agias Trias mit einer Christus-Ikone
Schwester Jakoba Zöll über das Sonntagsevangelium

Seid vollkommen!

Wer kann diesen Vollkommenheitsanforderungen schon genügen? Schwester Jakoba Zöll muss aufpassen, nicht schon zu Beginn dieses Evangeliums innerlich auszusteigen. Jesus erscheint hier so entrückt, realitätsfern und unbarmherzig. Also einfach weginterpretieren? Es gibt einen besseren Weg.
Bischöfe bei der Weltsynode in Prag
Standpunkt

Weltsynode in Prag: Am Ende entscheiden nur die Bischöfe

Die Kritik von Franziskus, der Synodale Weg in Deutschland sei elitär, findet Julia Knop herablassend – vor allem in Hinblick auf dessen eigenes synodales Projekt. Die Weltsynode lasse echte Formen von Diskurs und Partizipation vermissen.
Sautermeister: "Theologie ist mehr als eine Kulturwissenschaft"
Dekan der Bonner Katholisch-Theologischen Fakultät im Interview

Sautermeister: "Theologie ist mehr als eine Kulturwissenschaft"

In der katholischen Theologie fehlt es an Studierenden und Lehrenden. Woran liegt das? Wie dem entgegenwirken? Moraltheologe Jochen Sautermeister über mehr berufliche Perspektiven, das Nihil obstat und das Alleinstellungsmerkmal der Theologie.
Das Nachwuchsproblem in der katholischen Theologie verschärft sich
Viele offene Fragen im Blick auf die Zukunft

Das Nachwuchsproblem in der katholischen Theologie verschärft sich

Die Zahlen zum wissenschaftlichen Nachwuchs in der akademischen Theologie in Deutschland sind dramatisch. In den kommenden Jahren wird es kaum noch Nachbesetzungen für freie Professuren geben. Wie geht es weiter?
Theologin Leimgruber: Spiritueller Machtmissbrauch ist drastisch
Ähnlich verheerende und zerstörende Folgen wie sexueller Missbrauch

Theologin Leimgruber: Spiritueller Machtmissbrauch ist drastisch

Depression oder Suizidalität: Die Auswirkungen von spirituellem Missbrauch seien verheerend, sagt Pastoraltheologin Ute Leimgruber. Es handle sich um "ein enorm weites Feld". Den Ernst hätten auch schon die kirchlichen Verantwortlichen erkannt.
Bischof Georg Bätzing spricht während des Eröffnungsgottesdienstes zur Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
Limburger Bischof warnt vor alten Kirchenbildern und Gewohnheiten

Bätzing: Kirche in schwerster Krise der zurückliegenden Jahrhunderte

"Krise klingt womöglich viel zu harmlos. Wir erleben eine Zeit der Disruptionen." Bischof Georg Bätzing fällt ein drastisches Urteil über die katholische Kirche – und sieht zwei Optionen, wie man mit dem Ist-Zustand umgehen kann.
Leerer Hörsaal in einer Universität
Nachfolger für Johanna Rahner

Katholisch-Theologischer Fakultätentag hat neuen Vorsitzenden

Seit 2020 stand die Tübinger Theologin Johanna Rahner dem Katholisch-Theologischen Fakultätentag vor. Sie war erst die zweite Frau, die das 1958 gegründete Gremium leitete. Ihr Nachfolger ist wieder ein Mann.
Luftaufnahme der Sommerresidenz der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Zuvor wurde KU Eichstätt zweimal in Folge auf Platz 1 gewählt

Katholische Uni ist nicht mehr Deutschlands beliebteste Hochschule

Zwei Jahre in Folge wurde die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt zur beliebtesten Hochschule Deutschlands gekürt. Doch im neuesten Ranking von "Studycheck" muss sie sich einer anderen Uni geschlagen geben.
Viele Bücher stehen auf Regalbrettern in einer Bibliothek
In Wiesbaden trifft sich der Fakultätentag

Ärger mit Rom, wenige Studierende: Schwere Zeiten für die Theologie

Schwere Zeiten für die wissenschaftliche katholische Theologie: wenige Studierende und Promovierende, dafür viele Differenzen mit Papst und Bischöfen. Nun trifft sich die Szene in Wiesbaden. Der Fakultätentag dürfte spannend werden.
Ein Mikrofon vor einem Kreuz
Standpunkt

Gebt uns die Theologiestudierenden zurück!

Seit mehr als zehn Jahren will kaum noch jemand Theologie studieren – mit fatalen Folgen, kommentiert Oliver Wintzek. Theologie sei mehr als pastorales Handwerkszeug, sondern unverzichtbare Orientierungskompetenz.
Vierte Synodalversammlung
Karl-Heinz Menke und Magnus Striet diskutieren über Kirchenreformen

Theologen: Synodaler Weg muss tiefgehende Probleme mehr beachten

Der eine gilt als liberal, der andere als konservativ: Jetzt diskutierten der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet und der emeritierte Bonner Dogmatiker Karl-Heinz Menke über Kirchenreformen und den Synodalen Weg.
Pastoraltheologe Reinhold Bärenz gestorben
Im Alter von 80 Jahren

Pastoraltheologe Reinhold Bärenz gestorben

Er lehrte an der Universität Bamberg, der Katholischen Universität Eichstätt und der Universität Luzern in der Schweiz. 2003 ging Reinhold Bärenz schließlich an die Benediktinerhochschule Sant'Anselmo in Rom. Nun starb der Pastoraltheologe mit 80.
Was heißt denn fromm? Philosoph Zaborowski über verlorenen Begriff
Interview über Glaube und Frömmigkeit im Hier und Jetzt

Was heißt denn fromm? Philosoph Zaborowski über verlorenen Begriff

Glaube ohne Frömmigkeit ist aus Sicht von Holger Zaborowski kaum möglich. Trotzdem ist der Begriff heute in Verruf geraten. Im Interview spricht der Philosoph auch über den Unterschied zwischen fromm und frömmelnd.
Luftaufnahme der Sommerresidenz der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Fakultät verurteilt Agieren "mit allem Nachdruck und auf das Schärfste"

Katholische Uni Eichstätt distanziert sich von früherem Bischof Brems

Es dürfe als gesichert gelten, dass sich Brems beim Thema Missbrauch in der Kirche "in schwerwiegender Weise schuldig gemacht hat": Die KU Eichstätt-Ingolstadt distanziert sich daher nun vom einstigen Eichstätter Oberhirten.
Tora-Rolle
Theologe Wengst fordert: Das Neue Testament neu lesen lernen

Meine These: Im ersten Jahrhundert gab es noch kein "Christentum"

Jesus war Jude. Alle Diskussionen der Evangelien und die Ausbreitung seiner Botschaft finden im Zusammenhang des Judentums seiner Zeit statt. Wir müssen daher lernen, das Neue Testament als jüdisches Dokument zu lesen, schreibt der Neutestamentler Klaus Wengst.
Synodaler Weg
Jede Ortskirche müsse Antworten auf ihre Probleme finden

Afrikanischer Theologe: Synodaler Weg kann in vielem Modell sein

Gerade in anderen Teilen der Weltkirche stößt der Synodale Weg auf viel Skepsis. Doch es gibt auch andere Stimmen: Im katholisch.de-Interview erklärt Stan Chu Ilo, Theologe aus Nigeria, warum er den Synodalen Weg als Vorbild für ähnliche Prozesse sieht – und wo der Vorbildcharakter an Grenzen stößt.
Die Tübinger Dogmatikerin Johanna Rahner
Tübinger Dogmatikerin scheidet nach drei Jahren aus dem Amt aus

Fakultätentags-Chefin Rahner: Unser Problem ist die Außenwirkung

Theologie ist für Johanna Rahner "eines der spannendsten Studienfächer". Nach drei Jahren an der Spitze des Katholisch-Theologischen Fakultätentages scheidet die Tübinger Dogmatikerin aus dem Amt aus. Im Interview zieht sie Bilanz.
Benedikt-Requiem: Ein Papstbegräbnis mit Einschränkungen
Liturgiker Gerhards analysiert die Trauerfeier

Benedikt-Requiem: Ein Papstbegräbnis mit Einschränkungen

Liturgieprofessor Albert Gerhards war gespannt auf das Requiem Benedikts. Für katholisch.de analysiert er die vatikanische Feier und die TV-Übertragung im ZDF. Mit Blick auf die Beteiligten kommt er zum Schluss: Hier zeigt sich die ganze Dramatik der Kirchenprobleme.
Dogmatiker Seewald warnt vor Legendenbildung um Benedikt XVI.
Ratzinger "einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts"

Dogmatiker Seewald warnt vor Legendenbildung um Benedikt XVI.

Die "Tragik" von Benedikt XVI. bestehe darin, "dass viele seiner heutigen Verehrer ihm applaudieren, weil sie seine kirchenpolitischen Schlussfolgerungen gut finden", sagt Dogmatiker Seewald. Ein tieferer Zugang zu Ratzingers Theologie fehle jedoch.
Kardinal Ratzinger
Josef Sayer ruft zu differenziertem Blick auf

Ex-Misereor-Chef über Befreiungstheologie: Problem war nicht Ratzinger

Joseph Ratzinger galt als großer Gegner der Befreiungstheologie. Doch der Lateinamerika-Kenner und frühere Misereor-Chef Josef Sayer warnt im Interview vor vorschnellen Urteilen: Die Hauptwidersacher seien andere gewesen.
Benedikt XVI. im Porträt.
Nachruf auf den verstorbenen emeritierten Papst von Jan-Heiner Tück

Benedikt XVI.: Größe und Grenze eines Pontifikats

Er war seit Jahrhunderten der erste deutsche Papst, später der erste Pontifex der Moderne, der zurücktrat. Nun ist Benedikt XVI. gestorben. In seinem Nachruf lässt der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück die Lebensstationen Benedikts Revue passieren und erinnert an Glanzpunkte und Irritationen.
Kölner Hochschule für Katholische Theologie
NRW-Landesregierung hatte mit Vertragsverletzungsverfahren gedroht

Keine neuen Kölner Priesteramtskandidaten an "Woelki-Hochschule"

Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie ist umstritten – auch was die Ausbildung von Priesteramtskandidaten betrifft. Jetzt legte das Erzbistum Köln aktuelle Zahlen vor. Ein Medienbericht hatte zuvor eine Frage aufgeworfen.
Kölner Hochschule für Katholische Theologie
Für die Zukunft der Institution sei er zuversichtlich

KHKT-Rektor: Trotz Kritik guter Zusammenhalt in der Hochschule

Die von Kardinal Woelki geförderte Kölner Hochschule für Katholische Theologie steht aus unterschiedlichen Gründen in der Kritik. Rektor Christoph Ohly betont dagegen den Zusammenhalt im Haus – und ist generell zuversichtlich.
Erzbischof Ludwig Schick bei einer Predigt
Dankbarkeit, Zuversicht und ein Schuldbekenntnis

Ludwig Schick als Bamberger Erzbischof verabschiedet

20 Jahre stand Ludwig Schick an der Spitze des Erzbistums Bamberg. Zum Abschied würdigten Mitbrüder sein Wirken: Als Weltkirche-Bischof sei Schick stets unterwegs gewesen zu den Menschen in Not.
Jean-Claude Hollerich sitzt auf einem Bischofsstuhl vor einer Steinwand
Generalrelator der Weltsynode äußert sich zu Einreichungen aus aller Welt

Kardinal Hollerich: Hälfte der Weltkirche will Frauen als Diakoninnen

Welche Änderungen wollen Katholiken weltweit in ihrer Kirche sehen? Das weiß kaum einer so gut wie der Generalrelator der Weltsynode, Kardinal Jean-Claude Hollerich. Der sieht das Thema Frauen ganz weit vorne.
Erzbischof Ludwig Schick
Nach Kritik von Betroffenenbeirat

Schick sieht bei sich keine Versäumnisse im Umgang mit Missbrauch

Nach seinem Rücktritt ist der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick als Ehrenbürger seiner Bischofsstadt im Gespräch – sein Betroffenenbeirat protestierte. In einem Interview zeigte sich Schick nun von seinem korrekten Verhalten überzeugt.
Gehorsams- statt Missbrauchskrise? Was für eine absurde Verdrehung!
Standpunkt

Gehorsams- statt Missbrauchskrise? Was für eine absurde Verdrehung!

Die Missbrauchskrise der Kirche ist vor allem eine Krise der Bischöfe, kommentiert Julia Knop. Das habe jüngst zwar auch Kurienkardinal Marc Ouellet erkannt – als Ursache habe er jedoch mit absurden Verdrehungen eine Gehorsamskrise ausgemacht.
Schild der Kölner Hochschule für Katholische Theologie
Kölner Kirchensteuerrat stellte mehrere Forderungen mit Blick auf KHKT auf

Zukunft von "Woelki-Hochschule" weiter ungewiss: Zuschuss nur für 2023

Die umstrittene Kölner Hochschule für Katholische Theologie benötigt eine langfristige Finanzierung. Darüber hat das zuständige Gremium der Erzdiözese nun beraten – die Mittel jedoch nur für ein Jahr gewährt und mit mehreren Forderungen verbunden.
Kölner Hochschule für Katholische Theologie
Kirchensteuerrat befasst sich Samstag mit Plänen des Kardinals

Ringen mit Woelki um die Hochschul-Finanzierung

Hat die umstrittene Kölner Theologenhochschule eine Zukunft? Das von Woelki vorangetriebene Projekt braucht Mittel aus der Kirchensteuer. Darüber entscheidet nun ein Finanzgremium. Woelki muss ein Nein aber nicht akzeptieren.
Kardinal Rainer Maria Woelki während eines morgendlichen Gottesdienstes im Dom zu Fulda
"Auch beim Geld hat der Erzbischof das Sagen"

Kirchenrechtler: Woelki kann Kirchensteuerrat bei Hochschule aushebeln

Wie soll die umstrittene Kölner Theologie-Hochschule künftig finanziert werden? Damit beschäftigt sich jetzt der Kirchensteuerrat des Erzbistums. Doch über dessen Votum könnte sich Kardinal Woelki hinwegsetzen, erklärt Kirchenrechtler Matthias Pulte im Interview.
Kelchkommunion
Liturgiewissenschaftler Benini über Geschichte und Perspektiven nach Corona

Kelchkommunion: "Gut, dass das Thema bewusst gehalten wird, aber ..."

In der katholischen Liturgie hat es die Kelchkommunion ohnehin schwer. Durch Corona geriet sie noch weiter ins Hintertreffen. Im katholisch.de-Interview gibt Liturgiewissenschaftler Marco Benini einen historischen Überblick – und erklärt, warum er aktuell keine Dringlichkeit bei diesem Thema sieht.
Rabbiner Walter Homolka
Es sei "ein Reputationsschaden entstanden"

Homolka wehrt sich juristisch gegen Vorwurf des Machtmissbrauchs

Eine Studie der Uni Potsdam sah Ende Oktober Vorwürfe gegen den bekannten Rabbiner Walter Homolka in Teilen bestätigt. Eine neue Untersuchung bewertet die Angelegenheit anders. Homolka will sich nun rechtlich wehren.
Ausgelegt!
Seid wachsam! Die Zukunft beginnt jetzt
Schwester Jakoba Zöll über das Sonntagsevangelium

Seid wachsam! Die Zukunft beginnt jetzt

Wer nicht mit dem Wiederkommen Jesu für Morgen oder nächste Woche rechnet, steht zunächst etwas ratlos vor dem heutigen Sonntagsevangelium: Wie mit dieser Endzeiterwartung umgehen? Schwester Jakoba Zöll schlägt einen ungewohnten Perspektivwechsel vor.
Kölner Hochschule für Katholische Theologie
Kardinal betrachte Ausbau der KHKT als "pastoralen Schwerpunkt"

Zeitung: Woelki will Hochschule aus Kirchensteuermitteln finanzieren

Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie ist ein Prestigeprojekt von Kardinal Rainer Maria Woelki. In Zukunft soll sie offenbar aus Kirchensteuermitteln finanziert werden. Erste Zusagen Woelkis hatten das noch ausgeschlossen.
Der Geldbeutel ist leer.
Gesetzentwurf war im Bundestag zunächst gescheitert

Theologe zu Bürgergeld: Man begegnet Menschen nicht mit Misstrauen

Wie viel Geld sollen Arbeitslose bekommen? Diese Debatte wird um den Gesetzentwurf zum Bürgergeld wieder geführt. Im katholisch.de-Interview spricht der Sozialethiker Günter Wilhelms über Sanktionen, Misstrauen und eine gesellschaftliche Verantwortung - und zeigt bei manchen Argumenten Befremden.
Deutsche Bischöfe und römische Kurie stehen bei Reformen unter Druck
Im Vatikan herrscht die Furcht vor einem Flächenbrand

Deutsche Bischöfe und römische Kurie stehen bei Reformen unter Druck

Die mit Spannung erwarteten Debatten zwischen Kurienkardinälen und deutschen Bischöfen haben gezeigt: Beide Seiten stehen unter Druck. Nun ringen sie um die Deutungshoheit. Im Zentrum steht die Zukunft der Kirche.
Priesterkragen auf einem Tisch
"Priesterquote" an der Universität?

Warum nur ein Priester Professor in Bonn werden soll

Die Bonner Theologen suchen einen neuen Professor für die Exegese des Neuen Testaments – und haben schon klare Vorstellungen: Ein Priester muss es sein. Aber ist das erlaubt? Und gibt es für das Fach Katholische Theologie eine feste "Priesterquote"?
Uni Bonn suchte Priester UND Frau als Professor – Anzeige geändert
Kein Aprilscherz

Uni Bonn suchte Priester UND Frau als Professor – Anzeige geändert

"Die Professur wird mit einem Priester besetzt", hieß es in der Stellenanzeige der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn. Zugleich würden jedoch "einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung" aufgefordert...
+++Newsticker+++
Ein Mann steht im Mittelgang einer Kirche.
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. April

Bischöfe weihen Lateinamerika der Madonna von Guadalupe

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte
Newsticker: Corona und die Kirche, 27. März

Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Debatte
Warum auch Frauen Priester werden können
Salzburger Neutestamentlerin zur Frauenweihe

Warum auch Frauen Priester werden können

Warum dürfen Frauen keine Priester werden? Weil nur ein Mann den Mann Jesus Christus repräsentieren könne, heißt es oft. Die Salzburger Neutestamentlerin Marlis Gielen hält ihn ihrem Gastbeitrag dagegen – und begründet ihre Sicht mit der Bibel und einem ganz zentralen Sakrament.
Debatte
Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise
Dogmatiker Hoping antwortet auf Kritik an "Privatmessen"

Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise

Priester, die während der Corona-Krise alleine die Heilige Messe feiern? Für die Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter ist das kein gutes Zeichen. Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht das anders. Für ihn geht es um die Identität der katholischen Kirche.
Die Heilige Familie im Stall vor den Toren Betlehems.
Historische Hintergründe über die Geburt Jesu

Die Weihnachtsgeschichte – alles nur Legende?

Als Jesus in einem Stall in Betlehem geboren wurde, waren ein Ochse und ein Esel dabei, und später haben ihn die Heiligen Drei Könige besucht: Diese Bilder verbinden viele mit den biblischen Weihnachtserzählungen. Aber stimmt das alles? Und was bedeutet das für unseren Glauben?
Missbrauchsgründe: Wucherpfennig kritisiert "rechtskatholische" Kreise
Jesuit fordert Umdenken bei Sexualmoral und Homosexualität

Missbrauchsgründe: Wucherpfennig kritisiert "rechtskatholische" Kreise

Welche Gründe liegen für sexuellen Missbrauch durch Kleriker vor? Eine These, die hierzu von "rechtskatholischen" Kreisen und teilweise dem Vatikan verbreitet wird, ist laut dem Jesuiten Ansgar Wucherpfennig jedenfalls grundlegend falsch.
Schachfigur
Standpunkt

Der "synodale Weg" – riskant aber alternativlos

Die Themen sind gewaltig, die Fallhöhe ist enorm – der "synodale Weg" wird sicherlich kein Spaziergang. Doch nach Bekanntwerden der Gründe des Missbrauchsskandals gibt es keine Alternative zu einem Erneuerungsprozess, kommentiert Julia Knop.
+++Newsticker+++
Kommunionkinder in weißen Gewändern stehen in einer Reihe.
Newsticker: Corona und die Kirche, 23. April

Ab 1. Mai öffentliche Gottesdienste in Nordrhein-Westfalen möglich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Kreuz vor dem Horizont
Newsticker: Corona und die Kirche, 7. April

Bistum Mainz verhängt Haushaltssperre wegen Corona-Krise

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Feier der Erstkommunion in einer Kirchengemeinde in Offenbach.
Fuldaer Religionspädagoge hat neuartiges Angebot entwickelt

"Corona-Katechesen" zur Vorbereitung auf die Erstkommunion

Wie kann die Vorbereitung auf die Erstkommunion trotz Corona gelingen? Der Religionspädagoge Markus Tomberg hat dazu ein katechetisches Angebot entwickelt, das es so bislang noch nicht gab: "Corona-Katechesen" für Kommunionkinder. Im Interview erklärt der Theologe, wie sein Konzept funktioniert.
"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 5

"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen

Simon von Kyrene ging in die Weltgeschichte ein, weil er Jesus geholfen hat, sein Kreuz nach Golgota zu tragen. Simon tat das nicht freiwiliig, sondern wurde von den Römern dazu gezwungen. Doch dabei konnte er eine unverhoffte Erfahrung machen.
"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 2

"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen

Corona als Strafe Gottes? Im Gegenteil: Der mit Dornen gekrönte Gottessohn zeigt uns einen mit-leidenden Gott – einen Gott, der durch sein Leiden und Sterben den Menschen seine unverbrüchliche, niemals endende Treue und Liebe beweist.
Prager Kardinal will mehr Kontakte zu deutschen Bistümern
"Leider haben wir die früher engen Beziehungen inzwischen verloren"

Prager Kardinal will mehr Kontakte zu deutschen Bistümern

Gibt es bald eine stärkere Zusammenarbeit der katholischen Kirche in Ostdeutschland und der in Tschechien? Das wünscht sich jedenfalls Prags Kardinal Dominik Duka – und er sagt auch, warum das sinnvoll wäre.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023