Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 777 Ergebnisse
Eine Drohne vom Typ RQ-1 Predator, von der Creech-Luftwaffenbasis im Bundesstaat Nevada, startet vom Flughafen Rafael Hernandez, bei Aguadilla, Puerto Rico.
Katholische Soldaten und Ethiker in der Debatte

Schutz oder Eskalation: Wie gerecht ist der weltweite Drohnenkrieg?

Die gezielte Tötung des iranischen Generals Soleimani durch einen US-Drohnenangriff hat eine Debatte wieder neu entfacht: Ist der Kampf mit bewaffneten Drohnen ethisch vertretbar? Viele Theologen sagen nein – doch ganz anders sehen das katholische Soldaten.
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und seine Ehefrau Olena Selenska beim Besuch bei Papst Franziskus am 8. Februar 2020 im Vatikan.
Franziskus begleite Suche nach einer Lösung für den Konflikt im Gebet

Präsident Selenskyj bittet Papst um Vermittlung im Ukraine-Konflikt

Die kriegerischen Auseinandersetzungen dauern seit sechs Jahren an. Im Dezember startete ein neuer Dialogversuch vonseiten der Politik, bei seinem Besuch beim Papst hat der ukrainische Präsident auch die vatikanische Diplomatie um Mithilfe gebeten.
Katholische Kirche entsetzt über Trumps Entscheidung für Landminen
"Diese Waffen verstümmeln spielende Kinder"

Katholische Kirche entsetzt über Trumps Entscheidung für Landminen

"Ein fatales und rückwärtsgewandtes Signal": Mit Entsetzen haben Vertreter der katholischen Kirche auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump reagiert, die Nutzung von Landminen wieder zu erlauben.
Papst Johannes Paul II. empfängt am Freitag, 4. 6. 2004 im Vatikan US-Präsident George W. Bush zu einer Privataudienz
So wollte der Papst den Irakkrieg verhindern

Geheimer Brief von Johannes Paul II. an George W. Bush veröffentlicht

Bis zuletzt hatte Papst Johannes Paul II. versucht, den Irakkrieg noch zu verhindern – ohne Erfolg. Zu welchen Mitteln er dabei gegriffen hat, dokumentiert ein nun veröffentlichter Brief. Jahrelang war er geheim.
Ein Mann hält auf einer Straße eine iranische Flagge hoch
Spannungen im Mittleren Osten drohen zu eskalieren

Tötung des iranischen Generals: Kirche verfolgt Situation mit Sorge

Misstrauen, Angst und eine "Spirale der Rache": Nach der Ermordung eines iranischen Generals durch US-Streitkräfte rufen Vertreter der katholischen Kirche zu Dialog auf. Denn die zu erwartenden Reaktionen bedrohen auch andere Länder in der Region.
Bischof Georg Bätzing und Annette Kurschus
Gemeinsamer Friedensappell der Kirchen

Bätzing und Kurschus: Ukraine-Krieg entspringt "Wahn eines Despoten"

Den Volkstrauertag am Sonntag haben Bischof Georg Bätzing und die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zum Anlass genommen, um erneut für Frieden in der Ukraine zu appellieren. Dabei finden die beiden deutliche Worte.
Erzbischof Gądecki, Kardinal Marx und der Erzbischof von Gnesen Wojciech Polak
Gemeinsame Erklärung zu 80 Jahren Kriegsausbruch

Deutsche und polnische Bischöfe: Müssen Versöhnung vorantreiben

Mit dem Überfall auf Polen begann vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg. Zum Jahrestag erinnen die Deutsche und die Polnische Bischofskonferenz an geschehenes Unrecht und den Versöhnungprozess, der einst von Bischöfen gestartet wurde.
Papst Franziskus fordert Ende der Sklaverei
"Wir alle sind als Abbild Gottes, ihm ähnlich erschaffen"

Papst Franziskus fordert Ende der Sklaverei

Die Zeiten, in denen tausende Menschen aus Afrika entführt und zur Arbeit auf amerikanischen Baumwoll- oder Zuckerrohrplantagen gezwungen wurden, sind gottlob vorbei. Doch Sklaven gibt es auch heute noch. Papst Franziskus hat dabei vor allem die Schwächsten im Blick.
Dresdner Frauenkirche – Mahnmal im Wandel
Vor 25 Jahren begann der Wiederaufbau

Dresdner Frauenkirche – Mahnmal im Wandel

Jahrzehnte war die Dresdner Frauenkirche eine Ruine. Ihr – kontrovers diskutierter – Wiederaufbau wurde erst mit der Wende möglich. Dass dabei fast die Hälfte des originalen Mauerwerks verwendet werden konnte, lag an einem diplomatisch geschickten DDR-Bürger.
Algermissen: "Atomwaffen sind moralisch verwerflich"
Friedensbewegung Pax Christi ruft zu Verbot auf

Algermissen: "Atomwaffen sind moralisch verwerflich"

Der Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima steht in wenigen Tagen bevor. Bischof Heinz Josef Algermissen hat deshalb zum Engagement für ein Verbot von Atomwaffen aller Art aufgerufen - und ihren Einsatz als "Sünde" bezeichnet.
Video 00:01:32
Gebet: "Gott, wir suchen Frieden"

Gebet: "Gott, wir suchen Frieden"

Alicia Hindriks aus Nordhorn betet um Frieden am Katholikentag in Münster. Das Gebet, das sie vorstellt, ist eigens für den Katholikentag geschrieben worden.
Video 00:01:24
Katholisch für Fortgeschrittene: Tag der Unschuldigen Kinder

Katholisch für Fortgeschrittene: Tag der Unschuldigen Kinder

Der teuflische Plan von König Herodes: Jesus töten. Was es mit dem Gedenktag sonst noch auf sich hat, erklärt der Bonner Stadtdechant und Münsterpfarrer Wilfried Schumacher.
Video 00:10:53
"Die religiösen Hooligans sind wie Atheisten"

"Die religiösen Hooligans sind wie Atheisten"

Der deutsche Benediktiner Nikodemus Schnabel lebt, betet und arbeitet im völkerrechtlichen Niemandsland mitten in Jerusalem – eine politische und religiöse Herausforderung. Über seine Erfahrungen hat er nun ein Buch geschrieben.
Geschichte
Ein US-Amerikanischer B-17-Bomber wirft im Jahr 1944 Bomben über Deutschland ab.
Vor 75 Jahren wurde Rom bombardiert

Bombenhagel über der Ewigen Stadt

Papst Pius XII. hatte versucht, es zu verhindern, doch ohne Erfolg: Am 19. Juli 1943 fielen allierte Bomben auf Rom. Nach dem Angriff setzte der Papst auf Seelsorge statt auf Diplomatie.
Israel
Schwarzer Rauch und Flammen steigen auf. Ein israelischer Luftangriff in Rafah im Gazastreifen.
Israel macht Hamas und den Iran für Eskalation verantwortlich

Angriff Israels: Dutzende Tote an Gaza-Grenze

Luftangriff auf eine Hamas-Stellung, Auseinandersetzung bei einer palästinensischen Demo: Die Situation an der Grenze zum Gazastreifen droht zu eskalieren. Es gibt bereits mindestens 52 Todesopfer.
Standpunkt
Schachfigur
Christoph Strack über getötete Christen

Unbesungene Märtyrer

Christoph Strack über getötete Christen
Standpunkt
Schachfigur
Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis

Israel und seine Zukunft

Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis
Video 00:01:22
So gesehen - Konflikt im Heiligen Land

So gesehen - Konflikt im Heiligen Land

Bruder Paulus appeliert für eine dauerhafte Lösung des Konflikts
Die Turmruine, die zum Frieden mahnt
Vor 75 Jahren fielen Bomben auf die Berliner Gedächtniskirche

Die Turmruine, die zum Frieden mahnt

Sie ist eines der Wahrzeichen Berlins und ein weltbekanntes Mahnmal für den Frieden: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit ihrem abgebrochenen Kirchturm. Vor 75 Jahren wurde das Gotteshaus bei alliierten Bombenangriffen zerstört.
Wie eine einfache Bäuerin Widerstand gegen die Nazis  leistete
Maria Etzer zeigte Zivilcourage und wurde verraten

Wie eine einfache Bäuerin Widerstand gegen die Nazis leistete

Der Bäuerin Maria Etzer aus Salzburg wurden zur Zeit des Nationalsozialismus Kriegsgefangene auf ihrem Hof zugeteilt. Weil näherer Kontakt zu diesen verboten war, wurde sie denunziert und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.
Glaube
Eine Mariendarstellung hängt an einer geschlossenen Ladenzeile.
Zwischen Trümmern, Tod und Hoffnung organisieren die Menschen ihr Leben

So trotzen Syriens Christen dem Krieg

Zum Jahresbeginn wird in den östlichen Vororten von Damaskus wieder gekämpft. Die Ghouta, ein Gebiet, in dem 2017 Waffenstillstände vereinbart und Verhandlungen aufgenommen wurden, kommt nicht zur Ruhe.
Dossier: Adventskalender
20. Türchen, 20. Gedicht
Mit 24 Gedichten durch den Advent

"Die Totenkammer aus Schnee"

Kein Licht, kein Leben, keine Liebe: Nur sinnloser Tod und Vernichtung bestimmen die Zeilen des Gedichts "Dezember 1942", das vor 75 Jahren im Kessel von Stalingrad entstand.
Hostien liegen in einer Schale.
Lebensmittelkrise trifft nun auch die Liturgie

Wegen Mehlknappheit: Keine Hostien mehr auf Kuba

Aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise werden mancherorts die Lebensmittel knapp. Das wirkt sich auch auf die Hostienproduktion und damit die Gottesdienste in Kuba aus. Dort schlagen Ordensfrauen nun Alarm.
Ukraine beschuldigt dutzende Geistliche der Kollaboration mit Russland
"Klassische Agenten" und "banale Feuerspäher"

Ukraine beschuldigt dutzende Geistliche der Kollaboration mit Russland

Dutzende Geistliche der ukrainisch-orthodoxen Kirche sollen Russland beim Angriff auf die Ukraine unterstützt haben. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU geht gegen sie vor. In 33 Fällen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Franz-Josef Overbeck lacht in die Kamera
Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit seien für ihn handlungsleitend

Overbeck: Habe bei Thema Homosexualität eine Entwicklung durchgemacht

Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind für Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck handlungsleitend: Das gelte für die kirchliche Sexualmoral wie für den Ukraine-Krieg. Der Oberhirte berichtet zudem über seinen jüngsten Besuch beim Papst.
Über dem Dnepr hebt sich das Kiewer Höhlenkloster aus den Bäumen.
Auseinandersetzung um Datum der Feierlichkeiten läuft schon seit Jahren

Orthodoxe in Ukraine erlauben Weihnachtsgottesdienste am 25. Dezember

Weihnachten feiern katholische, evangelische und einige orthodoxe Kirchen am 25. Dezember. Die orthodoxe Kirche in der Ukraine tut das bislang am 7. Januar. Nun wackelt dieser Termin. Grund ist der Krieg mit Russland.
Ukrainischer Erzbischof prangert Vergewaltigungen im Krieg an
"Sexualität wird als Waffe eingesetzt"

Ukrainischer Erzbischof prangert Vergewaltigungen im Krieg an

Sexualität werde im Krieg in der Ukraine als Waffe eingesetzt, kritisiert der griechisch-katholische Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk. Das verletze die Würde von Frauen, Männern und auch der Familie.
Margot Käßmann im Porträt
Das Land drohe in einer kollektiven Depression zu versinken

Käßmann: Manche Energiespar-Forderungen gehen zu weit

Es muss Energie gespart werden. Doch manche Vorschläge dafür gehen der Theologin Margot Käßmann zu weit. Sie spricht sich für ein neues Gemeinschaftsempfinden in der Krise aus – und sieht dabei die Kirchen als einen zentralen Ort.
Parolin sitzt auf einem roten Sofa.
Begegnung mit Lawrow bei UN-Generalversammlung Ende September

Parolin: Habe um Treffen mit Russlands Außenminister gebeten

Ende September hatten sich Kardinalstaatssekretär Parolin und der russische Außenminister Lawrow am Rande der UN-Generalversammlung in New York getroffen. Nun hat die Nummer Zwei des Vatikan erklärt, worüber gesprochen wurde.
Katholische Bischöfe verurteilen Russlands Annexionen
Aufruf zu Respekt vor Völkerrecht

Katholische Bischöfe verurteilen Russlands Annexionen

Russland hat Teile der Ukraine annektiert. Das haben die deutschen Bischöfe verurteilt. Das verhöhne das internationale Recht, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing.
Der Päpstliche Almosenmeister, Erzbischof Konrad Krajewski, in seinem Büro im Vatikan.
Bei Hilfsaktion in der Nähe der Stadt Saporischschja

Gesandter des Papstes: Schüsse auf Kardinal Krajewski in der Ukraine

Kardinal Konrad Krajewski, der Sondergesandte des Papstes für die Ukraine, ist am Samstag im Kriegsgebiet in der Nähe der Stadt Saporischschja beschossen worden. Er und seine Mitreisenden seien aber unverletzt geblieben.
Papst Franziskus und Metropolit Antonij
Standpunkt

Papst Franziskus sorgt für missverständliche Bilder – immer wieder

Jüngst hat der Papst deutliche Worte zur Religion im Krieg gefunden, die als Anspielung auf Patriarch Kyrill verstanden werden können. Für Annette Zoch ist jedoch rätselhaft, dass Franziskus mit seinen Gesten nun eine andere Botschaft sendet.
Das Logo des ÖRK
Vollversammlung des Weltkirchenrats mit wichtigen Weichenstellungen

ÖRK-Treffen beendet – Resolutionen zu Nahost, Ukraine und Klimawandel

Gebete und Globalisierung – Debatten und Theologie: In Karlsruhe hat der Ökumenische Weltkirchenrat ÖRK wichtige Weichenstellungen für die kommenden Jahre beschlossen. Am Donnerstag endete die neuntägige Megakonferenz.
Ein Kreuz auf einem Berg im Sonnenuntergang.
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de

Was die Klimakrise mit der Erlösung zu tun hat

Die Erlösung ist für Christen ein zentraler Begriff. Jesus hat die Gläubigen durch seinen Tod erlöst. Aber warum brauchen wir Erlösung? Für welches Menschenbild das Konzept steht und was Erlösung mit Ukraine-Krieg und Klimawandel zu tun hat, darum geht es im Podcast.
Polens Bischöfe zu Regierungsbericht: Unrecht wiedergutmachen
Es bestehe "kein Widerspruch zwischen Vergebung und Gerechtigkeit"

Polens Bischöfe zu Regierungsbericht: Unrecht wiedergutmachen

Die polnische Regierung verlangt in einem Bericht Reparationszahlungen von Deutschland. Indirekt haben sich die polnischen Bischöfe hinter den Bericht gestellt, betonen jedoch auch den Wert der Versöhnung zwischen den beiden Ländern.
Kardinal Marx unterstützt Steinmeiers Kritik an russischer Orthodoxie
Kirche zur Abkehr von Unterstützung des russischen Angriffskrieges aufgerufen

Kardinal Marx unterstützt Steinmeiers Kritik an russischer Orthodoxie

Nach der heftigen Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier protestierte die russisch-orthodoxe Kirche. Jetzt bekommt das Staatsoberhaupt Rückendeckung vom Münchner Kardinal Reinhard Marx.
Papst Franziskus im Gespräch mit Andrij Jurash
Franziskus wolle Nähe durch einen Besuch der Ukraine zum Ausdruck bringen

Kiews Vatikan-Botschafter: Papst reist bald in die Ukraine

Die nächste Reise des Papstes nach Kasachstan steht bald an. Doch schon davor könnte Franziskus noch ein anderes Land besuchen – nämlich die Ukraine. Das berichtet zumindest Vatikan-Botschafter Andrij Jurasch nach einem Treffen mit dem Pontifex.
Papst fordert Waffenstillstand und Verhandlungen für Ukraine
Erstes Mittagsgebet nach der Rückkehr aus Kanada

Papst fordert Waffenstillstand und Verhandlungen für Ukraine

Angesichts der Zerstörungen und Schäden, die der Krieg täglich verursache, bleibe "als einzig vernünftige Sache", mit der Gewalt "aufzuhören und zu verhandeln": Franziskus hat dazu aufgerufen, die Kriegsgewalt in der Ukraine zu beenden.
Paul Richard Gallagher
Himmelklar – Der katholische Podcast

Vatikan-Außenminister: Vielleicht besucht Franziskus Deutschland noch

Wieso bezieht der Vatikan keine eindeutige Position im Ukraine-Krieg? Im Interview spricht Erzbischof Paul Richard Gallagher, Außenbeauftragter des Papstes, über die Neutralität des Heiligen Stuhls, das Verhältnis zur Bundesregierung und seine Sorgen mit Blick auf die Kirche in Deutschland.
Ukrainekrieg
Orientierungshilfe für Helferinnen und Helfer in Deutschland

Bischofskonferenz gibt Überblick zu Christen aus der Ukraine

Aufgrund des russischen Angriffs suchen immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine in deutschen Gemeinden nach religiöser Begleitung und Kontakt, beobachtet die Deutsche Bischofskonferenz. Für die Helfer gibt es daher nun eine Orientierungshilfe.
Papst Franziskus steigt die Fluggastbrücke eines Flugzeugs hinab
Vatikan-Außenminister hatte zuletzt Reise im August ins Spiel gebracht

Großerzbischof ruft zu Gebeten um baldigen Kiew-Besuch des Papstes auf

Wann reist Papst Franziskus nach Kiew? Zuletzt hieß es, dass es schon im August soweit sein könnte. Der Pontifex solle so schnell wie möglich kommen, "um sich an die Seite des leidenden ukrainischen Volkes zu stellen", sagt der Kiewer Großerzbischof.
Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen
Treffen zwischen Franziskus und Kyrill sei im September möglich

Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen

Bereits mehrfach wurde Papst Franziskus von der Regierung der Ukraine zu einem Besuch in das vom Krieg gezeichnete Land eingeladen. Nun stellt der Vatikan eine baldige Reise des Kirchenoberhaupts nach Kiew in Aussicht.
Bischof Gregor Maria Hanke, Bistum Eichstätt
Christliche Kirchen müssten Friedensethik nachjustieren

Hanke: Pazifismus darf nicht Aggressoren in die Hand spielen

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Wahrnehmungsmuster in Deutschland verändert, stellt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke fest. Die christlichen Kirchen müssten angesichts dessen ihre Positionen überdenken.
Papst Franziskus feiert Messe mit Mitgliedern der kongolesischen Gemeinde in Rom
"Beten wir dafür, dass die Christen Zeugen des Friedens sind"

Papst feiert Messe mit Kongolesen – Friedensappell mit Musik

Laute Trommelmusik, viel Tanz und Jubelrufe: Im Petersdom fand heute ein für diese Kirche sonst eher ungewöhnlicher Gottesdienst statt. Papst Franziskus feierte mit der kongolesischen Gemeinde in Rom – und rief zu Frieden und Versöhnung auf.
Schachfigur
Standpunkt

Die falschen Worte des Papstes zur Ukraine

In seinem großen Interview ging Franziskus auch auf den Ukraine-Krieg ein. Christoph Strack irritierten dabei Wortwahl und Bewertung des Papstes. Die "Propaganda-Vorlesung" von Patriarch Kyrill scheine doch gewirkt zu haben, kommentiert er.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier bei einer Pressekonferenz
Kardinal Turkson: Umfassende Vision eines gerechten Zusammenlebens nötig

Bischof Meier: Christentum muss Potenzial für Frieden entfalten

"Das Christentum als Quelle von Frieden und Konflikten": Die Jahrestagung der Konferenz Weltkirche stand im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Weltkirche-Bischof Bertram Meier betonte, der Einsatz für Frieden sei keine Kür, sondern Pflicht für die Kirche.
Nach Schweige-Vorwurf: DBK weist Kritik Selenskyjs zurück
Verweis auf Erklärung der deutschen Bischöfe zum russischen Angriffskrieg

Nach Schweige-Vorwurf: DBK weist Kritik Selenskyjs zurück

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft den Kirchen in Deutschland Schweigen gegenüber Patriarch Kyrill I. vor, der Russlands Invasion rechtfertigt. Die Deutsche Bischofskonferenz reagiert mit dem Verweis auf ihre Erklärung vom Frühjahr.
Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg
Angriff sei ein Verbrechen – Kritik an Kyrill I.

Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg

Deutliche Worte der russisch-orthodoxen Auslandskirche in Deutschland: Metropolit Mark Arndt nennt den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ein Verbechen – und kritisiert auch den Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Bundesweite Kollekte für Osteuropa an Pfingsten – Bischofsaufruf
Im Fokus steht Hilfe für die Ukraine

Bundesweite Kollekte für Osteuropa an Pfingsten – Bischofsaufruf

Noch immer ist die Welt schockiert über den andauernden brutalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das überfallene Land steht in diesem Jahr im Fokus der Renovabis-Pfingstaktion – am Sonntag kann jeder seine Unterstützung zeigen.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Putin sorge "für ein Übermaß an Übel"

Bischof Wilmer betont Recht der Ukrainer auf Notwehr

"Was Putin in der Ukraine unternimmt, ist menschenverachtend", sagt "Justitia et Pax"-Bischof Heiner Wilmer. Das Land habe ein Recht auf Notwehr, es gebe aus kirchlicher Sicht sogar eine "Pflicht zur Verteidigung" – jedoch mit Einschränkungen.
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Russische Orthodoxie erkennt Unabhängigkeit an

Ukrainisch-orthodoxe Kirche trennt sich vom Moskauer Patriarchat

Einzelne Gemeinden gingen bereits voraus. Nun hat sich der gesamte bisher zum Moskauer Patriarchat gehörende Teil der ukrainischen Kirche unabhängig erklärt. Moskau billigte den Schritt, der zukünftige Status der Kirche ist aber noch unklar.
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Papst Franziskus wünscht Kyrill I. zum Namenstag "Weisheit"

Bätzing und Augoustinos fordern sofortiges Kriegsende in der Ukraine

Während Bischof Bätzing und Metropolit Augoustinos gemeinsam ein Ende des Ukraine-Kriegs fordern, hat der Papst dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zum Namenstag geschrieben. Bischof Kohlgraf kritisiert indes die geplante Aufrüstung der Bundeswehr.
Schachfigur
Standpunkt

100 Millionen Flüchtlinge: Ein trauriger Rekord, der auch uns betrifft

Erstmals sind weltweit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht – eine erschreckende Zahl, die aller Voraussicht nach weiter ansteigen wird. Steffen Zimmermann fragt sich, ob Deutschland sich dieser Herausforderung schon genug bewusst ist.
Der Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller Eugen Drewermann
Nach "Faktencheck" seines Biografen zu Ukraine- und Corona-Haltung

"Publik-Forum" verteidigt Berichterstattung zu Eugen Drewermann

Eugen Drewermann mache sich mit Verschwörungstheoretikern gemein: Dieser Darstellung hatte sein Biograf zuletzt widersprochen. Nun wehrt sich der Journalist, der die Berichterstattung ins Rollen brachte: Seine Vorwürfe seien berechtigt.
Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab
Derzeit "keine offiziellen Kontakte"

Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab

Eigentlich sollte im Juni ein Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche stattfinden. Doch das hat die DBK nun abgesagt und erklärt den Schritt.
Anselm Grün
"Dass Christen Christen bekämpfen, darf nicht sein"

Anselm Grün kritisiert Putin und russisch-orthodoxe Kirche scharf

"Es ist sehr bitter, dass sich Kyrill von Putin derart missbrauchen lässt und den Krieg rechtfertigt": Zum Ukraine-Krieg und der Rolle der russisch-orthodoxen Kirche findet Benediktinerpater Anselm Grün deutliche Worte – und er verteidigt den Papst.
Blick auf den Kreml und die Erlöserkathedrale in Moskau.
Russischer Angriffskrieg führt zu Übertritten von Gemeinden

239 ukrainische Pfarreien kehren Moskauer Patriarchat den Rücken

Patriarch Kyrill I. rechtfertigt den russischen Angriffskrieg. Viele bislang moskautreue orthodoxe Gemeinden in der Ukraine scheinen genug davon zu haben: Immer mehr Pfarreien treten zur eigenständigen Orthodoxen Kirche der Ukraine über.
Overbeck: Krieg darf nicht das letzte Wort haben
Militärbischof sprach bei Soldatenwallfahrt in Lourdes

Overbeck: Krieg darf nicht das letzte Wort haben

Militärbischof Franz-Josef Overbeck feierte mit Bundeswehrsoldaten einen Gottesdienst in Lourdes. Dort äußerte er sich zu Forderungen nach "bedingungsloser Gewaltlosigkeit" – und betonte, was in der christlichen Friedensethik entscheidend sei.
Papst Franziskus
Aussagen von Franziskus seien irritierend und verletzend

Strack-Zimmermann kritisiert Russland-Haltung des Papstes

Interview-Aussagen des Papstes hinsichtlich einer möglichen Mitschuld der Nato am Ukraine-Krieg haben für Irritationen gesorgt. FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält sie für zynisch und respektlos gegenüber den Opfern.
Jean-Claude Hollerich sitzt auf einem Bischofsstuhl vor einer Steinwand
Auch weitere Bewerber bräuchten "glaubwürdige Beitrittsperspektive"

Europäische Bischöfe drängen auf rasche Aufnahme der Ukraine in die EU

Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten müssten Kiews Beitrittswunsch eine "positive und realistische Antwort" geben, fordert Kardinal Jean-Claude Hollerich. Und er nennt in dem Zusammenhang auch weitere EU-Bewerberstaaten.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023