
Kölner Regens: Priestertum der Zukunft braucht Bindung an Gemeinschaft
Regamy Thillainathan ist der Leiter des größten deutschen Priesterseminars und will die jungen Männer immer wieder aus ihrer Komfortzone holen. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Zukunft der Ausbildung, die umstrittene neue Theologie-Hochschule und die Diskussionen um Kardinal Woelki.

Vatikan bestätigt Papstreise nach Kanada in diesem Jahr
Beim Besuch mehrerer indigener Delegationen Ende März hatte Papst Franziskus bereits für die Rolle der Kirche in der Geschichte der umstrittenen Residential Schools um Vergebung gebeten. Jetzt steht der Termin für seinen Gegenbesuch in Kanada.

Strack-Zimmermann kritisiert Russland-Haltung des Papstes
Interview-Aussagen des Papstes hinsichtlich einer möglichen Mitschuld der Nato am Ukraine-Krieg haben für Irritationen gesorgt. FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält sie für zynisch und respektlos gegenüber den Opfern.

Paramente: Der Stoff der Liturgie
Rot, grün, violett, weiß oder rosa: Liturgische Kleidung gehört zur Messe. Aus welcher Epoche sie ursprünglich stammt, wieviel Herzblut bisweilen darin steckt und wie mit den Paramenten sogar Politik gemacht wird, ist Thema der neuen Folge von "Aufgekreuzt".

Papst Franziskus fordert zum Muttertag "Applaus für alle Mütter"
Zum Muttertag hat Papst Franziskus Mütter überall auf der Welt geehrt und für sie applaudieren lassen. Dabei dachte er auch an jede, die diese Welt bereits verlassen haben. Das hat auch einen biografischen Hintergrund.

Papst Franziskus: Liturgie nicht zur Spaltung benutzen
Man könne nicht Gott anbeten und gleichzeitig die Liturgie zu einem Schlachtfeld für überholte Themen machen, mahnt Papst Franziskus und spielt damit auf Widerstand gegen liturgische Reformen an. Liturgie solle zur Einheit führen, nicht zur Spaltung.

Tag der Schweizer in Rom: Neue Gardisten und neue Botschaft
Der 6. Mai im Vatikan ist schon immer der Tag der Schweizer. In diesem Jahr – wieder in größerem Rahmen – gab es nicht nur die Vereidigung neuer Gardisten zu feiern. Auch die neue Botschaft in Rom wurde vorgestellt und auf ein Großvorhaben geblickt.

Video-Wettbewerb zum Katholikentag sucht Verkündigungstalente
"Was gibt ihnen Halt? Wo zweifeln sie?" Diese Fragen stellen sich viele Gläubige jeden Alters. Jetzt können sie ihre Gedanken dazu in Videoform festhalten – denn zum Katholikentag in Stattgart werden neue Videotalende gesucht.

Diplomatie-Experte Ernesti erklärt Klartext-Interview des Papstes
Die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg haben bei vielen Menschen zu Verunsicherungen geführt. Kirchenhistoriker und Diplomatie-Experte Jörg Ernesti erklärt im Interview, warum der Pontifex den Gesprächskanal nach Moskau offenhalten will und welche Ziele der Vatikan verfolgt.

Der Papst als Putin-Versteher?
An der Haltung des Pazifisten Franziskus zum Ukraine-Krieg hat sich nichts geändert, seit russische Truppen das Land überfallen haben. In seinen Äußerungen hat sich der Papst allerdings schon gewandelt – und kommt damit nicht überall gut an.

Experten: Umgang mit Kyrill I. kann Vatikan Autorität kosten
In seinen Bemühungen um die Ökumene handle der Vatikan im Ukraine-Krieg falsch und mache sich vom Moskauer Patriarchat abhängig: Vier Wissenschaftler fordern klare Aussagen auch zu Kyrill I. – bevor es zu spät ist.

Medien: Kritik aus Deutschland an Papst-Aussagen zur Nato
In einem Interview gab der Papst zu bedenken, dass vielleicht "das Bellen der Nato an Russlands Tür" Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg gebracht habe. Jetzt äußern deutsche Politiker deutliche Kritik an Franziskus.

Popstar Madonna provoziert Papst Franziskus via Twitter
Sie sei bereits dreimal von der katholischen Kirche exkommuniziert, schreibt US-Popstar Madonna an den Papst gerichtet auf Twitter. Das empfindet sie als unfair – und bittet Franziskus um ein Beichtgespräch.

Kurienreform und vatikanische Gästehäuser – Zwei neue Papst-Erlasse
Um die Kurienreform umzusetzen und die römische Verwaltung weiter zu verschlanken, hat Papst Franziskus am Donnerstag gleich zwei Erlasse veröffentlicht. Eine neue Kommission und eine neue Stiftung nehmen ihre Arbeit auf.

Godehard-Jubiläumsjahr erinnert an tüchtigen Seelsorger und Reformer
Godehard von Hildesheim gehört zu den bedeutendsten Heiligen des Mittelalters. Aus Anlass seiner Bischofsweihe vor 1.000 Jahren erinnert das Bistum Hildesheim mit einem Jubiläumsjahr an den außergewöhnlichen Seelsorger.

Papst-Interview schlägt Wellen – Kardinal: Konsequente Haltung
In einem Interview hat Papst Franziskus seine Bereitschaft erklärt, nach Moskau zu gehen, um Präsident Wladimir Putin zu treffen. Zugleich schloss er eine Kiew-Reise vorerst aus. Die Aussagen des Pontifex sorgen für Gesprächsstoff.

Papst Franziskus dankt Journalisten für ihren Einsatz
"Ich ehre die Journalisten, die persönlich für das Recht der Pressefreiheit bezahlen": Papst Franziskus hat Journalisten für ihren Einsatz und ihre Arbeit gedankt. Außerdem äußerte er sich zur dramatischen Lage in der ukrainischen Stadt Mariupol.

Dino: Junger Obdachlosenhelfer mit Herz und Handicap
Erkrankungen und Behinderungen begleiten Dino schon sein Leben lang. Nach dem Schulabschluss mitten in der Corona-Pandemie stand er vor dem Nichts: Keine Ausbildungsstelle wollte ihn nehmen. Dann fand er seinen Weg zu den Straßenwächtern – und wächst über sich hinaus.

So will Klausen ein moderner Wallfahrtsort sein
Klassische Pilgerfahrten sind nicht für jeden etwas. Im Wallfahrtsort Klausen hat man sich deshalb schon vor zehn Jahren ein Rahmenprogramm einfallen lassen. Die beiden Köpfe dahinter verraten im katholisch.de-Interview, wie sie auf die Menschen zugehen – und was keinen Platz in ihrer Kirche hat.

Papst fordert von Katholiken mehr Einsatz gegen Kindesmissbrauch
Alle Katholiken sollen Kindesmissbrauch in jeder Form verhindern, fordert Papst Franziskus. Er sprach bei einem Treffen der Päpstlichen Kinderschutzkommission, die bald der Glaubensbehörde angegliedert wird. Es ging auch um deren Zukunft.

Weltsynoden-Beauftragte: Ergebnisse sind ehrliche Bestandsaufnahme
Münster war eines der ersten Bistümer, das die Ergebnisse für den weltweiten synodalen Prozess vorgestellt hat. Kerstin Stegemann hat an der Zusammenfassung mitgearbeitet. Im katholisch.de-Interview spricht sie über die Ergebnisse und darüber, wie das Bistum selbst von ihnen profitieren kann.

Leben und Werk von Karl Rahner
Karl Rahner ist einer der bestimmenden Köpfe der Theologie des 20. Jahrhunderts. Doch was macht sein Werk auch fast 40 Jahre nach seinem Tod interessant? Ein Blick auf die Themen eines Jesuiten zwischen Konzil und Mystik.

Papst Franziskus: Schämt euch nicht zu weinen!
"Das Elend unserer Zeit sollte uns zum Weinen bringen", sagt Papst Franziskus. Die Menschen heute hätten aber den Sinn für das Weinen verloren. Dabei brauche man sich für Tränen nicht zu schämen: Sie seien ein Geschenk.

Blitzbesuch bayerischer Gebirgsschützen bei Benedikt XVI.
Benedikt XVI. ist seit langem Ehrenmitglied der Gebirgsschützen. Eine Delegation stattete dem emeritierten Papst kurzfristig einen nachträglichen Geburtstagsbesuch ab. Die Zeit mit ihm sei "lustig" gewesen, so der stellvertretende Landeshauptmann.

Erzbistum Bamberg jetzt bei TikTok – Erzbischof Schick springt Seil
Die christliche Botschaft weitertragen und als Glaubensgemeinschaft ansprechend auftreten – das möchte das Erzbistum Bamberg auf der Social-Media-Plattform TikTok. Ein Video-Clip wurde sogar schon über 21.000 Mal angeschaut.

Knieschmerzen und Arztbesuche: Papst sagt Termine ab
Normalerweise ist der Terminkalender von Papst Franziskus prall gefüllt. Heut bleibt er allerdings leer. Der Grund: Knieschmerzen und "notwendige medizinische Untersuchungen" beim Kirchenoberhaupt.

Brückenbauer in der Wüste: "Arabien-Bischof" Paul Hinder wird 80
Mit Fingerspitzengefühl und differenziertem Blick wirkt Bischof Paul Hinder seit fast 20 Jahren auf der arabischen Halbinsel. An diesem Freitag wird der Kapuziner 80 Jahre alt. Eilig scheint es der Papst mit einem Nachfolger nicht zu haben.

Viktor Orban zu Gast beim Papst – Einladung nach Ungarn
Sein Land und der Vatikan sähen die Familie als "die wichtigste Gemeinschaft unserer Zeit": Zum ersten Mal war der ungarische Regierungschef Viktor Orban bei Papst Franziskus im Vatikan. Dabei sprach er eine Einladung an das Kirchenoberhaupt aus.

Wulff wünscht sich Papst in Kiew und "Aufschrei" gegen Kyrill
"Wenn ein Patriarch dort in Moskau den Krieg als heilig erklärt, dann muss das einen Aufschrei der Milliarden Christen auf dieser Erde geben": Altbundespräsdient Christian Wulff glaubt, dass Papst und Kirchen im Ukraine-Krieg mehr tun müssten.

Oster: Benedikt XVI. will weiter "Mitarbeiter der Wahrheit" sein
Nach der Veröffentlichung des Münchener Missbrauchsgutachtens stand Benedikt XVI. in der Kritik: Er sei als Erzbischof gegen die Vergehen nicht genug vorgegangen. Der Passauer Bischof Stefan Oster hat ihn nun zum wiederholten Mal verteidigt.

Osterpredigten der Bischöfe: Auferstehung macht Mut
In ihren Osterpredigten haben die deutschen Bischöfe das Thema ausgegriffen, das wohl die meisten Menschen aktuell bewegt: den Krieg in der Ukraine. Ein Oberhirte wandte sich sogar direkt an den russischen Präsidenten und rief ihn zum Frieden auf.

Papst: Ich verstehe Rüstungskäufe, aber rechtfertige sie nicht
Papst Franziskus hat Verständnis dafür, dass Regierungen angesichts des Ukraine-Krieges aufrüsten – rechtfertigt sie jedoch nicht. Für den Pontifex ist diese Art der Verteidigung das Kain-Schema des Krieges – und erinnert an ein anderes Schema.

Papst Franziskus: Verweltlichte Priester sind klerikalisierte Heiden
1.800 Geistliche nahmen am Donnerstag an der Chrisammesse im Petersdom teil – und an die richtete Papst Franziskus klare Worte zu ihrem Lebensstil. Bereits zuvor machte er deutlich, was er von frömmlerischen Priester- und Ordenskandidaten hält.

Papst Franziskus: Benedikt XVI. war Prophet der Kirche der Zukunft
Aktueller trifft emeritierten Papst: Franziskus hat Benedikt XVI. einen vorzeitigen Geburtstagsbesuch abgestattet. An anderer Stelle lobte der Pontifex den Emeritus als großen Visionär zur Zukunft der Kirche.

Extra-Fürbitte an Karfreitag: Zwischen Lebensrealität und Theologie
Nach Missbrauch und Corona gibt es wieder eine aktuelle Karfreitagsfürbitte: 2022 soll um Frieden in der Ukraine gebetet werden. Auch Päpste griffen mehrmals in die liturgischen Bestimmungen ein. Manches sorgt noch Jahre später für Diskussionen – wie eine spontane Entscheidung Papst Benedikts.

Die Beichte, das absolute Geheimnis
Bricht ein Priester das Beichtgeheimnis, dann ist er in diesem Moment automatisch exkommuniziert. Woher diese Wucht kommt und ob Beichte auch etwas mit Macht zu tun hat, darum es geht es in der neuen Folge von Aufgekreuzt.

Auch im Krieg gilt eine Wahrheit immer
Mit Propaganda will man im Krieg die Wahrheit für sich beanspruchen. Allem anderen wird das Recht abgesprochen. Michael Böhnke erinnert daran, dass nicht einer propagierten Wahrheit Recht zukommt, sondern jedem Menschen – ausnahmslos.

Patriarch Kyrill I.: Russen sollen sich hinter den Kreml stellen
Patriarch Kyrill I. ist ein enger Verbündeter Wladimir Putins und rechtfertigte den Krieg gegen die Ukraine. Nun rief er seine Landsleute auf, sich "um die Staatsorgane herum" zu vereinen. Dann könne das Volk "äußere und innere Feinde" abwehren.

Papst ebnet Weg für zahlreiche Seligsprechungen
Es handelt sich um wichtige Etappen auf dem Weg zur Seligsprechung: Papst Franziskus hat zwei Martyrien anerkannt und mehreren Glaubenszeugen den heroischen Tugendgrad zugesprochen. In einem anderen Fall rückt sogar die Heiligsprechung näher.

Bischof Kohlgraf rechnet für lange Zeit nicht mit Priesterinnen
Warum wird es in absehbarer Zeit keine Frauenpriester geben? Wieso benötigt der Katechismus ein "Update"? Und könnten frühere Kardinäle durch die kommende Mainzer Missbrauchsstudie belastet werden? Bischof Peter Kohlgraf gibt im Interview Antworten.

KjG-Bundesleiterin: "Gott+" ist mehr als der alte weiße Mann mit Bart
"Gott*" oder "Gott+": Mit dieser Frage hat sich der katholische Jugendverband KjG lange beschäftigt. Am vergangenen Wochenende fiel die Entscheidung für die neue Gottesbezeichnung mit dem Pluszeichen. Im katholisch.de-Interview erläutert KjG-Bundesleiterin Julia Niedermayer die Hintergründe.

BDKJ begrüßt Streichung von § 219a als "überfällig"
Nachdem sich die deutschen Bischöfe und mehrere Verbände ablehnend zur geplanten Streichung von § 219a geäußert haben, meldet sich nun auch die katholische Jugend zu Wort: Der BDKJ begrüßt die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen.

Bischof von Odessa: Papst muss Putin und Russland beim Namen nennen
Reist Franziskus in die Ukraine? Diese Frage ist laut Bischof Stanislav Schyrokoradjuk für sein Land eher zweitrangig. Wichtiger sei die Wortwahl des Papstes. Putin sei "der neue Hitler" – und zwischen ihm und Kyrill I. gebe es keinen Unterschied.

Katholische junge Gemeinde verwendet künftig Bezeichnung "Gott+"
Die Bezeichnung "Gott*" hat im vergangenen Jahr zu Diskussionen innerhalb des Jugendverbands KjG geführt. Nun hat sich die Bundeskonferenz der Katholischen jungen Gemeinde für eine leicht abgewandelte Version entschieden.

Tierschützer stören Sonntagsmesse in Zürich
Eigentlich wollten die Gottesdienstbesucher nur einer Heiligen Messe beiwohnen, doch es kam anders: Tierschutzaktivisten haben am Sonntag eine Messfeier in Zürich gestört. Mit toten Tieren im Altarraum warben sie für vegane Ernährung.

Malta-Reise: Ein hinkender Papst und der "sakrilegische Krieg"
Auf der zweitägigen Malta-Reise weht der "Wind des Kalten Krieges": Papst Franziskus findet deutliche Worte für die Ukraine-Invasion und eine menschenfreundliche Aufnahme von Geflüchteten. Auch die Glaubenskrise besorgt ihn.

Kiewer Großerzbischof dankt Marienwallfahrtsorten für Putin-Brief
In einem Brief hatten sich die bedeutendsten Marienwallfahrtsorte Europas gemeinsam an Wladimir Putin gewandt. Nun hat sich der Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk, für das Schreiben bedankt – und russische Kriegsverbrechen verurteilt.

"Traum vom Frieden": Papst nutzt Malta-Reise für Russland-Kritik
Mit deutlichen Worten – in diplomatischer Indirektheit – kritisierte Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den "frostigen Wind des Krieges". Zugleich rief er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf.

Rückmeldung zur Weltsynode: Bistum Münster für mehr Laien-Mitwirkung
Alle Ortskirchen sollen sich nach dem Wunsch von Papst Franziskus am weltweiten synodalen Prozess beteiligen. Der Diözesanrat im Bistum Münster hat jetzt die Rückmeldungen der Gläubigen gebündelt – und erste Ergebnisse verraten.

Mokassins, Wiegenbrett und eine päpstliche Vergebungsbitte
Der Besuch indigener Vertreter aus Kanada in Rom war lange geplant. Was sie in katholischen Internaten erleiden mussten, wollten sie dem Papst persönlich mitteilen. Das sei ein "Meilenstein" gewesen, sagen nun viele – doch weitere müssten folgen.

Marienwallfahrtsorte schreiben Putin: Truppen aus Ukraine abziehen
Die bedeutendsten Marienwallfahrtsorte in Europa wenden sich an Wladimir Putin: Sie fordern ein sofortiges Ende des "unmenschlichen Krieges" in der Ukraine. Zudem stellen sie sich hinter den Antrag der Ukraine auf Mitgliedschaft in der EU.

Bätzing spricht mit Kanzler Scholz über Lage ukrainischer Flüchtlinge
Es ist der erste Besuch des Bischofskonferenz-Vorsitzenden bei Kanzler Olaf Scholz. Eineinhalb Stunden haben der Regierungschef und Bischof Georg Bätzing über die Lage der ukrainischen Flüchtlinge und weitere politische Themen gesprochen. Zuvor gab es bereits ein Treffen mit der Innenministerin.

Streit um neues Kölner Stadt-Logo: Wo ist der Dom geblieben?
Der Kölner Dom ist das bekannteste Wahrzeichen der Millionenstadt am Rhein. Trotzdem will die Stadtverwaltung das Gotteshaus jetzt aus ihrem Stadt-Logo entfernen. Die Pläne für den neuen Markenauftritt der Kommune werden seit Tagen kritisiert – auch von der katholischen Kirche.

Jesus in Tweet mit Wurst verglichen: Flughafen Dublin erntet Shitstorm
Weil er Jesus mit einer Wurst verglich, hat der Flughafen der irischen Hauptstadt Dublin bei Twitter einen Shitstorm geerntet. Zwar wies ein Sprecher des Airports die Kritik an dem Tweet zurück. Inzwischen wurde das Posting dennoch gelöscht.

Vatikan: Haltung des Papstes zum Synodalen Weg unverändert
Durch eine Mitteilung der Polnischen Bischofskonferenz entstand der Eindruck, Papst Franziskus habe sich gegenüber Erzbischof Stanislaw Gadecki vom Synodalen Weg in Deutschland distanziert. Der Vatikan bestätigt das nun so nicht.

Papstbesuch in Kiew laut Nuntius derzeit unmöglich
Sowohl Präsident Wolodymyr Selenskyj als auch Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko haben Papst Franziskus in die Ukraine eingeladen. Warum ein Besuch derzeit aber unmöglich ist, erläutert der Apostolische Nuntius, Erzbischof Visvaldas Kulbokas.

Ein Nackter in der Kirche: Wie das Innsbrucker Fastentuch provoziert
In der Innsbrucker Universitätskirche St. Johannes hängt seit Aschermittwoch ein temporäres Altartuch. Es zeigt ein Foto vom Oberkörper eines unbekleideten Mannes. Der zuständige Bischof verteidigt die provozierende Kunstinstallation und erklärt, aus welchem Grund er das Foto selbst ausgewählt hat.

Kardinal Marx entpflichtet Kirchenrichter Wolf – der rechtfertigt sich
Es ist die erste Personalentscheidung nach Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens vor zwei Monaten: Lorenz Wolf wird nicht weiter als Offizial des Erzbistums München und Freising tätig sein. Der Prälat will auch eine weitere Aufgabe abgeben.

Heilige in der katholischen Kirche: Vorbilder im Glauben und Leben?
Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt und doch spielen sie eine wichtige Rolle in Liturgie und Frömmigkeit: die Heiligen. Aber wie wird ein Mensch ein Heiliger – und braucht es dafür immer ein fehlerloses Leben? Das ist Thema in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".

Wie mit Kindern über den Krieg reden?
Wie kann man mit Kindern so über den Krieg reden, dass sie nicht daran verzweifeln? Katholisch.de hat praktische Tipps zusammengestellt, wie es gelingen kann, Kinder aus dem Glauben heraus dabei zu begleiten.