Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 261 Ergebnisse
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
"Vielen Menschen eine neue Brücke bauen"

Deutsche Bischofskonferenz startet eigenen Facebook-Kanal

Bisher hatte die Deutsche Bischofskonferenz – anders als die einzelnen Bistümer – auf jegliche Auftritte in den sozialen Netzwerken verzichtet. Das ändert sich nun – mit folgender Begründung.
Blick durch einen Türbogen auf winkende Schülerinnen und Schüler.
Ungewöhnliche Stellenausschreibung fand große Beachtung

Katholische Schule findet neuen Leiter dank YouTube-Video

Eine katholische Schule im Erzbistum Bamberg suchte einen neuen Schulleiter. Soweit nichts Ungewöhnliches. Doch statt einer einfachen Stellenanzeige ließen sich die Schüler etwas Besonderes einfallen – mit Erfolg.
Matteo Bruni, Mitarbeiter des Presseamts des Heiligen Stuhls, stellt Papst Franziskus Journalisten vor, auf dem Flug von Rom nach Sofia am 5. Mai 2019.
Botschaft zum Mediensonntag

Papst Franziskus gegen Medienmanipulation und Deepfakes

Manipulation, Lüge, Hass und Instrumentalisierung: Papst Franziskus zeichnet ein düsteres Bild der Medien und der Öffentlichkeit. Doch es gebe eine Hoffnung, betont der Papst in seiner Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel.
Katholische Datenschützerin nennt Kriterien für Videokonferenzen
Orientierungshilfe für Corona-Homeoffice veröffentlicht

Katholische Datenschützerin nennt Kriterien für Videokonferenzen

Auch in der Kirche wird in der Corona-Krise viel von zu Hause aus gearbeitet, oft mit Videokonferenzen. Damit das datenschutzkonform ablaufen kann, hat die katholische Datenschutzaufsicht nun eine Orientierungshilfe veröffentlicht.
Tommasso Debenedetti steht in Rom vor dem Hotel Sina Bernini
Der berüchtigte Twitter-Hoaxer im Interview

Tommasso Debenedetti – "Meisterfälscher" und Papst-Serienmörder

Seit Jahren treibt Tommasso Debenedetti auf Twitter sein Unwesen: Er gibt sich als Politiker, Bischof, Künstler aus. Sein Hobby: Journalisten hinters Licht führen – und den Papst töten. Katholisch.de hat der mysteriöse Meisterfälscher seine Geheimnisse verraten. Doch kann man ihm die glauben?
Frater Vinzenz
Theologische Bildung und Glaubensverkündigung online

Stift Admont: Ein Kloster geht viral

Die Mönche des Benediktinerstifts Admont betreiben einen der erfolgreichsten Social-Media-Auftritte einer Ordensgemeinschaft im deutschsprachigen Raum. Fast 250.000 Menschen pro Monat schauen sich die Beiträge an. Dahinter steckt eine klare PR-Strategie, die auch wirtschaftliche Ziele verfolgt.
Jana Highholder ist das Gesicht des Youtube-Kanals "Jana".
Kanal mit 14.000 Abonnenten

Influencerin Jana: Gottes frommes Girl auf YouTube

Vor einem Jahr begann mit "Jana" das Experiment eines christlichen YouTube-Kanals. Mittlerweile hat sie fast 14.000 Abonnenten. Die evangelische Kirche will den Kanal vorerst weiterführen. Kritik gibt es an Janas konservativem Familienbild.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche muss sich den digitalen Lebensrealitäten stellen

Soziale Netzwerke sind partizipative Plattformen und Begegnungsstätten, die von der Kirche noch immer nicht ausreichend genutzt werden, kritisiert Susanne Hornberger. Sie befürchtet, dass das für die Kirche fatale Folgen haben könnte.
Pflanzt Apfelbäumchen! – "Vf bgrtbtb yt w. T"
Ein satirischer Wochenrückblick von Alexander Brüggemann

Pflanzt Apfelbäumchen! – "Vf bgrtbtb yt w. T"

Der Weltjugendtag ist manchmal auch ein Ort für Dramen. Aktuell platzt das politische Aufbegehren im fast benachbarten Venezuela in das Jugendtreffen in Panama. Daraus kann aber auch Gutes entstehen, meint Alexander Brüggemann in seinem satirischen Wochenrückblick.
Schachfigur
Standpunkt

Kompliziert, komplizierter, kirchlicher Datenschutz

Facebook abschalten – das ist doch ein Witz, oder? Leider nicht – denn für kirchliche Datenschützer geht es immer darum, Risiken absolut zu verhindern – statt Seelsorge da zu machen, wo die Menschen sind. Ein Unding, kommentiert Gabriele Höfling.
Medien
DBK-Experten kritisieren kirchlichen Datenschutz
Seelsorger und Medienvertreter fordern Gesetzesänderung

DBK-Experten kritisieren kirchlichen Datenschutz

Seit Mai gilt für die Kirche in Deutschland ein eigenes Datenschutzgesetz. Das ist erst einmal positiv, sagen Experten aus Seelsorge und Medien. Doch sie sehe auch erhebliche Probleme und fordern Reformen.
Datenschutz
Jugendliche bei der Eröffnung der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) am 13. Juni 2013 in Mainz.
Eltern müssen jede Foto-Veröffentlichung einzeln genehmigen

Kirchlicher Datenschutz: Strenge Regeln für Kinderfotos

Fotos von der Ferienfreizeit, Bilder vom Gemeindefest? Das wird künftig komplizierter, wenn Minderjährige abgebildet sind: Denn die kirchlichen Datenschutzbehörden setzen hohe Hürden – der BDKJ findet: zu hohe.
Verbände
WhatsApp-Nachricht
BDKJ-Bundesvorsitzende Katharina Norpoth über Kirche und Digitalisierung

Kein WhatsApp mehr in der kirchlichen Jugendarbeit?

Die Kirche muss bei der Digitalisierung noch aufholen, sagt Katharina Norpoth. Die BDKJ-Vorsitzende hat mit katholisch.de über das neue Grundsatzpapier des Verbands zur Digitalpolitik gesprochen.
Gastbeitrag
Bischof Gebhard Fürst bei Twitter
Über die Kirche und die Nutzung moderner Kommunikationsmittel

Warum twittern so wenige Bischöfe?

Papst Franziskus ist seit Jahren auf Twitter, bei den deutschen Bischöfen hingegen twittert nur eine Minderheit. Warum eigentlich, fragt die BDKJ-Referentin Anna Grebe: Fürchten die Oberhirten den Dialog?
Spiritualität
Betende Hände
Mit Gottes Beistand digital unterwegs

Gebete für das Internet

Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
USA
Pater Daniel Nolan FSSP sammelt mit seinem Dudelsack auf der Skipiste Spenden für den Bau einer neuen Pfarrkirche.
YouTube-Video zeigt verrückte Aktion eines US-Priesters

Petrusbruder fährt Ski mit Dudelsack und Soutane

Auf YouTube wird Pater Daniel Nolan als "verrückter Priester" angekündigt. Und das Video hält, was der Titel verspricht. Aber warum steigt ein Priester in Soutane mit einem Dudelsack auf die Skier?
Buntes
Die Flagge ist rot-weiß gestreift, links oben ist ein blaues Quadrat mit einem gelben Stern und einem gelben Haldmond.
Flughafen entschuldigt sich für peinliches Transparent

Falsche Weihnachtsgrüße aus Malaysia

Ein Schreibfehler im Weihnachtsgruß ist nicht nur ärgerlich, sondern auch peinlich, wie der Betreiber der Malaysia Airports jetzt zu spüren bekam. Besonders bitter: Sie machten gleich zwei Fehler.
Missbrauch
Das Hashtag #churchtoo
Hunderte Tweets schildern Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in der Kirche

#churchtoo: Hashtag dokumentiert Übergriffe in der Kirche

Seit Wochen schildern Frauen sexuelle Übergriffe auf Twitter – nun widmet sich eine Hashtag-Aktion Übergriffen, die in Kirchen und Gemeinden stattgefunden haben – es sind Tausende.
Soziale Medien
Social-Media-Kanäle auf einem Smartphone.
Hamburger Erzbischof will Jugendliche über WhatsApp ansprechen

"Moin, Erzbischof Heße!"

Wie kann die Kirche Jugendliche ansprechen? Darüber hat sich Hamburgs Erzbischof Stefan Heße Gedanken gemacht. Er versucht es jetzt über WhatsApp. Ein Blick in die Statistik zeigt: Die Zielgruppe ist groß.
Soziale Medien
Mosebach: Ein Papst sollte nicht twittern
Schriftsteller findet Kommunikation über Twitter unterkomplex

Mosebach: Ein Papst sollte nicht twittern

Der Kurznachrichtendienst erlaube keine komplexen Gedanken, meint der Schriftsteller Martin Mosebach. Für ein Kirchenoberhaupt sei er deshalb gleich aus mehreren Gründen nicht angemessen.
Olympia
Die Olympischen Ringe.
Mit welchen Sportarten hätte der Vatikan Goldchancen in Rio?

Weihsprung und Vatikanufahren: #Vatikansportarten

Der Vatikan nimmt wieder nicht an den Olympischen Spielen teil. Ob es an den Disziplinen liegt? Bei diesen #Vatikansportarten würde der Kirchenstaat es bestimmt aufs Treppchen schaffen.
Internet
Schnapp sie dir alle!
Medienpädagogin Kerstin Heinemann über das Spiel "Pokémon Go"

Schnapp sie dir alle!

Es ist ein Hype, dem schon Millionen verfallen sind: Das neue Smartphone-Spiel "Pokémon Go". Medienpädagogin Kerstin Heinemann hat mit katholisch.de über das Spiel und dessen ethische Grenzen gesprochen.
Weltjugendtag
Aber wir vergessen nie den Spaß dabei!
Die Organisatoren des Weltjugendtags rufen zur #WYDChallenge auf

Aber wir vergessen nie den Spaß dabei!

In zehn Tagen beginnt der Weltjugendtag in Krakau. Bisher wurde vor allem zur geistlichen Vorbereitung aufgerufen. Doch jetzt wird es in den Sozialen Netzwerken sportlich - mit einem Tanzwettbewerb.
Twitter
#wasmanniemalsvergisst: "So viele Leben"
Twitter-Nutzer teilen unvergessliche Momente

#wasmanniemalsvergisst: "So viele Leben"

Was kann man in 140 Zeichen schon sagen? Eine ganze Menge – das zeigen hunderte Tweets unter dem Schlagwort #wasmanniemalsvergisst – hunderte kurze Einblicke in fremde Leben, die unter die Haut gehen.
Familiensynode
Eine Laetitia in den Twittertrends
Netzschau zur Veröffentlichung des nachsynodalen Schreibens zur Liebe in der Familie

Eine Laetitia in den Twittertrends

Die Spannung auf das nachsynodale Schreiben des Papstes war zu spüren, als #AmorisLaetitia am Freitag in die Twittertrends kletterte. Nach der Veröffentlichung um 12 Uhr explodierten die sozialen Medien förmlich.
Aschermittwoch
Alles auf Anfang
Die deutschen Bistümer laden zum Aschermittwoch ein

Alles auf Anfang

Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Von wegen. Das Aschenkreuz ist erst der erste Schritt auf dem Weg zum Osterfest. Die deutschen Bistümer geben in den Social Media Hinweise, wie der Start in die Fastenzeit gut gelingt. Eine Netzschau.
Internet
Kardinal Rainer Maria Woelki im Interview
Kardinal Woelki kritisiert billigen und enthemmten Hass im Netz

"Verlust jeglicher Zivilisiertheit"

Kardinal Rainer Maria Woelki hält es für "billig" und leicht, in Sozialen Netzwerken Hass zu verbreiten; derzeit vor allem gegen Flüchtlinge. Hasskommentare seien ein Zeichen "fehlender Einsicht in eine komplexe Wirklichkeit", so Woelki.
Standpunkt
Schachfigur
Gabriele Höfling über die Diskussion nach der Kölner Silvesternacht

Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß

Gabriele Höfling über die Diskussion nach der Kölner Silvesternacht
Buntes
In einem australischen Werbespot für Lammfleisch sitzen die Gottheiten aller Religionen zur Grillparty zusammen.
Australiens Fleischindustrie zeigt "göttlichen" Werbespot

Treffen sich Jesus, Zeus und Ganesha zur Grillparty

Jesus verwandelt Wein in Wasser, Aphrodite kann sich vor "Tinder"-Nachrichten nicht retten: Dieser TV-Spot nimmt alle Weltreligionen aufs Korn. Bei einer Glaubensgemeinschaft kommt das jedoch nicht gut an.
Medien
Eine 39-jährige Ordensfrau in normaler Straßenkleidung und ein 24-jähriger Mann mit dunklem Haar lächeln in die Kamera.
Das erfolgreiche Projekt der Bischofskonferenz wird fortgesetzt

Auf "Valerie und der Priester" folgt "Gott im Abseits"

Nach dem erfolgreichen Blog "Valerie und der Priester" starten die deutschen Bischöfe ein neues Social-Media-Projekt: "Gott im Abseits". Kirchenferne Journalisten begleiten Seelsorger zu Obdachlosen.
Instawalk
Plakat der Ausstellung "Die Zisterzienser"
Eine Ausstellung in Bonn zeigt Leben und Glauben der weißen Mönche

Per Instagram auf den Spuren der Zisterzienser

Die Zisterzienser waren perfekt vernetzt – ganz Europa war von ihren Klöstern überzogen. Eine Ausstellung in Bonn zeigt nun Kunstschätze aus der Ordensgeschichte. Katholisch.de war mit der Instagram-Community aus dem Rheinland da.
War's das?
Katholiken können besser feiern
Ein satirischer Wochenrückblick von Steffen Zimmermann

Katholiken können besser feiern

Ein satirischer Rückblick auf die katholische Woche von Steffen Zimmermann
Papstreise
Nähe zu Flüchtlingen, Absage an Populismus
Franziskus wirbt in Bologna für Mut zu Europa

Nähe zu Flüchtlingen, Absage an Populismus

In Norditalien demonstrierte der Papst am Sonntag seine Solidarität mit Flüchtlingen aus Afrika. Seinen Besuch in Bologna verband Franziskus zudem mit einem klaren Bekenntnis zu Europa.
Social Media
Der angebliche Twitter-Account von Kardinal Woelki
Wieder treibt ein selbsternannter "Meisterlügner" auf Twitter sein Unwesen

Todesgrüße vom falschen Twitter-Kardinal

Kardinal Woelki ist jetzt auf Twitter! Oder? Nein – der gestern plötzlich aufgetauchte Account war eine Fälschung. Der Urheber sieht sich selbst als "Meisterlügner" – und hat es auf Papst Benedikt abgesehen.
Standpunkt
Schachfigur
Uwe Bork über den mutmaßlichen Anschlag in Berlin

Nichts ist mehr heiter

Uwe Bork über den mutmaßlichen Anschlag in Berlin
Argentinien
Papst Franziskus greift an das sogenannte Scheitelkäppchen auf seinem Kopf.
Ein Foto von Franziskus sorgt derzeit in Argentinien für Wirbel

Papst-Foto sorgt für Aufregung in Argentinien

Franziskus sorgt für Schlagzeilen in Argentinien: Ein Foto zeigt ihn mit einem Schild, auf dem für einen Dialog mit Großbritannien im Falkland-Konflikt geworben wird. Der Pontifex soll nicht bemerkt haben, fotografiert worden zu sein.
Standpunkt
Schachfigur
Bernhard Remmers über die Kommunikation des Vatikan

Kommunikation ohne Hierarchien

Bernhard Remmers über die Kommunikation des Vatikan
Medien
Ein Mann tippt auf seinem Smartphone.
Medienbeauftragter Paul Tighe betont Bedeutung neuer Medien

Vatikan setzt auf soziale Netzwerke

Ob Klimawandel oder Terrorismus - die Welt steht vor vielen Problemen. Eine Möglichkeit, diese zu lösen, sieht der Vatikan in der Nutzung sozialer Netzwerke. Neue Medien könnten die Solidarität der Menschen untereinander fördern.
Technik
Die Vermessung des Menschen
Ethikrat widmet seine Jahrestagung den "Big Data"

Die Vermessung des Menschen

Die Menschen produzieren einen immer größeren, schwer zu kontrollierenden Datenwust - "Big Data" nennen das Experten. Wie das Phänomen den Alltag verändert und welche Risiken und Chancen sich daraus ergeben, ist heute Thema bei der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats.
Social Media
Gebhard Fürst ist seit 2000 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Bischof Gebhard Fürst über Chancen und Risiken sozialer Netzwerke

"Werdet selbst zu Boten!"

Bei ihrer Vollversammlung beschäftigen sich die Bischöfe intensiv mit Social Media. Im Interview spricht Bischof Gebhard Fürst über Chancen und Risiken von Social Media und seine bevorzugten Netzwerke.
Vollversammlung
Teilnehmer der Vollversammlung der Deutsche Bischofskonferenz im März 2014 in Münster.
In Hildesheim beginnt die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz

Familiensynode im Fokus

Heute beginnt in Hildesheim die Vollversammlung der Bischofskonferenz. Unter dem Vorsitz von Kardinal Marx beraten die 66 Bischöfe vier Tage lang über aktuelle Fragen. Katholisch.de gibt einen Überblick über die Themen.
Ein Priester im Beichtstuhl
Warum Pfarrer Wolfgang Metz über Sexualität nicht nur im Beichtstuhl reden will

Priester über Sex: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen

Wolfgang Metz ist Priester und Hochschulseelsorger in Tübingen. Er fragt sich, was die katholische Kirche falsch gemacht hat, dass viele Menschen nur noch im Beichtstuhl über ihre Sexualität reden. Im katholisch.de-Interview spricht er offen über ein Tabu.
+++In eigener Sache+++
Gebetsraum: Neuer YouTube-Kanal verbindet Tagessegen und Abendgebet
Außerdem neue Video-Formate von katholisch.de

Gebetsraum: Neuer YouTube-Kanal verbindet Tagessegen und Abendgebet

Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem neuen YouTube-Kanal "Gebetsraum". Hier werden zwei beliebte Gebetsformate, der Tagessegen und das Abendgebet, vereint.
Erzbistum Bamberg jetzt bei TikTok – Erzbischof Schick springt Seil
"Kirche muss dort stattfinden, wo die Menschen sind"

Erzbistum Bamberg jetzt bei TikTok – Erzbischof Schick springt Seil

Die christliche Botschaft weitertragen und als Glaubensgemeinschaft ansprechend auftreten – das möchte das Erzbistum Bamberg auf der Social-Media-Plattform TikTok. Ein Video-Clip wurde sogar schon über 21.000 Mal angeschaut.
Nach Nazivergleich: Erzbistum Köln beurlaubt Kirchenrichter
"Domradio" mit Goebbels-Propaganda in Verbindung gebracht

Nach Nazivergleich: Erzbistum Köln beurlaubt Kirchenrichter

Der Kölner Diözesanrichter Gero P. Weishaupt hatte die Berichterstattung des "Domradios" mit NS-Propaganda verglichen. Nun hat ihn Administrator Rolf Steinhäuser vom Dienst suspendiert: Eine solche Ausdrucksweise sei für einen Priester inakzeptabel.
Screenshot des Kommentars von Gero Weishaupt mit Nazivergleich
Bonner Stadtdechant zweifelt an nötiger Integrität Gero Weishaupts

Nazivergleich: Rücktrittsforderung gegen Kölner Kirchenrichter

Ein Kölner Kirchenrichter versteigt sich auf Facebook wegen kritischer Berichterstattung zu einem Nazivergleich: Das "Domradio" betreibe Propaganda wie Goebbels. Nach einer nicht-öffentlichen Entschuldigung wächst der Druck auf Gero Weishaupt.
So schreiben Sie konstruktive Kommentare auf Facebook
Ohne Angst vor Gefängnisstrafe

So schreiben Sie konstruktive Kommentare auf Facebook

Heute tritt ein neues Gesetz zu Hasskommentaren auf Social-Media-Plattformen in Kraft. Sie haben Angst, wegen möglicher Beleidigungen bald im Gefängnis zu sitzen? Mit diesen Tipps machen Sie die Kommentarspalten zu einem besseren Ort.
Schachfigur
Standpunkt

Zum neuen Jahr ein neues Ich? Kinder Gottes haben das nicht nötig

Pünktlich zum neuen Jahr flutet der Slogan "New year, new me" die sozialen Netzwerke. Doch kann und soll man sich tatsächlich neu erfinden? Theresia Kamp stellt dem Social-Media-Slogan eine christliche Perspektive entgegen.
Ein Smartphone mit verschiedenen installierten Messenger-Apps
Mängel bei Verschlüsselung und Serverstandort

Datenschutzaufsicht: Telegram für kirchliche Stellen nicht zulässig

Der Messengerdienst Telegram ist beliebt, um eine große Anzahl von Menschen zu erreichen – auch manche kirchliche Einrichtungen nutzen ihn für Informationsangebote. Doch damit ist nach Willen der Katholischen Datenschutzaufsicht Ost nun Schluss.
Zlatan Ibrahomovic und Papst Franziskus
Schwedischer Fußballstar traf den Pontifex

"Franziskus mit seinem Chef": Netz feiert Papst-Besuch von Ibrahimovic

Allerhöchster Besuch für Papst Franziskus: Fußballstar Zlatan Ibrahimovic gab sich im Vatikan die Ehre. Auf einen Schnappschuss von dem Treffen reagierte das Internet in Zlatan-Manier: "Eine seltene, gemeinsame Aufnahme von Gott und dem Papst".
#jetzthoffnungschenken
Social Media gegen Einsamkeit? Das klappt nicht immer
Digitale Medien haben auch Schattenseiten

Social Media gegen Einsamkeit? Das klappt nicht immer

Viele Menschen pflegen Kontakte über das Internet oder entdecken neue Hobbys – zumal in Corona-Zeiten. Was gegen Einsamkeit hilft, kann in Extremfällen auch ungute Konsequenzen haben, denn im Digitalen gibt es auch toxische Vorbilder.
Der frühere Öl-Manager und Finanzexperte von Elf Aquitaine, Justin Welby, ist Erzbischof von Canterbury und damit Primas der anglikanischen Staatskirche von England.
Mannschaft habe "Mut, Durchhaltevermögen und Mitgefühl gezeigt"

Anglikaner-Primas Welby drückt England die Daumen fürs EM-Finale

England und Italien fiebern dem EM-Finale heute Abend entgegen. Besonders auf der Insel hofft man auf den ersten großen Titel seit 55 Jahren. Auch Justin Welby, der Erzbischof von Canterbury, bekundet seine Unterstützung für das Nationalteam.
Ein Tweet der CDU zu Christi Himmelfahrt sorgt auf Twitter für Wirbel (Foto des Tweets auf einem Smartphone)
Internetnutzer bemängeln Instrumentalisierung des Hochfests

Social-Media-Beitrag der CDU zu Christi Himmelfahrt löst Kritik aus

Mit einem Social-Media-Beitrag zu Christi Himmelfahrt hat die CDU am Donnerstag Kritik auf sich gezogen. Zahlreiche Internetnutzer kritisierten unter anderem eine parteipolitische Instrumentalisierung des Hochfests durch das Posting.
Kopp: "Online ist bei der Bischofskonferenz noch viel Luft nach oben"
DBK-Pressesprecher bei Tagung "Kirche im Web"

Kopp: "Online ist bei der Bischofskonferenz noch viel Luft nach oben"

Medial sei die Kirche im 21. Jahrhundert angekommen, oft fehlten ihr aber Gelder, um noch besser zu werden, meint Matthias Kopp. Der Pressesprecher der Bischofskonferenz spart nicht an Selbstkritik. Hoffnung mache ihm aber der kirchliche Nachwuchs.
Ziel hinter Corona-Pandemie sei Weltherrschaft von Gruppe um Bill Gates

Wegen Verschwörungsmythen: Facebook warnt vor Video von Kardinal

Verschwörungsmythen um Corona haben Hochkonjunktur – auch in der Kirche. Ein Beweis ist Kardinal Juan Sandoval Íñiguez, der in einem Internet-Video vom angeblichen Plan zur Errichtung der Weltherrschaft spricht. Facebook hat nun Konsequenzen gezogen.
Darum bleiben katholisch.de-Nutzer in der Kirche
Nach hohen Kirchenaustrittszahlen: Wir haben gefragt – Sie haben geantwortet

Darum bleiben katholisch.de-Nutzer in der Kirche

Die Kirchenaustrittszahlen sind auf einem Rekordhoch – Besserung ist nicht in Sicht. Bei diesen trüben Aussichten darf man aber eines nicht aus den Augen verlieren: Viele Menschen sind gerne in der Kirche. Wir haben unsere Instagram-Nutzer gefragt, warum sie bleiben.
Totengedenken? ZDF vertwittert sich zu Fronleichnam
Irreführende Kurznachricht – Sender reagiert

Totengedenken? ZDF vertwittert sich zu Fronleichnam

"Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten...": Mit einer irreführenden Nachricht auf Twitter sorgte der Fernsehsender ZDF am Donnerstag bei so manchem für Stirnrunzeln.
Pater Gabriel Wolf
Himmelklar – Der katholische Podcast

TikTok-Pater: Kann nicht sagen, dass die Kirche den Bach runtergeht

Er ist Prämonstratenser in Windberg und Seelsorger der Bundespolizei. Dazu erklärt er auf Social Media das Klosterleben und weckt dabei das Interesse junger Menschen – alles unter dem Hashtag #GehHinSeelsorge. Im Interview spricht Pater Gabriel Wolf über seine Arbeit und den Erfolg seiner Posts.
Marketing-Experte: Bischöfe sollten Talk mit Promis suchen
Gespräche mit Schauspielerin Heike Makatsch oder Model Lena Gercke über Glauben

Marketing-Experte: Bischöfe sollten Talk mit Promis suchen

Dass die Kirche in den sozialen Medien bislang keine Relevanz habe, liege auch daran, dass es ihr nicht gelinge, an die Lebensrealität der Menschen heranzurücken: Marketing-Experte Sebastian Kemmler hat daher ein paar Tipps.
Hände halten ein Handy im Bett
Eltern: "Glücklicherweise hatten die Kinder den Mut, sich zu äußern"

Nach Sexting: Neugeweihter Diakon und Religionslehrer suspendiert

Im September wurde der Mann zum Diakon geweiht, im Dezember verwarnt und nun suspendiert. Seine Übergriffe startete er wohl schon im Sommer. Aufgeflogen ist der italienische Geistliche durch den Mut der betroffenen Jugendlichen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023