Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 489 Ergebnisse
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und seine Ehefrau Olena Selenska beim Besuch bei Papst Franziskus am 8. Februar 2020 im Vatikan.
Franziskus begleite Suche nach einer Lösung für den Konflikt im Gebet

Präsident Selenskyj bittet Papst um Vermittlung im Ukraine-Konflikt

Die kriegerischen Auseinandersetzungen dauern seit sechs Jahren an. Im Dezember startete ein neuer Dialogversuch vonseiten der Politik, bei seinem Besuch beim Papst hat der ukrainische Präsident auch die vatikanische Diplomatie um Mithilfe gebeten.
Bischof Georg Bätzing und Annette Kurschus
Gemeinsamer Friedensappell der Kirchen

Bätzing und Kurschus: Ukraine-Krieg entspringt "Wahn eines Despoten"

Den Volkstrauertag am Sonntag haben Bischof Georg Bätzing und die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zum Anlass genommen, um erneut für Frieden in der Ukraine zu appellieren. Dabei finden die beiden deutliche Worte.
Die Rückansicht dreier orthodoxer Priester.
Kirchenstreit über unabhängige Kirche der Ukraine

Erzbischof ruft Orthodoxe in Deutschland zur Zusammenarbeit auf

Seit September ist die kirchliche Gemeinschaft der orthodoxen Kirchen aufgehoben. Deshalb dürfen russisch-orthodoxe Bischöfe nicht mehr an Versammlungen der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland teilnehmen. Doch nun gibt es einen Lösungsvorschlag.
Ukrainischer Erzbischof auf der Krim festgenommen
Neue Eskalation im Streit zwischen Russland und der Ukraine

Ukrainischer Erzbischof auf der Krim festgenommen

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine macht wieder einmal auch vor den orthodoxen Kirchen nicht Halt: Jetzt wurde das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche der Ukraine auf der Krim von russischen Behörden festgenommen.
Großerzbischof: Dafür betet Benedikt XVI. täglich
Emeritierter Papst nennt Konflikt in Ukraine "große Tragödie"

Großerzbischof: Dafür betet Benedikt XVI. täglich

Der griechisch-katholische Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk, war zu Gast bei Benedikt XVI. Der habe den bewaffneten Konflikt in der Ukraine als "große Tragödie" für Europa bezeichnet – und verraten, wofür er täglich betet.
Der neugewählte Metropolit Epiphanius feierte am 16. Dezember 2018 zum ersten Mal als Oberhaupt der ukrainischen orthodoxen Kirche eine Messe im Kiewer Michaelsdom.
Metropolit Epiphanius hat offiziell Kirchenleitung übernommen

Neue ukrainisch-orthodoxe Kirche inthronisiert Oberhaupt

Auch wenn es schon seit mehreren Monaten feststand: Nun wurde Metropolit Epiphanius inthronisiert und dadurch offiziell zum Leiter der neuen ukrainisch-orthodoxen Kirche. Er betonte, dass die Tore seiner Kirche allen Gläubigen offen stünden.
Video 00:02:43
Frieden gestalten. Renovabis Pfingstaktion 2020.

Frieden gestalten. Renovabis Pfingstaktion 2020.

Die Lebenssituation von Frauen in der Ukraine zu verbessern, ist eines der Projekte der diesjährigen Pfingstaktion.
Orthodoxe Kirche in der Ukraine offiziell eigenständig
Moskau droht Ökumenischem Patriarchen

Orthodoxe Kirche in der Ukraine offiziell eigenständig

Nun ist es offiziell: Die neu gegründete "Orthodoxe Kirche der Ukraine" ist endgültig eigenständig. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat das entsprechende Dokument unterzeichnet. Harsche Kritik kommt aus Moskau.
Festlicher Ostergottesdienst mit dem russisch-orthodoxen Patriarch Kyrill I. in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 11. April 2015 in Moskau.
Russischer Patriarch kritisiert Konstantinopel

Kyrill: "Es ist noch nicht zu spät für Umkehr"

Der Streit um die orthodoxe Kirche in der Ukraine geht weiter: Der Patriarch von Moskau hat einen "sorgenvollen Brief" an den Patriarchen von Konstantinopel geschrieben. Kyrill wirft Bartholomaios vor, ein Schisma zu befürworten.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. im Porträt
Patriarch Kyrill befürchtet Blutvergießen

Weiter Streit um Namen der moskautreuen ukrainischen Kirche

Der ukrainische Staat will, dass die moskautreue orthodoxe Kirche des Landes "Russland" auch im Namen trägt – für den Moskauer Patriarchen Kyrill ein Affront. Während die Kirche selbst klagen will, sieht der Patriarch schon Gewalt am Horizont.
Bei der Gründungssynode der neuen ukrainischen Kirche war auch Staatspräsident Petro Poroschenko anwesend.
Protest aus Russland, Gratulation aus USA

Katholische Bischöfe begrüßen neue orthodoxe Kirche der Ukraine

Verhärtete Fronten in der Ukraine: Nach der Gründung einer unabhängigen orthodoxen Kirche gibt es Protestnoten aus Moskau, Gratulationen aus Washington – und eine ausgestreckte Hand der katholischen Ukrainer.
Ukraine und orthodoxer Patriarch vereinbaren Zusammenarbeit
Poroschenko treibt Pläne zur eigenständigen orthodoxen Kirche voran

Ukraine und orthodoxer Patriarch vereinbaren Zusammenarbeit

Trotz russischer Proteste plant der ukrainische Präsident Petro Poroschenko weiter die Bildung einer eigenständigen orthodoxen Landeskirche. Er unterzeichnete nun mit Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel einen Kooperationsvertrag.
Russland befürchtet orthodoxes Schisma

Orthodoxe Bischöfe planen vereinte ukrainisch-orthodoxe Kirche

Für die Ukraine ist es ein denkwürdiges Ereignis: Zwei orthodoxe Kirchen des Landes wollen eine vereinte Kirche gründen. Hilfe erhalten sie dabei vom Konstantinopler Patriarchen Bartholomaios I. Doch Russland will die Gründung verhindern.
Orthodoxie
Geistliche mit Kerzen in den Händen während des festlichen Ostergottesdienstes in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 11. April 2015 in Moskau.
Russisch-orthodoxe Kirche beschließt im Streit um die Ukraine scharfe Schritte

Moskau legt Beziehungen zu Konstantinopel auf Eis

Neue Eskalation im Streit zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel. Der Orthodoxie könnte nach scharfen Attacken aus Moskau eine Kirchenspaltung drohen.
Orthodoxie
Hilarion Alfejew
Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine droht zu eskalieren

Russischer Metropolit wirft Konstantinopel "Krieg" vor

Eskalation im Streit um die Zukunft der orthodoxen Kirche in der Ukraine: Der Moskauer Metropolit Hilarion wirft dem Patriarchat von Konstantinopel vor, "auf dem Kriegspfad" zu sein.
Orthodoxie
Bischöfe nehmen an der Eröffnungssitzung der Synode der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau teil.
Orthodoxe Patriarchen ringen um die Kirche in der Ukraine

Die orthodoxe Welt fürchtet das nächste große Schisma

Seit fast 1.000 Jahren sind die Kirchen in West und Ost getrennt. Nun droht erneut ein Schisma. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel muss über die Eigenständigkeit der ukrainischen Kirche befinden. Doch Moskau ist dagegen.
Bischöfe
Die Rückansicht dreier orthodoxer Priester.
Der 38-jährige Petro Loza wird Weihbischof in der Ukraine

Das ist der jüngste Bischof der Welt

Papst Franziskus hat es bestätigt: Der erst 38-jährige Petro Loza wird Weihbischof der mit Rom unierten Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche – und damit der weltweit jüngste katholische Bischof.
Ukraine
Ordensmänner verbreiteten "Offenbarungen" und führten Exorzismen durch

Mönche folgen "Prophetin" – vom Papst suspendiert

Es passiert nicht alle Tage, dass der Papst neun Mönche suspendiert. Aber diese "Gottesmänner" aus der Ukraine folgten nicht Gott, sondern einer "Prophetin" – und führten unerlaubt Exorzismen durch.
Ukraine beschuldigt dutzende Geistliche der Kollaboration mit Russland
"Klassische Agenten" und "banale Feuerspäher"

Ukraine beschuldigt dutzende Geistliche der Kollaboration mit Russland

Dutzende Geistliche der ukrainisch-orthodoxen Kirche sollen Russland beim Angriff auf die Ukraine unterstützt haben. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU geht gegen sie vor. In 33 Fällen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Franz-Josef Overbeck lacht in die Kamera
Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit seien für ihn handlungsleitend

Overbeck: Habe bei Thema Homosexualität eine Entwicklung durchgemacht

Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind für Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck handlungsleitend: Das gelte für die kirchliche Sexualmoral wie für den Ukraine-Krieg. Der Oberhirte berichtet zudem über seinen jüngsten Besuch beim Papst.
Über dem Dnepr hebt sich das Kiewer Höhlenkloster aus den Bäumen.
Auseinandersetzung um Datum der Feierlichkeiten läuft schon seit Jahren

Orthodoxe in Ukraine erlauben Weihnachtsgottesdienste am 25. Dezember

Weihnachten feiern katholische, evangelische und einige orthodoxe Kirchen am 25. Dezember. Die orthodoxe Kirche in der Ukraine tut das bislang am 7. Januar. Nun wackelt dieser Termin. Grund ist der Krieg mit Russland.
Ukrainischer Erzbischof prangert Vergewaltigungen im Krieg an
"Sexualität wird als Waffe eingesetzt"

Ukrainischer Erzbischof prangert Vergewaltigungen im Krieg an

Sexualität werde im Krieg in der Ukraine als Waffe eingesetzt, kritisiert der griechisch-katholische Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk. Das verletze die Würde von Frauen, Männern und auch der Familie.
Parolin sitzt auf einem roten Sofa.
Begegnung mit Lawrow bei UN-Generalversammlung Ende September

Parolin: Habe um Treffen mit Russlands Außenminister gebeten

Ende September hatten sich Kardinalstaatssekretär Parolin und der russische Außenminister Lawrow am Rande der UN-Generalversammlung in New York getroffen. Nun hat die Nummer Zwei des Vatikan erklärt, worüber gesprochen wurde.
Katholische Bischöfe verurteilen Russlands Annexionen
Aufruf zu Respekt vor Völkerrecht

Katholische Bischöfe verurteilen Russlands Annexionen

Russland hat Teile der Ukraine annektiert. Das haben die deutschen Bischöfe verurteilt. Das verhöhne das internationale Recht, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing.
Der Päpstliche Almosenmeister, Erzbischof Konrad Krajewski, in seinem Büro im Vatikan.
Bei Hilfsaktion in der Nähe der Stadt Saporischschja

Gesandter des Papstes: Schüsse auf Kardinal Krajewski in der Ukraine

Kardinal Konrad Krajewski, der Sondergesandte des Papstes für die Ukraine, ist am Samstag im Kriegsgebiet in der Nähe der Stadt Saporischschja beschossen worden. Er und seine Mitreisenden seien aber unverletzt geblieben.
Papst Franziskus und Metropolit Antonij
Standpunkt

Papst Franziskus sorgt für missverständliche Bilder – immer wieder

Jüngst hat der Papst deutliche Worte zur Religion im Krieg gefunden, die als Anspielung auf Patriarch Kyrill verstanden werden können. Für Annette Zoch ist jedoch rätselhaft, dass Franziskus mit seinen Gesten nun eine andere Botschaft sendet.
Kardinal Marx unterstützt Steinmeiers Kritik an russischer Orthodoxie
Kirche zur Abkehr von Unterstützung des russischen Angriffskrieges aufgerufen

Kardinal Marx unterstützt Steinmeiers Kritik an russischer Orthodoxie

Nach der heftigen Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier protestierte die russisch-orthodoxe Kirche. Jetzt bekommt das Staatsoberhaupt Rückendeckung vom Münchner Kardinal Reinhard Marx.
Kardinal Kurt Koch vor einer Bücherwand
Interview über Religionentreffen, Orthodoxie und die Ukraine

Kurienkardinal Koch: "Krieg ist ein falscher Weg"

Bei der Vollversammlung des weltweiten Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe wird Kurienkardinal Kurt Koch die vatikanische Delegation anführen. Im Interview spricht er auch über ein mögliches Treffen von Papst und Patriarch Kyrill.
Papst Franziskus im Gespräch mit Andrij Jurash
Franziskus wolle Nähe durch einen Besuch der Ukraine zum Ausdruck bringen

Kiews Vatikan-Botschafter: Papst reist bald in die Ukraine

Die nächste Reise des Papstes nach Kasachstan steht bald an. Doch schon davor könnte Franziskus noch ein anderes Land besuchen – nämlich die Ukraine. Das berichtet zumindest Vatikan-Botschafter Andrij Jurasch nach einem Treffen mit dem Pontifex.
Papst fordert Waffenstillstand und Verhandlungen für Ukraine
Erstes Mittagsgebet nach der Rückkehr aus Kanada

Papst fordert Waffenstillstand und Verhandlungen für Ukraine

Angesichts der Zerstörungen und Schäden, die der Krieg täglich verursache, bleibe "als einzig vernünftige Sache", mit der Gewalt "aufzuhören und zu verhandeln": Franziskus hat dazu aufgerufen, die Kriegsgewalt in der Ukraine zu beenden.
Paul Richard Gallagher
Himmelklar – Der katholische Podcast

Vatikan-Außenminister: Vielleicht besucht Franziskus Deutschland noch

Wieso bezieht der Vatikan keine eindeutige Position im Ukraine-Krieg? Im Interview spricht Erzbischof Paul Richard Gallagher, Außenbeauftragter des Papstes, über die Neutralität des Heiligen Stuhls, das Verhältnis zur Bundesregierung und seine Sorgen mit Blick auf die Kirche in Deutschland.
Ukrainekrieg
Orientierungshilfe für Helferinnen und Helfer in Deutschland

Bischofskonferenz gibt Überblick zu Christen aus der Ukraine

Aufgrund des russischen Angriffs suchen immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine in deutschen Gemeinden nach religiöser Begleitung und Kontakt, beobachtet die Deutsche Bischofskonferenz. Für die Helfer gibt es daher nun eine Orientierungshilfe.
Papst Franziskus steigt die Fluggastbrücke eines Flugzeugs hinab
Vatikan-Außenminister hatte zuletzt Reise im August ins Spiel gebracht

Großerzbischof ruft zu Gebeten um baldigen Kiew-Besuch des Papstes auf

Wann reist Papst Franziskus nach Kiew? Zuletzt hieß es, dass es schon im August soweit sein könnte. Der Pontifex solle so schnell wie möglich kommen, "um sich an die Seite des leidenden ukrainischen Volkes zu stellen", sagt der Kiewer Großerzbischof.
Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen
Treffen zwischen Franziskus und Kyrill sei im September möglich

Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen

Bereits mehrfach wurde Papst Franziskus von der Regierung der Ukraine zu einem Besuch in das vom Krieg gezeichnete Land eingeladen. Nun stellt der Vatikan eine baldige Reise des Kirchenoberhaupts nach Kiew in Aussicht.
Bischof Gregor Maria Hanke, Bistum Eichstätt
Christliche Kirchen müssten Friedensethik nachjustieren

Hanke: Pazifismus darf nicht Aggressoren in die Hand spielen

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Wahrnehmungsmuster in Deutschland verändert, stellt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke fest. Die christlichen Kirchen müssten angesichts dessen ihre Positionen überdenken.
Papst Franziskus feiert Messe mit Mitgliedern der kongolesischen Gemeinde in Rom
"Beten wir dafür, dass die Christen Zeugen des Friedens sind"

Papst feiert Messe mit Kongolesen – Friedensappell mit Musik

Laute Trommelmusik, viel Tanz und Jubelrufe: Im Petersdom fand heute ein für diese Kirche sonst eher ungewöhnlicher Gottesdienst statt. Papst Franziskus feierte mit der kongolesischen Gemeinde in Rom – und rief zu Frieden und Versöhnung auf.
Schachfigur
Standpunkt

Die falschen Worte des Papstes zur Ukraine

In seinem großen Interview ging Franziskus auch auf den Ukraine-Krieg ein. Christoph Strack irritierten dabei Wortwahl und Bewertung des Papstes. Die "Propaganda-Vorlesung" von Patriarch Kyrill scheine doch gewirkt zu haben, kommentiert er.
Nach Schweige-Vorwurf: DBK weist Kritik Selenskyjs zurück
Verweis auf Erklärung der deutschen Bischöfe zum russischen Angriffskrieg

Nach Schweige-Vorwurf: DBK weist Kritik Selenskyjs zurück

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft den Kirchen in Deutschland Schweigen gegenüber Patriarch Kyrill I. vor, der Russlands Invasion rechtfertigt. Die Deutsche Bischofskonferenz reagiert mit dem Verweis auf ihre Erklärung vom Frühjahr.
Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg
Angriff sei ein Verbrechen – Kritik an Kyrill I.

Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg

Deutliche Worte der russisch-orthodoxen Auslandskirche in Deutschland: Metropolit Mark Arndt nennt den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ein Verbechen – und kritisiert auch den Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Bischof Bertram Meier
Besuch sei kein "Betroffenheitstourismus"

Ukraine-Reise von Bischof Meier: Waffenlieferungen kein Blankoscheck

Der Augsburger Bischof Bertram Meier war in der Ukraine, um sich ein Bild von der Situation im Krieg zu verschaffen. Im Interview spricht er über Gewalt, Zerstörung und seine Haltung zu Waffenlieferungen in das Land.
Bundesweite Kollekte für Osteuropa an Pfingsten – Bischofsaufruf
Im Fokus steht Hilfe für die Ukraine

Bundesweite Kollekte für Osteuropa an Pfingsten – Bischofsaufruf

Noch immer ist die Welt schockiert über den andauernden brutalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das überfallene Land steht in diesem Jahr im Fokus der Renovabis-Pfingstaktion – am Sonntag kann jeder seine Unterstützung zeigen.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Putin sorge "für ein Übermaß an Übel"

Bischof Wilmer betont Recht der Ukrainer auf Notwehr

"Was Putin in der Ukraine unternimmt, ist menschenverachtend", sagt "Justitia et Pax"-Bischof Heiner Wilmer. Das Land habe ein Recht auf Notwehr, es gebe aus kirchlicher Sicht sogar eine "Pflicht zur Verteidigung" – jedoch mit Einschränkungen.
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Russische Orthodoxie erkennt Unabhängigkeit an

Ukrainisch-orthodoxe Kirche trennt sich vom Moskauer Patriarchat

Einzelne Gemeinden gingen bereits voraus. Nun hat sich der gesamte bisher zum Moskauer Patriarchat gehörende Teil der ukrainischen Kirche unabhängig erklärt. Moskau billigte den Schritt, der zukünftige Status der Kirche ist aber noch unklar.
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Papst Franziskus wünscht Kyrill I. zum Namenstag "Weisheit"

Bätzing und Augoustinos fordern sofortiges Kriegsende in der Ukraine

Während Bischof Bätzing und Metropolit Augoustinos gemeinsam ein Ende des Ukraine-Kriegs fordern, hat der Papst dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zum Namenstag geschrieben. Bischof Kohlgraf kritisiert indes die geplante Aufrüstung der Bundeswehr.
Folge des Ukraine-Kriegs: Feige sieht "ökumenische Zeitenwende"
Derzeit seien viele Beziehungen zum Moskauer Patriarchat ausgesetzt

Folge des Ukraine-Kriegs: Feige sieht "ökumenische Zeitenwende"

Die Unterstützung der russisch-orthodoxen Kirche für den Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nach Ansicht von Bischof Gerhard Feige für eine "ökumenische Zeitenwende". Trotzdem solle man die Orthodoxie nicht einseitig wahrnehmen.
Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab
Derzeit "keine offiziellen Kontakte"

Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab

Eigentlich sollte im Juni ein Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche stattfinden. Doch das hat die DBK nun abgesagt und erklärt den Schritt.
Anselm Grün
"Dass Christen Christen bekämpfen, darf nicht sein"

Anselm Grün kritisiert Putin und russisch-orthodoxe Kirche scharf

"Es ist sehr bitter, dass sich Kyrill von Putin derart missbrauchen lässt und den Krieg rechtfertigt": Zum Ukraine-Krieg und der Rolle der russisch-orthodoxen Kirche findet Benediktinerpater Anselm Grün deutliche Worte – und er verteidigt den Papst.
Blick auf den Kreml und die Erlöserkathedrale in Moskau.
Russischer Angriffskrieg führt zu Übertritten von Gemeinden

239 ukrainische Pfarreien kehren Moskauer Patriarchat den Rücken

Patriarch Kyrill I. rechtfertigt den russischen Angriffskrieg. Viele bislang moskautreue orthodoxe Gemeinden in der Ukraine scheinen genug davon zu haben: Immer mehr Pfarreien treten zur eigenständigen Orthodoxen Kirche der Ukraine über.
Papst Franziskus
Aussagen von Franziskus seien irritierend und verletzend

Strack-Zimmermann kritisiert Russland-Haltung des Papstes

Interview-Aussagen des Papstes hinsichtlich einer möglichen Mitschuld der Nato am Ukraine-Krieg haben für Irritationen gesorgt. FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält sie für zynisch und respektlos gegenüber den Opfern.
Jean-Claude Hollerich sitzt auf einem Bischofsstuhl vor einer Steinwand
Auch weitere Bewerber bräuchten "glaubwürdige Beitrittsperspektive"

Europäische Bischöfe drängen auf rasche Aufnahme der Ukraine in die EU

Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten müssten Kiews Beitrittswunsch eine "positive und realistische Antwort" geben, fordert Kardinal Jean-Claude Hollerich. Und er nennt in dem Zusammenhang auch weitere EU-Bewerberstaaten.
Experten: Umgang mit Kyrill I. kann Vatikan Autorität kosten
Orban lehnt EU-Sanktionen gegen Patriarchen ab

Experten: Umgang mit Kyrill I. kann Vatikan Autorität kosten

In seinen Bemühungen um die Ökumene handle der Vatikan im Ukraine-Krieg falsch und mache sich vom Moskauer Patriarchat abhängig: Vier Wissenschaftler fordern klare Aussagen auch zu Kyrill I. – bevor es zu spät ist.
Papst Franziskus schaut nachdenklich
Patriarch Kyrill I. lasse sich nicht von EU-Sanktionen einschüchtern

Russisch-orthodoxe Kirche wirft Papst Franziskus "unkorrekten Ton" vor

Papst Franziskus berichtete in einem aktuellen Interview auch über ein Gespräch mit Patriarch Kyrill I. Die russisch-orthodoxe Kirche wirft ihm nun einen "unkorrekten Ton" vor. Mögliche EU-Sanktionen sehe der Moskauer Kirchenführer zudem gelassen.
Der neugewählte Metropolit Epiphanius feierte am 16. Dezember 2018 zum ersten Mal als Oberhaupt der ukrainischen orthodoxen Kirche eine Messe im Kiewer Michaelsdom.
Epiphanius ruft orthodoxe Kirchenführer zum Bruch mit Moskau auf

Ukrainisches Kirchenoberhaupt: Kyrill I. als Patriarch untragbar

Die "gesamte Orthodoxie" solle nicht nur "die Verbrechen gegen das friedliche ukrainische Volk" verurteilen, sondern auch die "Worte und Taten des Moskauer Patriarchen Kyrill", schreibt der Kiewer Metropolit Epiphanius.
Schachfigur
Standpunkt

Der Ukraine-Krieg ist ein schwerer Rückschlag für die Ökumene

1948 verständigte sich der Weltkirchenrat auf den Satz: "Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein." Mehr als 70 Jahre später ist der Krieg in der Ukraine ein schwerer Rückschlag für die Ökumene, beobachtet Tilmann Kleinjung – und blickt nach vorn.
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und seine Ehefrau Olena Selenska beim Besuch bei Papst Franziskus am 8. Februar 2020 im Vatikan.
"Wir warten auf ihn"

Selenskyj hofft weiter auf Ukraine-Reise des Papstes

Erst kürzlich hatte Papst Franziskus eine Reise in die Ukraine unter den aktuellen Umständen ausgeschlossen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft dennoch weiter auf einen Besuch des Papstes: "Wir warten auf ihn."
Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, schaut nachdenklich
"Ein Krieg ist niemals gerecht"

Overbeck kritisiert Patriarch Kyrill: Kein Christ kann Krieg gutheißen

Die "Verbindung von Thron und Altar", die Wladimir Putin und Patriarch Kyrill eingegangen seien, sei "unsäglich und vollkommen unethisch", kritisierte Militärbischof Franz-Josef Overbeck. Waffenlieferungen an die Ukraine hält er für sittlich legitim.
Festlicher Ostergottesdienst mit dem russisch-orthodoxen Patriarch Kyrill I. in der Christ-Erlöser-Kathedrale am 11. April 2015 in Moskau.
"Seit Kriegsbeginn sind wir wütend auf ihn"

Kirchenführer sehen Patriarch Kyrill mitverantwortlich für Krieg

Vor dem Krieg habe Kyrill I. die Ukrainer als seine Herde bezeichnet, nun trete er jedoch als "Patriarch der Russen" auf: Metropolit Augustin Markewytsch und Erzbischof Jewstratij Sorja machen ihrem Ärger über den Moskauer Kirchenführer Luft.
Friedrich Kramer
Himmelklar – Der katholische Podcast

EKD-Friedensbeauftragter: Waffenlieferungen haben Eskalationspotenzial

Deutschland streitet über Aufrüstung und Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Friedensbeauftragte der EKD sieht beides kritisch. Im Interview erklärt Friedrich Kramer, warum es nicht der Nächstenliebe widerspricht, keine schweren Waffen zu liefern.
Papst Franziskus kniet auf dem Petersplatz
Mehr Hilfe gefordert: Die Welt habe bisher zu wenig für die Ukraine getan

Ukrainischer Kommandeur an Papst Franziskus: Gebete reichen nicht

Der Satan wolle alles Lebendige verbrennen, schreibt ein ukrainischer Marine-Kommandeur an Papst Franziskus. Um zu siegen reichten Gebete nicht aus – es brauche schwere Waffen und humanitäre Hilfe. Hoffnung schöpft der Soldat aus dem österlichen Glauben.
Erzbischof Ludwig Schick im Bamberger Dom
Ukrainischer Bischof mahnt mehr Unterstützung durch Westeuropa an

Schick: Waffen für Ukraine müssen Friedensverhandlungen als Ziel haben

Die Ukraine benötigt Waffen, um sich gegen die russischen Angreifer zu verteidigen. Erzbischof Ludwig Schick mahnt jedoch an, dass man das Ziel solcher Lieferungen nicht aus den Augen verlieren dürfe: Friedensverhandlungen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023